PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keine lebenden Mehlwürmer für Küken und kranke/schwache Tiere



adda-andy
20.06.2017, 21:59
Ich war gestern mit meinem kranken Zwergorloff-Hahn beim TA. Er wog Freitag Abend nur noch 972 g, übers Wochenende hatte ich dann Mehlwürmer gegeben, so dass er gestern morgen wenigstens wieder 999g hatte.
Die Tierärztin sah mich ernst an: "Mehlwürmer sind ein Problem, das wissen Sie?"
Ich machte ein ratloses Gesicht.
Sie erklärte:
"Lassen sie sich mal einen Mehlwurm über die Hand laufen. Die haben ganz pieksige, harte Füßchen. Wenn die im ganzen lebend gefressen werden - z.B. meinen viele Leute, die ein Vogelküken finden, sie müssen Mehlwürmer füttern - dann machen die mit ihren pieksigen Füßchen die zarte Schleimhaut im Kropf und im Darm kaputt! Erwachsene und gesunde Vögel und Hühner picken die ja vorher tot, da passiert nix. Aber deswegen sollte man keine LEBENDEN Mehlwürmer an schwache/kranke Tiere und Küken verfüttern!"

Das war mir so komplett neu.
Die Tierärztin ist eine Vogel-Spezialistin, sollte also wissen, wovon sie spricht.
Sie meinte ich solle lieber Bienenmaden füttern, die wären ganz weich und außerdem auch gehaltvoller, gerade wenn man sie als Päppelfutter nimmt.

tutulla
21.06.2017, 00:05
ich bin ja noch nie ein freund von mehlwürmern gewesen, weil ihre nährstoff - zusammensetzung wohl sehr ungünstig ist. irgend wo habe ich auch einmal gelesen/gehört, dass sie giftstoffe im körper haben, die sich im vogel anreichern (ob das stimmt? :kein), bzw. dass sie einen ungünstigen einfluss auf den stoffwechsel der tiere haben, die sie fressen.
dennoch gab es damals, als meine eltern igelkinder aufgezogen hatten, mehrlwürmer in unserem haus. so konnte ich "herausfinden" dass die melhwürmer ganz schnell verenden, wenn sie auch nur ein wenig nass werden. so verwundert es mich, dass mehlwürmer wirklich durch herumkrabbeln im kropf/magen schaden anrichten können. dennoch und wie dem auch sei: ich mag keine mehlwürmer!
aber wie wäre es denn mit hermetia larven?
ich biete die jetzt seit einiger zeit meinen hühnern an - sie sollen wahre calcium-bomben sein und große mengen von omega 3 fettsäuren liefern.
http://mirror.daemon.de/idisk/Misc/soldatenfliege-lebensweise-zucht-erfahrungen.pdf
allerdings denke ich, muss man ein augenmerk auf die herkunft der larven legen, denn sie verwerten alles an organischem material, selbst fäkalien und so werden sie auch mit allem gefüttert. derart gefütterte larven möchte ich nicht an meine hühner geben (habe in einem video gesehen, dass ihnen sogar welke schnittblumen angeboten werden - die sind jedoch voll gespritzt mit chemikalien. darum kaufe ich keine gertockneten larven, sondern subadulte tiere, die ich dann noch für ca. 2 wochen mit bio-gemüse und hühnerfutter weiter aufziehe. meine hühner fressen die larven in allen entwicklungsstadien super gerne.
lieber wäre esd mir jedoch, wenn ich die eier online kaufen kann - dann würde ich meine larven von anfang an groß ziehen und wüsste ziemlich genau, was in meine larven kommt ...
eig. wollte ich ja selber züchten, doch dieser plan funzt nicht, denn die fliegen benötigen einfach zu viel wärme und helles tageslich, um sich zu paaren. das ist in unseren breiten nur mittels einsatz von stromfressender technik möglich (abgesehen von den 1,5 monaten vielleicht, die es bei uns heiß genug ist).
also meine empfehlung für unsere hühner für eine gute versorgung mit tierischen proteinen mit hervorragendem ca gehalt, wären wohl hermetia larven! (jedenfalls für halter, die nicht besonders viele hühner haben)

adda-andy
21.06.2017, 10:55
Hermetia-Larven habe ich auch, mögen meine Hühner aber weniger gerne als Mehlwürmer. Bestelle die immer bei Hermetia-zucht.de

tutulla
21.06.2017, 11:46
ja, da bekomm mich meine auch her, adda - andy :jaaaa:
leider - ich habe schon nachgefragt - verkaufen die keine eier der hermetia fliege. weißt du evtl. wo ich die bekommen könnte, anstelle der schon geschlüpften und angefütterten larven?
meine huhns sind übrigens total verrückt nach den larven, sowie auch den puppen.
dafür mögen sie aber keine bachflohkrebse mehr.

melachi
21.06.2017, 12:34
bei Nestlingen von Vögeln muß man sich sowieso sehr genau informieren, wie welche Art gefüttert werden muß. Ausserdem werden diese Küken von den Alttieren gestopft, daher muß der Altvogel dafür sorgen, das das Futter 'schnabelgerecht' ist und nicht mehr lebt.

Bei Hühnerküken und anderen Nestflüchtern sieht die Sache aber ganz anders aus. Die bekommen von den Glucken ihr Futter zwar gezeigt, und die Henne zeigt auch, wie man das Futter 'verarbeitet', aber sie können ab Tag eins selber ihr Futter suchen und auch töten. In der Natur sind sie eh mt einer gewaltigen Palette verschiedenster Insekten und Insektenlarven konfrontiert, was in den ersten Tagen ihre natürliche Hauptnahrung ist. Wäre blöd, wenn sie an ein paar harten Füsschen verenden würden.

Meine Glucken verfüttern Mehlwürmer sehr gerne an die Küken, und diese schlagen sie erstmal mehrfach auf den Boden, suchen nach dem Kopfende und zerquetschen den Kopf, und schlucken ihn erst runter, wenn er sich nicht mehr bewegt. Die wissen also instinktiv und durch zeigen, wie mans richtig macht. Wer keine Glucke hat, sollte das Kopfquetschen sicherheitshalber am Anfang ebenfalls zeigen.

Ich mache es allerdings genauso wie Tutulla: die Mehlwürmer kriegen erstmal ne gründliche Darmreinigung mit Haferkleie, Weizenkeimen, Eierbisquit und Möhren. Letztendlich ist jedes Insekt nur so gut wie das, was es gefressen hat.

Pralinchen
21.06.2017, 14:39
Habe ich so nicht nicht gehört, merke ich mir mal. Ich kenne nur die Version von übertragbaren Darmparasiten und gebe Mehlis nur getrocknet. Gibt auch weniger Durchfall als lebende.
Bei Mehlwürmern habe ich noch nie den Kopf gequetscht, anders bei den Schwarzkäferlarven. Die beissen ja richtig und sollen nur lebend verfüttert werden, wenn sie wirklich tot gebissen werden kann. Vermeide es aber sie zu füttern. Ist schon eklig, wenn man den Kopf abtrennen muß.

Heimchen fressen die adulten Hühner noch gerne, für Küken wohl zu groß. Im Winter gibt es aber eher mal Bachflohkrebse.

Jussi
21.06.2017, 14:54
Das mit den Mehlwürmern war mir auch neu. Konnte aber schon auch oft beobachten, dass die erstmal getötet werden, bevor sie dann geschluckt werden. Scheinbar liegt ihnen das in den Genen und sie wissen meistens was zu tun ist.
Dieses Jahr gab es für unsere Küken fast keine Mehlwürmer, da ich von einer Imkerin immer die Bienendronenmaden bekommen hab und zwar mehr als genug :laugh! Da meinte unser Zuchtvater nur, wir sollten nicht zu arg viele füttern, weil es ja auch eine "Eiweißvergiftung" geben kann. Weiß darüber vielleicht jemand was?

ManuelW
21.06.2017, 15:09
@tutulla
Wegen deiner Suche nach Hermetiaeiern, ich bin beim Stöbern hierrüber gestolpert.
Vielleicht ist ja was draus geworden und du bekommst dort welche :)
https://www.forum-haustiere.de/futtertiere/suche-interessierte-hermetia-eiern_68233.html

SalomeM
21.06.2017, 15:16
Selbst meine rassebedingt sehr kleinen Serama- und Zwergseidenküken bekommen ab dem dritten Tag lebende Mehlwürmer. Auch die aus Kunstbrut wissen instinktiv genau, wie solch ein Wurm zu erledigen ist und es gab noch nie Probleme.
Mehlwürmer gibt es allerdings in verschiedenen Größen. Je jünger der Mehlwurm, umso kleiner sind sie. Ich nehme für Küken die Minimehlwürmer, die sich noch nicht gehäutet haben. Eine gute Alternative sind auch Buffalos.

tutulla
21.06.2017, 22:34
Heimchen fressen die adulten Hühner noch gerne, für Küken wohl zu groß na, die kann man doch auch in klein und mini bestellen - ich bevorzuge die kleinen und füttere sie dann noch etwas größer. die hühner laufen schon kamikaze, wenn sie mich mit der heimchenbox kommen sehen. und die süßen, etwas verpeilten wattegeier sind bereits in der tragebox verschwunden, bevor ich überhaupt die möglichkeit hatte, ihnen die heimchen und hermetias hinein zu werfen ...

danke, manuel - :) genau diese eine adresse habe ich auch schon gefunden gehabt und bereits eine email los geschickt. doch bisher kam keine antwort - leider. vermutlich ist aus der geschäftsgründung nichts geworden?!
als ich meine hermetias in mini bei d. wessendorf bestellt habe, sagte mir die nette dame am tele, dass ich da wahrscheinlich kein glück mit der weiteren aufzucht haben würde, da so kleine larven aufgrund des tranzportes im vakuum beutel das fressen einstellen würden. sie meinte, bei den mittleren wäre das kein problem. schade, dachte ich, denn je kleiner die larven, desto weniger und weniger lang haben sie von futterstoffen gezehrt, die ich nicht kenne und die mir leicht suspekt sind. auch wenn die dame am tele mir versicherte, dass ihre larven keine fäkalien bekämen, sondern (fast) ausschließlich obst und gemüse, so räumte sie doch auch ein, dass es schon einmal vorkommen könne, dass auch verwelkte schnittblumen ect. als futter für die larven verwendung finden würden. das liegt mir schwer im magen, da, wie schon erwähnt, gerade schnittblumen und andere gartenpflanzen nur so getränkt werden in chemikalien. einmal z.b. habe ich happy bamboo nicht lange genug gewässert und gespült und beim einsetzen in ein garnelen aq sind mir binnen minuten alle garnelchen gestorben - so heftig sind die gifte, die da zum einsatz kommen. darum wären mir ja die eier am allerliebsten - doch woher nehmen?

Sanne
21.06.2017, 22:51
Also ich bin ja auch ein Fan von Hermetias und habe sie immer getrocknet gekauft.
(zur freien Verfügung nach der Auswahlfüttermethode)
Doch jetzt bin ich schockiert von dem was tutulla von der Fütterung der Larven geschrieben hat.:o
Erst noch mal,Danke tutulla.:)
Jetzt frage ich mich woher man ordentlich aufgezogene Larven bekommen kann.

LG
Susanne

adda-andy
21.06.2017, 22:52
hmm, mir sind schonmal so 2-3 Fliegen geschlüpft. Gibt es denn keine Literatur, wie man die Fliegen hält, damit sie Eier legen? Besonders flugfreudig sollen die nicht sein

Bohus-Dal
22.06.2017, 07:33
Die Haut von Mehlwürmern enthält ein Gift, von dem eine Rauchschwalbe, die ich mal hatte, krank wurde. Die Tierärztin sagte, das verschwindet, wenn man die mit kochendem Wasser abtötet. So haben wir das dann immer gemacht.

tutulla
22.06.2017, 11:25
hermetia: da bin ich ja auch noch ganz neu "im feld" und derzeit am lesen ,lernen und experimentieren. im netz gibt es viele viedeos über die zucht der fliegen/larven. doch ich denke, die eindrücke, die man dort gewinnt, täuschen ein wenig - man möchte glauben, es geht ganz schnell und einfach. das trifft bestimmt auch zu, aber nicht für unsere eher kühlen witterungesverhältnisse. die fliege benötigt eine temp. von ca. 30°C und eine relative luftfeuchte von 60%, zudem tageselicht, denn bei zu geringer beleuchtung oder unzureichendem sprktrum wird sie inaktiv, bzw. paart sich nicht. ich habe gerade in einem 80x35x35 aq um die 80 puppen der fliege liegen. das becken steht auf dem sehr warmen dachboden direkt unter dem dachfenster (abgedeckt mit fliegengaze und glasscheiben). bisher sind 6 fliegen geschlüpft und ich habe ein paar bei der paarung ertappt. die zurechtgeschnittene wellpappe, die die fliegenweibchen als eiablageplatz nutzen, wurde aber bisher meines erachtens noch nicht angerührt. ich hatte eig. vor, mir meine eigenen hermetias über s jahr hinweg zu züchten, doch der energieaufwand - heizmatten, hql beleuchtung - stünde in keinem verhältnis, bzw. wenn die zucht einmal richtig läuft, dann würden die fliegen soooo ungeheuer viel an eiern produzieren und was die daraus schlüpfenden larven an futter vertilgen (abgesehen vom platzbedarf der heranwachsenden fliegen) würde meinen rahmen sprengen. also belasse ich es jetzt bei diesem einen zuchtversuch - es ist jetzt so warm/hell, dass ich kein strom für die fliegen benötige. für die zukunft würde ich mir wünschen, irgend wo die eier der fliegen beziehen zu können, um, wie geschrieben, meine larven von beginn an nach dem schlupf entsprechend füttern zu können. wenn ich getrocknete larven kaufen würde, dann würde ich unbedingt nachfragen, woher die larven kommen. ich bin mir nicht sicher, ob z.b. larven aus asien nicht doch mit fäkalien oder anderem "unrat" gefüttert werden. in deutschland wird das wohl kaum der fall sein (tierkadaver/kot sind verboten), doch alleine die schnittblumen und all die anderen abfälle ... ? ich möchte auf keinen fall hier unsinn schreiben - wie gesagt, bin ich ja auch noch am lernen! aber alleine der zweife, ob da nicht doch "zeugs" an larven von ungewisser herkunft verfüttert wird, lässt mich schaudern. mach einer wird sicherlich sagen: hey, so giftig kann das futter für die larven doch nicht sein, sonst würden sie ja selber sterben. das ist besitmmt richtig, aber pestizide und andere chemikalienrückstände, bis hin zu antibiotika etc. die in fäkalien enthalten sein könnten, möchte ich einfach nicht an meine hühner verfüttern.
da ich bisher noch keine eier der fliegen bekommen konnte, habe ich nun notgedrungen in 2 weiteren behältern (40 l plastikboxen) gefüllt mit kokoshumus je 1 kg (das sind an die 2000 stück!) der larven mittlerer größe zum weiteren aufziehen. die biester fressen ganz schön was weg. jeden tag gebe ich 3 mal anderthalb füllungen einer heimchendose an bio legemehl und feuchte es leicht an. zudem gibt es banane, apfel und möhre. wird alles binnen stunden aufgeressen - wahnsinn.

Weyz
22.06.2017, 14:11
Also das Mehlwürmer nicht gut für Hühner sind, lese ich hier das erste Mal. Ich habe hier schon vor Jahren Artikel gefunden, da wurden die regelrecht angepriesen und es wurde genau beschrieben, wie man die selbst züchten kann. Da war ich doch schon drauf und dran ... naja, sie dürfen einem dann nicht abhauen. Ich habe es damals gelassen, meine Frau war da nicht so für zu haben.

Aber was ein Huhn so alles frisst den lieben langen Tag wenn es im Garten frei rumläuft - ich kann es mir trotzdem nicht vorstellen, dass ihm Mehlwürmer etwas anderes tun als einfach nur schmecken. Zumal sie das ja wohl nur mal als Leckerli bekommen, denn Körnchen und Legemehl sind ja doch deutlich billiger und besser verfügbar.

tutulla
22.06.2017, 14:15
richtig - nur mal so ein oder 2 oder auch mal 3 mehlwürmer ab und an, das ist ok. nicht gerade gesund, aber auch nicht schädlich. doch wenn wir sie tägl. und großzügig damit "verwöhnen", kann es zum problem für die hühner werden. nat. liest man immer wieder im www und hört es von vogelhaltern (und auch igel- und reptilienpflegern), dass mehlwürmer so prima wären. das sind aber fehlinformationen, die sich hartnäckig halten und immer weiter gegeben werden - ist ja so mit vielen dingen, die wir menschen tun oder sagen ...
warum denn nicht auf eine nachweislich gesündere alternative zurückgreifen, wenn sie durch hermetia verfügbar ist?

Pralinchen
22.06.2017, 14:31
Diese Info muß erst die Runde machen und tut es jetzt ganz sicher. Muß ohnehin bald Nachschub an tierischen Proteinen bestellen und versuche mal mein Glück Hermetia Larven zu bekommen.

Dorintia
22.06.2017, 17:23
Mehlwürmer gehören aber sicherlich nicht zu den natürlichen Beutetieren der Hühner.
Meine fressen übrigens auch keine behaarten Raupen, die Küken haben es noch versucht, die Großen haben nicht einmal gepickt.

melachi
22.06.2017, 19:30
Mehlwürmer gehören aber sicherlich nicht zu den natürlichen Beutetieren der Hühner.

wieso nicht? Mehlkäfer sind weltweit verbreitet, und die Larven kommen auch in freier Wildbahn vor, leben meist in Mulm und morschem Holz. Und dort suchen Hühner und andere Vögel auch gerne nach Larven. Der Mehlkäfer hat die Erde nicht als Vorratsschädling betreten, er nutzt diese Nische nur, seit es sie gibt.

Mara1
23.06.2017, 08:52
Dumme Frage: Wie ist es denn mit Fliegenlarven für die Hühner? Also ganz stinknormale Stubenfliegen, oder auch von Schmeißfliegen? Die müßten sich doch auch selber züchten lassen? Und wenn mal eine zur Fliege wird und entkommt muß man sich keine Gedanken machen, daß man irgend etwas exotisches in die Umwelt entlassen hat, die Viecher sind schließlich etwas einheimisches.

Über Mehlwürmer mache ich mir zur Zeit in anderem Zusammenhang Gedanken. Ich habe vor 3 oder 4 Jahren mal Mehlwürmer verfüttert. Habe das ziemlich schnell wieder aufgegeben, weil mir die Zucht zu mühsam war und zu kaufen kriege ich die hier nicht. Es passiert aber immer mal wieder, daß ich irgendwo im Stall, an einem versteckten Platz oder in einer Ritze, ein Tierchen finde, das für mich absolut wie ein Mehlwurm aussieht. Und unter einem Futterspender in einem Stall sind immer wieder mal schwarze Käfer, die aussehen wie Mehlkäfer. Unter diesem Futterspender ist es immer etwas feucht, die Einstreu ist aus Holzspänen. Einige der Hennen fressen diese Käfer ganz gerne, wenn ich den Futterspender umdrehe picken sie alle Käfer auf. Ein paar Tage später sind dort wieder neue Käfer... Könnte es tatsächlich sein, daß ein paar der Mehlwürmer im Hühnerstall überlebt haben und sich dort vor sich hin vermehren? Und wenn ja, richten die Schaden am Holz an, oder begnügen sie sich mit Einstreu und Futterresten? Ich gebe zu, ich hätte nicht gedacht, daß ein Mehlwurm in einem Stall voller Hühner eine Überlebenschance hat.

Grüße
Mara

Lisa R.
23.06.2017, 10:50
Fliegenlarven kannst Du prima selbst "züchten". Der Hund von Bekannten macht das dauernd ...
Der versteckt immer einen Teil seiner Königskopf-Ration auf dem Hof und kramt das dann einige Tage später wieder raus. Tja was soll ich sagen, dann bringt er mir (weil er mich wohl mag) immer "lebende" Geschenke.

Für den Winter könnte man das sicher am Stück einfrieren. Die Hühner würden das bestimmt komplett fressen. Der Königskopf ist dann ja auch schon "schön mürbe" und wäre für die Hühner auch verwertbar.
Der Ekelfaktor ist aber nicht zu vernachlässigen, der Geruch ist ... naja :spei

Ansonsten mal die Imker in der Umgebung nach Drohnenbrut fragen. Läßt sich sehr gut einfrieren, ich mach es komplett mit Wabe rein.
Wenn ihr ein paar Eier dafür gebt, machen das die Imker sicher gerne. Die werfen das ansonsten ja weg.

Pralinchen
23.06.2017, 11:02
Larven von Stubenfliegen sollen innerhalb von 8 Tagen schlupfen. Man muß nur leere KaFu Schälchen stehen lassen, dann passiert es von ganz allein. Hundefutterdosen tun's bestimmt auch.

Mir fällt jetzt grad der Schafkopf ein, den unser Hund mal angeschleppt hat und das kurz vor dem Mittagessen.

tutulla
23.06.2017, 11:16
Wie ist es denn mit Fliegenlarven für die Hühner? Also ganz stinknormale Stubenfliegen, oder auch von Schmeißfliegen? Die müßten sich doch auch selber züchten lassen? Und wenn mal eine zur Fliege wird und entkommt muß man sich keine Gedanken machen, daß man irgend etwas exotisches in die Umwelt entlassen hat, die Viecher sind schließlich etwas einheimisches.

der grund für die "euphorie" bezüglich der hermetia larven ist wohl der, dass sie in ihrer nährstoffzusammensetzung so unvergleichlich gut sein sollen - da kann ihnen wohl kaum ein anderes futterinsekt das wasser reichen! fleischfliegenlarven sind nicht unbedingt ohne, da sie - jedenfalls kann man das immer wieder mal lesen (ob s tatsächlich stimmt, weiß ich nicht :kein) - wenn lebend verschluckt, auch mal schaden anrichten können sollen (wie gesagt, das hab ich nur gelesen, aber man weiß ja auch, dass es unglaublich viel unsinn im www zu lesen gibt ...)
die angst, dass man mit der hermetia fliege eine faunaverfälschung anrichten würde, ist unbegründet, denn die fliegen können in unseren breiten nicht überleben - es it schlicht zu kühl und unbeständig hier.
wie gesagt, betrete ich mit meinen hermetias momentan auch für mich neuland. ich bin am ausprobierenund erfahrungen sammeln. dabei stütze ich mich auf die dinge, die ich im www gelesen habe und das, was ich dann bei der umsetzung herausfinde. gestern z.b. war es ja sehr heiß, demzufolge auch auf dem dachboden. gelesen hatte ich, dass die larven eine nicht zu unterschätzende eigenwärme produzieren. als ich gestern den boden der aufzuchtbehälter anfasste, glühte der regelrecht :o
also habe ich erneut die 2 aufzuchtbehälter gewechselt und auf ein gestelle gesetzt, das von unten her eine ventilation ermöglicht. die larven in dem kokosnuss substrat waren auch bei der unglaublichen wäre sehr aktiv und fraßen ohne unterlass.
momentan machen die larven echt recht viel arbeit, weil ich erst noch herausfinden muss, wie das am besten zu handeln ist ...

Lau Fente
23.06.2017, 12:03
Fliegenlarven kannst Du prima selbst "züchten". Der Hund von Bekannten macht das dauernd ...
Der versteckt immer einen Teil seiner Königskopf-Ration auf dem Hof ....


Lisa, was ist ein Königskopf?

(Und erzähl' mir jetzt nicht, daß weltweit die Monarchien u.a. deswegen stark rückläufig sind, weil die Köpfe, der Monarchen, also der Könige, an Hunde, äh, du weißt, was ich schreiben will...)


Beste Grüße vom Erpel, dessen Hunde Fliegen fangen - und selber essen (kriegen sonst nix).

Mara1
23.06.2017, 12:17
Naja, man könnte die Fleischfliegenlarven einfrieren, wenn sie lebend schaden könnten. In der Mikro garen, dann müßten auch evtl. Bakterien hinüber sein. Ist ja nur mal so eine Überlegung. Warum sollte man z.B. Soldatenfliegenlarven kaufen und züchten, wenn heimische Stubenfliegen den gleichen Zweck erfüllen würden.

Fleisch würde ich als Fliegenfutter nicht unbedingt nehmen, von den Keimen her gesehen. Aber z.B. überreifes Obst? Und mir fällt gerade ein, ich habe vor Jahren mal ein Faß mit Brennesseljauche angesetzt und nicht gut genug abgedeckt, da hat es dann auch von irgendwelchen dicken Larven nur so gewimmelt. Weiß nur nicht was das für Tierchen waren, Fliegenlarven oder etwas anderes? Hühner hatte ich damals noch keine. Ich vermute mal, die hätten die auch alle verspeist.

Was Fliegenlarven an Nährstoffen bieten hat doch bestimmt auch schon untersucht. Wenn jemand etwas dazu weiß, immer her mit den Infos.

LG
Mara

Lisa R.
23.06.2017, 12:31
@Stefan
Königskopf ist eine andere Bezeichnung für den Blättermagen vom Rind - frag mich jetzt bitte nicht warum ;)

tutulla
23.06.2017, 13:16
Warum sollte man z.B. Soldatenfliegenlarven kaufen und züchten, wenn heimische Stubenfliegen den gleichen Zweck erfüllen würden.
mara, wegen der hervorragenden nährsatoffzusammensetzung der hermetias. ;)

Mara1
23.06.2017, 20:41
Deshalb meine Frage nach der Nährstoffzusammensetzung von Fliegenlarven :)

tutulla
23.06.2017, 22:48
du, da kann ich dir leider nicht weiter helfen - vielleicht findest du darüber ja was im www?
eine sache fällt mir jedoch ein, die mir das gruseln bereitet: die fleischfliegenmaden fressen nun mal kadaver (gammelig uns stinkig). das alleine finde ich schon sehr eklig! abgesehen davon könnte man sich mit der verfütterung von diesen maden evtl. krankheiten in den hühnerbestand einschleppen. ich denke da z.b. an salmonellose, etc.
hermetias fräßen wohl auch aas, wenn man es ihnen anböte - aber das tut man halt nicht (jedenfalls nicht, wenn man sie an hühner oder andere tiere weiter verfüttert - ist, soweit ich weiß, in deutschland verboten!)). die fleischfliegenmaden (oder schmeißfliegen maden, oder wie sie heißen) fressen keine alternative, außer vielleicht hunde/katzen dosenfutter?! und auch hier hätte ich viel zu viel angst, dass die über das vergammelte dosenfutter bakterien und keime an meine hühner weiter geben.

Mara1
24.06.2017, 08:25
Deshalb war meine Überlegung, ob man die Maden dann in der Mikrowelle garen sollte. Gut erhitzt müßten Viren und Bakterien doch platt sein.

Schmeißfliegen gehen auch an reifes bzw. überreifes Obst. Die fressen nicht NUR Fleisch. Über Stubenfliegen habe ich gestern gelesen, die nehmen alles was sich in Wasser auflösen läßt, die gingen sogar an Würfelzucker.
190929

Oder man nimmt gleich direkt Fruchtfliegen? Die haben zwar kleine Larven, aber dafür sind sie sehr vermehrungsfreudig.

Gammelndes Fleisch würde ich als Fliegenfutter auch nicht nehmen, da hätte ich auch Bedenken wegen Keimen.

Stubenfliegen werden auch als Reptilienfutter gezüchtet und verkauft, habe ich gestern gelesen. Nur über die Inhaltsstoffe stand da nichts, aber das finde ich auch noch raus.

tutulla
24.06.2017, 10:54
hm ... zum einen werden beim erhitzen von "nahrung" ja oft viele der guten nährstoffe zerstört und zum anderen weiß ich nicht, inwieweit diese maden das vertragen - würden sie evtl. matschig werden? außerdem... mal ehrlich. würg. maden - ich meine, du sprichst hier von fleischmaden! in der mikrowelle?
ich verstehe nicht so gnaz, warum ich solch einen aufwand betreiben sollte, wenn es doch ein exzellentes futtertier gibt?
bei den aus den verpiuppten manden schlüpfenden fliegen weiß ich auch nicht so recht. ja, die fressen auch andere dinge, aber ihre maden doch wohl eher nicht. ist es nicht so (das weiß mich jetzt nicht genau), dass schmeißfliegen ihre eier nur in totes getier oder andere "stinkige" sachen ablegen - nicht aber in obst?
die drosophilas (fruchtfliegen) sind doch für hühner viel zu klein.
und schließlich noch die frage: wie willst du denn die fertigen fliegen verfüttern? - die tun doch, was ihr name schon verspricht: fliegen :laugh damit die hühner die auch wirklich fressen könnten, müsstest du curly fliegen oder welche mit stummelflügeln züchten oder die schmeißfliegen vor dem verfüttern einfrieren. aber ich halte das alles, wie gesagt, für sehr umständlich und in der praxis wenig effekkiv.

Mara1
24.06.2017, 20:43
Naja, Mehlwurmzucht ist auch ein ziemlicher Aufwand, trotzdem machen es welche. Mir war das zu "fummelig", nur für ein paar gelegentliche Leckerbissen. Und zu kaufen kriege ich die hier sowieso nicht.

War auch nur so eine Überlegung mit den Fliegenmaden, weil die Hühner halt so auf all dieses Madenzeug abfahren. Wenn meine am Misthaufen mal einen dicken Engerling ausgraben geht das große Beute-Abjagen quer durch den Auslauf los. Das heißt jetzt nicht, daß ich ab sofort in die Fliegenproduktion einsteigen werde. Es ist halt mal so eine Überlegung, und es hätte ja sein können, daß das schon einer hier macht und eine praktikable Anleitung hat.

Gezüchtet wird das Fliegengetier bestimmt, sonst könnte man es nicht als Reptilienfutter fertig kaufen. Nur wieviel Aufwand das ist weiß ich halt nicht. Sowohl Fleischfliegenlarven als auch Stubenfliegenlarven werden angeboten, als Köder für Angler und als Futter für Terrarientiere. Demnach gibt es auch Leute, die die Tierchen züchten.

Dorintia
24.06.2017, 20:48
Um das Futterangebot diesbezüglich zu erhöhen würde ich eher umdrehbare Steine, Bretter o.ä. hinlegen und gucken was sich da so ansammelt. Lassen sich eigentlich Kellerasseln gut vermehren?

Mara1
24.06.2017, 21:01
Unter Steinen und Brettern sammeln sich hier vor allem Regenwürmer bzw. Kompostwürmer und Asseln. Wird gerne gefressen, ist halt immer ein leckerer Happen für die schnellsten.

Liandra
27.06.2017, 18:46
Seit letztem Jahr züchte ich die Mehlwürmer auch selbst. Nachdem sich die ersten Puppen zu Käfern entwickelt haben, kamen diese in zwei kleine Eimer (solche wo Fischfuttersticks drin waren). Den Boden habe ich rausgeschnitten und mit Heißkleber ein Mücknnetz als Boden eingeklebt.Unter die Eimer Füsse geklebt damit sie höher stehen. Dann eine dünne Schicht aus Haferflocken und Weizenkleie und ein Stück Eierkarton. Beide Eimer passen in solche roten Stapelkisten. Davon habe ich 4. Die Eier fallen mit Futterresten in die darunter befindliche Kiste durchs Netz. Ich lasse die Eimer so lange in der ersten Kiste, bis sich eine gute Schicht Eier-Haferflocken-Weizenkleie gebildet hat (zwischendurch mal verteilen wenn das Häufchen unter den Eimern zu hoch wird) Dann kommen die Eimer in die 2. Stapelkiste, dann in die 3. usw. Irgendwann sieht man es dann in der 1. mit Lupe wuseln. Dann mal ein kleines St. Gurke rein. Irgendwann sieht man dann die ersten Würmchen. Und bald hat man Mehlwürmer in allen Größen. In die Käfereimer sortiere ich später immer wieder neue Käfer dazu oder wechsele durch frische Eimer mit Weizenkleie und Haferflocken.
Geht ganz gut.