Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hanfmehl als Proteinquelle
Hallo ihr lieben Hühner begeisterten ☺☺
Ich würde gerne mal eure Meinung zu meiner neuen Futter Zusammensetzung wissen. Wir haben eine kleine gemische Landwirtschaft und pressen auch Öle (bio Lein und Hanf). Nun bleibt immer dieser Presskuchen über (bis jetzt haben wir das den Kühen verfüttert- Omega 3 Milch 😉 ) Nun habe ich versucht eine Futter Zusammensetzung mit Hanfmehl zu erstellen mit Hilfe eines Futterrechners. Ich habe schon eine Probe Ration gemacht (alles in geschroteter Form) und sie Fressen es total gerne. Es wäre natürlich super, wenn das so passen würde.
Die Ration sieht wie folgend aus:
33,5 % Hanfmehl (habe diese Werte aus dem Internet: Energie: 11Mj; Tr. Substanz: 900; Rohasche: 48; Rohprotein: 300( Methionin: 4,5%; M+C: 8,5; Lysin: 9,5; Thr: 8; Try: 8 ) Rohfett: 126; Rohfaser: 81
29% Gerste
22,5% Mais
7,5 % Leinsamen
5% Leinpresskuchen
2,5% Kartoffeleiweiß
ergibt laut Rechner:
Energie: 11,7 Mj
Rohasche: 3,24%
Rohprotein: 19,66%
(Methionin: 0,35%; Meth. + Cystein : 0,66%; Lysin 0,74%; Thr.:0,65% Try.: 0,39%)
Rohfett: 9,13 %
Rohfaser: 5,65%
Calcium: 0,11%
Phosphor: 0,61%
Natrium: 0,03%
Unsere Hühner haben den ganzen Tag Auslauf. Calcium wird durch immer bereit stehenden Muschelgrit+ getrocknete Eierschalen gedeckt. Sie bekommen auch in geringen Mengen Küchen und Gartenabfälle und lange gesäuerten Magermilchtopfen.
Was meint ihr, kann das mit der obrigen Futter Zusammensetzung funktionieren? Würde auch gerne unsere Wachteln darauf umstellen- natürlich mit Neuberechnung.
Glg und schon mal Danke Perlfee☺🐣🐤🐥🐓🐔
19,66 % Rohprotein in der Ration ist reichlich hoch, belastet den Stoffwechsel. Ist bei den beschriebenen Bedingungen - und auch für Legehennen - auch nicht erforderlich, 17 % reichen da aus.
Viele Grüße von Mathias
Protein geht schon i.O., wenn guter Auslauf vorhanden.
Allerdings scheint mir die Hälfte an Fett völlig ausreichend.
Das Protein ist genau richtig, 17 % reichen eben nicht, schon gar nicht für Legehennen. Es sei denn man steht drauf, dass seine Tiere unverhältnismäßig viel fressen, durch den hohen Maisanteil in den Fertigfuttern früh verfetten und wirklich nach anderthalb Jahren ausgetauscht werden müssen. Und nicht selbst als Hybride bis zu vier Jahre "halten" und weiterhin gut legen (was natürlich für Futter- wie Hühnererzeugungsindustrie kontraproduktiv ist...) ;).
Baut Ihr den Hanf selber an? Falls nicht, könnte ich mir vorstellen, dass das ein sehr teurer Spaß wird.
Und noch ein Tipp: Ersetzt die Gerste vllt. durch Hafer und Weizen. Gerste wird durch die spitzen Spelzen oft nur ungern akzeptiert, und ist ohnehin ein relativ geringwertiges Futtergetreide, Hafer bringt da mehr, auch Protein. Ich habe irgendwann letzten Herbst von Gerste auf Hafer umgestellt und fiel schier aus allen Wolken über die Eierleistung meiner Mädels, die im Februar/ März quasi nie so hoch war.
Auch Hafer wird durch die Spelzen nur relativ ungerne genommen, darum meine Empfehlung, die Gerste halt hälftig durch Weizen und Hafer zu ersetzen. Mais könnte auch noch auf 15- 20 % runter, dafür würde ich dann entsprechend beim Weizen hochgehen.
Da Ihr schon Leinsamen habt, könnt Ihr den Leinpresskuchen weglassen, bzw. eines von beiden nehmen- beides zusammen ist unnötig. Ebenso wie das Kartoffeleiweiß- immer vorausgesetzt, ihr würdet das extra kaufen. Fällt das aus Eurer Produktion an, könnt Ihr das natürlich nehmen, Fett kann aber auf jeden Fall was runter, vor allem jetzt in der wärmeren Jahreszeit. Für den Winter wäre es dann wieder ok, doch lässt sich das mit Selbermischung ja erfrischend einfach alles selber regulieren ^^.
Was ich aber in Eurer Mischung so ein bisschen vermisse, ist das tierische Protein... Wie gedenkt Ihr denn, das in ausreichender Menge zuzuführen?
Also ich tät die Kartoffel drin lassen, ihrer speziellen Aminosäuren wegen. Wenn das Kartoffeleiweiß zudem noch günstig bezogen wird, würde ich gar noch verdoppeln und Hanf, Gerste und Mais ~halbieren und dafür, wie schon erwähnt, mehr Weizen und Hafer. Falls günstig zu bekommen, zur Hälfte als Kleie (in manchen Gegenden ist die sehr günstig).
Hier sind einige Mischungsvorschläge:
http://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,Lde/643151
Wow, vielen lieben Dank für die schnellen Antworten😘😘
@Mathias: Da hast du möglicherweise recht, nur dachte ich (da jetzt der Auslauf wieder mehr zu bieten hat, als im Winter) dass die Mädels wieder sehr viel Zeit damit Gras zupfen und graben beschäftigt sind und es dann eventuell zu wenig Protein ist. Ich kann das ja mal beobachten - gibt es Anzeichen von Protein Überschuss bei den Hühnern? ( zwei Dotter- hab ich mal gehört?!)
@ fradyc: Oh, vielleicht geht's sich mit dem Protein Anteil doch aus ☺. Ah Oke, dann werd ich mal schauen, dass ich den Fettanteil runter bekomm. (Leinsamen weg lassen)
@Okina75: Dann hoffe ich passt das mit dem Protein.
Den Hanf bauen wir selbst an, deshalb bin ich ja auf diese Idee gekommen - hast recht, ansonsten wäre es ziemlich teuer!
Ich hab die Gerste genommen, weil wir welche anbauen und der Rechner gesagt hat, dass es anscheinend für die biologische Wertigkeit von Methionin und Cystein besser mit dem Hanf passt als Weizen (vielleicht aber auch nur mein Fehler und ich hab da was falsch gemacht- werde ich auf jeden Fall noch mal nachschauen(auch die Kombi Weizen Hafer 🤔 ). Das Gute ist, ich mahle alle Futter Komponenten und gebe die Mischung durch einen Futterspender, dadurch ist Selektieren nicht möglich 😎😎
Oke, also runter mit dem Fett (Werde die Leinsamen weg lassen und mal schauen was das Programm sagt) Wie viel % Fett wären denn passend?
Schau dann auch gleich , ob ich das Kartoffelprotein bei der Neuberechnung überhaupt noch brauche 😁 ( hab ich nicht selbst - nur wegs dem Aminosäurenmuster dazu getan )
Was das tierische Eiweiß betrifft, bekommen sie jede Woche etwas Magermilchtopfen (bleibt beim Buttermachen übrig) und jetzt beginnt die Insektenjagtsaison wieder 😀😀😀
@fradyc: ja, genau deswegen hab ich das Kartoffelprotein dazu getan, damit alle essentiellen Aminosäuren im richtigen Verhältnis ( bzw. annähernd) vertreten sind. Mehr werd ich mal versuchen nicht zu nehmen (is nicht gerade günstig 😉 ) und dafür Weizen und Hafer ausprobieren 😀
Vielen herzlichen Dank an alle! 😙😙
@fradyc: Oh und danke für den Link! ☺
PS: Wie immer sekundiere ich meinem guten Kumpel frady gerne, aber zu den Aminosäuren der Kartoffeln- Hanf enthält bereits alle Aminosäuren (wird zumindest immer behauptet!)! Darum halte ich die Kartoffelanteile für überflüssig :).
Kartoffel als kohlenhydratreiches Winterfutter ok, muss aber meiner Meinung nach (die ja nicht allgemeingültig sein muss) als dauerhafter Bestandteil nicht sein.
Zwei und sogar drei Dotter kommen auch bei Hennen vor, die quasi nur von Weizen ernährt werden, wie unsere armen Viecher im Zivildienst, die viel bringen, aber wenig kosten sollten... Da reifen einfach zwei Follikel zur gleichen Zeit, ist quasi dasselbe wie bei uns zweieiige Zwillinge ^^.
Bei der Kartoffel geht´s mir um die Aminosäuren, die nur die Kartoffel besitzt
(und evtl. Tulabeeren aus dem Tulaland), welche die Verwertung sämtlicher Proteine verbessern.
Ah, ok!
Das klingt so interessant, dass ich mich darüber mal gleich belesen werde ^^!
Mit dieser Futterzusammenstellung wird keiner hier im Forum schon Erfahrungen haben aber es könnte gut klappen.
Ich bin da mal über irgend ein Forum auf eine wissenschaftliche Abhandlung gestoßen,
denkste ich find das wieder :wall
Belhelfslinks:
Der Eiweiß- (Rohprotein-)gehalt der Kartoffel erscheint mit 2 % der Frischmasse sehr gering, er liegt aber, bezogen auf die Trockenmasse, bei 8 bis 10 % und damit im Bereich des Rohproteingehalts von Getreide.
Kartoffelprotein enthält einen bedeutenden Anteil an essentiellen Aminosäuren. Im Vergleich zu Weizenprotein hat es einen etwa dreimal höheren Anteil der essentiellen Aminosäure Lysin (5,4 g/16 g N). Der Lysingehalt des Kartoffelproteins ist vergleichbar mit dem Protein des Hühnereis. Daher ist es durchaus sinnvoll, lysinarme Nahrungsmittel, wie Reis und Nudeln, mit gekochten Kartoffeln zu mischen. Dadurch wird die Mahlzeit nicht nur kalorienärmer, sondern, was ihre Eiweißwertigkeit betrifft, auch vollwertiger.
http://www.toffi.net/kiss/ernaehrung/e_11.htm
Außerdem liefern Kartoffeln Vitamin C, die Vitamine B1 und B2 sowie Niacin (Vitamin B2), Pantothensäure (Vitamin B5) und Vitamin B6, wobei die Menge abhängig von der Art der Zubereitung ist. Auch als Quelle für die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Phosphor und Magnesium sind Kartoffeln gut geeignet.
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/kartoffel-eigenschaften-und-inhaltsstoffe
Aminosäuren
Der Proteingehalt der Kartoffel ist zwar sehr gering, sieht man sich jedoch die Aminosäurebilanz und das Aminosäureverhältnis an wird deutlich, dass zumindest dieser kleine Teil sehr hochwertig zu sein scheint. 40 % des Proteins der Kartoffel bestehen aus Patatin, einem Speicherprotein.50 % des löslichen Proteinanteils bestehen aus Protein-Inhibitoren (PI), die dem antioxidativen Schutz der Pflanze dienen, eigentlich aber auch die Proteinverwertung hemmen.
Die biologische Wertigkeit des Kartoffelproteins wird auf 98 – 100 veranschlagt. Dieser Wert gilt mit Sicherheit für gekochte Varianten, aus denen ein Teil der PI verschwunden ist. Kartoffelprotein kann so hinsichtlich des Umbaus in körpereigenes Protein durchaus mit einigen tierischen Proteinen mithalten. Auch beim PDCAAS, einem weiteren Bewertungskriterium für Proteine schneidet Kartoffelprotein mit dem Wert 1 ab und zählt damit zu den hochwertigen Proteinen.
Die limitierende Aminosäure stelle bei der Kartoffel Tryptophan dar.
Fazit: Kartoffeln sind proteinarm, das wenige Protein ist jedoch äußerst hochwertig sofern die Menge an Protein-Inhibitoren durch Hitzeeinfluss verringert wurde.
https://www.peak.ag/de/classic/peak-blog/die-kartoffel-eine-starke-knolle-teil-ii
Biologische Wertigkeit (sicher nicht 1:1 auf´s Huhn übertragbar, aber vielleicht 9:10)
https://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Wertigkeit
Unter dem Aspekt, daß die Hühner den ganzen Tag Auslauf haben und erwähntes Zusatzfutter (Quark, Grünzeug, etc.) bekommen reichen 17 % Eiweiß völlig aus. 19 % Eiweiß in der Ration ist etwas fürs Kükenaufzucht (Allein!) - Futter.
Generell läßt sich die Futteraufnahme von den Nährstoffen, die sie draußen aufnehmen bei Auslaufhaltung ja nur schwierig kalkuieren. Man muß dann aber nicht mit Eiweiß-Überschuß vorhalten, das belastet nur Stoffwechsel und Umwelt.
Und FETT werden sie von hohen Energiegehalten im Futter und solchen Komponenten wie Mais, Altbrot, Kartoffeln, etc. Kartoffeleiweiß und Eiweiße aus Presskuchenmachen durchaus Sinn, weil man damit das elende Soja vermeiden kann.
Hafer hat mitnichten mehr Protein als Gerste. Solche Behauptung ist absoluter Unfug, allenfalls wenn man an die proteinärmere Braugerste denkt, die hier aber sicher nicht vorliegt. Nur die Wertigkeit des Eiweiß ist anders.
Für eine genaueste Berechnung der Futterration empfehle ich eine Untersuchung und Analyse der Teilkomponenten. Durchschnittsangaben aus der Literatur sind eine erste Hilfe, spiegeln aber nicht die Realität für die Eigenmischung wieder.
Der Mais-Anteil in der Ration wäre mir zu hoch, und die Gerste aus Akzeptanzgründen als nicht so geeignet zu beurteilen. Ich würde als Basis auf Weizen aufbauen.
Viele Grüße von Mathias
Kamillentee
04.04.2017, 22:06
Na, jedenfalls werden die Hühner seeeeeehr entspannt sein. :wacko :laugh
Ich finde, es ist zuviel Gerste, denn diese ist recht schwer verdaulich/verwertbar für Hühner,
weswegen sie oft zum "Abspecken" gefüttert wird.
Guten morgen meine Lieben ☺☺
Sitz jetzt schon über ne Stunde beim PC und versuch mit dem Rechner die richtige Rationsmischung zu finden. 😅😅
Also eines kann ich schon mal sagen.... Ohne Kartoffeleiweiß geht's nicht, weil ich mit dem Hanf die essentiellen Aminosäuren (AS) zu spät erreiche, Rohproteingehalt dann bei 24% oder so. Tryptophan ist die limitierende AS beim Kartoffeleiweiß, was gut ist weil ich da eh schon mit dem Bedarfswerten drüber bin (bei Hanf ists Lysin). Außerdem brauche ich nicht so viel davon und es ist ein einheimischen Nebenprodukt der Kartoffelindustrie ☺
Vielen Dank noch mal an euch alle für die super Vorschläge!!
Meine NEUE Ration sieht so aus:
43% Weizen
20% Hafer
19,5 % Hanfmehl (habe diese Werte aus dem Internet: Energie: 11Mj; Tr. Substanz: 900; Rohasche: 48; Rohprotein: 300( Methionin: 4,5%; M+C: 8,5; Lysin: 9,5; Thr: 8; Try: 8 ) Rohfett: 126; Rohfaser: 81
4% Mais
4% Leinpresskuchen
2,5% Kartoffeleiweiß
ergibt laut Rechner:
Energie: 11,7 Mj
Rohasche: 2,71%
Rohprotein: 17,25%
(Methionin: 0,29%; Meth. + Cystein : 0,62%; Lysin 0,66%; Thr.:0,75% Try.: 0,31%)
Rohfett: 4,82 %
Rohfaser: 5,42%
Calcium: 0,10%
Phosphor: 0,48%
Natrium: 0,02%
Mit dem Methionin (soll: 0,35%) bin ich jetzt leider etwas drunter, aber dann muss ich eben mehr Topfen füttern 😉
Werde mir die Gehaltswerte mal raus suchen und dem Rechner zufügen☺
@Mathias: ja, um diese Futteranalyse werd ich wohl nicht rum kommen. Muss mal schauen, wer das in Österreich macht (hoffe es ist nicht sooooo teuer 😉 )
@Kamillentee: Die werden sowas von entspannt sein 😂😂😂. Ich hab mal gelesen, dass Hanf ( Industriehanf bitte 😄😄 )wirklich beruhigend wirkt und Hähne dsdurch nicht mehr so streitlustig sind.
Hm, wenn man die richtigen Hähne hat, sind derlei Ingredienzien gar nicht nötig ^^.
Nochmal zu dem nötigen tierischen Protein: Wie wollt Ihr das zuführen?
Das Gekrabbel im Auslauf ist nämlich nach spätestens zwei Jahren regelmäßigem Hühnerbelauf derart dezimiert, dass es nicht mehr wirklich ins Gewicht fällt. Und tierisches Eiweiß benötigen Hühner als Allesfresser dringend.
Ach, jetzt hab ich die Antwort gelöscht 😣😣😣
@Okina75: Das hab ich nur irgendwo gelesen, is mir auch nicht wichtig, weil ich ja nur einen Hahn hab ☺☺
Das fehlende Methionin würde ich gerne durch die regelmäßige Gabe von Magermilchtopfen (Milch = Tierisches Produkt= Tierisches Eiweiß) ausgleichen. So hab ich mir das jedenfalls gedacht. Mit dem Krabbleranteil wirst sicher recht haben, dass der sinkt 🐌🐛🐜🐝🐞🕷
Wie löst du das mit dem tierischen Eiweiß? Weil Katzenfutter oder so will ich keines geben...
Ach ja, der Topfen... Kennt man hier als Quark, weswegen der an meinem geistigen Auge vorbei zog, sorry ^^!
Ob des Topfens vermute ich, Du lebst im schönen Ösiland? Falls das bei Euch nicht "bei Todesstrafe" (übertrieben ausgedrückt) verboten ist, erkundige Dich doch mal nach Blutmehl alias Hämoglobinpulver (vom Schwein).
Das hat 98 % Protein, jede Menge Mineralien und Spurenelemente in nahezu perfekter Komponanz und ist seit, öööh *grübel*, sicher drei Jahren mein Mittel der Wahl. Durch den hohen Proteingehalt etc. musst Du nur recht wenig beimischen und hast ein nahezu ideales Futter. Und könntest Dir manch andere Zutat sparen.
LittleSwan
05.04.2017, 13:23
ich bestätige mal ;) habe vor einem Monat auf die von Okina75 empfohlene Mischung (mit Blutmehl und Bierhefe im Weichfutter) umgestellt. Funzt wirklich gut!
😂😂😂- ja, bin aus dem Ösiland. Stimmt Topfen = Quark 😇😇
Das klingt ja recht gut mit dem Blutmehl und ich glaube soweit auch nicht verboten bei uns- solange man kein Schweineblutmehl den Schweinen gibt. (Kanibalismus) Aber is sicher nicht leicht zu bekommen, also ich kennen niemanden, der das verwendet (Fischmehl fällt unter die selbe Kathegorie)- was ich weiß bei Rindern strengstens verboten seit dem BSE. Wobei mir persönlich die Idee nicht ganz gefällt, da ich genau weiß von welchen Tieren dieses Pulver kommt und der QUARK 😄 eh ein Nebenprodukt vom Butter machen ist, werde ich glaub ich lieber dabei bleiben. Aber vielen Dank für den Tipp 😘
LittleSwan
05.04.2017, 14:21
Blutmehl findest du in der Regel im gängigen Anglerbedarf! Auch online.
Zu der Qualifrage wurde schon mal irgendwo geschrieben, mir fehlt gerade der Link dazu ...
Das mit dem Fischmehl müsste sich inzwischen überholt haben. Außer natürlich für Rinder - wenn ich es richtig verstehe, da die ja keine Omnivoren bzw. Karnivoren sind.
Hy Perlfee!
Richtig, an Schweine und Wiederkäufer verboten da a) Kannibalismus (Schweine) bzw b) reine Veganer (Rindviecher)...
Du solltest das Hämoglobinpulver relativ unkompliziert in Angelfachgeschäften bekommen, da nimmt man es (neben xtausend anderen exotischen Pülverchen) als Lockmittel zum Karpfenangeln, was zumindest hier fast ein Volkssport ist (unter Anglern halt)...
Das Pulver stammt vom Blut auch konventionell gehaltener Schweine, aber:
- Es heißt Hämoglobinpulver, weils nur noch aus den roten Blutkörperchen (quasi also Hämoglobin pur), besteht. Das Plasma, was abgetrennt und auch zu Pulver verarbeitet wird, wird als Rohstoff für verschiedenes verwendet, und findet zB auch in der Humanmedizin Verwendung
- weswegen es nur von zertifizierten Schlachthöfen gewonnen, und die Schweine vorher sicher auch nicht auf unterstem Niveau aufgezogen werden
Das Zeug riecht zwar bei weitem nicht immer wie ein Rosenbeet, aber bei DEM Proteingehalt auch kein Wunder, auch der sehr proteinhaltige Fisch müffelt ja schnell mal. Das Hämoglobinpulver ist dann aber nicht etwa schlecht, sondern noch einwandfrei und wirkt sich geschmacklich weder auf Fleisch noch Eier aus. Außer vielleicht dahingehend, dass vom Fleischgeschmack her mancher Fasan zuhause bleiben kann, und man sich in die Eier einfach nur reinlegen will :laugh.
Isst man mit so gutem Futter produzierte Eier, habe ich übrigens festgestellt, dass man absolut nicht mehr das Bedürfnis hat, jeden Tag sein routinemäßiges Frühstücksei zu essen. Zwei-, dreimal die Woche Ei reicht einem da meistens schon.
Einfach, weil 's so gehaltvoll und ausgewogen ist- auch die Hühner brauchen mit so gutem, ausgewogenem Futter deutlich weniger, als mit den konventionellen Mischungen direkt aus dem Landhandel. Ich kann bei meinen Tieren (von Jersey Giant bis Buschhuhn alles dabei an Größen) im Schnitt mit etwa 80 g Futter pro Tag und Tier kalkulieren und konnte meine Futterkosten von anfangs 1,61 € am Tag für alle auf inzwischen 99 Cent am Tag für alle reduzieren. Und das, obwohl ich manch erlesene, an sich teurere Ingredienz beimische.
Was anschaulich zeigt, dass die Hühner von solch ausgewogenem Futter nicht nur weniger brauchen, sondern sogar noch besser legen, besser Fleisch ansetzen und doch auch mal noch was Fett ansetzen, so dass es auch weiterhin 1a Suppenhühner gibt.
Hier, nach langer Suche einen vertretbaren Blutmehlanbieter gefunden:
#1 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96425-Blutmehl-2-80%E2%82%AC-Kg?p=1518302&viewfull=1#post1518302)
Mich freut es sehr, dass ihr ein sehr hochwertiges proteinreiches Futtermittel im Blutmehl gefunden habt und es super mit der Ration klappt (was ich keine Sekunde bezweifle) . Nur für mich stellt es aus persönlichen Gründen absolut keine Option dar.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.