Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Voliere....Weinrebe pflanzen
Ich habe eine ganz tolle Rebensorte gefunden, die ich gerne im Garten hätte.
https://www.google.de/search?q=vanessa+weinrebe&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwit3q60sojVAhUjKcAKHeeNBYkQ_AUIBigB&biw=1784&bih=954
Zunächst wollte ich sie an einer Pergola pflanzen....der Platz ist aber nicht sonnig genug und sie würde da auch nicht wirklich optisch passen.
Deswegen mein Gedanke sie an die Voliere zu setzen und quasi am Dachrand aussen entlang zu ziehen. Geht das? Würde es evtl. auch IN der Voliere gehen? - wird den Tieren auf Dauer aber wohl zu schattig werden, oder? Und schützen müsste ich die Reben unten auch...-Wie?
Überlegt mal mit mir zusammen....
Morsche, PPP!
Hast du nicht zufällig so einen alten Betonsteinring übrig?:laugh Der wäre ein guter Schutz für den Wein IN der Voliere.
Wobei ich ihn außen anpflanzen würde, hochranken tut er von selber und wächst später auch bestimmt zum Teil durch das Volierengitter nach innen. Schatten und Schutz ist nie verkehrt. Was zu bedenken wäre, daß die Blätter an/in der Voliere schnell staubig und weiß werden, wenn du Kieselgur dort versprühst.
Meiner Kletterpflanze an der Voliere macht dder Staub nichts aus, sie wächst, aber die Triebe, die nach innen wachsen, zwicke ich der Optik halber ab.
HUm....stimmt...lach...zufällig hätte ich noch genau einen ollen Stein übrig.....:laugh
Der Vorteil, von der Pflanzung IN der Voliere: Mein Hund käme nicht an runtergefallene Trauben (sind ja giftig für Hunde - und meiner ist leider ein Staubsauger). Im Winter wäre es, weil es nicht belaubt wäre, evtl. doch nicht ZU schattig....
Aussen....hätte eigentlich garkeine Vorteile, oder? Die Huhns muss ich sowieso davon weghalten...die laufen ja überall....
Kieselgur in der Voliere? Macht man sowas???....Der Boden soll DL werden...also so wie gewachsen und noch Blätter, Mulch, Kompost drauf...(was der Garten so hergibt)...ich hatte eigentlich nicht vor, da "kieselzuguren"....
KaosEnte
14.07.2017, 11:34
durchs Beschneiden kannst du die Weinrebe auch dahingehend stutzen, dass im untern Drittel nur Stamm ist. Dann kär es für die Huhns keine dichte Blätterwand.
durchs Beschneiden kannst du die Weinrebe auch dahingehend stutzen, dass im untern Drittel nur Stamm ist. Dann kär es für die Huhns keine dichte Blätterwand.
Super....Danke für den Tipp....
Ich muss mich jetzt sowieso etwas einlesen....es wird die erste Rebe im Garten sein...ich kenne mich da absolut nicht aus.
Weiss garnicht, ob ich die anbinden muss....(hab noch ein Gardinen-Spanndraht-Set vom Schweden da...die könnte ich aussen an der Laubenwand befestigen - innerhalb der Voliere - und die Rebe dort entlang leiten....)
Hach...ick freu mir...
Bei mir werden die Blätter der Rebe gefressen, hat bei einer Henne mal zu einer Klopfverstopfung geführt, junge Planzen überleben das nicht. Trauben hat man dann auch keine, die Hühner ernten da an Stellen, die man sich nicht vorstellen kann! Da habe ich sogar recht schwere Hennen, die plötzlich zu guten Fliegern werden. Also wenn man ganz viele Rebstöcke hat (ich habe garantiert 20 und das sind fast nur alte Stöcke), dann bekommt man ein bisschen Ernte. Sonst eher nicht.
Bei mir werden die Blätter der Rebe gefressen, hat bei einer Henne mal zu einer Klopfverstopfung geführt, junge Planzen überleben das nicht. Trauben hat man dann auch keine, die Hühner ernten da an Stellen, die man sich nicht vorstellen kann! Da habe ich sogar recht schwere Hennen, die plötzlich zu guten Fliegern werden. Also wenn man ganz viele Rebstöcke hat (ich habe garantiert 20 und das sind fast nur alte Stöcke), dann bekommt man ein bisschen Ernte. Sonst eher nicht.
Ok....was würdest du dann empfehlen, Susanne?....doch eher ausserhalb oder glaubst du, eine Rebe hätte Null Chancen?
Die Rebe muss man zu einem "Stamm" ziehen wenn man auch nur eine Traube ernten will im Hühnerauslauf!
Man sollte sie sowieso immer zum Stamm ziehen da dann das beschneiden einfacher ist und die Ernte größer Ausfällt, auch ist der Stand stabiler!
Die Rebe wird schon ein paar Jahre brauchen bis sie hoch genug ist das die Hühner nicht an die Blätter/Trauben kommen also musst du sie gut schützen sonst ist sie schnell entlaubt und geht ein!
Am besten kaufst du gleich einen schon grösseren Stamm und ziehst ihn so hoch wie dein Stall ist https://www.google.de/search?q=vanessa+weinrebe&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwit3q60sojVAhUjKcAKHeeNBYkQ_AUIBigB&biw=1784&bih=954#tbm=isch&q=weinrebe+stamm!
Die, die ich jetzt geordert habe ist ca. 1m hoch....(höher gab es nicht)....
Wahrscheinlich werde ich sie mit Volierendraht locker umfassen...so eine Art Tunnel machen, damit sie sich darin erstmal entfalten kann.
Ich kann mich erinnern....der Hühnerbereich bei Oma war komplett mit Weinreben überdacht...
So quasi:
https://www.google.de/search?q=vinhas+no+minho&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjHg5eow4jVAhUFM8AKHaE-BkYQ_AUIBigB&biw=1784&bih=954#tbm=isch&q=ramada+no+minho&imgdii=5EOsok2LOx4_dM:&imgrc=lfrjaxAgVfMyQM:&spf=1500026810997
Darunter die Huhns....die Stämme waren kahl, ja...aber oben Trauben ohne Ende. Oma machte ihren Wein sogar selber....
Ich werde es zumindest versuchen...mal sehen ob es klappt.
Hallo,
hier mein Senf zum Thema:
Ich habe eine Rebe (Dornfelder) an der Voliere und eine weitere im Auslauf. Beide sind unten so verholzt, dass kein Huhn sie totmachen kann. Das geht bei Wein recht schnell. Ein Stämmchen zu ziehen (wenn man nicht gleich eines pflanzt) dürfte also kein Problem sein, da wäre höchstens vorübergehend ein Schutz von Schnäbeln & Krallen nötig. Im Übrigen sind auch die Ranken gar nicht so unstabil.
Wein wächst (zumindest in unserer Gegend) wie der Teufel, du wirst die Pflanze ggf. öfter mal zurückschneiden müssen, damit sie nur geordnet die Voliere zuwuchert. Das geht aber nicht schwer. Im Winter gibt's keine Blätter, also auch keinen Schatten, im Sommer ist Schatten im Zweifel gut.
Blätter fressen meine Hühner sporadisch, ich verwende die Teile, die ich wegen übermäßigen Wachstums im Sommer abschneide, teilweise als Einstreu in der Voliere. Trauben lieben sie - auch unreif. Meine Reben tragen regelmäßig mehr als ich selbst essen möchte - ich finde es toll, hier mit den Hühnern teilen zu können. Ist genug für alle da.
Wein an sich ist also eine tolle Idee und auch machbar. Ob außen oder in der Voliere ist Geschmackssache. Aber wenn Dein Hund nicht drankommen soll, wäre drinnen vielleicht besser - dann klauen die Stare & Spatzen auch nix weg. Ggf. wirst du dann aber mehr schneiden müssen...
Gruß
becki
Pralinchen
14.07.2017, 12:18
Ja ich denke so würde ich das auch vorerst machen. Schützen so lange sie jung ist und wenn das mal ein schön verholzter Stamm ist, nach oben ziehen. Außen pflanzen, sie wächst bestimmt sowieso auf beiden Seiten.
Wir hatten früher an der Garage eine Weinrebe und einfach an einem Wildschutzzaun hochklettern lassen. Also aus dem Zaun praktisch eine Rankhilfe gebastelt. Die Rebe wurde immer so zurückgeschnitten, daß nur ein waaahnsinnig langer Trieb bis unters Dach ging, am Dach entlang, um die Ecke und da noch ein Stück weiter. Der Vorteil, dort oben erntest Du die Trauben und weder Hund noch Hühner, aber leider Spatzen helfen Dir.
es sollte eine pilzresistente Sorte sein da das Spritzen im Hühnerauslauf nicht funtz!
Ich spritze nix....was nur mit Chemie gedeihen kann muss leider eingehen....Ich kann bis dato, GsD, noch behaupten einen 100% Chemiefreien Garten zu haben....
Nächste Woche wird geliefert....freue mich. Danke schon mal für die Tipps und Erfahrungen....
Ich spritze nix....was nur mit Chemie gedeihen kann muss leider eingehen.
Mehltau ist eine leidige Krankheit die die Rebe befallen kann, es gibt Sorten die pilzresistent sind und diese sollte man kaufen wenn man nicht spritzen kann/will!
Ansonsten wirst du evtl. keine Ernte haben und eine kranke hässliche Pflanze!
Man sollte immer die Pflanze an die Gegebenheiten anpassen nicht umgekehrt, das funtz nicht!
Guckst du hier Pudding:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vanessa_(Rebsorte)
Die Vanessa ist pilzresistent! Und wenn die auch in Kanada wächst...dann wird sie das hier in der Pampa am westl. Zipfel NRWs auch schaffen. :)
es war nur ein gut gemeinter Rat auch für die die hier mitlesen und sich evtl. auch für eine Rebe begeistern/entscheiden sollten:-[!
es war nur ein gut gemeinter Rat auch für die die hier mitlesen und sich evtl. auch für eine Rebe begeistern/entscheiden sollten:-[!
Hey...das weiss ich doch? :Bussi
Ich selber war mir ja auch nicht sicher...deswegen nochmal gegoogelt und doppelt gefreut, weil es so ist....:-*
wir haben eine Rebe im Hof und ich muss gestehen da sie recht hoch gezogen ist und nicht gerade mal ruckzuck abgepflückt ist wird sie jedes Jahr von den Spatzen abgeerntet!
Wenn man eine Spatzenschar in der Umgebung hat muss man schnell und vor allem frühzeitig ernten sonst bleibt nicht viel übrig oder man hat fast nur angepickte Trauben oder Trauben mit Spatzenschiss:unsicher!
Irgendwo hab ich mal so "Organza-Beutelchen" um die Kelche gesehen....wegen der Wildvögel....Ich werde dann mal schauen...schön, wenn erstmal überhaupt Früchte kämen....
Gallo Blanco
14.07.2017, 14:27
Weinreben gibts hier zu Hauf, kniehohe und auch Plantagen wo man locker als grosser Mensch reinlaufen kann.
Wenn die frisch angelegt werden haben die in aller Regel auch nur kleine Pflanzen, die werden im ersten Jahr an einen Bambusstecken gebunden, der hält die Rebe bis sie ihre gewünschte Höhe erreicht hat, dann kann man sie entsprechend fixieren.
Blätter unten immer wieder abzwicken, spätestens im 2. Jahr wächst sowieso nur oben noch Blattwerk nach.
Komischerweise fressen meine Hühner nur sehr ungern Trauben.
Die Vögel lieben sie, deswegen werden hier die Trauben in wetterfeste Papiertüten gepackt.
So siehts aus:
https://es.images.search.yahoo.com/yhs/search;_ylt=A7x9UkxPuWhZHFkAmbG_.wt.;_ylu=X3oDMTBy ZmVxM3N0BGNvbG8DaXIyBHBvcwMxBHZ0aWQDBHNlYwNzYw--?p=Uvas+Vinalopo&fr=yhs-iry-fullyhosted_003&hspart=iry&hsimp=yhs-fullyhosted_003
Vorteil, keine angepickten Trauben und sie reifen langsamer, was hier in Spanien ja von Vorteil ist, so hat man die Trauben wesentlich länger zum essen.
LG Stefan
Hab unlängst auch zwei Weinreben an die Voliere gepflanzt die in Zukunft alles beschatten soll damit ich das Sonnensegel nicht mehr benötige.
Obs klappt das sie dann von außen nach innen wächst wird sich zeigen...
Gallo Blanco
14.07.2017, 15:51
Obs klappt das sie dann von außen nach innen wächst wird sich zeigen...
Wenn du dann viel schneidest und in die Richtung bindest wird es klappen.
Weinreben haben ihren eigenen Kopp!!!:laugh
LG Stefan
Ich habe an mehreren Stellen im Garten Wein gepflanzt (5 Stöcke insgesamt). Die Hühner interessieren sich überhaupt nicht dafür, es gibt vieles, was auch lecker schmeckt und einfacher zu erreichen ist. :laugh
Ich lasse den Wein wachsen wie er will, schneide höchstens mal etwas ab, was stört und er trägt sehr gut, Spatzen haben wir zuhauf, aber die interessiert der Wein nicht. Die Hühner kommen nur an, wenn wir geerntet haben und die Trauben abpulen, dann nehmen sie gern welche.
Meine Weinstöcke sind sehr robust und pflegeleicht, die nehmen so schnell nichts übel und Probleme mit Mehltau hatte ich noch nie.
Kieselgur in der Voliere? Macht man sowas???....Der Boden soll DL werden...also so wie gewachsen und noch Blätter, Mulch, Kompost drauf...(was der Garten so hergibt)...ich hatte eigentlich nicht vor, da "kieselzuguren"....
Ich muß meine Voliere kieselguren, weil die Huhns drin schlafen. Immer eine Extra-wurst...;)
Ich muß meine Voliere kieselguren, weil die Huhns drin schlafen. Immer eine Extra-wurst...;)
Huch! Echt??? Meine sollen auch....? Ok.... hätte ich jetzt nicht gewusst.....danke!
Hatte eh einen Denkfehler.....werde aussen pflanzen. Drinnen müsste ich giessen.....keine Lust hab.....
... und es kommt eh immer anders als man denkt.:D
Sternenvogel
14.07.2017, 22:03
Hallo PPP,
wir haben schon seit Jahren Weinstöcke. Eigentlich waren sie nur als Zierde geplant, aber wir erfreuen uns jedes Jahr an leckeren Trauben. Nun zu deiner Frage: Wenn der Rebstock jung ist, unbedingt die Wurzel vor den Hühnern schützen. Wie schon beschrieben mit einem Betonkübel, in welchen man den Wein pflanzt. Ich lege bei neu eingepflanzten Sträuchern immer Dachpfannen um die Pflanze. Drei Stück, dann bleibt in der Mitte eine Öffnung zum gießen. Da können die Hühner nichts kaputt scharren. (Große Steine, Gitter o.ä. tuen es auch).In den ersten Jahren solltest du die Rebe festbinden, damit sie ihren Weg findet. Im Winter, wenn alle Blätter runtergefallen sind, wird der Wein bis auf 2-3 kräftige Äste zurückgeschnitten. Von hier treiben im Frühjahr dann viele neue Triebe aus, die du wunderbar in alle Richtungen leiten kannst. Von den Trauben haben wir schon leckere Traubenmarmelade gemacht. Was zuviel ist, wird eingefroren und im Winter mit und mit an die Hühner verfüttert.
Der Wein sieht sehr schön aus wenn er rankt. Im Sommer hast du Schatten und im Winter fällt noch genug Licht durch die Äste, weil er ja die Blätter verliert. Wir hatten bisher keine Probleme mit Mehltau, es kommt natürlich auf die Sorte an. Aber du scheinst ja hier auch das richtige ausgewählt zu haben.
Meine Erfahrung war bisher, dass die Hühner die für sie schädlichen Pflanzen meiden.
Hallo PPP,
wir haben schon seit Jahren Weinstöcke. Eigentlich waren sie nur als Zierde geplant, aber wir erfreuen uns jedes Jahr an leckeren Trauben. Nun zu deiner Frage: Wenn der Rebstock jung ist, unbedingt die Wurzel vor den Hühnern schützen. Wie schon beschrieben mit einem Betonkübel, in welchen man den Wein pflanzt. Ich lege bei neu eingepflanzten Sträuchern immer Dachpfannen um die Pflanze. Drei Stück, dann bleibt in der Mitte eine Öffnung zum gießen. Da können die Hühner nichts kaputt scharren. (Große Steine, Gitter o.ä. tuen es auch).In den ersten Jahren solltest du die Rebe festbinden, damit sie ihren Weg findet. Im Winter, wenn alle Blätter runtergefallen sind, wird der Wein bis auf 2-3 kräftige Äste zurückgeschnitten. Von hier treiben im Frühjahr dann viele neue Triebe aus, die du wunderbar in alle Richtungen leiten kannst. Von den Trauben haben wir schon leckere Traubenmarmelade gemacht. Was zuviel ist, wird eingefroren und im Winter mit und mit an die Hühner verfüttert.
Der Wein sieht sehr schön aus wenn er rankt. Im Sommer hast du Schatten und im Winter fällt noch genug Licht durch die Äste, weil er ja die Blätter verliert. Wir hatten bisher keine Probleme mit Mehltau, es kommt natürlich auf die Sorte an. Aber du scheinst ja hier auch das richtige ausgewählt zu haben.
Meine Erfahrung war bisher, dass die Hühner die für sie schädlichen Pflanzen meiden.
Danke für deine Tipps.....
Huch..sehe gerade.....wir sind fast Nachbarn......wie lustig. Ja, dann wird er auch bei mir gedeihen....prima!
Sie ist da......und fast 1m gross...damit hatte ich garnicht gerechnet....freu....
Wie lange kann ich sie noch im Kübel halten, bevor ich sie einpflanze? Voliere ist ja noch nicht soweit.....
Blindenhuhn
19.07.2017, 18:39
Ich habe meine Weinrebe ein paar Monate im Kübel gelassen. Musst halt regelmäßig gießen. Erst im Herbst habe ich sie an die endgültige Stelle gepflanzt.
Ich habe meine Weinrebe ein paar Monate im Kübel gelassen. Musst halt regelmäßig gießen. Erst im Herbst habe ich sie an die endgültige Stelle gepflanzt.
Puh...ok. das beruhigt mich.....danke!
leotrulla
20.07.2017, 07:11
Hallo,
Huch! Echt??? Meine sollen auch....? Ok.... hätte ich jetzt nicht gewusst.....danke!
Der Denkfehler ist tatsächlich da, denn in dem Moment, wo Du mit Kieselgur an Deine Tiefeneinstreu (DL) gehst, ist's das für die nutzbringenden Mikroorganismen in der Einstreu gewesen. Also wenn DL, dann Kieselgur immer nur ans Tier und um die Schlafstangen, nie auf den Boden!
Gruß
Thomas
Hallo,
Der Denkfehler ist tatsächlich da, denn in dem Moment, wo Du mit Kieselgur an Deine Tiefeneinstreu (DL) gehst, ist's das für die nutzbringenden Mikroorganismen in der Einstreu gewesen. Also wenn DL, dann Kieselgur immer nur ans Tier und um die Schlafstangen, nie auf den Boden!
Gruß
Thomas
Danke. Ich hatte nicht vor Kieselgur in der Voliere zu verstreuen...Im Stall (Betonboden und DL) auch nicht...nicht auf den Boden....
Auf den Boden im Stall kommt eine kleine Schichte Urgesteinsmehl, Kompost/Erde, Rindenmulche und Walnuß-Laub...sonst nüschts.
leotrulla
20.07.2017, 08:20
Im Stall (Betonboden und DL) Auf den Boden im Stall kommt eine kleine Schichte Urgesteinsmehl, Kompost/Erde, Rindenmulche und Walnuß-Laub...sonst nüschts. Das Urgesteinsmehl lass bitte auch weg, es hat die gleiche Wirkung wie Kieselgur. Normalerweise und ideologiefrei wird Dl wir folgt angelegt:
7 TL Rindenmulch (Trockenheit geht vor Feinheitsgrad)
1 TL Sand
1 TL Torf
1 TL reifen Kompost
In genau dieser Reihenfolge alles auf einen Haufen und das möglichst bei warmer Witterung, damit die Restfeuchte rasch abtrocknen kann. Den Haufen werden die Tiere in kurzer Zeit eingeebnet und durchmischt haben. Im Herbst kannst Du dann das möglichst trockene Walnusslaub obenauf geben, auch darum werden sich die Tiere kümmern.
Gibst Du in dieser Mischung irgendwelche Formen mineralischer Feinstäube (Kieselgur/ Gesteinsmehl/ Kalk o.ä.) bei, dann bringst Du Deine Bodenorganismen um, welche Du mit dem Kompost hinzugefügt hast, mit dem Ergebnis, dass Dein DL nicht so funktioniert wie es könnte und ohne, das es auch nur eine Milbe weniger an den Schlafstangen gäbe.
Gruß
Thomas
okaaaaay......?
Woher hab ich das nur mit dem Urgesteinsmehl??? Irgendwo hier aus dem Forum....aber nun...klingt einleuchtend.
Aber by the way....etwas mehr als ein Teelöffel solltes es von jedem Zeug schon sein, oder? (sorry.....Lach)
Pfandfrei
20.07.2017, 09:13
Hihi...der Teelöffel kam mir beim lesen auch grade so in den Sinn :D
Urgesteinsmehl hab ich ihm Sandbad drinn. Und dieses Cumbasil Mite hatte ich auch mal einen Sack gekauft und in das Staubbad gekippt. Fanden die Chicks richtig gut..man darf nur nicht direkt daneben sitzen, das staubt beim baden wie Hölle:ahhh
Hihi...der Teelöffel kam mir beim lesen auch grade so in den Sinn :D
Urgesteinsmehl hab ich ihm Sandbad drinn. Und dieses Cumbasil Mite hatte ich auch mal einen Sack gekauft und in das Staubbad gekippt. Fanden die Chicks richtig gut..man darf nur nicht direkt daneben sitzen, das staubt beim baden wie Hölle:ahhh
Cumbasil....wo bekomme ich das, Sabine...bzw. was ist das?
Pfandfrei
20.07.2017, 09:33
hier zur Info
http://www.witteler.com/tierwohl/cumbasil-mite/
das gibts auch in der Bucht zu kaufen..einfach mal den Gockel fragen. Ich fand das Zeug richtig gut..die Hühner auch...aber wahrscheinlich würde es normales Urgesteinsmehl auch tun ;)
Cool....TrockenSchampoo für Huhns....Danke Sabine...ich schau mich mal um.
Huhnihunde
20.07.2017, 10:06
Urgesteinsmehl bekommst du im Gartenfachhandel/Bauhaus etc. alles was eine Gartenabteilung hat.
Habe ich in der Sandvoliere und im Staubbad, dafür kein Kieselgur.
leotrulla
20.07.2017, 11:54
okaaaaay......?
Woher hab ich das nur mit dem Urgesteinsmehl??? Irgendwo hier aus dem Forum....aber nun...klingt einleuchtend.
Aber by the way....etwas mehr als ein Teelöffel solltes es von jedem Zeug schon sein, oder? (sorry.....Lach)
Teile es sind Teile, beide werden tatsächlich gleich abgekürzt, unterm Strich aber auch wurscht, Du kannst den Stallboden auch teelöffelweise mit den Einstreukomponenten beschicken, hat den Vorteil, dass die Komponenten deutlich schneller abtrocknen werden und Dein Sommer keinesfalls langweilig wird.:laugh
Wie auch immer, Urgesteinsmehl gibt man /frau unter die Einstreu der Kotbretter und in Kotwannen, um den Insektennachwuchs auszubremsen und natürlich verbessere ich damit auch Pflanzerde.
Gruß
Thomas
Hallo,
Der Thread ist ja schon älter.
PPP- wie hat es mit der Weinrebe geklappt? Ich plane ähnliches...
LG
Juliane
Hi,
Der Thread ist ja schon älter. Wie hat es geklappt mit dem Wein? Ich plane ähnliches...
LG
Juliane
Mikromeister
06.10.2022, 16:45
Wein als Beschattung pflanzen ist überhaupt kein Problem und funktioniert praktisch immer.
Wein der auch noch gesund ist und schmeckt wird schon schwieriger. Es hängt auch sehr von deiner Höhenlage und dem individuellen Standort ab.
Die großen Feinde des Weins sind echter Mehltau, Falscher Mehltau und ein schlechter Schnitt. Alles führt sehr leicht zu einem Jammerbild von Weinstock der keinerlei Freude macht.
Der Standort sollte möglichst vollsonnig luftig und an einer Wand sein.
Amerikanerreben sind deutlich robuster und für Dich zu empfehlen. (Vitis labrusca)
Kernlose Trauben sind anspruchsvoller.
Es gibt Sorten die besonders zur Beschattung geeignet sind weil sie große Blätter haben.
Die Sorte muss unbedingt zur Höhenlage passen, sonst werden die Trauben nicht reif bevor der Sommer um ist und bleiben sauer.
Nimm eine Sorte mit dicker Schale, weil sonst die Wespen alles zusammenfressen und eine Plage werden.
Mehrere Stöcke, stark beschnitten sind besser als ein Riesenstock der alles überwuchert.
Hühner aber auch Amseln, Stare etc. mögen blaue Trauben lieber.
Bei der Auswahl würde ich mich unbedingt bei einer Rebschule beraten lassen. Besonders die Höhenlage und der Standort sind entscheidend. Teurer sind die Reben dort auch nicht. Jetzt kann man dann bald billige wurzelnackte Reben kaufen. Containerpflanzen gehen auch im Mai.
Der richtige Schnitt macht bei Wein extrem viel aus hinsichtlich Gesundheit, Ertrag und Geschmack. Ich kenne fast nur Leute die Ihre Weinstöcke verunstalten dass es ein Trauerspiel ist. Irgendwas zwischen Thujahecke mit Mehltau und Hippiefrisur.
Dabei ist das Prinzip nicht schwierig. Hier lohnt sorgfältiges Einlesen und eine zum Stall passende Planung des Stockaufbaus unbedingt. Kein Scheiß! Wirklich wichtig!
Pfandfrei
06.10.2022, 17:15
Ich habe auch Wein an die Voliere gepflanzt. Was ich nicht bedacht habe ist der Staub der durch die Hühner aufgewühlt wird. Die Blätter vom ( wilden Wein ) sind jeden Tag dick mit einer Staubschicht überdeckt. Das kommt wenn die Hühner in der feinen Erde in der Voliere ihr Bad nehmen. Da ich den Wein erst vor ein paar Wochen gepflanzt habe weis ich nicht ob sie durch die Staubschicht beinträchtigt werden. Das wird sich im laufe der Zeit zeigen. Wenn ich Wasser in die Voliere bringe kippe ich immer etwas über den Wein damit die Blätter vom Staub befreit werden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.