Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Henne . Mauser . gelbliche Stöpsel . verborkte Haut
sandsonne
09.08.2017, 17:56
Liebe Forengemeinde,
vor rd. 8 Wochen habe ich ja eine Henne aus sehr schlechter Haltung übernommen.
Nach einigen Wochen hat bei ihr die Mauser eingesetzt und schon viele schöne neue Federn hat sie, die Frau Rouschka. Aber:
Was mir Sorgen macht, ist die Haut die aussieht, als wäre sie mit gelblichem Gries übersät. Ich kann es nur schwer beschreiben. Die Haut hat lauter gelbliche Stöpsel. Fällt ihr eine Feder aus, hängt dieser Stöpsel an dem Federkiel.
Wenn ich die Haut nur sehe, tut mir schon alles weh. Sie ist gar nicht dünnhäutig und weich sondern schorfig, borkig....
Ich habe mal einige Bilder gemacht obwohl man es dort nicht so gut erkennen kann.
Die Bilder habe ich auf meinen eigenen Server hochgeladen (ich bin beruflich selbstständig)..
http://www.OfficeInterim.de/P1010005.JPG
http://www.OfficeInterim.de/P1010006.JPG
http://www.OfficeInterim.de/P1010007.JPG
http://www.OfficeInterim.de/P1010008.JPG
http://www.OfficeInterim.de/P1010009.JPG
http://www.OfficeInterim.de/P1010010.JPG
Die Haut im Gesicht ist extrem trocken, ebenso am Kamm aber nicht gelbstöpselig.
Ich nutze diesen Beitrag auch gleich hierfür:
Fällt Ihnen auf, was das Huhn für 'Riesenohren' hat? Ich habe das so noch nie gesehen. Und es wachsen auch keine Federchen darauf.
Ich bin gespannt, was Sie sagen und danke Ihnen höchst hilfreich und vorsorglich.
Engerling
09.08.2017, 18:14
Arme Henne...
Ich kenne mich damit nicht explizit aus, denke aber dass die allgemeinen Nahrungsergänzungs- Mittelchen für Hybriden und bei der Mauser ihr langfristig helfen könnten.
Hoffentlich übersteht sie die Mauser, bestimmt ist sie ja auch sonst noch ganz geschwächt und die Symptome sind das kleinste Problem? Wieviel wiegt sie? frisst sie gut?
Ja das sind wirklich schrecklich angeschwollene 'Ohren'...
hast du sie in Karatäne sitzen?
Blindenhuhn
09.08.2017, 18:17
Meiner laienhaften Meinung nach, ist das dicke Ohr entzündet. Könnte ev. auch von Milben kommen.
Hat sie Kalkbeine?
Hast du einen hühnertauglichen Tierarzt?
Wie sieht es mit sonstigen Parasiten aus? (Federlinge, Vogelmilben..)
sandsonne
09.08.2017, 18:29
Nein, nicht in Karantäne.
sandsonne
09.08.2017, 18:31
Nein, Kalkbeine hat sie nicht.
Keine Parasiten.
Hühnertauglicher Tierarzt,... hmm, geht so. Er verschreibt immer Antibiotika. ABER: Das hat sie von mir vor 2 Wochen für 10 Tage bekommen.
Blindenhuhn
09.08.2017, 18:33
Hmm, aus welchem Grund hast du ihr das AB gegeben und welches?
Ich würde auf alle Fälle die borkige Haut mit Ballistol behandeln, aber aufpassen, im Kopfbereich nur (z.Bsp. mit Wattestäbchen betupfen); nicht in die Augen bringen.
Zusätzlich würde ich ihr Päppelfutter geben (Ei, Hackfleisch, jeweils mit Bierhefe)
sandsonne
09.08.2017, 18:55
AB präventiv bzw. wegen der Ohren und der Haut.
Ballistol ist bereits in der Anwendung...
Wie lange Päppelfutter?
sandsonne
09.08.2017, 18:55
Vielen Dank im Übrigen allen Lesern und Helfern!!!
Sieht´n bissl wie Krätze aus, mal ´nen Abstrich beäugen lassen.
Blindenhuhn
09.08.2017, 19:43
Hmm, AB präventiv?:-X Welches AB hast du denn gegeben?
Wie alt ist denn das Hennchen?
Päppelfutter würde ich mindestens 1 Woche geben und dann mal schauen, wie es "anschlägt".
Eventuell auch ein Hautpilz? Brrrrr......
Das geschwollene Ohr würde ich auch für einen verkapselten Eiterherd halten - richtiges AB und Abtasten/Schnitt.
Blindenhuhn
10.08.2017, 10:21
Wie geht es dem Hennchen?
sandsonne
10.08.2017, 12:23
Sie frißt normal. Ist ein sehr ruhiges, schüchternes Hühnchen. Hat es nicht mit Gleichgesinnten sondern ist lieber für sich. Schläft viel.
sandsonne
10.08.2017, 12:23
Möglich. Also, es geht nicht ohne Tierarzt.
AB war richtig.
sandsonne
10.08.2017, 12:24
10 Tage lang Orniflox
sandsonne
10.08.2017, 12:25
Krätze... auch ein Gedanke. Ja...
Schau mal nach Demodex bei Hunden, sieht ähnlich aus.
Hautmilben sieht man nicht mit bloßem Auge.
Die gelben Stöpsel könnten Eiter sein.
Huhnhilde
10.08.2017, 13:28
Mir fällt dazu Federbalgmilben - also nicht die Federmilbe, ein. Es findet sich nur wenig im Netz dazu. Aber schau mal hier:
http://www.internet-taubenschlag.de/medizin/sudhoff03/
Vielleicht den Tierarzt mal danach fragen.
AB oral ist bei so einem Tier sicherlich nicht falsch.
Nur die Schwellung am Ohr wird auf orale AB-Gabe nicht ansprechen - sollte es denn wirklich ein verkapselter Eiterherd sein, muss ausgeräumt werden.
Kratzt sie sich denn? Bei Hautmilben müsste es ja fürchterlich jucken......:o
Huhnhilde
10.08.2017, 13:36
Ahh, ich sehe jetzt fradycs Vermutung mit Demodex geht in die gleiche Richtung.
Lt. Bericht jucken Federbalgmilben anscheinend nicht...
Dorintia
10.08.2017, 18:30
Sie frißt normal. Ist ein sehr ruhiges, schüchternes Hühnchen. Hat es nicht mit Gleichgesinnten sondern ist lieber für sich. Schläft viel.
Naja, so ganz halte ich das nicht für normal.
Ich würde gerne das Thema "dickes Ohr" aufgreifen, denn ich habe derzeit das gleiche Problem mit einer Chabo-Henne. Hoffe man kann es auf dem Bild gut erkennen. Es ist nur ein Ohr betroffen. Habe es die letzten Tage mit Ballistol und Wund- und Heilsalbe eingerieben, deshalb sieht das Gefieder auch so verschmiert und schmutzig aus, aber es hilft nicht.
Ich hatte hier gelesen, dass manche schreiben AB hilft, andere sagen wieder AB hilft nicht, der Eiter müsse "rausgeschnitten" werden. Hat es gar keinen Sinn mit AB? Hat das mit dem "Aufschneiden und Eiter rausholen" schon mal jemand erlebt, meint ihr meine normale Tierärztin, die kein Geflügel-Spezialist ist, kann das auch? Wie macht man das denn bei so einem Mini-Ohr? Ich frage jetzt mal naiv, da macht man doch nix mit Betäubung/Narkose oder später Wunde nähen, oder?
AB oral "löst" halt nicht den verkapselten Eiterherd auf.
Da muss mechanisch gearbeitet werden. Danach verhindert das orale AB weitere Bakterienherde/Entzündungen.
Je nach Tiefe des Herdes ist auch ein Hautanästhetikum ausreichend. Genäht wird in der Regel nicht; die Wunde soll offen bleiben, so dass nachfließender Eiter ablaufen kann bzw. entfernt werden kann.
sandsonne
11.08.2017, 12:48
AB oral ist bei so einem Tier sicherlich nicht falsch.
Nur die Schwellung am Ohr wird auf orale AB-Gabe nicht ansprechen - sollte es denn wirklich ein verkapselter Eiterherd sein, muss ausgeräumt werden.
Kratzt sie sich denn? Bei Hautmilben müsste es ja fürchterlich jucken......:o
Ersteinmal: Vielen Dank. Nein, Sie kratzt sich nicht...
sandsonne
11.08.2017, 12:55
Naja, so ganz halte ich das nicht für normal.
In ihrem Fall schon. Sie war das rangniederste Huhn des alten Stamms und wurde dort aufs allerschlimmste gemobbt, gehackt und ausgestoßen. Sie hatte sich dort schon 'ihre eigene Welt' geschaffen und sich zum Selbstschutz abgesondert.... Tja und was macht man, wenn man den ganzen Tag im Stall eingesperrt ist und Einzelgänger ist? Da übermannt einen der Schlaf....
Sie gackert auch nicht sondern macht ganz helle, schüchterne, leiste Laute die sich anhören wie Tjschuhuuuu. Da merkt man ihr richtig an, wie sehr sie Angst hat laut zu werden, so, das man auf sie aufmerksam werden könnte und wieder auf sie losgehen könnte.
Nehme ich sie auf den Arm, kuschelt sie ihren Hals an meinen, so daß sie über meine Schultern schauen kann. Am liebsten würde sie den ganzen Tag im Körbchen auf meinem Schreibtisch sitzen und in meiner Nähe sein und dösen.
Sie ist äuerßlich irgendwie ein Huhn, innerlich aber ein Mädchen das nichts über seine eigene Kompetenz weiß.
sandsonne
11.08.2017, 13:00
Ich werde mich wohl mit ihr in die Geflügelklinik begeben.
sandsonne
11.08.2017, 13:04
Für alle und zum weitergeben - mal grundsätzlich vielleicht interessant:
Hühnerfreundliche Tierärzte/ Kliniken
Schleswig-Holstein
Kreis Segeberg
Dr. med. vet. Matthias Warzecha
Dr. med. vet. Andrea Kohls
Fachtierärztin für Geflügel, ZB Zier-, Zoo- und Wildvögel
Hauptstraße 6
23845 Oering
Tel.: 04535/1676
Niedersachsen
Raum Braunschweig
Kleintierarztpraxis Dr. Stefan Möller
(für Hühner am besten Dr. Möller persönlich)
Vossenkamp 3
38104 Braunschweig
Telefon 0531 / 13222
info@kleintierpraxis-moeller.de
Raum Wolfenbüttel
Tierarztpraxis Jürgen Brinkmeier
Juliusstr. 16
38300 Wolfenbüttel
Tel.: 05331/77525
Raum Hannover
Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 9
30559 Hannover
Tel.: 0511/9536800
Kleintierpraxis Willenbockel & Völker
Uetzer Straße 24 -25
31303 Burgdorf Kreis Hannover
Raum Harburg
Praxis für Kleintiere Taubhorn
Bahnhofstr. 60
21218 Seevetal, Hittfeld-Emmelndorf
Telefon (04105) 555622
Berlin
Dr. Sonja Kling
Fachtierärztin für Geflügel / Ziervögel
Mierendorffstr. 23
0589 Berlin-Charlottenburg
Tel.: 030 - 34 90 28 43
Freie Universität Berlin
Institut für Geflügelkrankheiten
Königsweg 63
14163 Berlin
Tel: 030-83862699
Fax: 030-838458244
Nordrhein-Westfalen
Kreis Minden-Lübbecke
Tierarztpraxis Osterwisch
Mehner Dorf 28
32351 Stemwede - Niedermehnen
Tel.: 05745/300634
Raum Essen/Ruhrgebiet
Taubenklinik Essen
Katernberger Str. 115
45327 Essen
Tel.: 0201/848390
Dr. med.vet. Stephan Hesselmann
Kurfürstenstraße 134
46147 Oberhausen
Tel. 020 8680052
Raum Mönchengladbach
Tierarztpraxis Burkard Sudhoff
Hehnerholt 105/Eingang Fockestrasse
41069 Mönchengladbach
Telefon: 0 21 61 / 59 00 40
Raum Köln
Vogeltierarztpraxis Dr. Alexa Vaupel (geb. Flüchten)
Gut Bergerhof 2
50259 Pulheim
Raum Warendorf
Tierarztpraxis Dana Ströse
Freckenhorster Str.61
48231 Warendorf
Tel: 02581 / 9590195
Raum Bad Berleburg/Siegerland-Wittgenstein
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Jochims & Henk
Stedenhofstr. 55
57319 Bad Berleburg-Arfeld
Tel.: 02755/209310
Raum Soest / Hochsauerlandkreis
Tierarztpraxis Dr. Maren Neumann-Aukthun
Werler Str. 13
59469 Ense-Bremen
Tel.: 02938/49449
Sachsen
Raum Leipzig
Dr. med. vet. Olaf Gorzny
Edisonstr. 20
04420 Markranstädt (Leipzig)
Tel: 034205/42490
Hessen
Raum Kassel
Kleintierpraxis Kirchheim
Dr. Susanne Schuster & Dennis Lang
Steinweg 5
36275 Kirchheim
Tel.: (06625) 91 97 77
Fax.: (06625) 9197 70
Raum Gießen/Marburg
Kleintier- u. Vogelklinik Gießen
Frankfurter Str. 91-93
35392 Gießen
Tel.: 0641/9938431
SPEZIELL FÜR AUGEN
Nina Müller und Birgit Koerschgen
Rudolf-Diesel-Str. 1
35415 Pohlheim
064 03 /97 27 77
info@tieraugendoktor.de
Raum Frankfurt am Main
Tierarztpraxis Hildegard Witt
Lessingstr. 10
61440 Oberursel
Tel.: 06171/54620
Tierärztliche Klinik Seligenstadt
Peterstraße 1
63500 Seligenstadt
Tel.: 06182/21026
Raum Limburg-Weilburg
Tierarztpraxis Dr. Peter Weck
Ober den Erlen 2
65558 Holzheim
Tel.: 06432/61616
Raum Wetzlar
Dr. Grebing
Gießener Str. 5
35582 Wetzlar
Tel. 0641/24455
Raum Wiesbaden
Tierarztpraxis Dr. Sascha Schütz
Konradinstr. 2
65205 Wiesbaden
Tel.: 0611/7168866
Südhessen
Kleintierpraxis Dr. Bettina Holz
Am Bürgeracker 6
63303 Dreieich
Telefon: 06103-963185
Mobil: 0173-3002320
Rheinland-Pfalz
Raum Worms
Tierarztpraxis Thieme
Brunhildstr. 7
67583 Guntersblum
Tel.: 06249/905095
Saarland
Saarpfalz-Kreis
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Brocher & Nord
Höcherbergstr.145
66450 Bexbach
Tel.: 06826 / 960888
eMail: kontakt@tierarztpraxis-brocher-nord.de
Baden-Württemberg
Raum Heilbronn / Schwäbisch Hall
Dr. med. vet. Rüdiger Richter Tierarzt
Haller Str. 142
74613 Öhringen
Tel: 07941/92720
Tierärztliche Praxis Dr. Wolfgang Kruse
Fachtierarzt für Geflügel
Bebenburger Weg 30
74585 Rot am See
Tel.: +49 79559 25590
Raum Esslingen
Dr. Beate Köhler, angestellt als Tierärztin in der Praxis von
Dr. Sabine Roleff
Am Schönen Rain 85
73732 Esslingen
Telefon 0711 / 945 63 32-0
info@tierarzt-esslingen.de
Bayern
Raum Augsburg
Tierärztliche Praxis am Klinkerberg
Frau Dr. Steinke
Klinkerberg 3
86152 Augsburg
Tel.: 0821 / 31959090
klinkerberg@anicura.de
Raum Bamberg
Tierarztpraxis am Hauptsmoorwald
Seehofstraße 45
96052 Bamberg-Gartenstadt
Tel.: 0951/96830150
Raum Bayreuth
Tierarztpraxis Kießl
Fritz-Thomas-Straße 24
95615 Marktredwitz
Tel.: 09231 / 8688
Diese Liste könnte ja von jedem ergänzt werden. Was meinen Sie??
AB oral "löst" halt nicht den verkapselten Eiterherd auf.
Da muss mechanisch gearbeitet werden. Danach verhindert das orale AB weitere Bakterienherde/Entzündungen.
Je nach Tiefe des Herdes ist auch ein Hautanästhetikum ausreichend. Genäht wird in der Regel nicht; die Wunde soll offen bleiben, so dass nachfließender Eiter ablaufen kann bzw. entfernt werden kann.
Vielen Dank für die Info! Diese Woche ist meine TÄin noch in Urlaub. Hilde gehts auch soweit gut. Werde wohl nächste Woche abends nach der Arbeit mal vorbeifahren und ihr die Hilde zeigen. Mal sehen, was sie dazu sagt. Ich werde weiter berichten! Hoffe es ist "nur" Eiter und nicht irgendein Geschwür oder so was.
Kurzer neuer Bericht zu Hilde und dem dicken Ohr. Es ist eine Katastrophe. Ich war beim TA, der hat etwas Eiter aus dem "Gehörgang" geholt und mir für 10 Tage AB mitgegeben. Hat aber rein gar nichts geholfen. Es bildet sich also jeden Tag neuer Eiter und um das "Ohrloch" herum ist wie ein praller "Reifen". Ich habe ihr schon zwei verschiedene Globulis gegeben (Namen weiß ich im Moment nicht mehr), das Ohr eingerieben mit diversen Wund- und Heilsalben (deshalb sieht das Gefieder auch so verschmiert aus), Ballistolöl und eingesprüht mit kolloidalem Silber. Nix, kein Erfolg! Hilde frisst und trinkt normal, sieht aber krank aus. Der Kamm ist ganz eingefallen und dunkel und sie läuft halt wenig (weil sie derzeit auch noch humpelt).
Wie der Themenstarter hier auch schreibt, hat sie auch am Kopf an den Federkielen so gelbe "Krusten". Was ist denn mit dem Huhn vom Themenstarter geworden. Das Huhn hatte ja auch so ein dickes Ohr!
Hat hier jemand noch einen Tipp für mich, wie ich dem Huhn helfen kann?
sandsonne
02.10.2017, 08:15
Kurzer neuer Bericht zu Hilde und dem dicken Ohr. Es ist eine Katastrophe. Ich war beim TA, der hat etwas Eiter aus dem "Gehörgang" geholt und mir für 10 Tage AB mitgegeben. Hat aber rein gar nichts geholfen. Es bildet sich also jeden Tag neuer Eiter und um das "Ohrloch" herum ist wie ein praller "Reifen". Ich habe ihr schon zwei verschiedene Globulis gegeben (Namen weiß ich im Moment nicht mehr), das Ohr eingerieben mit diversen Wund- und Heilsalben (deshalb sieht das Gefieder auch so verschmiert aus), Ballistolöl und eingesprüht mit kolloidalem Silber. Nix, kein Erfolg! Hilde frisst und trinkt normal, sieht aber krank aus. Der Kamm ist ganz eingefallen und dunkel und sie läuft halt wenig (weil sie derzeit auch noch humpelt).
Wie der Themenstarter hier auch schreibt, hat sie auch am Kopf an den Federkielen so gelbe "Krusten". Was ist denn mit dem Huhn vom Themenstarter geworden. Das Huhn hatte ja auch so ein dickes Ohr!
Hat hier jemand noch einen Tipp für mich, wie ich dem Huhn helfen kann?
Ich bin die Themenstarterin. Also, ich kann leider nicht wirklich gute Neuigkeiten schreiben... Meine Henne sieht, was die Haut betrifft, sieht man von den gelben Stöpseln mal ab, so aus als hätte sie Neurodermitis. Ich creme ihr regelmäßig alle erreichbaren Hautflächen ein. Man mit Babywundcreme,mal mit Feuchtigkeitstagescreme, mal mit fetthaltiger Nachtcreme.
Die Ohren sind leider immer noch so, im Übrigen sind es bei ihr beide Ohren. Trotz Antibiotika und entzündungshemmenden Mitteln. Was ich meine aber zu sehen ist, dass es dicker wird, wenn man es nicht eincremt, den dicken Reifen um das Ohr.
Was ich noch nicht ausprobiert habe, mir aber eben gerade einfällt: 'Zugsalbe'. Ich kenne das noch von früher. Zugsalbe hilft nämlich bei Abszessen und Furunkeln & unterstützt in geeigneter Weise die Heilung von eitrigen Hautentzündungen. Der Eiter und das unangenehme Druckgefühl lassen nach. Eiter kann sich schneller entleeren und das Druckgefühl lässt nach.
Also, was ich inzwischen noch herausgefunden habe ist, dass es Ohrmilben gibt die eine Otitis (Mittelohrentzündung) hervorrufen können.
Wenn natürlich im Ohr Milben sind und bleiben, wird der Eiter und die Schwellung immer wieder kommen bzw. nicht abklingen.
Bei Kindern setzt man Paukenröhrchen ein damit Eiter und Flüssigkeit kontinuierlich ablaufen können....
@Pecunia,
oben in der Liste sind Vogelkundige Tierärzte aufgeführt,sicher ist einer dabei den Du erreichen kannst.
Der Kamm auf dem Bild sieht blau aus,das gefällt mir nicht,denn blauer Kamm bedeutet Kreislaufprobleme.
Mach nicht lange rum und fahre hin,habe die Erfahrung gemacht,das ein TA der eher nicht Vogelkundig ist bei bestimmten Problematiken eher nicht geeignet ist.
LG
Susanne
@sandsonne,
Eiter kann beim Huhn nicht abfließen,da er fest ist.
LG
Susanne
@ Pecunia:
Eiterherde sind eine zähe und langwierige Geschichte.
Der Eiter muss jeden Tag entfernt werden, eine einmalige Entfernung ist nur die Spitze des Eisbergs. Darunter sitzt und rumort der eigentliche Eiterherd.
@ Sandsonne:
Wurde ein Pilzbefall ausgeschlossen?
@sandsonne
Danke für Deine Rückmeldung. Sind bei Deinem Huhn die Ohren auch so dermaßen dick wie bei Hilde? Also auch dieser dicke Reifen drumherum? Tja Zugsalbe wäre noch eine Möglichkeit. Oder evtl. Propolistropfen?
@Sanne
Tja, leider habe ich seit 2011 auch mit zwei angeblichen Geflügel/Vogeltierärzten, die hier in allen Listen auftauchen, hier im Umkreis von 45 km nur schlechte Erfahrungen gemacht. Pro Huhn jedes Mal 65 EUR gezahlt und es hat nichts gebracht und alle drei Hühner mussten nach der teuren Behandlung eingeschläfert werden. Zu diesen beiden werde ich auf alle Fälle nicht mehr fahren. Der nächste wäre dann ca. 60 km weit weg. Ach Mensch, würde doch nur ein "Hausmittelchen" anschlagen. Als nächstes werde ich wohl mal Propolis austesten. Solange Hilde noch mit den anderen mitläuft, gut frisst und trinkt, werde ich es weiter so probieren und vielleicht kriege ich ja hier noch einen Tipp.
@ Pecunia:
Eiterherde sind eine zähe und langwierige Geschichte.
Der Eiter muss jeden Tag entfernt werden, eine einmalige Entfernung ist nur die Spitze des Eisbergs. Darunter sitzt und rumort der eigentliche Eiterherd.
Ich mache ihr jeden Tag die Ohren soweit sauber, dass ich den oberflächlichen Eiter entferne. Aber was ich nicht so verstehe. Meinst Du in dem "Reifen" ums Ohr ist auch Eiter? Der geht ja dann nie weg? Tja und wie gesagt, es bildet sich jeden Tag neuer Eiter im Gehörgang.
Ja, mit kundigen Tierärzten ist es wie die Nadel im Heuhaufen.
Bei dieser Eiteransammlung behaupte ich aber mal, wird kein Hausmittel helfen. Da muss der "Ring" geöffnet werden, ausgeräumt und Leukasepulver rein.
Irgendwann wird es auf den Gleichgewichtssinn gehen und dann hilft nichts mehr.
Normalerweise sollte das ein TA im Repertoire haben. Hautanästhetikum und mit einem Skalpell anritzen.
Vermutlich wird der Eiter gut greifbar unter der Haut sein.
@Pecunia,
es tut mir leid das Du schlechte Erfahrungen gemacht hast,ging mir genauso bis ich den richtigen gefunden hatte.:)
Ich kenne leider kein Hausmittelchen für Deine Henne,doch da der Kamm bläulich ist,schrillen bei mir alle Alarmglocken.
Letztendlich musst Du entscheiden was zu machen ist.
Persönlich würde ich nicht mehr lange rumexperimentieren.
Alles Gute für Deine Henne und Dich.:)
LG
Susanne
[QUOTE=Galla;1606473]Normalerweise sollte das ein TA im Repertoire haben. Hautanästhetikum und mit einem Skalpell anritzen.
Das war auch immer mein Wunschdenken.......
Doch warum sie ein Huhn nicht so behandeln wie einen Ziervogel,oder gar die Behandlung ablehnen,kann ich bis heute nicht verstehen.
LG
Susanne
Bohus-Dal
02.10.2017, 09:13
Eiter im Ohr ist meinen Hühner bisher erspart geblieben, aber letztes Jahr hatte ein Huhn eine Eiterbeule im Mundwinkel und vor ein paar Jahren hatte eine Eiter in der Nase. Von daher kann ich sagen, daß es wirklich entscheidend ist, den Eiter zu entfernen. Bei der Nase habe ich jeden Tag selber geweicht und gepopelt. Mehrere kurze Antibiotikakuren halfen nicht, dann bekam sie ein Antibiotikum über 20 Tage und wurde wieder gesund.
Bei dem Mundwinkel entfernte erst ein Tierarzt den Eiter und verschrieb ein Antibiotikum, das gar nicht half. Dann mußte ich 1-2x die Woche zu einer anderen Tierärztin, die mir half, den Eiter zu entfernen, dazwischen versuchte ich es auch zuhause, hatte aber Angst, daß es zu doll bluten würde. Jeden Tag tat ich Honigsalbe drauf und gab ihr zusätzlich Propolistropfen. Antibiotika bekam sie keine mehr. Sie wurde ganz gesund.
Also ich würde das so machen, Eiter immer wieder entfernen und Honigsalbe. Wenn man kein Loch findet, wo man den Eiter rausholen kann, müßte eben ein Schnitt gemacht werden. So kann man das nicht lassen, das heilt doch nie.
So schlimm die Situation sowohl mit den Tierärzten als auch mit den Krankheiten ist, bin ich doch froh, dass es das Forum hier gibt und auch andere (leider) die gleichen Erfahrungen machen. Hatte am Anfang echt die größten Selbstzweifel, was zum Henker ich falsch mache. Mein ältestes Huhn derzeit ist von 2011, aber alle anderen Hühner wurden evtl. so höchstens 4 Jahre alt und eigentlich hat jedes Huhn andere Symptome gehabt. Warum ist es nur so schwer die kleinen Tierchen gesund zu halten?
Wollte nur berichten, dass ich heute morgen beim 3. TA war. Sie bot mir an 2 Röntgenbilder zu machen (eitiges Ohr + humpeldes Bein) und dann weiter zu entscheiden. Die Erfolgsaussichten wären aber gering. Sie vermutete zusätzlich noch eine Leberproblematik, weil Hilde ja auch so komische gelbe verborkte Haut hatte und aufgrund des doch sehr eingefallenen dunklen Kamms und des mittlerweile doch schlechten Allgemeinzustands, habe ich mich entschlossen, sie einschläfern zu lassen. R.I.P. kleine wilde Hilde
Engerling
09.10.2017, 20:24
Ja wenn soviel zusammen kommt...
Mein Beileid.
Eine Entscheidung, der man immer gerne aus dem Weg geht.....aber wenn alles zusammenkommt, ist's so besser.
Mist aber auch......
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.