Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tränkenwärmer - Fragen
Hallo,
für den Winter muss ich mir noch Tränkenwärmer besorgen.
Gibt es diese auch für hängende Tränken? Meine Tränke hängt nämlich.
Und gibt es auch Batteriebetriebene Wärmer, o. ähnliches?
Vielen Dank.
LG
Lia
Dorintia
25.07.2017, 15:16
Für hängende Tränken könnte man ja diese "Kabelwärmer" nehmen. Batteriebetrieben glaub ich eher nicht, vielleicht könnte man was mit ner Autobatterie basteln wenns von den Werten passt.
eine hängende Tränke- wird da nicht sehr viel verschüttet ?
Dorintia
25.07.2017, 19:11
Wird doch oft empfohlen, löst das Problem mit Verschmutzung ganz einfach.
Solange der Stall groß genug ist und kein Gerangel entsteht oder die Tränke draußen hängt, außerdem ist die doch schwer wenn gut gefüllt.
192353
Eine selbstgebaute Tränkewärmer - 15 Watt Birne rein Tränke drauf stellen und schon hat man den ganzen Winter nicht gefrorenes Wasser - ggf. ab -25 Grad eine 25 Watt Birne nehmen
Wird doch oft empfohlen, löst das Problem mit Verschmutzung ganz einfach.
Solange der Stall groß genug ist und kein Gerangel entsteht oder die Tränke draußen hängt, außerdem ist die doch schwer wenn gut gefüllt.
klingt ja gut,nur auf die Idee bin ich noch nicht gekommen ;) ...mit meiner würde es nicht funktionieren da es eine zum befüllen und umdrehen ist ...
Anregung super!
Wir haben auch eine Tränke zum aufhängen, als Heizer habe ich so eine Heizschlaufe, die genau in die Trinkrinne passt, allerdings nicht Batteriebetrieben. Andere hatte zu dem Thema auch schon zu Kerzen (große Teelichter, Grabkerzen) geraten, falls keine Stromquelle vorhanden ist. Das werde ich diesen Winter mal ausprobieren, da wir im Auslauf normal mehrere Tränken anbieten, kann ich mir gut vorstellen, daß das klappen könnte. Muß man sich halt zum passenden Zeitpunkt mit Grablichtern eindecken :roll
Hallo,
vielen Dank für Eure Anregungen. Das ist schon einmal sehr interessant.
@Dorintha: Was ist denn ein Kabelwärmer? Ein Heizkabel? Basteln könnte mein Lebensgefährte was mit einer Autobatterie oder so, da ist er sehr gut drin.
@Sabs10: Nö, es wird fast kein Wasser verschüttet, wenn, dann verschütte ich es wahrscheinlich nur beim Auf- und Abhängen. Das Problem ist, das mein Hauptauslauf überdacht ist (Vogelgrippetechnisch), deshalb ist oft die Erde sehr trocken und durch das Scharren und Baden staubte mir immer die stehende Tränke zu, obwohl sie schon sehr hoch gebaut war. Jetzt ist es auch noch nicht perfekt aber ich experimentier noch um die richtige Höhe herauszufinden. Ich habe nur 3 Hühner, da entsteht kaum Gerangel, da jeder gut überall dran kommt.
@hein: das ist auch eine sehr gute Idee. Ich habe auch so eine Plastik Stülptränke, besteht da nicht Brandgefahr?
@Mako: Heizschlaufe ist dann bestimmt das, was Dorintha auch meint, oder? Da werde ich mal nach googeln, das hört sich schon ganz gut an.Grabkerzen sind eine gute Idee, die brennen ja sehr lange, da könnte man vielleicht einen Unterbau für die Hängetränke bauen, wo die Kerze drin steht und die Tränke draufschwebt...
Lia ist das eine Tränke mit Bajonette zum verschrauben? Bei der rinnt mir das Wasser im stehn schon aus wenns nicht 100% gerade steht.
Ich hab im Winter auch eine Kerze umgrenzt von Ziegelsteinen, Fliese oben drauf und da steht das Wasser. So gehts gut.
(Kannst ja auch einen Kochtopf nehmen)
@sabs10: ich weiß nicht genau, was Du meinst. Das ist halt so seine Kunststofftränke aus 2 Teilen zum zusammenstecken und umdrehen. Stimmt, das Wasser läuft aus, wenn sie nicht gerade ist, zumindest im stehen. Das Porblem habe ich auf meinem Rasenauslauf, wenn die Tränke steht. In dem kleinen Henkel, wo sie dran hängt, ist genau in der Mitte eine Kerbe, da hängt der Karabiner dran, funktioniert bisher sehr gut. Zur Not steht auch noch eine im "Häuschen".
Alte Fliesen und Ziegelsteine hätte ich auch da.
LG
ja genau, die wird befüllt, der Boden "reingeschraubt" und umgedreht und da wo die "zapfen" reingedreht werden rinnts aus, die Stülptränke wird nur aufgesteckt, die ist nur zum stehen...
Hab mir jetzt Nippel bestellt und hoffe das dies besser klappt, auch mit der Sauberkeit;)
Ich verwende kommenden Winter nur die Heizplatten + Taubentränke.
Sollte besser klappen als die Variante vom letzten Winter
Ja, ich denke Dorintha meint das gleiche wie ich.
https://www.breker.de/schlangenwaermer-traenkenwaermer-fuer-kaninchentraenke.html
Beim googeln bin ich noch hier drauf gestoßen:
https://www.breker.de/traenkenwaermer-kunststoffuer-klein-12-volt.html?gclid=EAIaIQobChMI_sWKvMyn1QIVTbHtCh2GpA 0iEAQYDiABEgLiHPD_BwE
Das wär mit Batterieklemmen für 12V Batterien, also auch Autobatterien.
Siebenhirten
26.07.2017, 21:32
Aufgrund meiner Erfahrungen mit Breker und dem dortigen Bewertungssystem empfehle ich Tränkenwärmer eher bei Amazon zu kaufen. Dort kann man sich über positive wie negative Bewertungen ein Bild machen.
Beispiel:
https://www.amazon.de/Heizplatte-Tränkenwärmer-Tränkenheizung-inkl-Netzteil/dp/B009T6P9VQ/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1501097800&sr=8-3&keywords=tränkenwärmer
Genau diese hab ich auch + mit dieser Tränke https://www.amazon.de/Kerbl-70253-Taubentr%C3%A4nke-5-L/dp/B002B5823O/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1501132991&sr=8-1&keywords=taubentr%C3%A4nke
Hallo,
@sabs, dann habe ich so eine zum reindrehen. Bisher sind sie dicht, sie sind aber auch noch neu, vielleicht ändert sich das ja irgendwann. Hast Du mal ein Foto von dieser "Nippelgeschichte"? Das hört sich auch sehr interessant an. Das mit der Verschmutzung durch Staub ist bei mir ein echtes Problem.
@mako: Das sieht auch sehr gut aus, vielen Dank Dir!
@Siebenhirten: Breker sieht sehr günstig aus, kannst Du was über deine Erfahrungen mit der Firma sagen? Gerne auch per PN, kurz reicht natürlich. Danke!
Jagdhuhn
19.10.2021, 14:37
Ich hole mal den alten Faden wieder nach oben weil ich für diese recht kurze Frage keinen neuen Faden aufmachen möchte und der Titel doch recht allgemein gehalten ist.
Ich habe diese klassische Tränke mit Bajonettverschluss welche das Wasser mit Unterdruck dosiert. Wenn der Tränkenwärmer das Wasser nun vor Frost schützt, wird es ja zwangsweise auch etwas warm und das Luftpolster oben dehnt sich auch etwas aus. Habt ihr da Erfahrungen ob dadurch Wasser ausläuft und wenn ja, in relevanten Mengen (also nicht nur paar Tropfen)?
Bei mir ist durch den Tränkewärmer noch nie erkennbar mehr ausgelaufen. So stark erwärmt sich das Wasser ja nicht. Ich habe hier eher das Problem, daß durch die Wölbung im Tränkeboden zu wenig Kontakt zwischen Tränke und Tränkenwärmer besteht. Wenn es unter -5° im Stall ist friert das Wasser teilweise trotzdem ein, oder es bildet sich innen in der Tränke Eis, trotz Tränkenwärmer.
Da passiert nix. Ich verwende die Tränkenheizer seit Jahren und da ist noch nie was durch "Überdruck" ausgelaufen :)
Jagdhuhn
19.10.2021, 17:14
Ah. Sehr gut. Danke euch. Ich habe keine Ahnung wie stark die Dinger Heizen. Aber wenn deren Limit schon bei -5Grad liegt scheint es ja doch nicht so stark.
tofffeee
19.10.2021, 17:40
Hallo,
ich überlege auch, schon mal vorzusorgen (erster Winter mit Hühnern) und habe dieses Teil gefunden:
https://www.amazon.de/Tr%C3%A4nkenw%C3%A4rmer-Heizkabel-Volt-Watt-Gefl%C3%BCgeltr%C3%A4nkenw%C3%A4rmer/dp/B0799HYGB7/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=Tr%C3%A4nkenw%C3%A4rmer+Heizkabel+24+Volt +10+Watt+Gefl%C3%BCgeltr%C3%A4nkenw%C3%A4rmer&qid=1634657752&qsid=260-2213799-1920305&sr=8-3&sres=B0799HYGB7%2CB00AC4YXUW%2CB0799K6MQR%2CB08PFF SQTJ%2CB006TR4QJE%2CB01714RY24%2CB08P9LVS6L%2CB005 MG90EO%2CB0822FJ645%2CB0822GN78G%2CB00B9PZWJ4%2CB0 030823HM%2CB0784SMTMW%2CB016EYB03G%2CB0055Y9ZX4%2C B06X1J23L3%2CB00YQ4243W%2CB0055Y8UI0%2CB003087SHC% 2CB07V9VC67T
Hat das jemand schon mal ausprobiert? Gibt es mit 10 oder sogar mit nur 5 Watt also mächtig sparsam... wenns funktioniert wäre cool.
Pierre Iwanowitsch
19.10.2021, 18:58
Bei mir war so ein ähnliches Teil in der 12V-Variante im letzten Winter nicht wirklich erfolgreich im Einsatz. Aber vielleicht habe ich es ja auch einfach falsch angewendet. Ich bin gespannt, was andere hier für Erfahrungen gemacht haben...
Ja, habe ich ausprobiert und für Müll befunden.
ich habe bei beiden Modellen (5w +10w) nach einiger Zeit Stromschläge bekommen als ich ins Wasser gefasst habe.....
Nicht stark - aber unangenehm. So ein Mist kommt mir nie wieder in die Tränke!
Ich habe diese Kabel auch mal gekauft, aber für unbrauchbar gefunden. Sie sind ziemlich steif, man muß sie so verlegen, daß sie immer im Wasser sind, das erschien mir nicht wirklich durchführbar. Wenn man damit auch noch das Wasser unter Strom setzt bin ich froh, daß ich sie nicht verwendet habe.
Downhiller
19.10.2021, 21:43
@Jagdhuhn
Ich denke es kommt auf die Kombi der tränke und Heizplatte an. Ich hab eine Stülptränke und die Heizplatte von Kerbel mit 22 Watt und hatte letzten Winter mehrere Tage - 12°C ohne eingefroren Wasser. Hab die Tränke normalerweise auch Hängen aber ab - 2 Grad stelle ich sie auf den tränkenwärmer.
Grablicht habe ich im ausenbereich gehabt allerdings sollte man drauf achten dass die Hühner keine Chance haben an die Kerze zu kommen. Hab ein großes Blech oben drauf.
Grüße aus der Pfalz
Selbst ist der Mann oder die Frau!
Dieses Ding ist ca. 40 Jahre alt und hat mich noch nie im Stich gelassen. Da wird einfach eine 10 oder 15 Watt Birne eingeschraubt und wenn es sehr kalt ist, denn kommt da eine 25 Watt Birne rein und dann stell ich die tränke da drauf und fertig!
Übrigens, wenn da mal die Hühner Unfug machen, denn entsteht ein kurzer Kurzschluss und die Sicherung fliegt raus. Das ist aber nur einmal als Probe passiert. In der Realität ist da noch nie etwas passiert. Übrigens, die Dose ist eine größere Würstchendose. Ich habe das selbe, aber auch noch einmal in einer Kunststoffschale - genau passend, so das die tränke da genau drauf passt.
Nachtrag, und wer da ganz sicher gehen will, der packt unten in die Dose noch etwas schweres rein oder schraubt da noch eine größere Platte drunter und man kann 100%tig sicher sein, das die Hühner es nicht umkippen können
Diese beheizbare Tränke benutze ich. Fassungsvermögen 1,5 Ltr. und 15 W. Hält auch bei zweistelligen Minusgraden das Wasser Eisfrei, bin sehr zufrieden damit.
242819
Jagdhuhn
20.10.2021, 15:31
@Hein und @Hirsch.
Grundsätzlich bevorzuge ich ja auch offen Tränken. Allerdings hat sich einer meiner Hähne letzten Winter den Kehllappen erfroren weil er die natürlich immer mit ins Wasser getaucht hat. Deswegen bin ich ja auf Stülptränke umgestiegen.
@hirsch : hast du dazu mal einen link?
@hirsch : hast du dazu mal einen link?
Bitte schön.
Gibt es noch bei mehr Anbietern. https://www.wir-habens.de/epages/63331298.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/63331298/Products/470010879&ViewAction=ViewProductViaPortal
(https://www.wir-habens.de/epages/63331298.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/63331298/Products/470010879&ViewAction=ViewProductViaPortal)
Danke schön :) wäre vielleicht nochmal eine Alternative.
@hirsch
Wie warm wird das Wasser in dieser Tränke, wenn es richtig kalt ist?
Grüße
Mara
Mara, das kann ich Dir gar nicht sagen, denn die Temperatur habe ich noch nie gemessen, nur mal den Finger rein gehalten. Also warm war das nicht, aber auch nicht eiskalt.
Die Tränke ist bei mir auch nur im Einsatz, wenn es richtig kalt ist. Dazu befülle ich sie Morgens mit frischem kaltem Wasser und stecke den Stecker in die Steckdose. Dann bleibt das Wasser eisfrei.
ok danke das reicht mir schon als Angabe, danke.
Moin.
Hat jemand schonmal diese Möglichkeit getest? https://uploads.tapatalk-cdn.com/20211125/70e5f727749270d3cf85171406f8f981.jpg
Gesendet von meinem SM-A415F mit Tapatalk
Schnappi66
25.11.2021, 20:27
Würde da evtl. die Wärmeplatte noch eher umdrehen, also auf den Kopf stellen. Unten wärmt die ja wesentlich besser als oben drauf.
Sie steht auf dem Kopf.
Von oben sind sie schwarz, Kunststoff, zum Saubermachen auch glatt.
:jaaaa:
Pierre Iwanowitsch
25.11.2021, 20:39
Clevere Idee! Ich bin auf die Erfahrungen gespannt! :daumenhoch
Schnappi66
25.11.2021, 20:55
Sie steht auf dem Kopf.
Von oben sind sie schwarz, Kunststoff, zum Saubermachen auch glatt.
:jaaaa:
Na dann paßts ja. Wobei da dan ndarauf zu achten wäre, daß auch nirgends Wasser eindringen kann bei Kopfstand. Nicht daß es dann einen Kurzschluß gibt.
Ist halt die Frage, wie die Wärmeplatte mit Feuchtigkeit klar kommt. Meine Hühner sabbern doch immer etwas herum, und dafür sind die Wärmeplatten nicht gedacht.
Schnappi war schneller :laugh
wolfswinkel7
25.11.2021, 21:39
Da ich auch keinen Strom bei meinen Hühnern habe, hab ich letztens Jahr auch gebastelt, also ich hab eine Kunststoff Box mit Styropor ausgekleidet oben offen gelassen, ich hab so eine Kleintier Keramik Schüssel, die oben so rein gebogen ist, dann hab ich da morgens frisches Wasser in die Schüssel, einen Handwärmer (knickt man so und dann wird's warm) in die Box gelegt Schüssel drauf, hält bei - 10 Grad ca 7 Stunden das Wasser eisfrei, wenn es nicht im Zug dafür im geschützten Stall steht!
Hmmmm ich nehme die mal auseinander und schaue wo die Heizspirale ist.
Sollte Sie direkt unter der Blechplatte sein, könnte man in den Kunststoffdeckel zwei-drei Löcher bohren.
Dann kann eindringendes Wasser nach unten wieder heraus.
Kurzschluß - okay, aber die Sicherungen sind heute so flott, da wird nix brennen oder so.
:grueb :jaaaa: :daumenhoch
Könnte aber sein daß dann ständig der FI fliegt.
Andere Frage: Welches sind eure stärksten Tränkenwärmer? Ich bräuchte einen, der das Wasser im Winter möglichst wenigstens etwas lauwarm hält. Nicht für die Hühner, sondern für meine zwei draußen lebenden Hunde. Meine Heizplatte schafft es nur auf so 15°, wenn es richtig kalt ist (also Minusgrade bis ca. -10°).
Alles was mit offenem Feuer zu tun hat scheidet aus, da hätte ich Angst den Stall abzufackeln, auch wenn es noch so gut verpackt ist.
Grüße
Mara
...........
Andere Frage: Welches sind eure stärksten Tränkenwärmer? Ich bräuchte einen, der das Wasser im Winter möglichst wenigstens etwas lauwarm hält. Nicht für die Hühner, sondern für meine zwei draußen lebenden Hunde. ........
Grüße
Mara
Meine Hunde wurden im Winter immer morgens und abends gefüttert und dann auch mit frischem Wasser versorgt. Das hat meinen Hunden voll ausgereicht - sie konnten trinken und nach kurzer oder längerer Zeit war das Wasser dann gefroren.
Nur wenn ich den Hunden dann mal Mittags frisches Wasser gegeben habe, den haben sie auch kaum getrunken - also reicht morgens und abends frisches Wasser
Ausloggen89
29.11.2021, 17:17
Nur wenn ich den Hunden dann mal Mittags frisches Wasser gegeben habe, den haben sie auch kaum getrunken - also reicht morgens und abends frisches Wasser
Kannst du nicht pauschalisieren! Kommt auf den Hund, das Alter, die Rasse, die Bewegung über den Tag und selbst aufs Futter an!
Mir wäre es definitiv zu wenig für den Hund, nur früh und abends...
Auch die Witterung ist zu beachten: Liegt Schnee, fressen Hunde auch diesen. Wenn's regnet leckt meiner zum Beispiel auch liebend gern die Terrassenplatten ab..
Es geht mir um einen guten Tränkenwärmer, und es gibt schon Gründe, warum ich meine beiden Draußen-Hunde so füttere wie ich das mache, und warum ich meiner Magenkrank-Maus das Wasser temperiert anbiete.
Ausloggen89
30.11.2021, 13:53
Du kannst doch gern machen, was und wie du möchtest, das war kein Angriff auf dich.
Meine Aussage war aufs pauschalisieren bezogen: Du weißt doch wie das manchmal läuft: Irgendjemand liest das und ab dann darf der Hund in Wohnungshaltung (mit trockener Heizungsluft) nur noch zweimal am Tag was saufen...
Nichts für ungut.
Entschuldigung, ich wollte nicht unhöflich sein. Bei unserer Hundedame ist es halt so, daß wir schon viele Probleme hatten und viele Tierarztbesuche hinter uns haben. Jetzt haben wir endlich eine Futterlösung gefunden, mit der sie klar kommt, und da ist temperiertes Wasser ein Teil davon. Ich will daran absolut nichts ändern, weil ich heilfroh bin, daß es jetzt endlich gut läuft mit ihr. Nur für das Wasser habe ich noch keine gute Lösung für den Winter. Deshalb meine Frage nach einem leistungsstarken Tränkenwärmer. Schnee fressen ist etwas, was sie absolut gar nicht darf, sonst gibt es gleich wieder Probleme.
Ausloggen89
30.11.2021, 19:28
Ah, sehr schade, dass ihr so Probleme mit dem Hündchen habt. Die Temperatur meinte ich selber auch gar nicht, eher die Aussage von Hein oben bzgl der Wassergaben über den Tag.
Kannst bzgl. deiner Frage mal nach Heizkabeln schauen, wenn du es hundesicher verlegt, wäre das super, die gibt's mit richtig Leistung, wobei 50Watt eigentlich locker reichen sollten. Die meisten brauchen nur ein extra Thermostat, sonst ballern die durchgängig volle Leistung und schalten nicht alleine ab...
MfG
Andreas
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B095CBNRRW/ref=sspa_mw_detail_0?ie=UTF8&psc=1&th=1
Dorintia
30.11.2021, 19:43
Muss es denn was aus dem Huhnbereich sein? Gibt doch auch für Hunde....
muß natürlich nichts aus dem Hühnerbereich sein, Hauptsache es funktioniert. Ich habe halt genommen was ich hatte, und das sind die Tränkenwärmer für Hühner. Auf die Idee, so etwas für Hunde zu suchen, bin ich ehrlich gesagt noch gar nicht gekommen. Gleich mal suchen.
Hab Dir auf der Seite vorher einen Napf verlinkt. So warm wie angegeben ist er nicht, eher handwarm.
@kükenei
Handwarm auch wenn es richtig kalt ist, also so -5 / -10°? Das wäre ja gut, so viel schafft mein Tränkenwärmer nicht. Der wird mit 220V betrieben, oder? Das schreckt mich jetzt noch etwas ab, ehrlich gesagt. 220V und Wasser...
Keine Sorge, die funktionieren einwandfrei, liegt ja kein Kabel offen und das Kabel hat einen Durchbeißschutz.
Um das Kabel habe ich da weniger Sorge, das habe ich beim Tränkenwärmer auch so eingebaut, daß kein Hund ran kommt. Ich habe da aber wirklich Bedenken wegen möglichen Defekten am Gerät. Mein Mann hat auch gleich protestiert, der hat da die gleichen Gedanken. Ehrlich, ich trau mich nicht. Und den einzigen Hundenapf-Tränkenwärmer, den ich mit Trafo-Betrieb gefunden habe, läuft mit 12 V und ganz wenig Watt, der reicht höchstens zum eisfrei halten.
Also weiter suchen, wahrscheinlich gibt es wieder mal die Lösung, die ich gerne hätte, nicht.
Das kannst du natürlich nur für dich selbst entscheiden.
Ich kann mur sagen, ich habe sowohl Tränkenwärmer für Hühnertränken, als auch diese, alle mit 220V. Ich hatte in allen Jahren noch nie irgendein Problem damit und sie laufen den ganzen Winter lang.
Jetzt wird es bei uns meist nicht so kalt wie bei dir, aber ich empfinde sie als absolut sicher.
Kann schon sein, daß ich da ein Angsthase bin. -10° im Stall hat es hier auch nicht oft, die gemauerten Wände puffern schon einiges ab, aber -5° kann es schon mal ein paar Wochen lang haben. Aber die Grad sind da ja auch nicht entscheidend, sondern wie sorgfältig verarbeitet und sicher die Geräte sind. Da habe ich inzwischen schon echt krasse Sachen erlebt und habe den Eindruck, es wird immer schlimmer statt besser. Deshalb meine Bedenken mit Wasser und 220V und womöglich noch nassen Füßen (Pfoten). Sonst wäre das eine Top-Lösung mit den Napf.
Nein, ich kann dich ja verstehen. Dein Hundetier hat ja schon genug mitgemacht.
Wie gesagt, ich halte die für gut verarbeitet und sicher.
Wir haben den Napf für eine zugelaufene Katze, die bei uns auf dem Hof jetzt seid 8 Jahren lebt, aber nie reinkommt.
Die Hühner bedienen sich da ebenfalls.
Sonst fällt mir nur eine Pflanzheizmatte ein, aber die heizen nur von unten und Strom ist natürlich auch drauf.
wolfswinkel7
01.12.2021, 11:59
Ich hab jetzt noch ne Alternative für mich gefunden, muss aber erst noch erprobt werden!
Was hälst du von einem USB Tassenwärmer?
Powerbank dran, ist nicht direkt am Strom!
Ich probier das dieses Jahr mal bei den Wachteln aus!
Es gibt auch für kleines Geld FI - Fehlerstromschutzschalter für die Steckdose.
Mein Strom im Stall läuft komplett über so ein Teil, da die Zuleitung nicht FI geschützt ist.
Unser Stall hat einen eigenen FI.
Ausloggen89
01.12.2021, 18:04
Selbst die billigen Schalter für die Steckdose mit Lämpchen haben meist eine eigene Sicherung. Allerdings nicht sehr empfindlich...
MfG
Andreas
Andere Frage: Welches sind eure stärksten Tränkenwärmer? Ich bräuchte einen, der das Wasser im Winter möglichst wenigstens etwas lauwarm hält. Nicht für die Hühner, sondern für meine zwei draußen lebenden Hunde. Meine Heizplatte schafft es nur auf so 15°, wenn es richtig kalt ist (also Minusgrade bis ca. -10°).
Grüße
Mara
Vielleicht selber bauen?
Das ist meine Hühnerversion, die Fassung kann aber bis 60 Watt ab. Das sollte doch wohl reichen...!?
https://youtu.be/08559jDANXg
Das hast du schön gemacht, Jensmann. Aber basteln mit Strom ist so gar nicht mein Ding. Trotzdem danke für den Tipp, gutes Video.
Danke.
Hm, ja dann habe ich leider keine Lösung für Dich - jedenfalls keine ohne basteln :(
Ausloggen89
08.12.2021, 09:12
Moin Jens,
find deine Idee super, hab selber ein ähnliches Konstrukt. Nur hab ich nen dickwandigen schweren Tontopf genommen. Paar Löcher rein, damit die Wärme etwas abziehen kann und eine E14 Fassung reingehängt. Durch das Gewicht schaffen es meine Zwergwyandotten nicht, irgendwas zu verschieben :)
LG Andreas
Geile Sache. Meiner steht aktuell in Auslauf und erledigt brav seine Dienste. Habe noch einen Temperaturfühler mit dran gesteckt damit er nicht permanent läuft.
Eine E14-Version ist auch noch geplant. Da brauch man dann nicht unbedingt so ein "hohes" Gefäß.
Wieviel Watt hast Du bei Dir verbaut?
Wenn meine Teile mal an Land kommen würden - plane da noch was ganz anderes zum Eisfrei halten.... Vielleicht kann ich das zum Wochenende schon testen - in der Gefriertruhe ;-D
Das kannst du natürlich nur für dich selbst entscheiden.
Ich kann mur sagen, ich habe sowohl Tränkenwärmer für Hühnertränken, als auch diese, alle mit 220V. Ich hatte in allen Jahren noch nie irgendein Problem damit und sie laufen den ganzen Winter lang.
Jetzt wird es bei uns meist nicht so kalt wie bei dir, aber ich empfinde sie als absolut sicher.
Ich habe in dem Sinne "nur" eine 15 Wattbirne in einem runden Gefäß montiert. Bei sehr starkem Frost wird diese gegen eine 25 Watt Birne getauscht (ich glaube 1 oder 2x musste ich diese in den letzten Jahren tauschen).
Einfache Bauweise, die aber im Wohn-Haus durch eine Sicherung geschützt ist. Etwas übertrieben kann ich sagen, das Ding, etwas schief angeschaut und schon ist der FI-Schalter .......
Der Wärmer auf dem Foto ist ca. 20 Jahre alt und ist immer noch im Gebrauch. Die Dose ist eine Würstchendose mit 2-3 Löcher im Boden - falls doch mal etwas Wasser daneben geht.
Ausloggen89
08.12.2021, 18:09
Geile Sache. Meiner steht aktuell in Auslauf und erledigt brav seine Dienste. Habe noch einen Temperaturfühler mit dran gesteckt damit er nicht permanent läuft.
Eine E14-Version ist auch noch geplant. Da brauch man dann nicht unbedingt so ein "hohes" Gefäß.
Wieviel Watt hast Du bei Dir verbaut?
Wenn meine Teile mal an Land kommen würden - plane da noch was ganz anderes zum Eisfrei halten.... Vielleicht kann ich das zum Wochenende schon testen - in der Gefriertruhe ;-D
Genau, wollte nicht so einen hohen Aufbau.
Hab 18Watt Halogen drin, die halten länger als Glühbirnen. Reicht auch locker aus bisher, die Tränke steht ja im Stall, da hat es immer nicht ganz so kalte Temperaturen.
Oha, bin ja gespannt, was du noch so bastelst :D
............
Wieviel Watt hast Du bei Dir verbaut?
Wenn meine Teile mal an Land kommen würden - plane da noch was ganz anderes zum Eisfrei halten.... Vielleicht kann ich das zum Wochenende schon testen - in der Gefriertruhe ;-D
Ich habe in dem Gefäss eine kl. 15 Watt Birne aus dem Kühlschrank. Die sind schönklein. Und bei sehr sehr starkem Frost omt da eine 25 Watt Birne auch eine dünne in Tropfenfrm.
Über deine Idee (Gefriertruhe ..... ) bitte berichten
Würde mich freuen
Ich hab jetzt noch ne Alternative für mich gefunden, muss aber erst noch erprobt werden!
Was hälst du von einem USB Tassenwärmer?
Powerbank dran, ist nicht direkt am Strom!
Schon mal dran gedacht, wie ein E-Auto brennen kann?
So kann auch eine Powerbank super super gut brennen - ok, in kleinformat aber/und keine Sicherung springt bei einem Kurzschluss raus (Kurzschluss z. B. wenn da mal Wasser ......)
Ein 220 Volt Anschluss ist auf jedem Fall super abgesichert und wenn da mal Wasser.... denn springt sofort die Sicherung raus ohne das etwas passiert. Ich habe es mal erlebt, wie ein Handyakku brannte - muss ich nicht noch mal haben.
chtjonas
10.12.2021, 03:19
@hein
@Jensman
Danke für Eure Ideen. Die haben mich angeregt auch mal über einen Tränkenwärmer nachzudenken.
Gut, bei uns gibt es keine Dauerfrostperioden und selbst bei sehr kalten Nächten (stundenweise bis -7°C) friert das Tränkenwasser nicht völlig durch und ist meistens bis mittags in der Sonne wieder trinkbereit.
Und normalerweise gehe ich an solchen Tagen morgens zum Stallaufmachen schon mit einer Kanne Heißwasser runter um das Ganze zu beschleunigen.
Aber im nächsten Winter plane ich einen längeren Heimaturlaub und möchte die Hühner optimal versorgt wissen und dem Nachbarn möglichst wenig Arbeit machen.
Der Hauptgetränkespender (Stülptränke) hängt im Stall. Da ist Stromanschluss und eine Steckdose und ich könnte so ein Teil dann auch über Zeitschaltuhr laufen lassen.
Aber: Wie "befestigt" Ihr die Tränken denn auf dem Heizer? :confused:
Einfach ganz dicht darüber hängen?
Oder nehmt Ihr einfach offene Trinkgefäße zum Draufstellen?
Oder wie? ??? ??? ???
Dorintia
10.12.2021, 07:08
Für hängende Tränken gibt es Heizkabel ansonsten halt auf Tränkenwärmerplatten draufstellen. Die brauchen ja schon ordentlich Kontakt.
Jap, drauf stellen ist auch mein Mittel der Wahl.
Sodele, habe da mal was ausprobiert ;)
https://youtu.be/9dxOyuOlbGE
chtjonas
11.12.2021, 02:13
Jap, drauf stellen ist auch mein Mittel der Wahl.
...
Habe halt die Befürchtung, dass meine Rabauken die umwerfen.
Nimm eine große Tränke und mach sie schön voll = Gewicht. Dann passt das schon.
unter meiner Tränke habe ich noch eine Kofferraummatte mit hohem Rand drunter liegen. Kippt sie tatsächlich mal um ist das Wasser in der Matte und nicht auf dem Holzfussboden ;)
chtjonas
11.12.2021, 03:46
Danke.
Naja, is' ja jetzt bei uns nicht aktuell oder dringend.
Muss mir da mal noch paar Gedanken zu machen ...
... der nächste Winter lässt ja hier noch bisschen auf sich warten.
Aber im nächsten Winter plane ich einen längeren Heimaturlaub und möchte die Hühner optimal versorgt wissen und dem Nachbarn möglichst wenig Arbeit machen.
Der Hauptgetränkespender (Stülptränke) hängt im Stall. Da ist Stromanschluss und eine Steckdose und ich könnte so ein Teil dann auch über Zeitschaltuhr laufen lassen.
Aber: Wie "befestigt" Ihr die Tränken denn auf dem Heizer? :confused:
Einfach ganz dicht darüber hängen?
Oder nehmt Ihr einfach offene Trinkgefäße zum Draufstellen?
Oder wie? ??? ??? ???
Für Hängetränken habe ich da auch noch keine wirklich gute Lösung gefunden. Die Wärmeplatten funktionieren nur, wenn die Träke wirklich voll drauf steht, und selbst da nur begrenzt, weil die unten doch alle so einen Hohlraum haben, der richtig guten Kontakt verhindert. Die Tränkenwärmer werden nur lauwarm, da geht mit dicht drüber hängen garnichts.
Gegen umwerfen hilft absichern, z.B. mit ein paar Latten im Winkel an die Wand schrauben, so daß die Tränke sozusagen eine Umrandung hat und damit geschützt ist.
Ich habe im Winter die Tränken auf dem Tränkenwärmer stehen und das ganze halt etwas erhöht, damit sie keine Einstreu rein scharren.
Und wenn es ganz kalt wird, so -10° und noch kälter, habe ich dann noch eine Selberbau-Variante, davon muß ich mal ein Foto machen. Die finde ich nicht so praktisch zu befüllen, deshalb kommt die nur zum Einsatz wenn es richtig knackig kalt wird und die gekauften Tränken aufgrund von diesem Hohlraum im Boden einfrieren.
@Jensmann
Deine pfiffigen Ideen gefallen mir.
Mate Kroate
11.12.2021, 09:45
Kann man nicht einfach ein Heizband in die Tränken legen?
Irgend jemand hat hier mal eine Nippeltränke damit gebaut.
Da wir keinen Strom bei den Hühnern haben, habe ich mich damit nie beschäftigt. In den letzten Jahren haben wir das auch nicht gebraucht. Durch die Aufstellung der Nippeltränke in 50 cm über dem Boden friert hier nur wenige Tage mal was ein.
Kann man nicht einfach ein Heizband in die Tränken legen?
Irgend jemand hat hier mal eine Nippeltränke damit gebaut.
Das müßte gehen, sofern diese Kabel wirklich wasserdicht ummantelt sind. Sonst fliegt bestimmt ständig die Sicherung. Und da sollte auch nichts an den Kabeln knabbern. Mäuse, Ratten etc. vergnügen sich damit ja gerne mal und machen damit Kurzschlüsse (z.B. in unserem Auto).
So sieht meine Tränke für sehr kalte Tage aus:
243930
243931
243932
Vorteil: Die Wanne steht wirklich großflächig auf dem Tränkenwärmer auf. Man muß nur aufpassen, daß man eine Form nimmt, die wirklich einen ganz ebenen Boden hat. Manche haben rundherum einen kleinen Rand, und dann ist schon wieder Schluß mit guter Auflage.
Mein tränkenwärmer und das Licht ,wenn kein fester Strom Anschluss vorhanden ist.
https://youtu.be/WLHKBdlWMtY
Puschelzwerg
12.10.2024, 14:10
Ich greife das Thema nochmal auf. Inzwischen könnte es ja auch Neuerungen auf dem Markt geben, die ich noch nicht gefunden habe. Bislang hatten wir eine große Tränke,in die wir im Winter einen Plastikball gepackt haben. Da ist das Wasser dann nicht so schnell eingefroren. Morgens warmes Wasser rein und am Nachmittag dann nochmal, passte. So, nun kann ich das diesen Winter nicht mehr so handhaben. Unsere große Tochter wird im Winter eine Zeitlang den Nachmittagswasserwechseldienst nicht ausführen können UND wir haben im Moment ja den Zwergpaduaner bei uns, der mit der großen Tränke nicht klarkommt. Für ihn haben wir nun eine Stülptränke mit so einem schmalen Rand zum Trinken, damit er nicht immer pitschnass wird. Haube und Bart .. Na ja, kommt der Seidi im Winter sicher auch entgegen. Es gibt ja so runde Wärmeplatten für die Tränken,aber halten die denn " wilde" Hühner aus? Verrutscht da nicht alles? Unserse hopsen auch gern mal auf die Tränke drauf und außerdem mag ich sie eigentlich auch gar nicht so direkt am Boden stehen haben zwecks Verunreinigung.
Habt ihr stabile Haubenhuhngeeignete Tränken mit nicht so viel Fassungsvermögen? Lösungen für große Herden sind für unsere paar Hühner nicht so geeignet
Bin gespannt. Danke
PS: Mit oder ohne Strom ist ok. Mit Feuer wollen wir aber nicht hantieren
Dorintia
12.10.2024, 14:57
Wieviel Liter fasst denn die Stülptränke?
Auf meiner grünen Wärmeplatte sind so schwarze Antirutschstreifen drauf.
Kannst du das Draufsitzen nicht irgendwie unterbinden?
Mein Mann hatte mal quadratische schwarze Wärmeplatten aus Gummi aus dem Fressnapf mitgebracht.
Puschelzwerg
12.10.2024, 15:22
Das Fassungsvermögen beträgt 1,5 Liter. So richtig draufsitzen tun sie nicht. Das habe ich missverständlich geschrieben. Aber eben raufhopsen. Da sie sich oben nicht richtig halten können, ist das Vergnügen eher von kurzer Dauer, aber bei jedem raufhopsen und runterrutschen kann es auch zum Wackeln der ganzen Tränke kommen. Sie sind da nicht gerade behutsam. Gummi und Antirutschstreifen hört sich ganz gut an. Bei dir verrutscht die Tränke auf der Wärmeplatte nur mit Antirutschstreifen nicht, richtig? Vielleicht muss ich die Tränke einfach besser platzieren und gegen kippen sichern. Oder eine größere, schwerere Tränke anschaffen. Nicht riesig, aber vielleicht 3 Liter
Dorintia
12.10.2024, 15:32
Hab tatsächlich größere Tränken.
Die kleinen Wachteltränken für Küken benötigen in der Jahreszeit in der sie gebraucht werden, keine Wärmeplatte.
Puschelzwerg
12.10.2024, 15:45
Danke Dorintia. Da deine wohl nicht verrutschen: Sind das 3 Liter oder noch mehr? Wegen dem Hahn möchte ich schon gerade im Winter nur eine Rinne zum Trinken, also eben eine Stülptränke, damit er nicht so pitschnass wird an Haube und Bart. Aber mehr als 3 Liter will ich auch nicht unbedingt.
Dorintia
12.10.2024, 15:49
5 liter und mehr, da ist u.U. die Rinne für deinen Hahn schon zu breit.
Google man nach: tränkenwärmer für kleine tränken
Puschelzwerg
12.10.2024, 16:19
Oh was bin ich doof. Dass dann die Rinne zu breit werden könnte hatte ich gar nicht bedacht. Danke für den Hinweis. Und mit deinem Suchbegriff habe ich jetzt Tränkenwärmer gefunden, bei denen die Tränke eingeklemmt wird, also nicht runterrutschen kann. Das liest sich gut. Und dann werde ich zusätzlich innen was Schweres in die Tränke legen. Dann dürfte sie das Raufhehopse hoffentlich ohne Umkippen überstehen. Dann noch das Kabel gegen anpicken sichern und gut ist es - hoffentlich. Danke
Alpenhuehnchen
12.10.2024, 16:46
Ich habe eine Henne mit Vollbart. Da schaue ich auch immer dass ihr Bart im Winter trocken bleibt und habe eine Stülptränke die hängt. Deswegen wird sie auch weniger schnell verunreinigt. Gegen den Frost habe ich dieses Wärmekabel was es zu kaufen gibt durch den Wasserauslass eini gelegt. Das liegt dann hauptsächlich IN der Tränke und so 1cm in der Rinne. Bei Starkfrösten muss ich dennoch in der Früh etwas Eis aus der Rinne pulen (die Stelle wo das Kabel liegt bleibt aber immer frei und flüssig), aber den restlichen Tag ist alles eisfrei.
Puschelzwerg
12.10.2024, 17:11
Alpenhühnchen, danke. Diese Vorgehensweise kannte ich noch gar nicht. Bei meiner aktuellen Stülptränke ist nur ein kleiner Waeerauslass unten zur Rinne. Da würde glaube ich kein Wärmekabel durchpassen. Muss ich mir doch tatsächlich dann doch mal genauer anschauen. Die Lösung mit der Platte mit den Klemmen gefällt mir schon ganz gut, nun hab ich noch ne Alternative. Prima. Ich hol das Wasser nachts rein. Aber auch tagsüber kann es hier ganz schöne Minusgrade geben.
Dorintia
12.10.2024, 17:38
Auf die o.g. Suche sollten auch die Heizkabel angezeigt werden.
Hallo,
unter dem Motto "Hühnerhalter forscht" sind hier diverse Test auch zu Tränkenheizungen zu finden.
Unabhängig davon finde ich ihn auch ganz unterhaltsam mit seien sonstigen Projekten. B-))
https://www.youtube.com/@JensmanandtheHuhns/videos
Puschelzwerg
12.10.2024, 19:59
Auf die o.g. Suche sollten auch die Heizkabel angezeigt werden.
Ja, stimmt. Ich hab mir die nur vorher ehrlicherweise gar nicht erst genauer angeschaut, da ich die irgendwie gedanklich so gar nicht mit Stülptränken in Verbindung gebracht habe.
Puschelzwerg
12.10.2024, 20:01
@fat_ma
Vielen Dank. Bin gespannt, was ich da sehen werde. Klingt interessant.
Außenstelle Puttis
12.10.2024, 20:11
Ich habe u.A. Heizkabel für Wassertanks mit Sensor.
Die kannst du um die Tränke wickeln.
https://www.amazon.de/Vrietina-Selbstregulierendes-Wasserrohren-Wasserdichte-Schutzkontaktsteck/dp/B0D8TFHH16?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=AUOXH7C9IJFDS
Das ist nur 1 Beispiel.
Da gibt es verschiedene Modelle.
Ein beheitzbarer Hundenapf geht bei deinem Gockelchen ja leider nicht.
Die sind auch rel gut.
Puschelzwerg
12.10.2024, 20:27
Danke sehr Außenstelle Puttis. Es gibt ja doch sehr viele Möglichkeiten für unser kleines Hähnchen. Werd ihm morgen sagen, dass er sich keine Sorgen machen muss, weil hier viele viel besser recherchieren als ich und mir geholfen haben, damit es auch ihm im Winter gut geht. Wir sollten ihn ja eigentlich vermitteln, habe ihn auch hier im Forum noch " ausgeschrieben". Aber er macht sich bis jetzt so gut, dass er wahrscheinlich wirklich bleiben darf, obwohl das SO anfänglich nicht gedacht war
Ich hatte ja einen Hahn mit viel Kehllappen.
Da hatte ich mir überlegt einfach die Stülptränke auf einen Sockel stellen und dazwischen ne Heizplatte. Die Tränke trotzdem oben anhängen damit sie nicht verrutscht und dann sitzt auch keiner oben drauf. Also quasi so, dass die gerade so auf der wärmeplatte steht.
Als Sockel eine dicke Baumscheibe. Unter die Wärmeplatte noch ne Isolierung.
Ist aber nicht zur praktischen Anwendung gekommen. Werde ich aber diesen Winter so probieren.
Dorintia
13.10.2024, 10:03
Erhöht stehen meine Tränken alle etwas - mindestens Pflastersteinhöhe, ob nun mit oder ohne Wärmeplatte.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.