PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OSB-Bodenplatte versiegeln???



Susen
23.07.2017, 07:52
...ich habe es leider versäumt eine Siebdruckplatte als Stallboden zu verwenden.Alles nochmal umzuändern wäre zu aufwendig.Brauche Tipps wie ich die OSB-Platte wasserfest kriege.Hat jemand Erfahrung mit Teichfolie oder Spiel-Lack?!

Vinny
23.07.2017, 07:59
Hallo Susen und herzlich willkommen hier.

Wie sieht es denn aus, die osb Platte steht doch bestimmt nicht direkt auf dem Boden mit bodenkontakt,oder?

Ich gebe zu, meine ist auch nicht versiegelt und trotzdem seit 3 Jahren sehr gut erhalten.

Folie würde ich persönlich nicht nehmen, da hätte ich Angst, dass es darunter erstrecht anfängt, zu gammeln..

Du könntest aber z.b. Eine dauerschutz- bzw dickschicht lasur nehmen. Die bildet einen ziemlich dicken Film, der auch glatter ist.

LG, vinny

Susen
23.07.2017, 08:13
Huhu Vinny 👋
Danke schön 😊
Nein, das Häuschen wurde auf Fundamente und Balken gesetzt und hat somit keinen direkten Bodenkontakt.Mir geht es auch eher um die Hinterlassenschaften der Damen oder Trinkwasser-Spiele 😉 Habe schon viel rumgeschaut, aber bei Lacken/Lasuren habe ich Angst vor Giftstoffen 😕

Vinny
23.07.2017, 08:40
Trinkwasser biete ich sowieso lieber draußen an. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Hühner dann mehr trinken, weil sie ausser zum legen keinen Anlass haben, tagsüber in den Stall zu gehen. Ok, n bisschen futtern, aber das geht.
Viel wichtiger ist, dass das Holz immer abtrocknen kann. Sodass kann schon durch einstreu erschwert werden. In meinem Holz Stall ist keine einstreu.
Möglicherweise wäre Kunstharz noch eine Variante, das stinkt nur einige Tage bestialisch.
Spiellack ist meist sehr dünn und würde sehr schnell abnutzen, du müsstest das prozedere bestimmt 2x im Jahr wiederholen.
Daher der Gedanke mit der dickschichtlasur.
Ich bin ehrlich, um die Giftstoffe mache ich mir dabei keine Gedanken, solange die Farbe nicht bleihaltig ist.

Eine Möglichkeit fällt mir gerade noch ein: Bitumenfarbe. Damit habe ich das kotbrett bepinselt.

Weiter sei gesagt, dass meine Hühner im Stall kaum koten (ausser beim schlafen) und wie gesagt, mein Boden ist noch immer 1A. Vermutlich, weil er von beiden Seiten ablüften kann.

Susen
23.07.2017, 09:31
Nun ja, aber im Winter muss dass Wasser auch rein...und nachts?
Einstreu wird wohl ein Sand-Späne-Gemisch, im Winter zusätzlich dickeres wie Hanfstroh.Ich mach mir schon Gedanken um Giftstoffe, will ja dass es den Huhni's gut geht.1-2x pro Jahr streichen wär mir egal, gekalkt werden muss ja auch.Aber danke für den Tipp mit dem Bitumen,werde das mal nachlesen...LG

Wurli
23.07.2017, 09:44
ICH würde die Platten steichen und dann noch Teichfolie drauf machen oder ne Siebdruckplatte

Im Stall hab ich nen Mix aus trockener Erde, Asche, Kieselgur und Späne.
In den Nestern auch Heu
Ab Herbst auch Nusslaub

Sibille1967
23.07.2017, 09:50
ich würde auf die OSB Platte eine Siebdruckplatte drauf legen.
Dann alle Ecken mit Acryl abdichten.

Wasser und Futter gibt's bei uns nur vor dem Stall, unsere gehen nur zum Schlafen und Legen in den Stall. Nachts trinken und fressen die Damen eh nix.
Der Boden in unserem Stall ist immer trocken und eingestreut mit Hanfstreu.

Vinny
23.07.2017, 09:57
Mit drauflegen ist es wohl nicht getan. Wenn, dann ritzenlos verkleben, sonst hast du da ratzfatz Milben drunter.

Bei Folie auf dem Boden besteht immer die Gefahr von Kondenswasser. Wenn, dann gut streichen und wasserdicht behandeln.

Ich habe mein Wasser an dem Stall auch im Winter draußen. Bei nur leichtem nachtfrost wird früh morgens heißes Wasser eingefüllt. Bei minusgraden untertags habe ich eine große Porzellanschale auf Backstein und darunter 1,2 teelichter.
Da meine Hühner nachts nichts trinken, nehme ich die tränke abends mit rein und befülle sie früh, wenn ich zur Arbeit muss entsprechend.

Sibille1967
23.07.2017, 10:03
wir haben ein Holz-Gartenhaus mit Holzboden, darauf haben wir auch eine Siebdruckplatte gelegt und die Kanten dick mit Acryl verschlossen, nach vier Jahren ist immer noch alles zu und keine Ritzen zu sehen.

Susen
23.07.2017, 10:08
...also ich werde es erstmal mit Spiel-Lack versuchen denk ich.Folie glatt und dicht zu verlegen ist schwierig denk ich.Streichen UND eine Siebdruckplatte ist mir zu teuer.Sollte es wirklich nix nützen muss ich eh in den sauren Apfel beißen und den Boden erneuern.Dann wird es definitiv eine Siebdruckplatte.
Danke für die Aussagen zum Wasser, man geht halt iwie davon aus dass Wasser 24h zur Verfügung stehen muss.

Zwiehuhn_Neuling
23.07.2017, 10:11
Hi,

wenn du absolut wasserfest werden willst geht nur Bootslack (http://www.clou.de/bau-heimwerker/produkte/produktansicht//boots-yachtlack/) oder eine Kunstharzbeschichtung.

Bei Kunstharz bitte Epoxidharz oder Poliuretan und und kein Polyesterharz verwenden (letzteres "stinkt" und emmitiert relativ lange Styrol).

Wenn du ordentlichen Schutz und absolute Emmisionsfreiheit willst kommt auch dieser hier (mit blauem Engel) in Frage (https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt/bauen/lacke/aqua-clou-l10-treppen-und-parkettversiegelungslack)

Gruß Johannes

PS: Die clou-Lacke sind nur Beispiele. Andere Hersteller haben vergleichbare Produkte (teilweise günstiger).

Stefanie
23.07.2017, 10:17
Hi,

wenn du absolut wasserfest werden willst geht nur Bootslack (http://www.clou.de/bau-heimwerker/produkte/produktansicht//boots-yachtlack/) oder eine Kunstharzbeschichtung.


Mein Stall hat auch einen Boden aus OSB-Platten. Kein Bodenkontakt. Die OSB-Platten habe ich kräftig mit Bootslack gestrichen.

Ich habe allerdings auch kein Wasser im Stall - das steht immer draußen. Das Gematsche mit Wasser möchte ich drinnen nicht haben, auch nicht auf Siebdruckplatten. Im Winter mit der Einfach-Version Tränkenwärmer: Topf mit Grablicht drin. Funktioniert prima.

Susen
23.07.2017, 10:53
Danke für die Tipps 👍
Parkettlack hört sich gut an.Auch das Wasser werde ich nun draußen zur Verfügung stellen.Die Hütte ist definitiv dicht, es hat ein paar Mal stark geregnet und kein Fitzel Feuchtigkeit drin...auch kein feuchtes Klima.Ich hoffe streichen reicht!

Susen
23.07.2017, 11:18
Welchen Bootslack hast du genommen?Habe ca 4-5qm, wie ist der Verbrauch und wie oft hast du gestrichen?LG

Dorintia
23.07.2017, 11:28
Mittlerweile gibt es auch so Beton-Farbe, nein, nicht für Beton, eher so aus Beton...
Kann man Treppen, Arbeitsplatten u.v.m. mit beschichten, ist bestimmt robuster als so mancher Lack.

Sibille1967
23.07.2017, 12:01
was dich der Lack kostet dafür bekommst du eine Siebdruckplatte.
Ist doch am einfachsten die einfach drauf zu legen, sauber versiegeln an den Kanten und fertig.

Dorintia
23.07.2017, 12:06
Das stimmt wahrscheinlich, vernünftige Farbe ist schweineteuer.

Wurli
23.07.2017, 12:11
Sooo teuer sind dünne Siebdruckplatten nun auch nicht.

Susen
23.07.2017, 12:12
Definiere vernünftig 😐
Siebdruckplatte kostet mindestens 80€, Bootslack habe ich ab 15€ gefunden.Deshalb frage ich wie oft der gestrichen werden muss.

Susen
23.07.2017, 12:15
Wurli wenn du wüsstest wo ich kostenmäßig mittlerweile stehe 😣
Lebe alleine und musste das Häuschen "aufstellen lassen", Zaun +Zubehör kommen noch.Ich bin echt dankbar für günstige Tipps.Komme langsam ans Limit...

Wurli
23.07.2017, 12:18
Da dann putz ein paar mal drüber und der Lack ist weg..
Bei Siebdruckplatten brauchst dir kaum Gedanken machen!
Glaub mir du wirst fluchen wenn du später doch alles neu machen musst...

Geht mir fast genau so, nur das ich alles selbst mache

Zwiehuhn_Neuling
23.07.2017, 12:23
Mittlerweile gibt es auch so Beton-Farbe, nein, nicht für Beton, eher so aus Beton...
Kann man Treppen, Arbeitsplatten u.v.m. mit beschichten, ist bestimmt robuster als so mancher Lack.

Diese Farbe ist für Beton, Gipskarton, Fermacell . . .
Das sind alles "steife" Untergründe.

Holz ist das Gegenteil. Auch OSB "arbeitet" - deshalb mein Vorschlag. Diese Beschichtungen bleiben elastisc, gehen mit dem Holz mit.

Lackschichten: Lieber 3-4* sehr dünn als 1* dick.
Du musst bei den Kosten auch die Verdünnung einrechnen, da der 1. und 2. Anstrich verdünnt werden um eine gute Haftung zu erreichen.

Gruß Johannes

Sibille1967
23.07.2017, 12:23
deine Anfrage lautete aber anders:

...ich habe es leider versäumt eine Siebdruckplatte als Stallboden zu verwenden

darum bekommst du vernünftige und keine kostengünstige Tips

Zwiehuhn_Neuling
23.07.2017, 12:27
Da dann putz ein paar mal drüber und der Lack ist weg..

Hi Wurli,

der Bootslack heißt so weil man ihn auf Schiffen einsetzen kann. Da muss er Wasser- und Scheuerbeständig sein.

Ich habe damit die Küchen Arbeitsplatte lackiert: Absolut Wasserfest und nach vielen Jahren immer noch glänzend (auch scheuerfest). Was er nicht mag ist das Messer - aber wer auf einer lackierten Oberfläche schneidet, dem ist nicht zu helfen.

Gruß Johannes

Nachtrag: Normales Holz mit gutem Lack ist wasserbeständiger als Siebdruck. Die Siebdruckplatte ist besonders an den Kanten empfindlich. Wenn man es absolut dauerhaft haben möchte sollte die Siebdruckplatte an den Schnittflächen gestrichen werden.

Susen
23.07.2017, 12:28
Okay...da gehen die Meinungen doch wohl sehr auseinander 😐
Viele hier haben gute Erfahrungen mit Bootslack gemacht, andere haben gar keinen Anstrich.Frag 10 Leute, jeder sagt was anderes...😣

Wurli
23.07.2017, 12:30
Dann eben ohne Anstrich + Siebdruckplatte + Silikon für den Rand

Ich habe so nen Lack und glaub mir es macht keinen Spaß den zu putzen
Sooo vorsichtig lässt sich der Kot nicht entfernen, gerade im Winter wenn alles steinhart ist.

Sibille1967
23.07.2017, 12:31
ja da hast du wohl recht,
versuchs doch erst mal ganz ohne Behandlung der Bodenplatte, wenn du Wasser und Futter aus dem Haus raus nimmst hält die OSB Platte sehr lange.
Ich würd den Boden gut Kalken etwas Einstreuen und fertig.

Susen
23.07.2017, 12:34
Liebe Sibille1967...wenn das Geld keine Rolle spielen würde, bräuchte ich nicht fragen, sondern würde das Hüttchen einfach noch einmal grundanders aufbauen.Ich habe nach einer Versiegelung gefragt und nicht nach Siebdruckplatten.Freut mich wenn Geld bei vielen hier keine Rolle spielt, schätzt euch glücklich!

Sibille1967
23.07.2017, 12:41
Liebe Susen,

viele von uns haben aber auch die Erfahrung gemacht das dass anfängliche Sparen später dann das doppelte gekostet hat weil es sich als "nicht tauglich" herausgestellt hat.

aber...drum mein Tip: lass es doch einfach erst mal so, die OSB Platten sind total robust, wir haben unseren Quarantänestall mit OSB Platten verkleidet, auch den Boden, das ist besser zu Reinigen als man denkt, ich kratze die Kack... einfach mit einer Spachtel ab, alles ist sauber.
Sogar eine Grundreinigung mit Spüli-Lauge ist kein Problem, mach ich immer wenn schönes Wetter ist und der Stall Zeit hat den Tag über auszutrocknen.
http://up.picr.de/29869778sy.jpg

http://up.picr.de/29869780kq.jpg

Zwiehuhn_Neuling
23.07.2017, 12:42
Ich habe so nen Lack und glaub mir es macht keinen Spaß den zu putzen
Sooo vorsichtig lässt sich der Kot nicht entfernen, gerade im Winter wenn alles steinhart ist.

Hi Wurli,

putzt du im Hühnerstall???

Ich habe DL und da wird absolut nie "geputzt", es ist knochentrocken und von Zeit zu Zeit kommt noch Sägemehl, Asche und Kalk drauf.

Das Wasser habe ich im Stall.

@Susen,

wenn das Geld knapp ist, lass das ganze unlackiert und geh auf DL. Nach einem Jahr kannst du ja den Boden mal freimachen und beurteilen.
Die Siebdruckplatte kann immer noch später als Reparaturboden eingesetzt werden.

Gruß Johannes

Wurli
23.07.2017, 12:42
Finde alles andere ist raus geschmissenes Geld!
Warum sollte man sich wegen 50,-- dauerhaft ärgern bzw später doch noch Platten rein legen!?

Dann wartet man halt noch 1-2 Monat mit dem Beginn der Hühnerhaltung!
Besonders wenns ev dann gleich in die nächste Stallpflicht geht und so eine Voliere KANN teuer werden...

Vinny
23.07.2017, 12:42
Susen, das war doch nicht pampig gemeint. Nur "versäumt" klingt halt anders als "aus kostengründen"

Mach dich nicht verrückt. :) wie gesagt, wenn alles trocken ist, wirst du auch so noch einige Jahre Freude an der osb Platte haben. Guck mal, meine ist nur 12mmdick und ich laufe drauf rum. Bis jetzt ist alles in bester Ordnung. Und das unbehandelt.

Du könntest allerdings, wenn du spiellack aufträgst, vorher noch nach einem bläueschutz o.ä. Gucken. Damit sich da keine Pilze ansiedeln können. Allerdings wäre da wieder die Frage der giftigkeit gegeben.

Wurli
23.07.2017, 12:45
Ja klar!

Heuer im Winter blieb mir bei Wochenlangen -Temp. nix anderes übrig als das Wasser im Stall zu servieren.
Leider hatte ich da den falschen Wasserspender...
Bekomm da mal die Eis/Kot/Einstreuplatten weg;)

Galla
23.07.2017, 12:46
Ich misch' mich auch ein:


Stelzenhaus mit OSB-Boden. Keinerlei Behandlung. Für feuchtere Hinterlassenschaften eine Tischdeckenfolie als Abdeckung (Lose, so schimmelt nichts.) und darauf Hanfeinstreu. Alles trocken und funktioniert seit drei Jahren.

Zumeist kommt eh kein Kot auf den Boden, da die nächtlichen Hinterlassenschaften brav auf dem Kotbrett landen.

Susen
23.07.2017, 12:51
Ich möchte keinen Streit vom Zaun brechen 😂
Ich bin für ALLE eure Anmerkungen dankbar.Ich ärger mich doch selbst dass ich die falsche Platte drin habe.Auch auf Anraten übrigens...an sich wär die mir nicht zu teuer, aber jetzt bezahl ich doppelt.Aber selbst da seid ihr euch scheinbar auch nicht einig ob die Siebdruckplatte das ultimative ist.Ich bin echt verwirrt jetzt 😅

Vinny
23.07.2017, 12:54
Gehen tut viel. Du könntest auch trockenschüttung und Fliesen.
Wie gesagt, der Stall wird dir nicht binnen eines Jahres weggammeln. Vorallem nicht, wenn immer alles ablüften kann.

Sibille1967
23.07.2017, 12:55
es gibt hat nicht immer DIE EINE LÖSUNG
viele hier haben dir hier die Vorteile von OSB Platten und Siebdruckplatten geschildert.
Das "ultimative" gibt es nicht.

Susen
23.07.2017, 12:58
Jaaa 😕
Leider!Ich hoffte einfach auf nen zündenden Tipp, aber das muss man wohl für sich entscheiden.Johannes, was meint DL?!

Sibille1967
23.07.2017, 13:01
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method

Zwiehuhn_Neuling
23.07.2017, 13:05
www.huehner-info.de/forum/showthread.php/88896-Wie-funktioniert-Tiefenstreu-(Deep-Litter-Method-DLM)

Du kannst auch hier im Forum mal nach "deep litter" suchen.

Gruß Johannes

Susen
23.07.2017, 13:28
...wieder neuer Input...aber ich glaube das ist mir zu dreckig wenn ich das so sagen darf 😕
Kann auch fast nicht glauben dass Ungeziefer diesen Boden nicht super findet.

Zwiehuhn_Neuling
23.07.2017, 13:31
Hi,

hier noch ein Fred zu DL (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80010-Deep-Litter-%C3%9Cbersetzung-aus-dem-englischen), den ich nicht gleich wieder gefunden habe :( Irgendwie bin ich immer noch auf Kriegsfuß mit der Suchfunktion

. . . und bei mir funktioniert es: Nut und Feder Bretter, jede Menge Ritzen, Wasser im Haus und keine Milben . . . .

Johannes

Maerker
23.07.2017, 14:51
siebdruckplatten gammeln auch, wenn sie ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind. ich würde die osb mit leimölfirnis oder Öl behandeln. alle anderen lacke dünsten aus. oder den Bereich wo die Tränke steht eine kunststoffplatte unterlegen. das osb auf den baumärkten ist osb3, es auch osb 4 das ist für statische Bauteile.

frederik
23.07.2017, 14:55
Ich habe seit zwei Jahren einen Stall mit OSB Boden und es auch noch nicht bereut. In meinen Fall habe ich den Boden mit Flüssigkunststoff gestrichen. Hält auch auch Nassreinigung aus und macht keine Probleme.
Bei Bedarf gibt es einen Beitrag vom Bau meines Hühnerhauses hier im Forum.

Wie sagt meine Mutter immer: "viele Wege führen nach Rom ".

Susen
23.07.2017, 16:49
Hat mir auch schon einmal jemand empfohlen. Hab ein bisschen Angst vor der Verarbeitung, aber das soll in höchstem Maß wasserabweisend und kratzfest sein. Finde leider den Beitrag nicht, wie groß ist die Bodenfläche in deinem Stall?War das Auftragen schwierig?

Wurli
23.07.2017, 19:45
Hab im Keller Flüssigkunststoff und bin mittlerweile weniger zufrieden damit dh hab ichs auch nicht empfohlen

Zwiehuhn_Neuling
23.07.2017, 19:53
Hi Susen,

"Flüssigkunststoff" wird von vielen angeboten. Das ist nichts "exaktes". Damit kannst du gewinnen oder verlieren.

frederik
23.07.2017, 20:07
Hat mir auch schon einmal jemand empfohlen. Hab ein bisschen Angst vor der Verarbeitung, aber das soll in höchstem Maß wasserabweisend und kratzfest sein. Finde leider den Beitrag nicht, wie groß ist die Bodenfläche in deinem Stall?War das Auftragen schwierig?

Hallo Susen,

meinen Stall findest Du hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/85978-Neuer-H%FChnerstall

Was ich sagen wollte ist, dass es sicherlich mehrere Lösungsmöglichkeiten gibt. Ich denke dies ist u.a. auch davon abhängig womit Du Dich wohlfühlst.
Wie gesagt habe ich Flüssigkunststoff gewählt und bisher keine Probleme. An einer Stelle kommt das OSB durch, aber dies ist in meinen Augen ok. fest geklebte Streu Packen verursacht durch Wasser oder flüssigen Kot kann ich abkratzen.
Mir ging es damals auch weniger um den Schutz vor Feuchtigkeit als das verspachteln aller Risse, der Nässeschutz war ein Extra. Bei mir ist die Stalleinstreu meist trocken und es gibt selten den Bedarf alles nass zu reinigen.

@wurli
Was gefällt dir am Flüssigkunststoff nicht? Vielleicht baue ich nochmal und es gibt eine Alternative.

Wurli
23.07.2017, 20:24
Weil er sich bei mir trotz mehreren Schichten (laut Anleitung) nun Fleckenweise vom Boden löst.

Es gibt was aus der Pferdehaltung (https://groene-gmbh.de/), denke so was wäre eher geeignet kostet aber leider ein Vermögen!
Ca 250,-- für 2-4 m²
Da sind Siebdruckplatten ein Klaks


Oder ev das für Werkstätten/Garagen gedacht ist, geht für einige Jahre.

Siebdruck halten da deutlich länger.

mako
24.07.2017, 13:21
Unsere Hühner lieben es elegant:laugh
Ich habe in unserem Kinderspielhaus-Umbau Laminat (Birkefurnier) :cool: verlegt, da war noch ein Rest von der letzten Renivierung über.
An den Rändern alles mit Acryl dichtgemacht, seit fast 4 Jahren keine Probleme, lässt sich auch mal feucht reinigen. Darauf haben wir Leinstroh-Einstreu, Wasser gibt es bei uns auch nur draußen.

Susen
24.07.2017, 15:29
Ganz ehrlich, da hab ich auch schon dran überlegt, da ich vom Umbau noch Reste habe. Habe mich aber nicht getraut danach zu fragen hier. Keine Probleme mit Milben gehabt bisher?

Wurli
24.07.2017, 15:38
Wie wärs mit Fliesen?

Susen
24.07.2017, 17:27
...habe eben noch nen guten (und preisgünstigen) Tipp bekommen. Es gibt Schal-Platten die ähnlich wie Siebdruckplatten beschichtet, aber dünner (ca. 4-5mm) sind und wohl um einiges günstiger liegen. Wenn ich die auf die OSB-Platte schrauben und an den Kanten mit Acryl versiegeln könnte, wäre es ein Traum!

mako
24.07.2017, 20:41
Bisher kann ich über unser Laminat nix negatives sagen, Milben gibt es zwar mal, aber mit Kieselgur hab ich die Lage ganz gut im Griff. Und die konzentrieren sich wenn bei mir auch mehr auf Sitzstangen und die umliegenden Wände, im Trockenen Einstreu fühlen die sich ja eher unwohl.

Ana
27.07.2017, 06:48
Ganz so elegant wie laminat ist es zwar nicht, aber wie haben im Baumarkt Vinylboden geholt. Die Verkäuferin hat blöd geguckt als wir zur Auswahl dort standen und dann letztendlich gemeint haben das wir uns nicht so viele Gedanken machen sollten, ist schließlich für die Hühner. :laugh

An den Seiten so 10cm hochgebogen, so entsteht eine Wanne die mit einfachen Spielsand eingestreut wurde. Sehr praktisch zur Reinigung. Im Winter mit Leineinstreu vermischt, das nimmt besser Feuchtigkeit auf.

Susen
27.07.2017, 09:00
Morgen Ana 👋
Auch ne gute Idee 👍
Habe mich jetzt letztendlich für den Versuch mit der Schal-Platte entschieden.Kostet 6,50€ pro qm.Sind bestellt, ich werde euch über das Ergebnis am Laufenden halten.Hoffe sie lässt sich gut mit Acryl abdichten.
Nun geht es nächste Woche erstmal ans kalken 😊
LG

Ana
27.07.2017, 17:39
Hallo Susen,

Das klappt bestimmt auch. Ich wünsche dir viel Spaß beim Bau und vor allem schönes Wetter!

mako
28.07.2017, 10:01
Hallo Susen,
hast du mal ein Bild oder Link von den Schalungsplatten? Bei den gängigen Baumärkten bin ich nicht fündig geworden. Ich suche auch noch den Boden für einen Neubau:)

Wurli
28.07.2017, 10:57
Denke die sind gemeint?
https://www.obi.at/hobelware/schaltafel-3-schicht-27-mm-x-500-mm-x-3000-mm/p/7953003

Maerker
28.07.2017, 20:28
die sehen wie siebdruck aus gibt es im Profi Handel.

Wurli
29.07.2017, 06:22
Siebdruck sind deutlich haltbarer

Susen
29.07.2017, 13:38
Stelle gerne ein Foto rein wenn sie geliefert werden.Habe sie Holzfachhandel bestellt.

Meerhuhn
05.08.2017, 18:08
Ich verstehe das Problem nicht ganz. Der Stall ist doch trocken? Ich habe zwar einen Boden aus Betonplatten, aber durch den Flachseinstreu ist das so knochentrocken, da würde auch keine OSB durchgammeln. Und bei einer Einstreudicke von etwa 5 cm ist die Kacke selber nach einem Tag total trocken. Das Wasser steht auf einer Ca. 6 cm stärken Platte und wird nach oben durch ein dünnes Band gesichert, damit die Hühner es nicht umkippen. So alle paar Tage sammel ich das gröbste mit einer Schaufel ab und sä
uber das Kotbrett. Da streue ich auch dünn das euroline drauf. Da klebt nix... Alles furztrocken.

Susen
24.08.2017, 09:13
Guten Morgen ihr Lieben!
Es gat etwas gedauert, aber ich bin nun in den letzten Zügen des Stall- und Gehegebaus...am Montag zieht mein Hühnerhaufen ein 😊 Wie versprochen wollte ich noch ein Bild der Multiplex-Platte einstellen.Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.Leider krieg ich iwie kein Foto angehangen, vermutlich da ich mit dem Handy online bin und nocht mit einem PC!Kann mir wer helfen?Beste Grüße 😆

Lisa R.
24.08.2017, 09:20
Du kannst das Bild z.B. bei picr.de hochladen und dann den Code hier rein kopieren. Das geht ganz easy auch vom Handy.

Susen
24.08.2017, 09:47
http://up.picr.de/30166362ru.jpg
mg]http://up.picr.de/30166361aw.jpg[/img]
http://up.picr.de/30166360xx.jpg
Hoff es klappt...vielen Dank für den Tipp ❤

Susen
24.08.2017, 09:54
http://up.picr.de/30166432hf.jpg

Susen
24.08.2017, 09:57
Oh...das letzte leider verdreht.
Diese Platte wurde auf den OSB-Boden geschraubt (zur Sicherheit wurde zwischen beiden Platten Kieselgur gestreut) und mit Acryl an den Seiten versiegelt!
Die Platte macht einen wirklich stabilen und robusten (scharrfesten) Eindruck und kann feucht abgewischt werden.Bin wirklich zufrieden 👍

Jette0201
14.09.2017, 19:46
Toll jetzt ist es zu spät die Aktivierung meines Accounts hat so lange gedauert :-(.

Aber vielleicht nochmal ein Tipp für alle anderen.

Also es gibt von den Firmen PCI und Livos extra OSB-Platter Versiegelung. Und nachdem man diese Versiegelung aufgetragen hat kann man die OSB ganz einfach mit Flexfliesenkleber und Gewebe verspachteln.

Susen
14.09.2017, 22:48
Trotzdem vielen lieben Dank für den Tipp 👍
Es gibt wirklich viele Möglichkeiten zur Bearbeitung, aber so war es aber für mich jetzt am einfachsten...

Matthias71
16.01.2018, 12:37
Klebe einfach günstigen PVC Bodenbelag drauf!
LG Matthias

majorlo
16.01.2018, 13:01
PVC Boden hatte ich drauf, hat kein halbes Jahr gehalten, dann hatten die Hühner den Boden durch.
Ich habe mir damals auch lange Gedanken gemacht was ich auf dem Boden mache und habe dann die für mich beste Lösung gefunden: NICHTS.
Ich habe als Boden eine unbehandelte OSB-Platte (25mm) drin. Auf dieser liegt die Miscanthus-Einstreu.
Probleme mit Feuchtigkeit am Boden habe ich nicht, allerdings habe ich auch kein Wasser im Stall hängen (das gibts nur draußen).
Auch hatte ich bisher keine Probleme mit Milben.
Im Gegensatz zum Anfang finde ich die nackte OSB-Platte auch besser zum sauber machen.

Die genannten Betonschalungsplatten sind phenolharzbeschichtete Birkenmultiplexplatten und bei jedem Schreiner oder Holzhändler zu bekommen. Eine Siebdruckplatte ist genau die gleiche Platte nur dass sie ein- oder beiseitig eine Siebstruktur hat. Stabiler ist die auch nicht, da sie aus dem gleichen Material besteht.

Huhnihunde
16.01.2018, 14:50
Mit Montagekleber (hier den wasserbeständigen nehmen) solltest du eine Siebdruckblatte fest und Spaltenfrei auf der OSB Platte verklebt bekommen. An den seitlichen Übergängen zusätzlich mit Acryl abdichten.
Viel Erfolg!

Hühner-Rookie
16.01.2018, 15:53
Habe es genau so wie majorlo.
OSB unbehandelt mit Miscanthus drauf.
Im Winter steht sogar meist Wasser drin (wenn es draussen zu kalt ist).

Funktioniert alles perfekt.

Susen
17.01.2018, 19:57
Ich habe die Schalungsplatten nun seit Ende Juli im Stall und bin bisher sehr zufrieden.Die glatte Oberfläche lässt sich astrein säubern (Siebdruckplatten mit Struktur evtl mit mehr Aufwand) und nimmt keinerlei Feuchtigkeit auf.Auch Perioden mit Hausarrest (Antibiotika-Behandlung) hat sie ohne Probleme überstanden,keinerlei Abnutzung o ä.
Ich würde es wieder so machen.Legen,verschrauben,mit Acryl seitlich abdichten,fertig :-)

Christianw
23.02.2018, 21:20
Hallo zusammen,
das Thema ist zwar schon älter, aber ich wollte dennoch mal meine Erfahrung schildern.
Ich habe mir epoxydharz gekauft und eine kleine Wanne gegossen. Natürlich weit bevor die Tiere reingekommen sind. Das habe ich am Boden gemacht und hinter den Sitzstangen. Lässt sich sogar mit einer Waschbürste reinigen. Meine Freunde haben mir mittlerweile gleich getan und sind ebenso zufrieden.

Gruß
Christian

Alex1406
10.06.2018, 21:05
Hi Christian,

wieviel hast du pro m² gebraucht ?

Christianw
10.06.2018, 21:35
Hallo Alex,
Vom Giessharz ca. 1kg je qm. Habe nicht grundiert. Die Platte hat etwas gesaugt. Das Zeug darf auch nicht zu flüssig sein.
Habe jetzt noch einen Stall mit Epoxyd Bodenfarbe gemacht. Haftet besser an den Wänden, aber ist ein Mega Aufwand gewesen. Da schafft man sicher 2-2,5kg je qm.
Gruß
Christian

Bettina99
10.07.2018, 08:04
ich habe unter meinen tropftränken große blumenuntersetzer stehen. das funktioniert wunderbar dass kein wasser auf den stallboden tropft.

danke für den tip mit der pvc folie… hatte ich schon überlegt, werde ich dann aber nicht machen