PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antwerpener Bartzwerge



claud
18.07.2017, 13:33
Hallo liebe Hühner-Fangemeinde,

da ich letzten Sonntag meinen ersten Antwerpener Bartzwergen über den Weg gelaufen bin und diese super drolligen Hühnchen aber komischerweise nicht sofort einpacken und mitnehmen durfte, möchte ich mich auf diesem Weg über diese Rasse informieren, besonders die PRO und CONTRA erfahren, ggf mit herzzerreissenden Fotos weiter auf Kurs gehalten werden und zum grossen Finale evtl Tiere angeboten bekommen.

Auf der Seite des SV habe ich schon mal ein wenig die verschiedenen Farbschläge bestaunt...
(da ich mich von meinen Zwerg Brahma, schwarz weiss columbia trennen werde, hab ich mit Freude festgestellt, dass es diesen Farbschlag bei den Brat...oh,tschuldigung, ich meine Barthühnchen auch gibt.

Ich glaub, das Hühnchen, was mein Interesse erst auf diese Rasse gelenkt hat, ist wildfarbig, was ich aber als Farbschlag nicht sehen konnte...ist die Farbe neu oder nicht anerkannt oder bin ich vor lauter toller Farben einfach nicht aufmerksam genug gewesen?

Ich freu mich auf Schlaumachung!!!

Viele Grüße aus'm Ruhrgebiet,
claud

Bartzwerg
18.07.2017, 13:50
Hallo!

Gute Wahl!
Wildfarbig gibt es allerdings wirklich nicht, aber in der Farbpalette lässt sich bestimmt was finden.

Wurli
18.07.2017, 13:55
Wachtelfarbig heißen die "Wildfarbenen" oder?

Hab hier nur nen Mix mit A. Cemani rum wuseln bzw FAST ne kl Zuchtgruppe in blau gekauft wenn die nicht etwas verschnupf gewesen wären

claud
18.07.2017, 14:43
@ Bartzwerg: Foto Nr 3 und Nr 7 sind schon mal sehr gefährlich süß!!!

Welche Erfahrung hast du zum Thema: Dauerkräher..?

Bartzwerg
18.07.2017, 15:11
Wenn sie in Ruhe gelassen werden und sich niemand zum angucken postiert, gibt es auch schon mal Ruhephasen. Ich weiß nicht, wie ein Hahn alleine reagiert...das hatte ich noch nie.

Bartzwerg
18.07.2017, 15:16
Es gibt auch noch sowas:

claud
18.07.2017, 18:06
ooch....mit Schwanz find ich die schon schöner...
Aber die Farbe kommt hin.

Satschi
18.07.2017, 18:16
Oh...interessant...ich häng' mich mal dran ;) !

Schauen einfach toll aus die Zwerge...und sollen ja auch recht zutraulich werden...oder?
Momentan wird meine Gruppe nicht vergrößert - allerdings sollten Nachzügler (irgendwann mal) Bartzwerge werden.

Ich mag ja die Farbschläge wachtelfarbig, weiß, blau-gesäumt und gelb mit weißen Tupfen ganz besonders gern :jaaaa:!

Liebe Grüße
Sascha

claud
19.07.2017, 10:27
ich muss nochmal auf der Vielkräherei rumreiten:
Wer hält seine Bartis in der Nähe von Häusern (auch dem eigenen) und kann mir sagen, ob die wirklich den ganzen Tag fröhlich rumkrähen?
Meine Hühner wohnen alle in einer Kleintierzuchtanlage. Ich hab z.Zt. 3 Hähne, wobei der Zwerg Seidenhahn schon oft kräht und relativ laut ist. Der bekommt auch so "Schreiattacken", wenn ihm was komisch oder fremd vorkommt.
Bis jetzt hab ich von den Nachbarn nix negatives gehört.... und ich möchte natürlich gerne, dass das so bleibt!

Wenn ich in Bio richtig aufgepasst habe, dass geht züchten aber nur mit Hahn und Henne... und ich möchte doch soooo gerne ein paar Bartzwerglein haben und ggf für unsere Ausstellung züchten. Denn die Rasse hat sonst keiner im Verein, soweit ich weiss.

Also bitte: sind es Schreihälse oder moderate normal krähende Geschöpfe?

Birgit K
19.07.2017, 11:58
die sind total hübsch ......
Frage : Flugfreude ? ich habe nichts über Bruteigewicht gelesen und mit welcher Anzahl Minieier zu hoffen ist

mir würden die Farben silber schwarz gesäumt und silberwachtelfarbig ganz besonders gefallen

Birgit K
19.07.2017, 12:04
sorry .... war wohl etwas betriebsblind und Dr. Google findet ja alles

Legeleistung im Jahr‎: ‎90 Eier Brutei-Mindestgewicht‎: ‎32 g (BDRG-Standard)
Gewicht‎: ‎Hahn bis 700 Gramm Henne bis 600 ... Eiergewicht‎: ‎28-34 g

zickenhuhn
19.07.2017, 12:09
Und fliegen gerne und viel

Muri
19.07.2017, 12:42
Ich will mal was zum krähen sagen.

https://up.picr.de/29689409kw.jpg

Meine Hubert und seine Damen sind Watermaalsche Bartzwerde und ja recht verwand zu den Antwerpenern. Er kräht gerne und dann auch oft mehrmals (30-40mal) hinter einander. Dann ist aber auch über Stunden Ruhe. Ausserdem ist es nicht laut, eher etwas quitschig ;)
In meinem Faden (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/89894-Muris-M%C3%A4dels/page119) in Beitrag 1186 im dritten Video ist er zu hören. Wenn Du Dich bei mir umschaust findest Du auch noch mehr über die kleinen.

tutulla
19.07.2017, 12:52
ich habe auch 3 bartis und 4 mixe aus barti x serama ;D
anfänglich, d.h., noch bevor ich sie mir geholt hatte, meine 3 mädels, war ich eig. recht skeptisch, weil ich hühner mit bart nicht so sehr mag/mochte. aber dann hat mir moggeli von ihren drolligen "hummeln" (so nennt sie ihre bärtchen) erzählt und ich wollte ihnen einen chance geben. ich muss sagen: sie sind obersüß! :love
ok, der bart stört mich schon, das muss ich zugeben, denn er verdreckt schnell und nimmt ihnen tielweise schon etwas die sicht. aber sie lassen ihn sich auch relativ entspannt trimmen, wenn es ein muss. 2 meiner bärtchen - fleur und elsa - sind so zutraulich. ich kann sie einfach hochheben und herumtragen. fleur ist so zahm, sie folgt mir manchmal, wie ein hündchen. eier legen sie manchmal tägl. manchmal alle 2-3 tage. eigewicht hat sich bei 31 - 34g eingependelt, wobei die kleine elsa seit einigen wochen eier von sage und schreibe 36g porduziert. meine 3 damen sind jetzt 1,5 jahre alt.
dann hab ich u.a. einen mixhahan - den michel. weil du ja wegen des krähens fragtest. nun - michel kräht nach meinem empfinden schon recht viel und auch laut. jedenfalls im vergleich zu finn, dem seramahahn, der sein papa war. michel ist ebenfalls sehr zutraulich. fliegt mir immer auf den rücken oder arm und kräht von dieser erhöhten position erst einemal fröhlich in den tag. ist echt laut! aber alle nachbarn sagen, dass sie sich nicht an seinem gekrähe stören. wenn du mehr über meine hühnerchen erfahren möchtest: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92850-tutulla-s-H%C3%BChnergeschichten?highlight=tutulla%27s+h%FCh nergeschichten hier habe ich ziemlich viel berichtet ...
ich denke, mit den antwerpener bärtchen macht man nix falsch!
http://up.picr.de/29834949nb.jpg

http://up.picr.de/29834950mb.jpg

http://up.picr.de/29834951rc.jpg

tutulla
19.07.2017, 12:57
ja, richtig ... wo ich jetzt den post von muri lese ( als ich meinen post verfasste, war ihrer noch nicht online, bzw. gerade wohl in arbeit und sie war schneller mit dem posten als ich ;)) die häufigkeit des krähens ist ja auch wichtig zu wissen!
also der michel kräht, wenn er kräht, so um die 10-20 mal. und so auf den tag verteilt vielleicht 10 mal?
meine hühner verbringen die nacht im innenbereicht, direkt neben unserer küche. wenn die türe verschlossen ist, dann stört sein krähen gar nicht ... ;D

Wurli
19.07.2017, 13:00
Mein Bärtchen (von Moggeli) hat schon ein ziemlich lautes Organ :unsicher
Ob das nun von den Bartzwergen oder A. Cemani kommt kann ich nicht sagen.

cliffififfi
19.07.2017, 13:23
Ich finde die Bartzwerge auch mega niedlich. Als ich allerdings auf der Ausstellung so durch die Reihen gelaufen bin, fand ich den Schallpegel durch das Krähen bei den Bartzwergen schon enorm. Ein Hahn käme für mich da eher nicht in Frage....aber niedlich sind die schon.

cliffififfi
19.07.2017, 13:24
Da war es bei anderen Rassen schon leiser. Auch wenn viele Hähne im Umfeld waren.

Widdy
19.07.2017, 13:27
Bei uns leben auch schon seit etlichen Jahren Antwerpener Bartzwerglis. :love
Sind alle sehr lieb, scheuen Menschenhände nicht und sind immer neugierig beim täglichen Stallputz dabei.
Unser Hähnchen "Zwirbeli" ist jetzt fast genau 6 Jahre alt und hat doch ein erstaunlich lautes Organ, hell in der Tonlage und ziemlich durchdringend. Mich bzw. uns stört das überhaupt nicht - im Gegenteil; wenn er kräht weiss ich, dass alles o.k. ist. De Nachbarn sind genug weit weg; aber wenn ich mit dem Fahrrad nach Hause radle höre ich ihn doch schon von recht weit her.

Meine Erfahrung ist folgende: Einmal Antwerpener Bartzwerglis = immer Antwerpener Bartzwerglis.
Sind übrigens sehr gute Flieger und bei Panik finden sie schon recht gut auf einen Baum bzw. auf ein Hausdach.
Sie sind aber sehr stalltreu und abends sind sie eigentlich die ersten, die schon im Pyjama auf dem Stängelchen hocken.
Die Lebenserwartung ist ca. 8 bis 9 Jahre. Und ich habe jeden Tag meine Freude an ihnen.

Im Freilauf sind sie jedoch "mundgerecht" für Füchse. Da muss Meister Fuchs leider nur 1 x zupacken.:heul
Die Chance, ihn vom 2. mal Zuschnappen abzuhalten bleibt einem da leider verwehrt. :(

Mein "Zwirbeli" muss ich momentan abends immer zu uns ins Haus holen weil er momentan auf den Geschmack gekommen ist, dem grossen Brahma-Hahn den Chef zu zeigen. Dies gelang ihm recht gut, weil unser Brahmahahn eine Woche krankheitshalber bei uns im Haus verbleiben musste.
Zwirbeli lässt sich recht gut abends vom Stängeli "pflücken" und kennt das Prozedere eigentlich schon recht gut.

Dann noch zu guter Letzt: Mut haben sie enorm! Meine greifen ohne Probleme unsere Katzen an. Volle pulle!
Meine drei Katzen kennen das schon und lassen sich nicht weiter belästigen und dösen dann halt irgendwo anders weiter :)

Moggeli
19.07.2017, 16:21
Bärtchen sind auf jeden Fall superknuddelig, zutraulich, interessiert,.. einfach liebenswert. Fliegen können sie schon ziemlich gut (Hummelstil!), aber meine tun das nur, um auf mir zu landen (gerne auch in sauberer Punktlandung auf dem Kopf - und einmal in der Müslischale, als ich die unklugerweise zu den Huhns mitgenommen habe..Natürlich wurde dann direkt ordentlich reingehauen - Ist im Hühnerauslauf, das muss fürs Federvieh gedacht sein). Ansonsten bleiben sie eigentlich auf dem Boden.
HIch habe auch nur Hennen, zum Thema krähen kann ich aber sagen: Meine Judith kräht nur ganz leise :jaaaa::laugh
Dafür beschwert sie sich hin und wieder wirklich lautstark, wenn ihr heute auserkorenes Nest zufällig besetzt ist...

claud
19.07.2017, 19:31
Update:

ich hab hier in der Nähe einen Züchter aufgetan, da darf ich mal gucken und hören kommen. Der hat schwarz-weiss-gepunktete und rote(?). Ich werde am Sonntag zur Augen- und Ohrenprobe hinfahren.

Das Krähen auf dem Video find ich jetzt nicht so schrecklich... da kann mein Seidihahn schlimmer, schriller und lauter.

Ausserdem kann ich mir ja im Notfall ein kleines Häuschen bauen mit automatischem Türöffner, wo der kleine Brüllaffe dann eben erst zu nachbarschaftsfreundlichen Zeiten morgens raus darf...
Also es sollte Mittel und Wege geben...

Danke für eure Antworten und Einschätzungen und auch die Filmchen. Ich vermelde am Sonntag, wie es war...

Zwerghuhnfan
01.08.2017, 11:14
Ich hab 4 verschiedene Farbschläge (isabell- porzellanfabig, schwarz-weiß gescheckt, wachtelfabig und gold-porzellanfabig) von jeder Farbe eine Henne. Das mit dem Geschrei von den Hähnen weiß ich nur vom Besuch des Züchters der hatte gute 200 Tiere. Eine Henne von mir schreit aber auch, nicht so wie ein Hahn aber die Lautstärke kommt hin. Ich hab mal eine Frage den zwei von den Kleinen sind deutlich zu leicht, aber nicht krank. Sonst auch total fit. Die eine ist halt sehr weit unten in der Rangordnung und die andere ist echt wählerisch, ich bin schon stolz drauf wenn ich Mal was gefunden habe was sie isst. Kann mir da jemand etwas sagen?
Danke schön mal!

Satschi
22.10.2017, 14:36
Ich schließ mich mal mit einer Frage an diesen nicht mehr ganz aktuellen Thread an...passt wohl hier am besten hin ;):

Die Bartzwerge jeglicher Art finde ich ja immer schon großartig...die Optik und auch das zutrauliche Wesen kommen mir sehr entgegen. Bevor ich mich aber nun komplett auf diese Rasse als zukünftige Mitbewohner einschieße, würde mich interessieren, ob ihr eine Haltung ohne Voliere befürworten würdet. Ich habe zwar (...im Falle des Hühnergrippegrauens) einen großen, hellen Schuppen, aber der steht abseits des Stalles und wird nur in Ausnahmefällen für die Gefiederten zugänglich gemacht.
Mal auf den Punkt gebracht: Die Zwerge sind ja super Flieger und ich hätte Bedenken, sie außerhalb des Gartens ständig einsammeln zu müssen. Eine Seite des Gartens wird von einer ca. 2,50 Meter hohen Kirschlorbeerhecke begrenzt, die gegenüberliegende vom besagten Schuppen (ebenfalls ca. 2,50 Meter hoch)...hinter dem Garten befindet sich ein (eher schwer zugänglicher) Grünstreifen, bestehend aus jungen Bäumen. Hänge zur Veranschaulichung mal ein paar Bilder an.

Meine beiden Seramas (,denen teilweise ja auch ein gewisses Flugtalent nachgesagt werden), bleiben brav am Boden, da gab's noch nie Probleme. Meine Zwergpadus sind im Vergleich sogar noch flugfreudiger...
Sind Bartzwerge diesbezüglich mit Seramas vergleichbar...oder doch ein ganzes Stück flatterhafter?
Ständig die Flügel zu beschneiden...neee...fände ich nicht so toll!

Würdet ihr an meiner Stelle das Risiko eingehen oder seid ihr eher der Meinung, dass eine Voliere unbedingt erforderlich ist?
Fressfeinde jeglicher Art sind hier in der Siedlung kein Thema...möge es bitte so bleiben :unsicher!

Hier mal die derzeitige Lage (...sollten sie mal über den Staketenzaun auf die Terrasse flattern, wäre das jetzt nicht wirklich ein Problem für mich):

http://up.picr.de/30718166ub.jpg

http://up.picr.de/30718167qt.jpg

http://up.picr.de/30718168aj.jpg

http://up.picr.de/30718169dv.jpg

Liebe Grüße...

Sascha

Widdy
22.10.2017, 19:31
Lieber Satschi,

ähnliche Befürchtungen hatte ich beim Heimbringen unserer ersten Barzwerglis vor vielen Jahren auch.
Als erstes verabschiedeten sie sich auf die nächsten Waldbäume. :(

Nahe am Herzinfarkt verabschiedete ich mich fast auf Nimmerwiedersehen von ihnen und entschuldigte mich, dass ich sie von ihrem bisherigen Zuhause weggenommen hatte...
Witzig hörten sie mir von ganz von oben her zu, die Dämmerung kam, unsere 4 Schätzis auch!
Sie gesellten sich zum Rest der Truppe (andere Huhnis) und schwuppdiwupp waren alle drin.

Dies nur vorweg meine erste Erfahrung.
Ich hatte niemals irgendwelche Wegflieger oder Ausreisser.
Bartzwerglis sind meiner eigenen Erfahrung nach sehr stallbezogen.
Ganz zu schweigen, wie putzig sie einem in die Augen schauen, wenn man auf allen Vieren den Stall saubermacht.
Von unseren verbliebenen 3 Stück sind eigentlich zwei davon abends immer als erste im Stall drin.
Unser Zwirbeli mit seinen Starallüren geht da ganz andere Wege (in unser Haus).

Einziges Handicap für sie ist im Winter allenfalls zu hoher Schnee; wenn sie denn - anstatt gehen - drin landen wollen und er ist tiefer als von ihnen gedacht. Da musste ich schon einige aus brenzliger Lage retten.
Generell fliegen sie im Winter meist von A zu B über alle möglichen Erhöhungen, damit sie nicht irgendwo steckenbleiben.
Hintergedanke ich jedoch nie, irgendwohin und weit wegzufliegen.

Ich an Deiner Stelle würde mir da keine Sorgen machen. Dass sie Dir aber unter dem Zaun durchspazieren, wenn sie denn auf der anderen Seite schöne Würmer und Käfer sehen, damit würde ich schon eher rechnen.

Deine Sorge war aber mir das Über- bzw. Wegfliegen :)

Zum Schluss noch dies:
Barzwerglis sind äusserst mutig!
Unser zeigen doch öfters mal unseren Katzen, wer hier der Chef ist.
Den Krähen z.B. wird auch meist der Tarif erklärt.
Elstern betrachten sie als Trainingspartner.

VG Widdy

Satschi
22.10.2017, 20:10
Danke dir, Widdy, für deinen ausführlichen Bericht...der macht mir Mut ;)!

Vielleicht sollte ich mir abgewöhnen, gleich in Schockstarre zu verfallen, wenn ein Huhn mal in einem Baum hockt oder die Regenrinne erkundet. Solange die Zwerge (nach der Eingewöhnungsphase) wieder in den heimischen Stall wandern, ist ja alles gut. Vielleicht sollte ich's wirklich mal versuchen mit den Knirpsen. Aber noch nicht sofort...die Hühnerzahl sollte aktuell konstant bleiben...den Bartzwerg sehe ich erstmal als vielversprechendes Zukunftshuhn :roll!

Man hört/liest sooo viel Positives über die Rasse...ich mag mutige, aufdringliche Hühner...und wenn die sogar eierklauende Elstern vertreiben, dann sind sie herzlich willkommen :)!

Liebe Grüße
Sascha

Widdy
22.10.2017, 20:23
(...) Man hört/liest sooo viel Positives über die Rasse...ich mag mutige, aufdringliche Hühner...und wenn die sogar eierklauende Elstern vertreiben, dann sind sie herzlich willkommen :)!
Liebe Grüße
Sascha

Ja Sascha,
wirklich, fast so wie im Comic:
1. Genau Gucken
2. Brust raus (so weit wie möglich)
3. Anlauf, Vollgas und dann Siegespose :laugh
Wirklich total putzig. :love

An den "Geier" (Habicht) haben wir in unserer langen Laufbahn "nur" 1 Schätzi verloren, da ich nur 1 Sekunde und Schnabel-Hack zu spät zum Ort des Geschehens angerannt kam.
Von zwei Angriffen weiss ich, dass meine Hübschen durch ihre Wendigkeit entkommen konnten.

Nur: Beim Fuchs haben sie leider überhaupt keine Chance. Da haben sogar unerfahrene Füchse grosse Erfolgsaussichten :( :heul - das weiss ich leider nur zu gut.

VG Widdy

Kohlmeise
22.10.2017, 20:46
Satschi ich will dir auch mal meine Erfahrungen mit jetzt 2,5 Jahren Zwergenhaltung schreiben. Also das wirklich schwierige war die Sicherung des Kükengeheges. Die Minis passen durch alles durch.

Alle anderen Bedenken, die deinen gleich waren, haben sich als unbegründet erwiesen. Serama´s hatte ich auch, die sind ähnlich wie die Bartis. Es kommt immer auf das einzelne Tier und die Flugambitionen an. Die erkunden nicht mehr oder weniger wie meine schweren Rassen. Ausgebüxt sind die Zwerge noch nie, obwohl sie unter den 1,80m hohen Holzsichtschutzzäunen an einigen Stellen locker durch passen würden.

Anfangs war ich beim Freilauf im gesamten Garten auch immer anwesend, das schenke ich mir jetzt. Passieren kann immer mal was, aber ich sehe wieviel Spass sie in der Natur haben, da ist mir das Risiko (hier in der Stadt) lieber las einsperren.

Das Einzige was ich beobachten kann, die Zwerge legen unwarscheinlich gerne wild ihre Eier irgendwo an versteckten Stellen :laugh

Taste dich einfach langsam vor, dann sieht du wie sich die Kleinen verhalten. Ich bin sicher, die sine ganz normale Hühner, nur im Miniformat :)

claud
22.10.2017, 21:28
Liebe Kohlmeise,
also dein Bartzwerglein ist mitnichten ein normales Huhn...sowas hab ich noch nicht oft gesehen!
Das hat ja Knuddelfaktor 200 !!!
Ich hab ja mittlerweile zwei Minihennen bei mir mitlaufen. Von denen ist keine aufdringlich und zahm sind die auch nicht. Aber drollig anzusehen sind die allemal und sie haben sich auch wunderbar eingelebt.
Ich will sie nicht mehr missen....und es werden sicher auch irgendwann mehr werden...bei 24 Farbschlägen ist ja noch einiges drin...:clown

Satschi
22.10.2017, 21:58
Ganz lieben Dank für eure Erfahrungsberichte...

Dann stehen auf der Favoritenliste auf jeden Fall die Bartzwerge ganz weit oben :jaaaa:!

Ob Watermalsche oder Antwerpener...ganz egal...finde beide super!

So...und wer schenkt mir jetzt ein Stück Garten? Echt fies, wenn man sich bezüglich der Hühneranzahl einschränken muss...bzw. will. Aber meine Bartzwergzeit wird kommen...ganz bestimmt:jaaaa:!

Liebe Grüße
Sascha

Muri
22.10.2017, 22:09
So halb uneigennützig....will ich mal erwähnen das einer der beiden Jungs bei Wehrhühner noch dringend ein Zuhause sucht.
Mein Enkel;) quasi....

Satschi
22.10.2017, 22:29
;D ...Jungs sind für Siedlungsverhältnisse leider 'ne Spur zu laut :(!

Aber toll schauen sie schon aus, die beiden :) !

Liebe Grüße
Sascha

Widdy
22.10.2017, 22:41
(...) Aber toll schauen sie schon aus, die beiden :) !
Liebe Grüße
Sascha

:wfahne Wo, lieber Sascha, siehst Du irgendwelche beiden, die toll aussehen?
Ich kann sie nirgends sehen :-[

Satschi
22.10.2017, 23:00
Schau mal unter "biete Zwerghühner" ;)...dort hat Wehrhühner zwei Bartzwergjungs im Angebot. Sie suchen leider noch ein neues Zuhause.

Liebe Grüße
Sascha

Widdy
22.10.2017, 23:10
Ah, jessas,

danke. Ich dachte schon, ich hätte Tomaten auf den Augen :-[

Oh mei, hoffentlich finden die 2 (darf gar nicht in den Faden reinschauen) ein neues Zuhause.
Wir hatten auch lange Zeit unseren Floh-rian (Antwerper-Vater) und unseren Zwirbel (Antwerper-Sohn), unseren Perli-Hahn und unseren Riesen-Jumbo-Brahma-Hahn. Alle mit endlosem Freilauf und abends zusammen in einem Stall.
Ging alles bestens. Leider ist unser Floh dieses Jahr wg. Alter gestorben. :heul

VG Widdy

Satschi
22.10.2017, 23:20
Uih...nicht schön:-X...schien ein netter Floh gewesen zu sein!

Dann solltest du vielleicht doch mal Wehrhühners Jungs anschauen ;) ...aber ist wohl rein entfernungstechnisch schon unrealistisch.

LG
Sascha

Widdy
22.10.2017, 23:35
:neee: Ne, ne, Satschi,

3 Männer im Stall reichen!

Der grösste im Stall (Brahmahahn "Benjamin") hat eh keine Probleme mit so "Liliput-Gemüse";
der "Zwirbel" (Antwerperli) hingegen schrie nach erstem Augenschein von "Benjamin": Auf in den Kampf! - den imaginären Säbel schwingend. Musste anfänglich dazwischen, weil dem Zwirbel vor lauter Nerven fast die Puste ausging.
Mit dazwischen meine ich natürlich, ihn auf den Arm nehmen und mal richtig ausschnaufen lassen :)

Das war dem Benjamin auch recht - so Generve an den Füssen wird mit der Zeit echt lästig ...

VG Widdy

PS: Weiss nicht, ob Du Brahmas kennst? Mein Benjamin ist fast etwas grösser, wenn er neben unserer Diepoldser-Gans steht.

Ramina
30.10.2017, 09:48
Am Sonntag habe ich auf einer Ausstellung die Zwerge zum ersten Mal gesehen. Meine Güte! Und eine Henne war so sympathisch. Sie drücke sich an das Gitter und wollte gestreichelt werden. Zu niedlich.
Fast hätte ich die drei Zwerge mitgenommen. Hätte aber Sorge, da meine Höhner komplett frei laufen. Aber wie ich hier lese, ist das gar kein so großes Problem.
Habt ihr eure Zwerge zusammen mit den großen laufen?
Was sagen die großen Hähne zu den zwerghennen?
Schlafen alle zusammen in einem Stall?

Widdy
30.10.2017, 10:20
Hallo @Ramina,

mach' Dir wegen der Integration von Bartzwerglis nicht unnötig Sorgen.

Hier ein paar Erfahrungsberichte von unserer Truppe:

Bei uns leben immer so zwischen 24 bis 30 Hühner, von Jumbo-Grösse bis Liliput-Grösse.
Uneingeschränkter Freilauf für alle
Friedlich, keine Probleme
Unser Antwerperli "Blondinchen" hatte sich in unseren Brahma-Hahn "Benjamin" verguckt. Mei, das war ja vielleicht ein hübsches Bild. Er hielt ihr immer seinen Kopf ganz nah zu ihr runter und sie hatte dann ihre rosarote Brille an. Sie reichte ihm knapp bis an seine Knie. "Blondinchen" ist dieses Jahr nur ein paar Wochen nach ihre Bruder "Floh" mit 8 1/2 Jahren gestorben. :(
Sind nicht scheu
Haben grossen Mut
Sind sehr stallbezogen
Können sehr anhänglich werden
Gute Brüter
Habicht hat bei ihnen nicht sehr grosse Chancen
Fuchs, Marder etc. schon, weil sie einfach keine Scheu haben.
Sie zeigen gerne anderen Fell-Hausgenossen wie Katzen oder Hund, wer hier der Chef ist.
Bei uns schlafen i.d.R. alle im Stall zusammen. Wir haben derzeit 3 Hähne (1 Bartzwergli, 1 Perli-Hahn, 1 Brahmahahn). Vorher war ja auch noch "Flo" dabei. Zwischendurch ist unser Bartzwergli zusammen mit seinen 2 Seidis bei uns im Haus. Je nachdem.


Einmal Bartzwerglis = immer Bartzwerglis :love

Ramina
30.10.2017, 11:16
Danke. Das hört sich sehr gut an.

Versucht dein Brahma nicht die kleine Henne zu treten?

Widdy
30.10.2017, 11:40
Nicht die Spur - er hielt ihr einfach immer den Kopf zu ihr runter (also praktisch auf Bodenhöhe) und sie liebkoste bzw. stupfte ihn ganz sanft im Gesicht.
Er blieb dann ganz ruhig stehen, keine Bewegung, und hielt einfach hin, bis sie wieder etwas anderes Interessantes entdeckte. Ich habe ihn nicht ohne Grund "Benjamin" getauft.

Oftmals gingen sie Seite an Seite - wenn ich nur damals schon eine Kamera gehabt hätte :(
Nun ist sie nicht mehr, unser "Blondinchen".
Derzeit sind bei uns insgesamt 3 Bartzwerglis. Alle ganz super Schätzis!

claud
30.10.2017, 13:16
hi,

meine 2 Bartzwerglis schlafen auf der Fensterbank (als sie dort mal vertrieben wurden, sind sie zu den anderen auf die Stange gegangen).
Ob der Althahn sie tritt, weiss ich nicht, hab es noch nicht gesehen (ob der überhaupt noch tritt, weiss ich ebenfalls nicht).
Die beiden Bartidamen laufen immer zusammen rum, haben mit dem Rest wenig zu tun, sind aber nett und lieb, wenn sie sich mal treffen. Ich hab auch nicht mitbekommen, dass sie besonders Dresche bezogen haben, wie sonst schon mal Neue...eher weniger als normal. Vielleicht sind sie von Anfang an ihre eigenen Wege gegangen.
Da der Züchter, von dem ich die beiden habe, auch noch rote züchtet.....wer weiss, ob ich nicht bald auch 2 rote mein Eigen nenne :biggrin:

Kohlmeise
15.11.2017, 07:18
Herr Bartzwerg,

derzeit habe ich das 1. Mal eine Mauser von wachtelfarbigen Hennen erlebt. Ich finde deren Gefieder jetzt danach heller, vor allem am Bärtchen.

Ist das so die Regel?

Bartzwerg
15.11.2017, 08:05
Das kann schon vorkommen, ja.
Vielleicht ist auch am Bart noch nicht alles vollständig wieder da. Schließlich haben die ja auch helles Untergefieder.

Du könntest ja evtl. ein Bild einstellen.