PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Boden für Hühnerstall (Keine Betonbodenplatte)



Specki666
28.03.2017, 16:53
Hallo,

ich bin in der finalen Planung meines Hühnerstalles.

Dieser soll auf 6 Punktfundamenten stehen und ca. 50 cm vom Boden weg sein, so dass die Hühner darunter können und den Bereich zum Scharren und als Deckung nutzen können. Auch verhinder ich so, dass Feuchtigkeit vom Boden in den Stall eindringt.
Der Stall wird voraussichtlich 3 x 2,5m groß.
Ich Habe unten mehrere Querbalken die ca. 40 cm außeinander stehen. Darauf benötige ich nun die Bodenplatte.

Was könnt ihr Hierfür empfehlen?

OSB wird vermutlich nicht lange durchhalten….
Diese dicken mehrschicht LKW-Platten sind wirklich Schweineteuer….
Kann man die Platten evtl. beschichten mit etwas?
Was habt ihr so?

Würde mich über Gedankenanstöße freuen.

Gruß
Specki

gogola
28.03.2017, 19:48
hast auch daran gedacht das ev. eine Henne ihre Eier unter den Stall legt? wie kommst dann daran ohne dir die Knochen zu brechen?

Specki666
28.03.2017, 19:52
Da kommt Sand unten drunter. Denke da werden nicht so oft Eier rein gelegt. Und wenn... Das sind 50 cm. Da kann man problemlos drunter kriechen.

Lisa R.
28.03.2017, 21:50
OSB-Platten versiegelt mi Hartwachsöl halten schon einiges aus. Die haben wir in einem Schlafstall seit 5 Jahren und die sind noch tiptop.

SalomeM
28.03.2017, 22:04
Ich würde auch OSB-Platten nehmen (OSB3 oder OSB4).

Specki666
28.03.2017, 22:17
Wieviel hartwachsöl brauch ich bei ca. 7,5m²?

Lisa R.
29.03.2017, 00:11
Wenn ich das noch richtig weiß, war das. 1 Liter / ca. 15 m2 bei zweimaligem Auftrag.

Das ist aber je nach Produkt unterschiedlich. Die m2 sind auf der Dose angegeben.
Auch die Preise sind sehr verschieden.

fradyc
29.03.2017, 06:59
Eine dicke OSB-Platte und oben drauf eine dünne Siebdruckplatte. Den Bodenabstand würde ich vergrößern, so dass man auf allen vieren drunter kriechen kann.

Horst1
29.03.2017, 20:07
Wenn es auch billiger, als giftige OSB-Platten seyn darf, dafür aber hygienischer (Parasiten, Reinigung) und ewig halten soll, dann nimm blances Aluminiumblech, 1mm reicht!

fradyc
29.03.2017, 20:28
Aluminium? Karzinom lässt grüßen ...

Horst1
29.03.2017, 21:08
Frag mal die Leute, die es jeden Tag schweißen und schleifen. Sicher ist das zum Inhalieren nicht gesund auf Dauer, aber immernoch besser, als Plastikmüll. Damit meyne ich wirklich MÜLL. Diese ganze OSB und Spanplattenseuche, das kanns nich seyn. Früher haben Möbel 100 Jahre gehalten, dann wurden sie nochmal restauriert. Heute stinken sie nach Gummi, oder anderen undefinierbaren Chemikalien und wenn der Geruch weg ist sind sie verschlissen und unmodern und werden neu gekauft.

fradyc
29.03.2017, 21:17
Also bitte keine modernen Möbel als Stallboden, blankes Alu bitte auch nicht! Statt der OSB-Platten ließen sich sicher auch einfache Bohlen nehmen und darauf dann die dünne Siebdruckplatte (5mm sollten reichen).

Dorintia
29.03.2017, 22:08
Schau doch einfach mal aus was der Boden von Gartenhäusern im Baumarkt ist...

Horst1
31.03.2017, 19:38
Also bitte keine modernen Möbel als Stallboden, blankes Alu bitte auch nicht! Statt der OSB-Platten ließen sich sicher auch einfache Bohlen nehmen und darauf dann die dünne Siebdruckplatte (5mm sollten reichen).

Ist mir absolut unverständlich. Hast du überhaupt Erfahrung damit? Mir fällt überhaupt kein besserer Werkstoff ein, als Alublech. Absolut resistent gegen die agressieve Vogelk. und sauber machen ohne Kanten, ohne Wasser, nur mim (spezial)Spachtel oder Flachschippe direkt in die Schubkarre.
Metalleindeckung ist auch fürs Dach zu empfehlen, wenn Tonziegeln zu viel Arbeit sind. Hier auch Alu, oder verzinken Stahl nehmen(billiger)

flugfisch
31.03.2017, 19:43
Also ich habe OSB-Platten und mit dem OSB-Öl behandelt (vom Baumarkt). Funktioniert prima!
Als Abstand habe ich 40cm. Da hat noch nie ein Huhn ein Ei gelegt. Und mit ner Harke kommst du auch drunter :jaaaa:

flugfisch
31.03.2017, 19:45
Problematischer finde ich 2,5m tiefe. Zum Reinigen, irgendwas reinbauen, Milben vernichten und so ist es zu tief.
Oder kannst du reinkrabbeln? Das wäre bei mir schwierig....

fradyc
31.03.2017, 20:12
Ist mir absolut unverständlich. Hast du überhaupt Erfahrung damit? Mir fällt überhaupt kein besserer Werkstoff ein, als Alublech. Absolut resistent gegen die agressieve Vogelk. und sauber machen ohne Kanten, ohne Wasser, nur mim (spezial)Spachtel oder Flachschippe direkt in die Schubkarre.
Metalleindeckung ist auch fürs Dach zu empfehlen, wenn Tonziegeln zu viel Arbeit sind. Hier auch Alu, oder verzinken Stahl nehmen(billiger)

http://www.igfd.org/?q=aluminium+krebs+gehirn+tot

Absolut resistent: https://www.google.de/search?q=aluminium+korrosion&hl=de&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwiZjq-brIHTAhVBsRQKHbhcAx4QsAQIRQ&biw=1920&bih=1070

platanen
31.03.2017, 22:15
Also unser Holzschlafstall hat auch einen OSB-Boden und den haben wir gut gekalkt. Der riecht nicht (also jetzt eh nicht mehr, aber auch anfangs nicht) und sieht nach 3 Jahren noch aus, wie neu. Wasser steht bei uns allerdings draußen.

Horst1
01.04.2017, 22:37
Du bist ja richtig schlau fradyc. Dumm nur, daß deine Googelträume mit der Realität nicht mithalten können.

Sicher halten OSB Platten ein paar Jahre. SIND JA AUCH AUS PLASTIK. Und genau das ist das Problem: Plastic corrodiert EBEN NICHT und wird dadurch - im Gegensatz zu Aluminium, dem am häufigsten in der Erdkruste vorkommenden Metall - nach der Abnutzung nicht wieder zu BODEN. (Es sey denn man bezeichnet Müllhalden auch als Boden und will von solchen Müllhalden Nahrung und sauberes Trinkwasser gewinnen.)

fradyc
01.04.2017, 23:37
Mit so viel geballtem Fachwissen würde ich mal lieber die Zeigefinger still halten ...

Specki666
02.04.2017, 07:20
Ihr könnt die Diskussion um Aluminium beenden, weil ich das eh nicht nehme....

Mein derzeitiger Plan: Boden mit meinen Nut- und Federbrettern auslegen, davon hab ich noch genug da. Und darauf dann eine 4 mm Kiefer Schichtholzplatte.
Dann hab ich nen stabilen Untergrund und darüber ne schöne ebene Fläche.
Was haltet ihr davon?
So wie ich das jetzt sehe, sollte das die günstigste Variante sein. kostet ca. 80€ für die Kieferplatte.
Sollte ich die dann noch mit etwas behandeln oder einfach nur kalken?
Denke mal einfach kalken und gut ist...

Wenn die dann nach 5 bis 10 Jahren durch sein sollte, tausch ich die einfach wieder aus.

Eure Meinung?

Gruß
Specki

Mara1
02.04.2017, 08:00
Da kommt Sand unten drunter. Denke da werden nicht so oft Eier rein gelegt. Und wenn... Das sind 50 cm. Da kann man problemlos drunter kriechen.

Bitte bedenke, daß du da nicht nur durch Sand robbst, sondern auch durch das, was bei Hühnern hinten raus kommt und kein Ei ist....

Nut- und Federbretter und eine zweite Platte drüber gibt halt ein super Milbenparadies. Und du kommst da dann auch nicht mehr ran, um mit irgendwas zu behandeln oder abzuflammen. Wenn du das machst, würde ich auf jeden Fall die Nut- und Federbretter gut kalken und dann reichlich Kieselgur drauf verteilen, in der Hoffnung, daß es hilft. Und schauen, daß man an den Wänden entlang die Ritze gut versiegelt, damit Milben oder sonstiges Viechzeug nicht zwischen die Bretter und die Platte kommen.

LG
Mara

Specki666
02.04.2017, 08:27
Ach mist, die Milben hab ich nicht bedacht :(

Das kann doch nicht sein... ich komme auf keine Lösung für den Boden, wenn ich nicht an die 300€ allein für den boden hinblättern muss....

Lisa R.
02.04.2017, 10:34
Wir haben in 2 Ställen einfache Holzdielen als Boden. Einer (umgebauter Hundezwinger) war schon gebraucht als wir ihn bekamen und steht jetzt bei uns seit über 10 Jahren - Bretter noch ok.

Im neuen Holzstall haben wir auch normale Bretter genommen und im Hochstall ist OSB-Boden.

Du kannst auch normales Holz nehmen. Da Dein Stall keine Vebindung des Bodens zum Erdreich hat, wird von unten nix nass, wenn Du Deinen Stall trocken hältst, gut lüftest, gut einstreust und feuchten Kot regelmäßig rausnimmst, dann passiert mit dem Holz nichts.

Nachts kacken unsere Hühner aufs Kotbrett und tagsüber sind sie zu 95% der Zeit draußen. Die Einstreu ist nur feucht, wenn es tagelang regnet. Da muss ich zwischendurch mal ran, rausmachen und neu einstreuen. Aber das müsste ich bei anderem Boden dann auch.

Galla
02.04.2017, 11:15
OSB mit 25mm sollte ausreichend sein.

Die Stärke habe ich in meinem Stelzenhaus (1,60m x 1,60m) auch verbaut und es steht immer noch.

Damit mir der Boden aber nicht vorzeitig verrottet, da sich leider nicht jedes Huhn an die Kotbrettregeln hält, habe ich noch eine Tischdeckenfolie darauf verlegt. Hanfstreu darüber und Huhnhuhn ist glücklich.

Horst1
02.04.2017, 12:11
Aluminium würde dich keine 100 Euro kosten, aber da in diesem Forum nur Lügner sind und der einzige Fachmann, der solches Material seit 15 Jahren schon überall verarbeitet hat und selbst mehrere Hühnerställe daraus gebaut hat, dadurch überstimmt ist, mußt du dich mit Holz, oder Sondermüll rumärgern und dafür auch noch viel Geld bezahlen.

Horst1
02.04.2017, 12:15
Das 1mm Alu-Blech könntest du direkt auf den Brettern im Randbereich mit einigen kleinen nägelchen annageln, nur damit der Boden glatt und sauber ist. Besser ist natürlich kanten oder so.

Specki666
06.04.2017, 12:58
Denke ich werde jetzt 18 mm OSB Platten nehmen... das kostet mich 70€ ist schnell und einfach gemacht und sollte ein paar Jahre halten....

Gruß
Specki

Dane
06.04.2017, 13:09
Und wieso nimmst du nicht Mehrschicht- oder Siebdruckplatten? Die sind doch auch für Nassräume, d. h., widerstandsfähig, verziehen sich auch nicht gleich bei Feuchtigkeit und haben keine Zwischenräume.
Beispiel: https://www.obi.at/verlegeplatten/siebdruckplatte-birke-125-cm-x-250-cm-staerke-15-mm/p/3013877 (https://www.obi.at/search/mehrschicht%20platten?filterprice=2+-+19)

flugfisch
06.04.2017, 13:09
Ich bin mit meinen OSB-Platten immer noch zufrieden.

Specki666
06.04.2017, 13:27
@Dane: Weil es um ein vielfaches teurer ist....
Ne Dünne ist einfach zu dünn. Und wenn ich auf ne Dicke ab 15 mm geh, kostet der m² erheblich mehr als bei ner OSB Platte.
Und die Wasserfesten sind gleich nochmal ein gutes Stück teurer....

ps: Dein Link funktioniert nicht wirklich.