Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurze Frage-kurze Antwort
Mary :-)
02.03.2022, 22:13
Danke euch zweien für die Antworten :jaaaa:
Es ist vermutlich ihr 5. Ei (ganz sicher zuordnen kann ich sie nicht) und das zweite mit Bruteimindestgewicht, deswegen wäre es halt schön es auszubrüten. Die ersten waren unter 30g, dann eins mit exakt 30 g und das blutige halt 34g, von dem Gewichtssprung kann ich mir das Blut am ehesten erklären. Doppeldotter ist es bestimmt nicht, 4 Gramm wiegt der Dotter nicht :neee:
Dann werde ich wohl probieren, es auszubrüten und es nicht reinigen. Wenn ich irgendwie an Desinfektionsmittel kommen sollte, kann ich es ja noch desinfizieren. Oder sie legt nochmal eins, dann nehm ich das.
Man soll man keine Eier brüten, die Gewichtstechnisch aus dem Rahmen fallen. Das BE-Mindestgewicht sollte weder (wesentlich) unterschritten, noch zu sehr überschritten werden. Warum ist das so?
a) weil kleine Eier sich eventuell viel schneller entwickeln, als die Großen und du so einen ziemlich großen Versatz beim Schlupf hast (einen langen Zeitraum, in dem du den Brüter nicht öffnen darfst, weil noch Küken schlüpfen bzw. bei Naturbrut musst du schnell die Eier in eine Maschine retten, wenn noch nicht alles geschlüpft ist und die Glucke aber mit den ersten Küken aufsteht (alternativ: die Küken wegnehmen und hinterher wiedergeben, wenn alles wohlbehalten geschlüpft ist). Also: wegen des Ziels, dass alles möglichst gleichzeitig schlüpft.
b) weil du in deiner Zucht keine Ausreisser in eine Richtung produzieren möchtest.
Du sammelst weder nur überdimensionale Rieseneier, deren Kinder dann regelmäßig an Legenot sterben, weil du zu sehr auf Rieseneier gezüchtet hast, noch züchtest du mit Eiern von Hennen, die nur mickrige Mini-Eier legen, die du mit der Lupe im Nest suchen musst.
Fall b) kennst du aber für deine Henne gar nicht, sondern es ist ein Jungtier, von dem du nicht weißt, ob es genetisch später zu Rieseneiern, zu mickrigen Eiern, oder zu ganz normalen, durchschnittlichen Eiern neigen wird.
Die Gene, die die Küken aus den Junghenneneiern mitbekommen, sind aber die gleichen, die auch in einem Jahr, wenn die Eier normal-groß sein werden, noch in den Eiern stecken werden. Küken aus Junghenneneiern werden kleiner sein, eventuell auch nicht ganz so groß werden, wie ihre Geschwister in einem Jahr, aber sie werden ganz normales Erbgut für vermutlich ganz normale Eier in sich tragen.
Deswegen würde ich in deinem Fall sagen: Brüte von einer Junghenne ruhig auch Eier, die unter dem Gewicht liegen und gucke dir die Küken ganau an und beobachte, ob die Mutter im späteren Leben eben gute Bruteier legt. Aber tu das nur, wenn du mit den Komplikationen durch eine evtl. langgezogene Schlupfphase gut umgehen kannst. Dann spricht aus meiner Sicht nichts dagegen.
Da das, wenn ich es richtig verstanden habe, ihre ersten Eier sind, wäre aber auch interessant zu sehen, ob die Eier überhaupt befruchtet sind, dazu empfehle ich dir, in diesem
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/105585-Befruchtung-an-Keimscheiben-erkennen?highlight=Befruchtung+Keimscheiben
Faden zu schmökern.
Und zu weiteren Fragen und zum Austausch: Guck doch mal in diesen Faden:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114115-Kollektives-Br%C3%BCten-2022?p=2044568#post2044568
Bohus-Dal
03.03.2022, 07:13
Eine meiner Hennen hat ein leicht blutiges Ei gelegt, das Blut ist leider schon angetrocknet und geht wenn überhaupt nur mit Wasser ab. Kann man so ein Ei noch als Brutei benutzen, Waschen soll man ja nicht, also einfach Blut dranlassen?
Doch, Du kannst es waschen. Nicht mit einem Tuch rumreiben, sondern das ganze Ei gründlich unter warmem Wasser waschen, das Wasser sollte so 10-12° wärmer als das Ei sein. Danach schnell abtrocknen. Desinfizieren kann man auch, z.B. durch Eintunken in eine warme Virkonlösung, das ist aber in diesem Fall nicht nötig. Einfach irgendein Desinfektionsmittel würde ich nicht nehmen, nicht daß das Embryo Schaden nimmt.
Die Belastung mit Bakterien durch angetrocknetes Blut dürfte viel geringer sein als die durch Kot, und auch Eier, von denen man äußerlichen Kot abgewaschen hat, kann man notfalls noch als Bruteier nehmen. Verkaufen würde ich sie aber auch nicht. Bei flüssigerem Kot, der richtig in die Schale eingezogen ist, taugt das Ei gar nicht mehr als Brutei, finde ich.
Man sollte auch das Ei so bald wie möglich waschen und nicht erst lange verschmutzt rumliegen lassen.
@ Wolfswinkel: ich kenne Dein Problem nur zu gut und habe auch viele Versuche durch.
Zur Zeit hilft mir 3in1 Repair Hand Creme von Nivea sehr gut, ist nicht überall zu bekommen, dann habe ich bei A..zon bestellt.
Grüße aus der Eifel!
wolfswinkel7
03.03.2022, 11:21
Hey ich danke euch für die Rückmeldung, ich werde mal nach sheabutter, Arganöl und dem Wollfett ausschau halten und auch danke für die Einschätzung die Cremes gelegentlich zu wechseln, bin fast froh das es mir nicht alleine so geht!
Meine Mama arbeitet im Altenbereich sie kauft zum Beispiel nur eine Sorte und kann die seit Jahren nehmen, wechselt nie, das versteh ich halt nicht!
Also nochmals vielen Dank euch!
Meine Hände sind nie rissig oder sonderlich trocken, obwohl ich viel in der Erde buddel & sie sehr selten eincreme (wenn dann auch mit selbstgemachter Ringelblumencreme) - zum Spülen nehme ich seit einigen Jahren immer Handschuhe - heißes Wasser in Kombi mit entfettenden Substanzen sind mMn Gift für eine gesunde Haut.
Auch wenn ich grobe Arbeiten (Holz machen, stacheliges Zeug beschneiden etc) verrichten, benutze ich Handschuhe.
Ich kenne die Problematik von "pflegenden" Lippenbalsam - früher waren meine Lippen kurzfristig regelrecht abhängig von diesen Fettstiften & das Problem mit den rissigen/trockenen Lippen wurde dadurch eher schlimmer.
Also das Zeugs einfach abgesetzt & hin und wieder mit Honig eingeschmiert, fertig.
Also mein Rat wäre, Ursachen beheben, anstatt an den Symptomen rumzudoktern.
Mary :-)
03.03.2022, 14:18
Meine Hände sind nie rissig oder sonderlich trocken, [...]
Also mein Rat wäre, Ursachen beheben, anstatt an den Symptomen rumzudoktern.
In der wdr5 Quarks-Sendung von gestern gibt es einen Beitrag zu Pro und Contra Hautcremes.
Natürlich ist vorbeugen besser, als heilen, aber:
Handhygiene muss möglich sein, gerade wenn man Lebensmittel verarbeitet, sein Kind wickelt, selbst auf Toilette war,...
Handhygiene wird sogar wichtiger, wenn die Hände rauh und rissig sind, weil man dann auch anfälliger für Krankheiten wird, die über wunde Haut in den Körper eindringen können.
Sich nicht ordentlich die Hände zu reinigen in Gesellschaft, d.h. wenn man Gegenstände in Gemeinschaftsräumen nutzt (und seien das Türklinken), ist einfach nur rücksichtslos, selbst wenn man es tut, um die eigene Haut vor Wasser, Seife, Desinfektionsmitteln zu bewahren.
Ansonsten spare auch ich gerne die tendenziell wunden Bereiche meiner Hände beim Waschen aus, wenn Reinigung hier gerade nicht nötig ist.
Es geht aber bei den Fragen von wolfswinkel7 nicht um gesunde, vitale Haut, die nur gesund erhalten werden muss, sondern "das Kind ist bereits tief im Brunnen und es geht darum, ihm erstmal zur Wasseroberfläche zu helfen und es dann vorsichtig herauszuziehen".
Auch ich creme meine Hände im Sommer fast nie ein (außer ich sehe, dass es eben gerade nötig ist).
Aber meine Hände sind eben anfällig für das Wetter (kalte, trockene Luft, oder bei Regen feucht werden, wieder trocknen, wieder feucht, dann trockene Raumluft...) und so habe ich eben im Winter auch mal die eine oder andere Stelle an der Hand, die Creme braucht. Das veranlasst mich übrigens nicht dazu, sonstirgentwelche Substanzen auf andere Hautbereiche anzuwenden, die das nicht nötig haben.
@wolfswinkel7: Es ist gut, auf natürlich Substanzen zu setzen (was du ja auch vorhast) und kein Mineralöl auf die Haut zu schmieren.
Meine Eltern wechseln auch ihre Cremes nicht, mein Pa cremt selbst sehr viel seine Hände ein, meine Ma nie und sie braucht es auch nicht. Fazit: Die Menschen sind verschieden, sie haben auch dann verschiedene Haut, wenn sie sehr nah verwandt sind.
Bei mir sind übrigens die lange genutzten Präparate nicht nur unwirksam, sondern in dem Moment sogar kontraproduktiv, es wirkt dann so, als sei ich dagegen allergisch (juckt, brennt,...), dann muss eine Präparatspause auch länger sein, bis es wieder geht. Deswegen setze ich direkt auf Vielfalt. 😉
Natürlich ist es sinnvoll, bei manchen Dingen hygienisch zu arbeiten bzw eine gewisse Grundhygiene zu haben, deswegen muss man sich aber nicht ständig die Hände waschen/desinfizieren etc. bzw diese irgendwelchen Chemikalien, schädigenden Einflüssen aussetzen.
Ein gesundes Mittelmaß an Hände waschen, auch einfach mal nur mit Wasser, schadet, zumindest meinen Händen, nicht.
Da Wolfswinkel aber zB schrieb, dass sie keine Handschuhe trägt, wollte ich nur anmerken, dass das sinnvoll sein kann, seine Hände zu schützen - ich kann auch besser ohne Handschuhe arbeiten/spülen, trotzdem ziehe ich welche an, weil mir meine gesunden Hände wichtiger sind.
Kann mir jemand sagen ob man oder wie lange man eine angerissene Tüte Flimabend noch nutzen kann? Ich habe die Tüte durchweg im Kühlschrank gelagert. Lt. Hersteller soll man sie sofort verwerfen. Da Theorie und Praxis da ja manchmal auseinandergehen, wollte ich hier mal nachfragen, ob es hier andere Erfahrungswerte gibt. Danke!
Mary :-)
03.03.2022, 16:27
Kann mir jemand sagen ob man oder wie lange man eine angerissene Tüte Flimabend noch nutzen kann? Ich habe die Tüte durchweg im Kühlschrank gelagert. Lt. Hersteller soll man sie sofort verwerfen. Da Theorie und Praxis da ja manchmal auseinandergehen, wollte ich hier mal nachfragen, ob es hier andere Erfahrungswerte gibt. Danke!
Soweit ich mich erinnere, war die Frage hier mal vor 'ner Zeit, da hieß es: nur mit einer Spritze anstechen um was zu entnehmen, gut wieder verschließen, wirklich aufgerissen ist es zu verwerfen.
gut, dann muss ich mich kümmern, dass ich was neues auftreibe, danke dir :)
wolfswinkel7
03.03.2022, 18:21
Kann mir jemand sagen ob man oder wie lange man eine angerissene Tüte Flimabend noch nutzen kann? Ich habe die Tüte durchweg im Kühlschrank gelagert. Lt. Hersteller soll man sie sofort verwerfen. Da Theorie und Praxis da ja manchmal auseinandergehen, wollte ich hier mal nachfragen, ob es hier andere Erfahrungswerte gibt. Danke!
Hey Reeni, es kommt ja auch drauf an wie lange die Packung schon geöffnet ist, meine TÄ meinte, wenn ich es wieder gut mit einem Chlips verschließe dann wäre es mindestens ein Jahr so haltbar!
oh, das wäre ja toll! Das Tütchen ist seit Oktober offen und ich habe es zusammengerollt und mit einer Büroklammer verschlossen. Dann lag es durchweg im Kühlschrank. Ist schon echt schade, dass man als Hobbyhalter mit einer Handvoll Hühner kein "passendes" Medikament bekommt, die Dosierung war schon kaum praktikabel messbar - als wenn es nur Massentierhaltung gäbe >:(
Mary :-)
03.03.2022, 19:25
Wenn du den Anteil der Tiere betrachtest, die (nicht) in Massentierhaltung leben, kannst du prozentual sagen, dass praktisch alles deutsche Geflügel in Massentierhaltungen lebt... leider😢
Stimmt wohl leider, aber es geht nun mal in meinen Augen gar nicht, dass es z. B. eine Impfpflicht gibt und dann nur einen Impfstoff für 1000 Tiere. Ich gehe doch auch mit meiner Katze zum TA ohne den Stoff für 1000 Katzen nehmen zu müssen. Wenn etwas verpflichtend ist, auch für Hobbyhalter, muss es auch ohne viel Trara umsetzbar sein für Hobbyhalter. Aber das ist ein anderes Thema. So eine Hühnerhaltung bringt wohl nicht genug Profit im Vergleich zu Hund und Katz als das man sich über angepasste Medikamentenpackungsgröße Gedanken machen müsste. Mich ärgert das einfach. Mit dem Flimabend ist es ja ähnlich. Dosierung für 100 kg Huhn ... :-X
wolfswinkel7
03.03.2022, 19:51
oh, das wäre ja toll! Das Tütchen ist seit Oktober offen und ich habe es zusammengerollt und mit einer Büroklammer verschlossen. Dann lag es durchweg im Kühlschrank. Ist schon echt schade, dass man als Hobbyhalter mit einer Handvoll Hühner kein "passendes" Medikament bekommt, die Dosierung war schon kaum praktikabel messbar - als wenn es nur Massentierhaltung gäbe >:(
Meine TÄ hat mir das so erklärt, wenn die Verpackungseinheit den Hobbyhalter angeglichen wird, dann kostet es garantiert das dreifache, ich hatte dafür 10€ bezahlt!
wolfswinkel7
03.03.2022, 23:29
So ihr Lieben, mein Masterplan gegen rauhe und rissige Hände steht jetzt mal fürs erste, ich hab mir heute eine Arztseife gekauft (war mal ein Tipp von meiner TÄ, und ich hatte es vergessen), hab mir eine Creme mit Sheabutter geholt und die Excipial protect wird bestellt, der Rest meiner Creme Bestände wird dann nach und nach verbraucht. Jetzt hoffe ich dass alles anschlägt und dass das Wetter wieder wärmer wird, dann hab ich nämlich keine Probleme mehr mit den Händen!
Danke euch nochmal für eure Tipps, und das Wollfett behalte ich auch im Hinterkopf!
Wilde Hummel
07.03.2022, 17:12
Wie lange muss man mit dem Fleischverzehr warten, wenn ein Huhn ein Antibiotikum bekommen hat? Meine TÄ meint 28 Tage. Es handelt sich um ein Reserveantibiotikum und sie befürchtet, dass wir das Mittel mit dem Fleisch aufnehmen und dann in unseren Körpern Bakterien entstehen könnten, die gegen das Mittel resistent sind.
Ich würde den Hahn allerdings gerne schon früher schlachten lassen (10 Tage nach Absetzen des Antibiotikums, da haben wir einen Schlachttermin bekommen), da die Hennen unter der Situation mit ihm leiden.
Dauert es tatsächlich so lange, bis ein Antibiotikum ausgeschieden ist, oder sind das nur behördliche Sicherheitsvorschriften?
wolfswinkel7
07.03.2022, 18:10
Hey wilde Hummel, ja warte bitte solange, normal wartet man sogar noch ein bissel länger, damit der Körper es wirklich abgebaut hat!
Es ist leider so wie es deine Ärztin gesagt hat, man kann Resistenzen dadurch züchten, daß wäre sehr kontraproduktiv!
Wilde Hummel
07.03.2022, 19:11
OK, danke, verflixt! Das ist ja wirklich lange.
So ihr Lieben, mein Masterplan gegen rauhe und rissige Hände steht jetzt mal fürs erste, ich hab mir heute eine Arztseife gekauft (war mal ein Tipp von meiner TÄ, und ich hatte es vergessen), ........
Ich hätte als Tipp noch Neo-Ballistol - fettet etwas, aber das kann man berücksichtigen.
wolfswinkel7
07.03.2022, 21:01
Danke Hein, Neo-Ballistol ist ja so ne Wunderwaffe für alles, stimmt!
Unser Vorsteher vom Schützenverein verwendet das sogar innerlich, ich glaub jeden Morgen nen Teelöffel voll, ich persönlich kann den Geruch schon nicht leiden.
Aber momentan bin ich mit dem was ich jetzt mache zufrieden, ich denke sogar mit am besten war der Wechsel von Flüssigseife zu Arztseife, hab mir für ein anderes Waschbecken noch Kernseife geholt, hätte nicht gedacht, dass es so einen Unterschied macht!
Mary :-)
07.03.2022, 21:11
Paraffin, Vaseline... das sind Erdölprodukte und deswegen sind sie für Hautpflege umstritten. Die Meinungen reichen von non plus Ultra bis hin zu krebserregend...
..................Unser Vorsteher vom Schützenverein verwendet das sogar innerlich, ich glaub jeden Morgen nen Teelöffel voll, ich persönlich kann den Geruch schon nicht leiden.
...
Bei Magenproblemen hilft das Zeugs echt super und auch für zwischendurch. Bei mir reicht eine Literflasche kein halbes Jahr - ok, nicht nur für innerlich - ich poliere damit auch meinen Schreibtisch usw.
Bruja , 48 Eier, hat jemand n Plan für die tägliche "Umsortierung" ?
Soll heissen, logische Abfolge , damit alle möglichst gleich Wärme bekommen.
Bin voll ins Trudeln gekommen! [emoji85]
Gesendet von meinem M2003J15SC mit Tapatalk
Ich habs, als ich noch mit der Jaeger Kunstglucke gebrütet hab, so gemacht daß ich die eine Hälfte der Eier mit "1" und die andere Hälfte mit "2" markiert habe. Da ich sowieso von Hand wenden mußte, kamen einmal die mit "1" nach außen und beim nächsten Wenden die mit "2". Außerdem hab ich die nie voll belegt, so lagen nie Eier direkt an der Außenwand. Schlupfquote war nicht schlechter als jetzt mit dem Heka Format.
Blindenhuhn
09.03.2022, 20:23
Ich habe Olivenöl im Kanister gekauft. Gibt es da einen Trick zum Rausleeren (ohne dass die Küche im Öl schwimmt)?
Schnappi66
09.03.2022, 20:37
Kanister hoch auf Regal oder den Tisch stellen, durchsichtigen Schlauch nehmen, Schlauch in Kanister, ansaugen und Ende tiefer halten wie der Kanisterboden. Sobald der herunterhängende Schlauch ausserhalb vom Kanister weiter voll ist wie der Kanisterboden ist, Daumen auf das Ende vom Schlauch halten, dein Behältnis wo das Öl rein soll drunter halten und laufen lassen.
Zum stoppen einfach wieder höher halten wie der Kanister ist.
Alternativ gibts da auch Klemmen zum schließen ähnlich wie bei Infusionen, dann drehst du einfach immer Hahn auf wenn der Schlauch einmal voll ist und es läuft. Muß aber immer weiter runter gehen wie der Kanister.
Es gibt auch Verschlüsse mit Auslaufhahn zum Aufschrauben, wenn dein Kanister einen Schraubverschluss hat.
Dorintia
09.03.2022, 21:10
Wieviel willst du denn auf einmal ausschütten? Nur den Schwapp für den Salat?
Bei Tetrapacks hilft es gegen das Blubb-Blupp mit großem (Über)Schwapp den Ausguss nicht unten sondern oben zu halten. So kann die Luft besser nachströmen und es schwappt nicht so.
Blindenhuhn
09.03.2022, 21:17
Nein, Schraubverschluss hat er nicht. Wir wollten einfach vom Kanister in unsere Ölflasche etwas abfüllen. Jaa, das mit dem Ausguss oben habe ich jetzt auch gelesen. Wird ausprobiert. Danke!
Dorintia
09.03.2022, 21:26
...Trichter und sehr langsam gießen, Geduld ;D
Blindenhuhn
09.03.2022, 22:01
Ob mit oder ohne Trichter, die Sauerei war perfekt.;D
Nun müssen wir erst mal die Küche trockenlegen, der Geschirrspüler hat ein Schaumbad genommen.:blink Scheint irgendwie nicht so ein guter Tag zu sein heute.
Sieh es mal so: Da wird der Boden richtig sauber :p
Meine Mutter hat Speiseöl bei einem Händler gekauft, der das in großen Fässern durch die Gegend fuhr und dann in die mitgebrachten Kanister abgefüllt hat. Der unsere war ein 10 Liter Kanister.
Das Umfüllen in die Küchenflasche ging dann so: Litermaß mit Ausguss in die Spüle gestellt, Ölkanister neben der Spüle plaziert, vorsichtig gekippelt bis die Neigung stimmte und das Öl so gleichmäßig wie möglich in das Litermaß fliesen konnte. Etwas für absolute Könner! Anschließend mit Trichter das Öl aus dem Litermaß in die Flasche gegossen.
Blindenhuhn
10.03.2022, 09:08
Sieh es mal so: Da wird der Boden richtig sauber :p
Das habe ich mir auch gedacht!:laugh Auch das Geschirr war tipp-topp!
Das Dilemma bei dem Ölkanister war wohl, dass er zu voll war. Man konnte ihn nicht mal ein klein wenig kippen, da ploppte es schon raus. Vielleicht geht es ja jetzt leichter, weil er nicht mehr so voll ist. Außer der großen Ausgießeöffnung hat er noch gegenüberliegend ein kleines Löchlein, war ebenfalls mit einem Plastikstopfen verschlossen. Für die Luft?
Es gibt Absaugspritzen mit Schlauch in verschiedenen Größen. :) .
Gubbelgubbel
10.03.2022, 09:24
Das habe ich mir auch gedacht!:laugh Auch das Geschirr war tipp-topp!
Das Dilemma bei dem Ölkanister war wohl, dass er zu voll war. Man konnte ihn nicht mal ein klein wenig kippen, da ploppte es schon raus. Vielleicht geht es ja jetzt leichter, weil er nicht mehr so voll ist. Außer der großen Ausgießeöffnung hat er noch gegenüberliegend ein kleines Löchlein, war ebenfalls mit einem Plastikstopfen verschlossen. Für die Luft?
Genau, dann ploppt es nicht so
Wilde Hummel
12.03.2022, 08:56
Kann man die Brühe von fermentiertem Weizen ( die ist ja so milchsauer) anstelle von Apfelessig ins Trinkwasser der Hühner tun? Mit den gleichen guten Effekten, z.b. Vorbeugung gegen Würmer und Bremsen von Bakterienwachstum im Wasser?
Dorintia
12.03.2022, 09:58
Ich denke beides ist unterschiedlich. Aber du kannst sie die Brühe auch immer bei den Körnern mittrinken lassen.
Ich gebe keinen Apfelessig mehr ins Trinkwasser und habe bisher keine Nachteile feststellen können. Da ist mir der regelmässige Schuss Oreganoliquid wichtiger.
Wer hat das Rezept der Eierplätzchen neulich gepostet? [emoji1745]
Gesendet von meinem M2003J15SC mit Tapatalk
Wer hat das Rezept der Eierplätzchen neulich gepostet? [emoji1745]
Gesendet von meinem M2003J15SC mit TapatalkErledigt! [emoji85]
Gesendet von meinem M2003J15SC mit Tapatalk
Neuzüchterin
18.03.2022, 17:46
Wo ist der Tread,mit den Federn?Ich hab eine Feder gefunden und würd euch gern fragen ob ihr wisst von welchem Vogel.Ich find das Thema nicht mehr.
Blindenhuhn
18.03.2022, 17:52
Meinst du den? https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113387-Vogelfeder-zu-welchem-Wildvogel-geh%C3%B6rt-diese-Feder
Neuzüchterin
18.03.2022, 18:12
ja richtig,lieben dank:love
Kann mir jemand nochmal einem funktionierenden Link zum Futterrechner geben ? :please
Beegfood
20.03.2022, 12:08
Ich könnte ihn dir per Mail schicken, wenn du mir deine E-Mail-Adresse per PN gibst :jaaaa:
Einen funktionierenden Link gibt es glaube ich nicht, das Forum wo der ursprünglich herkommt funktioniert ja irgendwie nicht mehr richtig.
Vielleicht könnte man ihn aber auch einfach hier nochmal öffentlich hochladen zum Download? Oder ist das urheberrechtlich nicht möglich?
Danke , PN kommt gleich.
Ich hätte tatsächlich damit gerechnet, dass wir das hier unter Hauptfutter angepinnt haben ....
Neuzüchterin
20.03.2022, 17:51
Warum wird Knoblauch und Zwiebel kleingehäckselt in Honig blau??
Gubbelgubbel
20.03.2022, 18:12
Ist bei mir noch nie so gewesen. Ist es günstiger Honig? Denen wird oft Stärke zugesetzt, in Zwiebeln soll Jod sein. Jod färbt Stärke blau... Ob die Menge aus den Zwiebeln dafür reicht weiß ich aber nicht
wolfswinkel7
20.03.2022, 18:56
Gibst du die Zwiebeln in den Blitzhacker?
Da meinte ich mal gelesen zu haben das die Zwiebeln leichter oxidieren würden!
Wenn du sie kurz in Milch kochst, passiert es nicht .
Das Warum kann ich aber nicht erklären
Hier mal ein etwas älterer Link
http://forum.fluegelvieh.de/showthread.php?tid=43
chtjonas
21.03.2022, 01:28
Wenn du sie kurz in Milch kochst, passiert es nicht .
Das Warum kann ich aber nicht erklären
Zwiebeln in Milch kochen? ???
Warum sollte man das denn machen? ???
Oder habe ich hier was falsch verstanden? ???
Neuzüchterin
21.03.2022, 07:56
Das war Honig aus der Nachbarschaft.Ich denke nix Minderwertiges.Ja.Zwiebeln und Knoblauch im Multihacker fast zu Brei gehäckselt.Die Knoblauchzehen hab ich nicht sauber geschählt.
Das bekommmen meine leicht verschnupften Hühner ins Futter.
Christina, das hast du schon richtig verstanden.
Ich glaube Lisa oder so hatten hier Mal ein Rezept im "haltbarmachen" faden.
Geschälte Knoblauchzehen in Honig eingelegt.
Man solle sie vorher kurz in Milch blanchieren, abtropfen lassen und dann wird es nicht blau.
Bei dem Brei Stelle ich mir das schwierig vor ...
Danke Hein, aber da bekomme ich die Meldung, dass ich mich einloggen muss.
wolfswinkel7
21.03.2022, 08:08
Das war Honig aus der Nachbarschaft.Ich denke nix Minderwertiges.Ja.Zwiebeln und Knoblauch im Multihacker fast zu Brei gehäckselt.Die Knoblauchzehen hab ich nicht sauber geschählt.
Das bekommmen meine leicht verschnupften Hühner ins Futter.
Probier es mal, wenn möglich, sie mit der Hand zu schneiden, ne kleine Menge zum ausprobieren!
Kurze Frage: Wenn meine Hühner, die vorher selten staubgebadet haben, das plötzlich in aller Ausgiebigkeit tun und auch länger in der Staubbad Kuhle verweilen, muss ich mir Sorgen wegen Parasiten machen?
Gefunden habe ich natürlich keine und die Tiere wirken gesund.
Neuzüchterin
21.03.2022, 09:36
https://up.picr.de/43239605za.jpg
So sieht das aus.
Im Prinzip stört mich die Farbe nicht.Und den Hühner au nicht.
Neuzüchterin
21.03.2022, 09:37
Nein musst du nicht.Hast im Staubbad Kieselgur drin? Wenns Milben haben findet man die unter den Sitzstangen
Danke, das beruhigt mich.
Kieselgur habe ich im Legenest und im offiziellen Sandbad. Das ignorieren sie aber und haben sich Kuhlen in der Erde gebuddelt, da haben wir noch Holzasche dazugeschüttet und damit überstreuen sie sich gern stundenlang. Da kann ich noch Kieselgur dazuschütten.
Nachts sind sie im Cube auf dem Rost, den ich täglich säubere. Da habe ich noch keine Milbe gefunden, aber ich hörte schon, dass die Milben sich dort andere Verstecke suchen.
Ich nehme ihn die Tage sowieso zum Säubern auseinander und schaue nach.
Wollte nur wissen, ob das geänderte Verhalten mich beunruhigen muss :)
Meine suhlen und baden sich jetzt auch wieder mehr.
Ich schätze, die genießen die Sonne und den wärmeren Boden.
Künstlich angelegte Sandbäder werden grundsätzlich verschmäht. Es muss schon grundsolider Mutterboden sein.
Wir haben sogar extra einen Sandkasten für die Damen gebaut. Die buddeln sich ihre Kuhlen aber lieber selbst.
Blindenhuhn
21.03.2022, 12:28
Von unseren Watschlern haben wir noch so ein PET-Becken. So ähnlich: https://www.bauhaus.at/fertigteiche/ubbink-teichschale-calmus-siii/p/25891863
Kann man das irgendwie zweckentfremden? Einen Mini-Folienteich haben wir bereits.
Mary :-)
21.03.2022, 12:50
Von unseren Watschlern haben wir noch so ein PET-Becken. So ähnlich: https://www.bauhaus.at/fertigteiche/ubbink-teichschale-calmus-siii/p/25891863
Kann man das irgendwie zweckentfremden? Einen Mini-Folienteich haben wir bereits.
Wofür willst du es denn zweckentfremden?
Blindenhuhn
21.03.2022, 12:53
Ganz egal, nur dass es nicht so sinnbefreit in der Holzhütte vor sich hingammelt. Sollte ich vielleicht die Seerose von unserem Mini-Teich teilen und einen Teil dort reinpflanzen?
Vielleicht kannst du es ja einer Kita als Mini Teich anbieten, wenn du selbst schon einen hast und nicht noch einen möchtest.
Mary :-)
21.03.2022, 18:00
Vielleicht kannst du es ja einer Kita als Mini Teich anbieten, wenn du selbst schon einen hast und nicht noch einen möchtest.
Dann brauchen aber die Erzieher wache Augen und gute Nerven, sonst entstehen sehr schnell neue Kiga-Plätze...
Zum Lagern von irgendwas taugt es nix, außer für Wasser, denn unten isses dicht und von oben wird alles nass.
Ein Wasserreservoir für den heissen Sommer... aber es könnten Tiere reinfallen... da musst du gut überlegen, wohin bzw. gucken, dass Tiere es wieder raus schaffen.
Wenn Hühner "künstliche Sandbäder" lieben würden, könntest du es unter einem Dach im Hühnerauslauf verbuddeln - aber kommt Regen rein, wird es eben eine Matschgrube...
Wenn sich kein Zweck findet: Kleinanzeigen und ein paar Euronen bekommen, die du anderweitig investierst.
Wir haben im Kindergarten sogar einen kleinen Wasserfall und Wasserlauf und es ist kein Problem. Alles Erziehungssache :p
Der Mini Teich wird ja auch nicht eingegraben, sondern steht frei oder umrandet. Da sehe ich wenig Unfallpotenzial.
wolfswinkel7
21.03.2022, 18:08
Ich würde eine Umrandung drum machen, Löcher in den Boden und dann als Hochbeet nutzen!
Wir haben im Kindergarten sogar einen kleinen Wasserfall und Wasserlauf und es ist kein Problem. Alles Erziehungssache :p
Der Mini Teich wird ja auch nicht eingegraben, sondern steht frei oder umrandet. Da sehe ich wenig Unfallpotenzial.
Da muss ich einfach widersprechen. Nein, das ist keine Erziehungssache. Vielleicht bin ich da gebrandmarkt, weil die Nachbarstochter im Alter von 2 Jahren ertrunken ist, aber bei einem Wasserfall oder Mini-Teich von Erziehungssache zu reden, ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die ein Kind im Zusammenhang mit Wasser verloren haben. Gerade bei Kita-Kindern hat es mit Erziehung so gar nichts zu tun, selbst wenn das Kind vorsichtig schaut, kann es das Gleichgewicht verlieren. (Klein-)Kinder sind schon in flachen Pfützen ertrunken.
Blindenhuhn
21.03.2022, 20:19
Kita o.ä. wäre mir zu gefährlich, zumal wir hier nur einen Kindergarten im Nachbarort haben und die sind etwas "seltsam". Aber Hochbeet hört sich super an, da das Becken ohnehin am Boden eine Öffnung hat.
Ein Sumpfbeet wäre auch eine schöne und nützliche Verwendung.
Entweder mit Verbindung zum Teich (Wasserüberlauf) oder als eigenständige Anlage.
https://www.gartenteich-ratgeber.com/teichbau/zonen/sumpfbeet/
Blindenhuhn
21.03.2022, 20:56
Jaaaa, Sumpfbeet hört sich toll an! Dann müsste ich nur Herrn Blindenhuhn "überreden", dass er wieder ein großes Loch buddelt.:roll
wolfswinkel7
21.03.2022, 21:04
Oh ja ein Sumpfbeet, mit Insektivoren z. B. :eat
Blindenhuhn
23.03.2022, 11:17
Um für unser Hundetier Kekse zu backen, habe ich Backmatten gekauft. Das erste Mal ließen sich die Kekse wunderbar rauslösen; ab dem 2. Mal kleben die Dinger in den Matten fest. Gleiches Rezept, gleiche Backtemperatur und -dauer. Was mache ich falsch?
Dorintia
23.03.2022, 12:11
So Gitterbackmatten? Wie hast du die gereinigt?
Kommt da Fett ins Rezept? Lagen die Teiglinge länger auf der Matte als beim letzen Mal? Andere Form, andere Größe?
Blindenhuhn
23.03.2022, 12:17
Es sind solche Backmatten: https://www.haustiermagazin.at/kaufratgeber-vergleich-beste-backmatten-hunde/
Nach dem ersten Mal habe ich sie in den Geschirrspüler gegeben. Ja, es kommt Kokosöl in den Teig.
wolfswinkel7
23.03.2022, 18:58
Hey Blindenhuhn, erst mal noch Dank für das Rezept für Hühnerkekse!
Also ich putz meine Backmatten nur mit nem feuchten Microfasertuch ab, ich hab mich auch noch nicht getraut sie in die Maschine zu packen!
Mary :-)
23.03.2022, 21:10
Hi Blindenhuhn,
ich habe weder eine Backmatte, noch Erfahrung damit, backe jedoch seit über 10 Jahren mit Silikonbackformen und Silikonbackfolien.
Nach dem ersten Backen hab ich mal eine Silikonbackfolie in der Spülmaschine gereinigt und festgestellt: Das werde ich nie wieder tun. Die Folie sah an einer Stelle so aus, als hätte ich ein Feuerzeug dran gehalten (jedenfalls stelle ich es mir so vor, dass ich diesen Effekt mit einem Feuerzeug hätte erzielen können). An der Stelle war die Folie bröselig - definitiv nicht mehr zu gebrauchen.
Wodurch das kam, da hab ich keinen blassen Schimmer, aber seitdem spüle ich die Folien und Silikonbackformen mit der Hand - in die Spülmaschine kommen nur die Teigschaber (auch aus Silikon), damit gab's noch nie Probleme.
Ich fette meine Backformen und Folien überhaupt nicht ein - es gibt schon mal Kuchen, von denen etwas mehr am Silikon kleben bleibt, aber im Allgemeinen geht alles gut ab. Pizza noch besser als mancher Kuchen und Brot auch problemlos.
Kuchen lasse ich meistens gemäß der Empfehlung ein Weilchen (10 Minuten) abkühlen und nehme ihn dann erst raus.
Brot geht sofort raus, aber das muss ja auch für die Garprobe (drunter klopfen, wenn es hohl klingt, dann ist es gar) so sein, das kann ich ja nicht abkühlen lassen, bevor ich weiß, ob es gar ist.
Ich habe verschiedene Empfehlungen gelesen, wie mit Silikonformen/Folien/... zu verfahren ist: Manche empfehlen
- einfetten
- mehlen
- einfetten und mehlen (falls nur fetten nicht reicht).
Handspülung erfolgt hier dann mit ordentlich Wasser und ein wenig (normal-viel) Spüli und einem Lappen. Danach trockne ich mit einem Geschirrtuch ab. Manche empfehlen "nur ausklopfen und an der Luft trocknen lassen", aber die dreieinhalb Fussenn (wenn überhaupt) vom Geschirrtuch an der Folie/Form stören mich nicht. Dafür merke ich beim Abtrocknen sehr gut, ob es wirklich sauber ist.
Ich würde es mit Einfetten (und evtl dazu einmehlen) versuchen und auf Handspülung umsteigen. ;-)
Blindenhuhn
23.03.2022, 22:26
Rein optisch schauen die Backmatten gut aus, sind ja auch fast noch neu. Dieses Mal hatte ich sie auch leicht eingefettet.
Nun habe ich die Kekse nochmals 15 und 20 Min. bei geringer Temperatur (100 - 150 °) im Ofen gehabt und die meistens sind problemlos "geschlüpft".
Neuzüchterin
25.03.2022, 07:51
Kann man gemeine schwäbische Spätzle durch trocknen haltbar machen?Ich finde eingefrohrene (natürlich ess ich die nicht gefrohren) Spätzle schmecken irgendwie nicht mehr so gut wie frische.
Mary :-)
25.03.2022, 08:31
Kann man gemeine schwäbische Spätzle durch trocknen haltbar machen?Ich finde eingefrohrene (natürlich ess ich die nicht gefrohren) Spätzle schmecken irgendwie nicht mehr so gut wie frische.
Du meinst, frische selbstgemachte Nudeln trocknen statt kochen?
Ich weiß nicht genau, was deine Spätzle von meinen normalen Nudeln unterscheidet. Du musst damit rechnen, dass selbst getrocknete Nudeln eine deutlich längere Kochzeit haben, als gekaufte (so war es bei meinen selbst gemachten und selbst getrockneten Vollkorn-Eiernudeln) und aufgrund der Form (meine Nudeln waren gewalzt - deine Spätzle sind viel dicker) wird sich dieser Effekt vermutlich verstärken.
wolfswinkel7
25.03.2022, 09:11
Du willst deine Spätzle schaben und gleich trocknen?
Oder gekocht trocknen?
Ich hab schon den Teig vorbereitet und dann die Masse eingefroren, das fand ich keinen Unterschied zwischen den Frischen.
Möchtest du jetzt einfach die Eier verarbeiten weil du zuviel hast?
Neuzüchterin
25.03.2022, 09:23
Ja,schon fertige Spätzle trocken.Gibts ja auch so zu kaufen.
Für die,dies nicht kennen: Spätzle werden aus Mehl,Eiern und bissle Salz hergestellt.Den zähflüssigen Teig lässt man mittels Spätzlehobel ins kochende Wasser geben.Danach abschrecken.Vor dem Verzehr in Butter warm machen.Käse oder Soße drüber,fertig
Ich würde halt gerne auf zusätzliche Energie verzichten wenn man die trocknen kann.Ich versuch das jetzt mal
wolfswinkel7
25.03.2022, 09:27
Ja versuch es mal und berichte bitte, aber ich denke es wird so sein wie es Mary schon geschrieben hat, sie werden dann ewig brauchen bis sie weich gekocht sind.
Neuzüchterin
25.03.2022, 09:29
Ja,ich weiß.Aber irgendwie muss ich die Eier verarbeiten.Nur Eierlikör kann auch zum Proben werden
wolfswinkel7
25.03.2022, 09:34
Und die Eier einfrieren?
Ich hab das schon gemacht, immer 4 Stück miteinander verschlagen und ab in den TK.
Daraus kann man Kuchen backen, Spätzle, Rührei, funktioniert alles!
Oder in Kalk konservieren, die Eier kannst du auch wie gewohnt verwenden, nur von Spiegeleier wurde abgeraten!
wolfswinkel7
26.03.2022, 09:59
Ich hab zwei Zwerg Hennen, bei beiden ist es so, dass die Luftblase im Ei an der Seite liegt!
Deren Eier springen auch immer beim kochen auf, ich hab sie schon mit dem Wasser langsam aufgekocht, angepickst, aber an der stumpfen Seite, und immer kurz bevor ich sie abschrecken will knacken sie!
Bei all den anderen Eiern passiert das nicht, nur bei den Eiern dieser beiden!
Schalenqualität ist super, gibt es auch zu dicke Schalen?
Dorintia
26.03.2022, 10:10
Ändert sich die Lage der Luftblase auch nicht wenn du die frischen Eier länger auf der Spitze lagerst?
Luftblase halt seitlich angepiekst?
wolfswinkel7
26.03.2022, 10:33
Bis jetzt hatte sich die Lage leider nie geändert, ich lagere sie auch immer auf der Spitze, aber sie lagern auch nie länger als ne Woche, dann sind sie schon wieder verarbeitet, vielleicht sollte ich sie mal länger lagern.
Es ist halt schwierig an der Seite die Luftblase zu finden, wenn sie nicht "alt" sind und die Luftblase noch nicht so groß ist das sie sich auf die Seite drehen.
Es ist ja nicht unbedingt schlimm, aber ich wollte die Eier ,später, für Ostern färben.
Schnappi66
26.03.2022, 10:52
Selbst bei kleiner Luftblase müßte die doch oben sein wenn du die Eier ins Wasser legst, dann weißt du doch wo du anpieksen mußt.
wolfswinkel7
26.03.2022, 10:57
Selbst bei kleiner Luftblase müßte die doch oben sein wenn du die Eier ins Wasser legst, dann weißt du doch wo du anpieksen mußt.
Ich probiere es morgen früh noch mal!
Kann man gemeine schwäbische Spätzle durch trocknen haltbar machen?Ich finde eingefrohrene (natürlich ess ich die nicht gefrohren) Spätzle schmecken irgendwie nicht mehr so gut wie frische.
Meinst Du, den Teig direkt auf ein Backblech schaben und dann trocknen? Meinst Du nicht, er verliert dann seine Form? So fest ist der Teig ja nicht. Oder kurz ankochen und dann trocknen?
Ich denke, die werden dann zu dick um sie vernünftig trocknen zu können. Ich hab das Problem mit den Nudeln aus der kleinen Nudelmaschine, daß die beim Trocknen zwerbröseln, weil die Form halt doch zu dicke Nudeln presst. Gekaufte Nudeln sind viel dünnwandiger, und gekaufte, getrocknete Spätzle sind ja irgendwie wie dünne Bandnudeln geformt.
Ich würd auch die Eier einfrieren. Kurz verrühren, weil das Eigelb seine Konsitenz verändert und siech später nicht mehr ordentlich verrühren läßt. Mich störts nicht, aber andere vielleicht doch. Entweder immer vier oder sechs miteinander portionieren, oder in Muffinförmchen portionsweise einfrieren. Die lassen sich von Kuchen über Rührei bis zu Nudeln dann problemlos weiterverarbeiten.
Hühnermamma
26.03.2022, 12:55
Ich habe schon oft meine Spätzle getrocknet. Allerdings nicht komplett durch, sondern nur so, dass sie beim einfrieren nicht zu einem Klumpen Teig werden. Da die handgeschabten natürlich unterschiedlich dick sind, sind die einen ganz getrocknet, und die anderen eben nicht. Fand den Geschmack immer noch ok. Getrocknet habe ich sie im Backofen. Mache ich auch ganz gerne mit übrig gebliebenen Pfannkuchen.
Wenn man die Spätzle ungetrocknet einfriert, schmecken sie besser, wenn man sie nicht mehr im Wasser erwärmt, sondern in einer Pfanne mit etwas Butter schwenkt. Im Wasser werden sie schnell zu Wasserleichen und schmecken entsprechend fad und matschig.
Mary :-)
26.03.2022, 14:57
Bis jetzt hatte sich die Lage leider nie geändert, ich lagere sie auch immer auf der Spitze, aber sie lagern auch nie länger als ne Woche, dann sind sie schon wieder verarbeitet, vielleicht sollte ich sie mal länger lagern.
Es ist halt schwierig an der Seite die Luftblase zu finden, wenn sie nicht "alt" sind und die Luftblase noch nicht so groß ist das sie sich auf die Seite drehen.
Es ist ja nicht unbedingt schlimm, aber ich wollte die Eier ,später, für Ostern färben.
Ich koche meine Eier im Eierkocher und piekse sie nie an. Im Topf würde ich das auch nicht tun - m.E. ist das unnötig. Eier gehen dann nur dann kaputt, wenn sie vorher schon 'nen Knacks hatten, ist das aber der Fall, dann nützt meiner Erfahrung nach auch das anpieksen nichts. Probier's mal ohne Anpieksen. Kannst ja erstmal versuchen, nur die "Problemeier" nicht anzupieksen - aber bei mir funktioniert es mit allen Eiern problemlos ohne.
Hat jemand von euch Zwerg-Marans und kann mir ein Bild der Eier zeigen? :)
wolfswinkel7
30.03.2022, 19:01
Ostern rückt näher:)
Jetzt hab ich irgendwo von Karfreitagseiern gelesen, ich kannte den Brauch vorher nicht!
Würde mich mal interessieren wer von Euch das macht und ob die Eier wirklich eintrocknen?
Blindenhuhn
30.03.2022, 19:13
Wir lassen in "normalen" Zeiten die Eier von Gründonnerstag und/oder Karfreitag weihen und hängen dann je 1 Ei in den Hühner- und Wachtelstall. :)Ein Jahr später werden diese Eier dann verbuddelt. Da ist noch nie eines geplatzt oder hat übel gerochen, die sind allerdings hart gekocht.
https://www.schladming-dachstein.at/de/Regionales-und-Angebote/Blog/Urlaubszentrum/Brauchtum/Antlasseier
wolfswinkel7
30.03.2022, 19:25
Danke Blindenhuhn, ich hab schon von rohen Eiern gelesen.
Viele Bräuche werden bei uns nicht mehr gelebt, aber so Sachen interessieren mich, und möchte so den ein oder anderen wieder etwas mehr pflegen!
Ostern rückt näher:)
Jetzt hab ich irgendwo von Karfreitagseiern gelesen, ich kannte den Brauch vorher nicht!
Würde mich mal interessieren wer von Euch das macht und ob die Eier wirklich eintrocknen?
Bei uns direkt gibt es diesen Brauch nicht.
Aber weiter südlich und auch in Schwaben oder auch in Österreich - von da her kenne ich es so wie beschrieben s. u.
https://de.wikipedia.org/wiki/Karfreitagsei
wolfswinkel7
30.03.2022, 21:19
Danke Hein!
Ich muss mich mal kundig machen ob die Pfarrerin die Eier segnen würde!
Was verändert den Geschmack von (weichgekochten Frühstücks-) Eiern?
Kieselgur? Ballistol? Bärlauch im Auslauf? Fütterung mit Kohl? Lagerung bei Zimmertemperatur? Das sind so die Dinge, die in den letzten Tagen und Wochen neu bei uns waren.
Neuzüchterin
02.04.2022, 08:12
Ich glaube nichts davon.Außer es wird in großen Mengen gefressen
kopfloser Mensch
02.04.2022, 08:14
Gute Frage. Bei mir legt eine Henne (oder2?) Eier mit leeeiiicht fischigem Geschmack (durchgegart merkt mans fast gar nicht, wiedu sagst, bei weichgekochten eher. Ich hab mal gehört das läge an Leinsamen (die aber bei mir in der Futtermischung und den Pellets sind, da ist also nix zu machen für mich.)
Ulkigerweise schmeckt der Rest meiner Familie nix raus, darum machts nix. Aber warum genau wüsst ich auch gern.
wolfswinkel7
02.04.2022, 08:54
Irgendwo im www hab ich mal gelesen, das der fischige Geschmack überwiegend bei Hybrid Hühnern vorkommen würde, wenn sie Raps bekommen!
https://www.spektrum.de/frage/warum-riechen-huehnereier-manchmal-nach-fisch/858584
Danke für die Antworten.
Wir haben weder Hybriden, noch füttern wir Leinsamen oder Raps. Allerdings ist im Legenmehl etwas Rapsöl enthalten. Aber das kann’s ja nicht sein.?!
Werden Eier bei Zimmerlagerung eher schlecht? ZB wenn ein unbemerkter Riss oder sowas dran ist? Unsere Eier werden aber nie älter als ca. 1 Woche.
Dorintia
02.04.2022, 11:04
An schlecht werden glaube ich nicht und sollten dann alle deine Eier Risse haben?
Fressen deine Hühner Kieselgur und Ballistol?
Da könnte ich mir eher Kohl und Bärlauch vorstellen.
Wieviel gibst du ihnen davon? Und "müssen" sie das im Weichfutter mitfressen?
Wilde Hummel
02.04.2022, 12:37
Meine Hühner fressen ständig diverse Arten Kohl, und man merkt den Eiern nix an.
chtjonas
02.04.2022, 14:50
Meine Hühner fressen auch ständig "kohliges" - Broccoli, Rosenkohl ...
und im Weichfutter ist auch meistens Knoblauch.
Und gelegentlich gibt es sogar Fischreste.
Die Eier werden bei uns auch bei Zimmertemperatur (naja, allerdings nie mehr bei Hitzewellen von > 40°C :laugh) aufgehoben und sind bei Konsum 1-2 Wochen alt.
Habe noch nie eine Geschmacksbeeinträchtigung feststellen können.
Dorintia
02.04.2022, 15:00
Das Legemehl hast du nicht als neue Komponente aufgeführt, also gibt es das schon länger?
Nein, das Legemehl ist nicht neu.
Kohl manchmal im Weichfutter.
Bärlauch geben wir nicht, aber der wächst im Auslauf und die Hühner scharren darin rum oder picken, dass er nicht richtig wächst.
Die Geschmacksveränderung betrifft auch nicht alle Eier. Eins von Zweien schmeckte heute morgen überhaupt gar nicht. Und ich frage mich einfach woran sowas liegt bei eigenen Eiern…?
Kann denn zB Parasitenbefall da irgendwas anrichten? Wir haben letzte Woche gegen Federlinge Kieselgur und Ballistol eingesetzt.
Eigenartig, wir haben heute auch erstmalig einen komischen, leicht fischigen(?) Geschmack bei unserem,
halbweichen Frühstücksei festgestellt. Bei den hartgekochten Eiern für den Eisalat war alles gut.
Keine aktuelle Futterumstellung, wieder vom gleichen Hersteller- alles wie gehabt - sind auch keine Junghenneneier, die haben bisher immer sehr gut geschmeckt:roll
Neuzüchterin
02.04.2022, 18:21
Ich wollte noch berichten über meinen Versuch mit Spätzle zu trocknen.Leider habe ich sie in der Speiß ganz oben ins Regal gestellt und vergessen.Als ich wieder dran gedacht habe waren die meisten schön trocken.Doch einige was zusammen gelegen waren, waren nicht trocken sondern schimmelig.Also vom Prinzip her würde es gehen,wenn man sie nicht vergisst und ordentlich trocknet.In der Sommersonne eventuel.Ich werde dann nochmal einen Versuch machen
Welche Größe Elastikringe für "normalgrosse" Hühnerküken? [emoji85]
Gesendet von meinem M2003J15SC mit Tapatalk
Dorintia
03.04.2022, 13:50
Ich nehm Loom-Gummis.
Welche Geschmäcker nehmen eure Eier von verschiedenen Lebensmitteln an?
(Bei Raps und Fischfütterung: Fischiger Geschmack ist bekannt.)
Ich vermute, dass die Antwort auf meine vor einigen Tagen gestellte Frage ist, dass die Hühner im Auslauf Bärlauch haben.
Wie sieht’s bei Knoblauch aus? Das fügen ja hier viele ab und zu ins Weichfutter oder Wasser hinzu.
Gestern habe ich einen Büschel frischen Liebstock gefüttert- Schmecken die Eier dann nach Maggi? 😂
Das mit dem Raps war ein Gendefekt bei bestimmten Hybridlinien, vor 15-20 Jahren. Wurde hier auch schon mehrfach durchgekaut.
Fisch ist Unsinn, verfüttere ich öfter mal. Eier im Kühlschrank nehmen den Geruch bestimmter Lebensmittel an, das verändert dann den geschmacklichen Eindruck.
:peace Nase zuhalten, dann schmeckt das Ei nach gar nix.
Neuzüchterin
07.04.2022, 14:18
Ich hab ein Glas scharfen Senf fälschlicherweise gekauft.Kann ich den die Hühner füttern?
Welche Geschmäcker nehmen eure Eier von verschiedenen Lebensmitteln an?
(Bei Raps und Fischfütterung: Fischiger Geschmack ist bekannt.)
Ich vermute, dass die Antwort auf meine vor einigen Tagen gestellte Frage ist, dass die Hühner im Auslauf Bärlauch haben.
Wie sieht’s bei Knoblauch aus? Das fügen ja hier viele ab und zu ins Weichfutter oder Wasser hinzu.
Gestern habe ich einen Büschel frischen Liebstock gefüttert- Schmecken die Eier dann nach Maggi?
Zum Raps wurde ja schon was gesagt. Ich habe pures Knoblauch-Öl für meine Hühner und da schmeckt nichts nach Knoblauch. Auch Fisch (die Hühner bekommen hin und wieder den übrig gebliebenen Lachs, weil ich den für den Mülleimer zu schade finde) hat keinen Einfluss auf den Geschmack der Eier.
Ich hab ein Glas scharfen Senf fälschlicherweise gekauft.Kann ich den die Hühner füttern?
Würde ich vom Bauchgefühl her nicht machen.
Dorintia
07.04.2022, 14:29
Ich hab ein Glas scharfen Senf fälschlicherweise gekauft.Kann ich den die Hühner füttern?
Hmmm, immer mal son Teelöffelchen auf 500 gramn oder mehr Feuchtfutter, warum nicht?
Ich würde den allerdings eher verkochen.
Mary :-)
07.04.2022, 14:41
Ich hab ein Glas scharfen Senf fälschlicherweise gekauft.Kann ich den die Hühner füttern?
Wenn's noch zu ist, kannst du's umtauschen binnen der Frist mit Kassenbon...
Ich wüsste jetzt nicht, was die Hühner mit dem Senf sollen.
Nicht mal mein Versuch vor ein paar Jahren, eine Eierfresserin mit Senfeiern (Eier mit scharfen Senf gefüllt) vom Eierfressen abzubringen, hat funktioniert [fragt mich nicht, woher ich die Empfehlung hatte].
Also: Die Eierfresserin hat der Senf nicht gestört und er hat ihr auch nicht geschadet.
Aber ich würde den Senf nicht den Hühnern geben.
Wenn du ihn nicht mehr umtauschen kannst, schenk' ihn jemandem, der ihn mag oder mache Experimente damit, ob man durch Beimischung anderer Zutaten evtl was essbares draus machen kann.
Eier mit Senfsosse...
Lecker. Hatten grad gestern erst.
Dorintia
07.04.2022, 15:19
Eier mit Senfsosse...
Lecker. Hatten grad gestern erst.
Hmmm, lieb ich auch. Fisch mit Senfsoße, Kohlrabi Suppe mit Senf, mal nen Löffelchen an Geschmortes dran, Rouladen machen usw.
Blumenkohl mit Senfsauce! [emoji1786]
Gesendet von meinem M2003J15SC mit Tapatalk
Neuzüchterin
07.04.2022, 15:35
Ist leider schon auf.Ich hatte einen Kartoffelsalat damit gemacht.Im glauben es ist der mittelscharfe.Die Kinder essen sonst gerne meinen Kartoffelsalat.Der Mann und ich haben gegessen.Der Hunger hats reingetrieben wie man hier so schön sagt.
Es ist ein 250 g Glas.Hab gedacht die Hühner könnten es gut fressen und Darmparasiten damit bekämpfen.So wie man Chillipulver mit dazu gibt
Neuzüchterin
07.04.2022, 15:36
Hühner haben ja keine Geschacksrezeptoren für scharf
Dorintia
07.04.2022, 18:16
Genau, deswegen und weil es die Atemwege frei machen kann, hätte ich jetzt kein Problem das tl weise unterzumischen.
Das mit dem Toffelsalat ist blöd gelaufen, kann aber der Senf nix für. Bei Gerichten mit Sahne, Frischkäse u.ä. kann man die Schärfe gut abmildern und normalen Senf in größerer Menge benutzen. Der Senf wird dir auch nicht schlecht werden.
Neuzüchterin
07.04.2022, 18:24
Ach,dann misch ich das mal mit ins Futter.
Suse Löwenzahn
08.04.2022, 11:14
Meine Hinkels sind plötzlich ganz wild auf das Holzkatzenstreu von DM. Woran kann das liegen?
Das Katzenklo steht in der "Schleuderküche", Futterraum. Von dort aus geht es in den Garten. Wenn jemand zu Hause ist, steht die Tür meist offen. Jetzt nicht mehr, denn wenn die Hühner spitz kriegen, dass die Tür offen ist, sind sie zack in der Schleuderküche und strecken den Hals in Katzenklo und fressen als ob es kein Morgen gäbe. Ihr Kot schaut unverdächtig aus.
wolfswinkel7
08.04.2022, 12:03
Oh, das ist schlecht, auch wenn der Kot noch unauffällig ist, sie nehmen dadurch zu wenig richtiges Futter auf, was zu einem Mangel führen kann!
Hast du genug Mineralien im Futter?
Neuzüchterin
08.04.2022, 12:45
Hast du genug Futter?:laugh
Dorintia
08.04.2022, 12:49
Ist das wirklich ganz plötzlich gekommen? Hatten sie da vorher auch problemlos Zugang?
Irgendwas anderes geändert?
Hühner fressen immer mal auch "Holz".
Mein Vorschlag ist, dass du den Hühnern einen Topf oder Blumentopfuntersetzer mit Kies 0-4 oder Estrichkies 0-8 Körnung zur Verfügung stellst. Obwohl meine Hühner freien Auslauf mit Grün, Grit, Rotsteinen und Pellets zur ständigen Verfügung haben ist es ihnen immer wieder ein Bedürfnis den Kies zu fressen.
Suse Löwenzahn
08.04.2022, 13:27
Es ist sogar jeden Abend Futter übrig, weil sie lieber Gras fressen als ihre Pellets. Sie haben ein Legehennen Alleinfutter und Mineralfutter zur freien Verfügung, damit sie einen Mangel durch ihr ausführliches Grasen ausgleichen können.
Wir haben einen sehr schluffigen Boden und als hier so viel regnete habe ich im Auslauf einen Sack Eichenspäne von der Abrichte verteilt. Sie Tür stand immer schon offen, neu ist, dass sie sich rein trauen.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Suse Löwenzahn
08.04.2022, 13:29
Mein Vorschlag ist, dass du den Hühnern einen Topf oder Blumentopfuntersetzer mit Kies 0-4 oder Estrichkies 0-8 Körnung zur Verfügung stellst. Obwohl meine Hühner freien Auslauf mit Grün, Grit, Rotsteinen und Pellets zur ständigen Verfügung haben ist es ihnen immer wieder ein Bedürfnis den Kies zu fressen.Kies in der Körnung haben sie. Extra für sie in einem Napf. Den aus den Fugen ums Haus mögen sie allerdings lieber.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Suse Löwenzahn
08.04.2022, 13:33
Ist das wirklich ganz plötzlich gekommen? Hatten sie da vorher auch problemlos Zugang?
Irgendwas anderes geändert?
Hühner fressen immer mal auch "Holz".In ihrem Auslauf liegt ein Totholzstapel. An Holz kommen Sie schon immer. Jetzt liegen sogar die Eichenspäne im Auslauf. Mich irritiert, dass nach dem Katzenstreu so verrückt sind, als ob es Mehlwürmer wären.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Ich hatte mal "Natur"streu, da waren die Motten drin. Wobei das glaub ich aus Mais war nicht aus Holz und wenn das Klo draußen steht ist das bei den Temperaturen wohl eher nicht der Grund für die plötzliche Begeisterung.
Frage zu Gusspfannen.
Ich hatte noch nie eine Gusspfanne möchte jetzt aber vielleicht eine kaufen.
Bisher hatte ich immer Teflonpfannen.
Kann man in einer Gusspfanne wirklich Spiegeleier und Bratkartoffeln braten,
ohne dass alles anklebt?
Ich will eine langlebigere Pfanne, da die beschichteten Pfannen nach 2 - 3 Jahren
so abgebaut haben, dass ich sie weg werfen muss.
Liebe Grüße
Beate
wolfswinkel7
09.04.2022, 11:04
Oh das Thema interessiert mich auch!
Ich hab mir vor zwei Jahren einen Gusstopf gekauft, in der Hoffnung richtig tolle Bratkartoffeln darin zu machen, aber bei mir hängen die Kartoffeln auch nur an, hab eingebrannt und trotzdem werden die beiden mir nix.
Braten, Brot, Eintöpfe alles kein Problem. Man kann auch viel früher die Hitze wegnehmen, ist schon klasse, aber Bratkartoffeln ist dadrin nix! Heul
Ja, kann man. Bessere Bratkartoffeln gibt es nicht. Ich benutze die Gusseiserne meiner Oma, seit min. 80 Jahren in Gebrauch.
Du musst die Pfanne nur vor dem ersten Gebrauch richtig "einbrennen", dann klappt das. Und hinterher niemals mit Spülmittel spülen, sonst fängst Du von vorne an.
https://oryoki.de/blog/gusseisenpfanne-einbrennen/?gclid=EAIaIQobChMIhPa3vs-G9wIVKYxoCR0LJQ52EAAYASAAEgJ97PD_BwE
Wolfswinkel, anfangs musst Du für die Bratkartoffeln noch recht viel Öl/Fett zugeben. Bis die Pfanne richtig "eingefahren" dauert es einige Zeit.
Noch ein link:
https://utopia.de/ratgeber/eisenpfanne-einbrennen-anleitung-fuer-verschiedene-methoden/
Genau, da muss auch Fett in die Pfanne!
Über die homöopathischen Dosen, die da heute gerne benutzt werden, hätte meine Oma nur verständnislos den Kopf geschüttelt. 😂
wolfswinkel7
09.04.2022, 11:15
Danke Lisa, also bin ich einfach zu ungeduldig :wall
Mein Problem ist aber auch das ich so ein Waschbär bin und immer meine ich müsste mit Schaum dran!
Neiiiiiiiiin, nur warmes Wasser oder einfach mit Küchenkrepp das ganze Fett auswischen. Die Pfanne muss immer eingefettet bleiben, eigentlich komplett mit Fett durchtränkt sein.
Spülen ist absolut kontraproduktiv und führt dazu, dass die Pfanne nicht brät und rostet.
Das ist bei allen Gusseisen-Gerätschaften so. Die alten Waffeleisen müssen auch "vor Fett triefen" um richtige Grumbeerwaffele darin zu backen.
Vielen Dank Lisa, für Deine Hilfe. :)
Also das mit dem Einbrennen habe ich jetzt verstanden.
Sehr gut, dass Du die zwei Links eingestellt hast.
Und Finger weg, vom Spülmittel, alles klar.
Das mit "viel" Fett braten, ist sowieso kein Problem, da ich finde, dass Bratkartoffeln
nicht besonders gut sind, wenn sie zu "trocken" sind. :jaaaa:
Jetzt schau ich mich mal im Netz um, was es da alles so gibt.
Liebe Grüße
Beate
Suse Löwenzahn
09.04.2022, 14:42
Ja, nicht spülen und das Fett muss vorher ordentlich heiß sein. Wenn es am Holzlöffel Blasen wirft, aber noch nicht raucht, hat es die richtige Temperatur. In zu kalten Pfannen hängt alles an.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Silmarien
09.04.2022, 15:30
Über die homöopathischen Dosen, die da heute gerne benutzt werden, hätte meine Oma nur verständnislos den Kopf geschüttelt.
Jetzt würde sie kopfschüttelnd vor den leeren Speiseöl-Regalen stehen. :roll
Ich habe gerade Deinen post nochmal gelesen Wolfswinkel. Da steht "Eintöpfe" :o - das geht nicht. Du darfst in einem Gusstopf, den Du zum Braten benutzt nicht kochen. Durch das Kochen von Flüssigkeiten entziehst Du dem Topf jedesmal das eingebrannte Öl. Das klappt dann nie mit den Bratkartoffeln. Zum Kochen musst Du einen anderen Topf nehmen oder zum Braten noch eine Pfanne kaufen.
Jetzt würde sie kopfschüttelnd vor den leeren Speiseöl-Regalen stehen. :roll
Kriegsgeneration.
Bei ihrer Vorratshaltung hätte sie die Krise locker überbrückt und meine Familie noch mitversorgt.
Meine Oma, meine Mutter und auch wir, wir haben in so einer Pfanne nie das Fett gewechselt oder die Pfanne sauber gemacht.
Ok, bei Oma und zu Zeiten von meiner Mutter, da gab es bei denen auch täglich Bratkartoffeln. Und aktuell bei uns, da wir sie immer mit einem Küchentuch gereinigt - aber nie ganz und gar sauber gemacht.
Und wenn die Pfanne mal wirklich sauber gemacht werden muss, denn geht das ganze wieder von vorne los, von wegen einbrennen, mit viel Fett braten und und und
Aber eins muss man sich auch merken, diese Pfannen brauchen immer mehr Fett - aber da gibt es ja auch gute gesunde Alternativen
Mary :-)
09.04.2022, 19:22
https://up.picr.de/43365831cd.jpg
Gab's irgendwann mal bei A..i, die und noch eine kleine. (Die waren also damals nicht mal teuer).
Mein Schatz hat sie ordentlich eingebrannt, seitdem werden sie nur ausgewischt und (die große) an die Wand gehängt, die kleine steht iwo rum.
Wenn da mal Wasser reinkommt, ist das nicht sooo supertragisch, auch mit 'nem halben Tropfen Spüli auf 4 Liter nicht. Aber das auf keinen Fall jedes Mal. Eher, wenn die Pfanne von außen/unten dreckig ist.
Ordentlich Fett rein, auch Hühnerfett ist wunderbar geeignet, gerade für Bratkartoffeln.
Die Pfanne verträgt es auch, wenn man mal "drin rumkratzt" jetzt natürlich kein Kratzen, das wirklich auf die "Beschichtung" abzielt, aber die ist im Gegensatz zu Teflon und co auch praktisch unverwüstlich.
Das ist ja interessant. Mein Opa hatte auch immer die Pfanne (obwohl keine gusseiserne mehr) mit dem Öl drin einfach im kslten Backofen aufbewahrt und alle paar Tage was drin gebraten.
Danke Lisa,
also keine Flüssigkeiten in die Pfanne geben.
Es wird also eine reine Bratpfanne.
Ich such mir die Finger nach einer unbehandelten Gusspfanne wund. Die, die ich bis
jetzt gefunden habe, sind alle schon "vorbehandelt" mit einer Paste.
Das will ich nicht. :neee:
Hein,
Danke für Deinen Beitrag. Früher, war jeder Tropfen Öl/Fett äußerst wertvoll.
Mary,
Danke für Dein Bild und Deine Ausführungen.
Also werden wir in der Pfanne nicht schneiden. Wenn wir Steaks machen, dann in der
Edelstahl Pfanne, da kann man nach herzenslust schneiden. :)
Liebe Grüße
Beate
Mary :-)
10.04.2022, 19:51
Beate, du kannst in der Pfanne alles braten, was du möchtest, uns ist noch nie etwas so fest gepappt, dass es nicht mit dem Holzspachtel rausgegangen wäre.
Frag' mich nicht mehr, wie mein Schatz die eingebrannt hat - eines ist sicher: Er hat das DRAUSSEN gemacht!!! Entweder Induktion (Mobiles Kochfeld) oder offenes Feuer, schön heiß mit rohen Kartoffeln (hab nicht in die verlinkten Anleitungen geguckt). Seitdem funktioniert das.
Mary :-)
10.04.2022, 20:09
https://up.picr.de/43373888km.jpg
https://up.picr.de/43373889nk.jpg
Ich hab dir "die kleine" noch fotografiert, 1x mit und 1x ohne Blitz.
Funktioniert wie die große, nur dass die Griffe sehr heiß werden, die ist also nicht so gut anzufassen. Für ein Spiegelei ist sie aber immer gut, zum Beispiel.
Die große hat einen recht langen Stiel, die kann man gut anfassen.
wolfswinkel7
10.04.2022, 21:17
Danke! Nach all euren super guten Tipps werd ich mich auch noch mal auf die Suche nach einer anderen Pfanne machen!
Ich hatte mir halt eingebildet dass ich einen Topf für alles habe kann!
Find halt einen Topf gut, damit ist nicht immer der Herd so verspritzt!
Danke Beate das du dieses Thema angeschnitten hast!
Danke Dir nochmal Mary, für Deine Fotos und erneuten Erklärungen.
Tina, immer wieder gerne. :)
Wir (also mein Bär und ich) haben uns durch das ganze www gesucht und haben
und für die Nachfolgende entschieden.
Und zwar deswegen, weil sie aus Schweden und nicht aus China kommt und weil
sie mit Rapsöl und nicht mit irgendeiner Paste (von der ich nicht weiß was drin ist)
eingebrannt ist.
https://www.kochexperte.com/bratpfanne-skeppshult-buchenholzgriff-36-cm.html?etrias_source=1&etrias_campaign=25&gclid=EAIaIQobChMI0I29_OeL9wIVl7d3Ch1oewZbEAYYASAB EgJ7EvD_BwE
Naturpfannen, also ohne Paste oder Öl haben wir nicht in der Größe gefunden.
Nachdem wir aber sehr "Futter orientiert" sind, brauchen wir so eine Große. :laugh
Werde berichten, wie sie funktioniert, wenn wir sie haben.
Liebe Grüße und nochmals Danke an Alle, die mir weiter geholfen haben, Bussssi!
Beate
ich schmeiß als Pfannentipp jetzt noch 'ne Kupferpfanne ins Rennen....... ;)
habe mir vor rund 10Jahren eine auf einem Trödel gekauft, die ist einfach toll. Daß es eine Kupferpfanne ist sieht man nicht mehr, die ist mittlerweile rundrum schwarz.
Aber sie ist einfach fantastisch, kann ruhig total heiß werden, man kann drin schneiden, kratzen, sie wird ganz schnell heiß weil nur dünner Boden....... aber auch die wird nie wirklich gespült, nur mit einem Papier ausgewischt bzw einfach mit wenigen Ölresten drin weggestellt.
Aufgrund der tollen Erfahrung mit der Kupferpfanne wollte ich mir noch einen Kupfertopf kaufen, natürlich auch gebraucht. Da hab ich aber noch nichts passendes gefunden, ich suche weiter......
Blindenhuhn
15.04.2022, 11:00
Wir bekamen von einer Nachbarin Schoko-Leckerchen mit Nuss geschenkt - schauen so ähnlich aus wie Ferrero Küsschen. MHD Ende Mai 22. Die kann man unmöglich essen, sie schmecken wie ranzige Seife (zumindest stell ich mir das so vor). Wodurch kann das kommen?
wolfswinkel7
15.04.2022, 11:03
Das kann von der Qualität der Nüsse kommen, bei Haselnüssen hatte ich das auch schon, ekelig ranzig, aber nur die ein oder andere Praline, nicht alle!
Gibt es hier einen Enten-Thread?
Dorintia
15.04.2022, 12:57
Es gibt ein Unterforum Enten, Gänse und Co.
Gitti
schau mal bei Manufaktum nach- da gibt es auch Kupfertöpfe, allerdings : neu und teuer:o
suche (https://www.manufactum.de/suche/?q=topf&gclid=EAIaIQobChMItbCuy5eW9wIVAbayCh0kcAhTEAAYASAA EgKezvD_BwE)
Blindenhuhn
15.04.2022, 17:04
Das kann von der Qualität der Nüsse kommen, bei Haselnüssen hatte ich das auch schon, ekelig ranzig, aber nur die ein oder andere Praline, nicht alle!
Ja, muss wohl so sein.Es waren Haselnüsse. Wir haben 3 Stück probiert, die waren alle nicht genießbar. (War so ein 5-er Päckchen) Die restlichen werde ich als Köder für die Mausefallen verwenden. :teuf1
Diese waren es: https://www.worldofsweets.de/Ragusa-For-Friends-Classique-24x4er.321765.html?adword=Google/PRODUKTERWEITERUNG/Ragusa/321765&gclid=Cj0KCQjwr-SSBhC9ARIsANhzu16RtrEcY1HW2g1acXIDl_NUbuNl95Yrw8hK aRkHgUUZ7VUfkc-_9psaAqixEALw_wcB
wolfswinkel7
15.04.2022, 17:39
Ist ja schade um die Pralinen, aber man kann halt nie reinschauen!
Aber als Köder sind sie auf jeden Fall noch zu gebrauchen!
Gitti
schau mal bei Manufaktum nach- da gibt es auch Kupfertöpfe, allerdings : neu und teuer:o
suche (https://www.manufactum.de/suche/?q=topf&gclid=EAIaIQobChMItbCuy5eW9wIVAbayCh0kcAhTEAAYASAA EgKezvD_BwE)
lieb von dir, aber ich bin ein ausgesprochener Second-Hand-Käufer ;)
Neu ist mir sowas sowieso zu teuer, ich schau halt immer nach passender Größe im passenden Preisrahmen in näherer Umgebung. Irgendwann finde ich einen Kupfertopf - und dann freue ich mich nach langer Suche umso mehr ;D
wolfswinkel7
16.04.2022, 22:29
Ich denke ich werd auch ein bisschen die Kleinanzeigen quälen, da wird man garantiert fündig was ne Pfanne angeht!
Hab heute im freien die eine Pfanne mal richtig eingebrannt, und danach gab es Bratkartoffeln, die sind heute wieder gelungen :jump
Blindenhuhn
17.04.2022, 09:42
Ich suche eine richtig gute Bypass-Gartenschere, idealerweise mit Griff aus (Eschen-)Holz (vorwiegend für Rosen). Für ganz dünne Ästchen habe ich eine Rebschere, die schneidet gut. Ansonsten habe ich nur so billige Amboss-Scheren, die quetschen mehr, anstatt dass sie abschneiden. Vielleicht habt ihr eine Empfehlung?
Schnappi66
17.04.2022, 09:56
Weiß jetzt zwar nicht, was ein Bypass bei einer Gartenschere ist und Holzgriffe hat sie auch nicht, aber meine ist recht nachhaltig da super Qualität. Wie alt sie ist weiß ich nicht, hab sie von meinem Papa geerbt und der ist vor 24 Jahren von uns gegangen. Seitdem hab ich sie dauernd sehr viel in Gebrauch. (Hab auch eine Gewerbe im Gartenbereich und schneide auch viel dickeres Hartholz damit). Sie liegt gut in der Hand und da sie einen beweglichen Amboss hat, der sich beim schneiden nach vorne schiebt wird nicht nur gequetscht sondern es gibt einen ziehenden Schnitt. Schneidet also leicht und sauber und wurde noch nie!!!! nachgeschärft.
Hersteller ist Fa. Wolf. Vielleicht gibts die ja heute auch noch in so einer Ausführung.
https://up.picr.de/43419281at.jpg
https://up.picr.de/43419283lc.jpg
https://up.picr.de/43419284at.jpg
Gubbelgubbel
17.04.2022, 10:01
Wir haben auch Wolfscheren. Bypass und Amboss. Lassen sich super auseinandernehmen zum schleifen und schneiden bombig
Blindenhuhn
17.04.2022, 10:23
Super, danke! Dann werd ich mich mal bei der Firma Wolf umschauen.
Wie ich gelernt habe, hat eine Bypass-Schere 2 Schneiden und macht einen glatten Schnitt. Die Amboss-Scheren haben nur 1 Schneide und auf der anderen Seite eine glatte Metalloberfläche.:)
Ich schwöre auf Felco - nicht ganz billig, aber sehr gut.
Alle Teile kann man nachkaufen. Die Schere ist eine Anschaffung für's Leben.
Ich habe diese
https://felco.com/de_lu/produits/felco-2
Es gibt aber auch Scheren für kleine Hände
https://felco.com/de_lu/produits/felco-160s
P.S. Ich liebäugele noch mit der Nr. 15 :cool:
Hab heute mal wieder einen Futtersack aufgemacht bzw es versucht :roll
Gibt es eigentlich mehrer Arten den zu „vernähen“?
Bei den meisten schneide ich ein Ende des Fadens weg und dann kann man den einfach rausziehen. Manchmal nehme ich das falsche Ende, aber dann gehts.
Hin und wieder treffe ich aber auf einen, der sich nicht rausziehen lässt, egal welches Ende.
Ich habs noch nicht kapiert, kann mir da wer von euch Erleuchtung bringen?
Die sind "zugehäkelt" ! [emoji6]
Richtiges Ende aussuchen , den "Zipfel" rauspulen, aufribbeln.
Ich schaue gleich mal, ob ich n Foto machen kann !
Gesendet von meinem M2003J15SC mit Tapatalk
wolfswinkel7
17.04.2022, 11:25
Bei mir in der Küche geht es gerade lustig zu:laugh
Ich möchte Eierlikör machen und hab jetzt alle Schnäpse und Co probiert :rotwerd
Nur ein Teelöffel voll, ich werd alt und bin es nicht mehr gewohnt :(
Was würdet ihr mir empfehlen?
Zwetschgen Wasser 38%
Quittenschnaps 42%,
oder Wodka (mittelpreisig) 40%
@Elmue eigentlich lässt sich jeder Faden aufziehen, ob ein fädig oder mit zwei genäht, ich muss auch immer probieren, manchmal klappt es gleich ein anderes mal muss ich rumfummeln bis es sich aufziehen lässt!
Bärbel,
ich benutze die Gardena "Ratschenschere".
Da brauche ich deutlich weniger Kraft und ich kann trotz Tennisarm Sträucher
klein schneiden. :)
Liebe Grüße
Beate
Ich schwöre auf Felco - nicht ganz billig, aber sehr gut.
Alle Teile kann man nachkaufen. Die Schere ist eine Anschaffung für's Leben.
Ich habe diese
https://felco.com/de_lu/produits/felco-2
Es gibt aber auch Scheren für kleine Hände
https://felco.com/de_lu/produits/felco-160s
P.S. Ich liebäugele noch mit der Nr. 15 :cool:
Ich hab auch die Felco 2. Eigentlich fürs Streuobst, aber Rosen hab ich auch schon mit geschnitten. Qualität ist super. Von meinem Opa ist auch noch eine Felco da.
Blindenhuhn
17.04.2022, 12:16
Vielen Dank!!! Jetzt hab ich die Qual der Wahl, Felco, Wolf oder doch Gardena? :laugh (Wobei mir die Kleine von Felco schon sehr entgegenkommen würde, hab ja kurze Finger - Handschuh-Größe 6).
Kann mir bitte jemand sagen was ich hier unter meinem Trog gefunden habe. Sind einige, mindestens 6-7cm lang und Daumen dick. Will ich die in meinem Garten haben? Habe noch nie so Riesendinger gesehen.
https://up.picr.de/43420540dn.jpg
das könnte passen, Danke.
Sind die denn lieb zu meinem Garten?
Keine Ahnung was das werden will - vielleicht weiß das hier doch noch jemand-
aber töte nicht und gib es Nicht den Hühnern - tu en gutes Wert und trag es besser mit etwas von deiner Erde in die Natur
und deck es dort im Schatten bissel ab-
Insekten haben es heutzutage auch nicht leicht.:)
-Sorry, da waren ja Ratgeber die schneller waren :)
das könnte passen, Danke.
Sind die denn lieb zu meinem Garten?
Ja, die fressen nur abgestorbene Pflanzenteile und tragen zur Humusbildung bei.
P.S. Ich hatte da was im Hinterkopf und jetzt nochmal nachgeschaut: "Laut Bundesartenschutzverordnung ist der Rosenkäfer eine besonders geschützte Art."
Schnappi66
17.04.2022, 14:28
Mit 7 cm ist das aber keine Rosenkäferlarve mehr. Bei 5 cm ist bei denen Schluß.
Was diese Längen und kleinfingerdick erreicht, das sind Spannerraupen. (von Nachtfaltern) Welche genau weiß ich jetzt nicht, aber z.B. der Weidenspanner bekommt die Größe locker hin, hat aber wenn sie nicht gerade frisch gehäutet ist eine eher rötlich-braune Färbung.
Umgesetzt hätte ich die auch, statt zu verfüttern. :jaaaa:
Nein, ich verfütter die doch nicht!
Würde eh in keinen Hühnerschnabel passen.
Nein, die können da bleiben, sind wieder eingebuddelt und Trog drauf.... was auch immer es genau ist. Die Larven sehen irgendwie blaugrau aus, haben wir aber nicht komplett freigelegt.
Raddezka
17.04.2022, 16:30
Kann mir bitte jemand sagen was ich hier unter meinem Trog gefunden habe. Sind einige, mindestens 6-7cm lang und Daumen dick. Will ich die in meinem Garten haben? Habe noch nie so Riesendinger gesehen.
https://up.picr.de/43420540dn.jpg
Bei uns heißen die Engerlinge und sind die Larven von Mai- und Junikäfern. Wir haben die zu Hauf in der Gegend. Besonders im Misthaufen lieben sie es tief unten in der Erde.
Die Hühner meucheln sich fast gegenseitig wenn einer so eine Larve findet.
Als wir den Misthaufen umgesetzt haben, hatten die Hühner eine hohe Stückzahl im zweistelligen Bereich davon vertilgt.
Engerlinge von Mai- und Junikäfern kenne ich, diese hier sind aber um ein vielfaches größer.
Dorintia
17.04.2022, 16:46
https://www.gartengnom.net/larven/#:~:text=Gro%C3%9Fe%20Engerlinge%20im%20Kompost%20 und,diese%20Larven%20also%20wertvolle%20N%C3%BCtzl inge!
Hätte das nur vom Bild her auch für einen Maikäfer gehalten. Aber 7 cm sind schon stolz. Rosenkäferengerlinge drehen sich soweit ich weiß auf den Rücken auf der flachen Hand. Aber nu sind sie ja eh wieder verbuddelt. ;D Maikäfer und deren Engerlinge sind hier sehr beliebt. :fastfood
Danke Dorintia, wollte heute Abend mal danach in Ruhe googlen. Den Käfer habe ich tatsächlich letztes Jahr hier gesehen, aber nicht weiter drüber nachgedacht was es für einer war.
Man lernt halt nie aus.
Die sind "zugehäkelt" ! [emoji6]
Richtiges Ende aussuchen , den "Zipfel" rauspulen, aufribbeln.
Ich schaue gleich mal, ob ich n Foto machen kann !
Gesendet von meinem M2003J15SC mit Tapatalk
Huch, das hätte ich jetzt beinahe verdrängt :)
Leider ist es eben nicht so, dass das bei allen funktioniert. Und was wäre denn das richtige Ende, woran erkennt man das?
Blindenhuhn
21.04.2022, 21:55
Hier ist es so, dass bei den "zugehäkelten" Säcken ein kürzeres und ein längeres Fadenende absteht. Wenn man das längere Ende abschneidet, geht gar nix. Ich muss das kürzere Ende abschnippeln und dann funzt das.
Nicolina
21.04.2022, 23:19
Irgendwo in den tiefen des Forums habe ich vor längerer Zeit mal einen "Eierbeipackzettel" gelesen.
In dem beschrieben wurde, wie die Hühner gehalten werden etc.
Hat jemand eine Idee, wo ich den wiederfinde?
Nicolina
21.04.2022, 23:22
Hier ist es so, dass bei den "zugehäkelten" Säcken ein kürzeres und ein längeres Fadenende absteht. Wenn man das längere Ende abschneidet, geht gar nix. Ich muss das kürzere Ende abschnippeln und dann funzt das.
Das hab ich dazu :)
https://youtu.be/AOF2rOw0Xig
chtjonas
21.04.2022, 23:23
Hier ist es so, dass bei den "zugehäkelten" Säcken ein kürzeres und ein längeres Fadenende absteht. Wenn man das längere Ende abschneidet, geht gar nix. Ich muss das kürzere Ende abschnippeln und dann funzt das.
Bei uns genauso!
Juhuuu! :mukkies
Habe es dank dieses Fadens heute zum ersten mal geschafft, einen Sack aufzuribbeln, statt erstmal ewig nach einer Schere zu suchen.
Danke für den Tipp.
Huhn von den Hühnern
22.04.2022, 08:11
Ich fülle den Inhalt der Säcke ja in Tonnen um. Sack auf einen Tisch stellen, Sack zur Ecke schieben (steht ca. 10 cm mit einer Ecke über), die Tonne darunter und dann den Sack (mit einem Messer) unten öffnen. Das Futter rieselt dann (wenn alles richtig steht) automatisch in die Tonne. So spare ich mir das umschütten des vollen geöffneten Sacks
Irmgard2018
22.04.2022, 09:54
Bei mir hat sich gerade die Frage ergeben: es heißt ja immer, der Habicht holt sich Küken. Meine Frage: was ist mit Störchen würden die sich an Küken vergreifen? Hintergrund: unser Kaff freut sich der Tatsache, daß wir jetzt schon im zweiten Jahr ein brütendes Storchenpaar mitten im Stadtzentrum haben. :-*
Und wenn ich züchte, möchte ich die Küken möglichst bald raus setzen können, sobald sie halt ausreichend befiedert sind. Deswegen möchte ich wissen, wie groß das Risiko ist....
Danke euch. Trotzdem gibt es Säcke wo das nicht funktioniert, auch wenn ich schon beide Enden abgeschnitten habe…. :( naja damit muss ich wohl leben :)
Dorintia
22.04.2022, 10:58
Laut Internet gibt es da sozusagen versch. Nähte, deswegen gibt es wohl keine allgemeingültige Lösung.
Ich nehm auch nen Messer, ein Teil der Säcke bleibt es zu bis sie an Ort und Stelle gebracht werden und im Futtertonnenspender verschwinden.
Dann wird es das sein, danke. Ich werd mir mal die Nähte genauer anschauen, vielleicht sieht man da was.
wolfswinkel7
29.04.2022, 15:55
Ich hab heute Krautsalat gemacht, :rotwerd etwas zu viel!
Wie kann ich ihn haltbar machen?
Einfrieren oder einwecken oder wie lange kann er sich im Kühlschrank halten?
Was für ein Dressing? Essig ? Das hält sich im Kühlschrank schon lange.
Einfrieren würde ich nicht, das wird dann so labberig.
wolfswinkel7
29.04.2022, 16:19
Ja mit Essig, Danke dir für die schnelle Antwort!
Habe die letzten drei Tage das Pflaster unseres Hofes mit der Dreckfräse gekärchert (sieht wieder aus wie neu). Im Herbst wird nach allgemeiner Erfahrung das Unkraut wieder die Fugen zurückerobert haben. Jemand einen Tipp wie man dem Unkraut schon im Vorfeld die Eroberung vermiesen kann? Salz einkehren, Essigreiniger eingießen, Unkrautvernichter versprühen will ich nicht.
(Fugen auskratzen) Quarzsand 0-1mm einfegen, nach
Starkregen trocknen lassen und nochmal neu einfegen
Dorintia
29.04.2022, 21:01
Die ganzen letzteren Sachen sind auf versiegelten Flächen eh verboten. Leider machen es hier die Nachbarn trotzdem.
Manuell beseitigen wie schon erwähnt oder auch mit Hitze vernichten.
Die ganzen letzteren Sachen sind auf versiegelten Flächen eh verboten. Leider machen es hier die Nachbarn trotzdem.
Seit wann ist Quarzsand einfegen verboten?
Dorintia
29.04.2022, 22:19
Man, ich meinte nicht das von Fradyc
Man, ich meinte nicht das von Fradyc
Woher soll man das wissen ;) ;) :laugh
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Vornehmlich geht es mir eher um prohylaktische Behandlung der Pflasterfugen gegen Unkrautbewuchs. Wenn das Unkraut bereits soweit gediehen ist, dass ich es auskratzen/manuell beseitigen muss, dann scheitert das daran, dass die Pflastersteine seitlich zwei kleine Abstandhalter haben, die direkt press an die Nachbarsteine anliegen. Dadurch bleibe ich alle paar cm mit dem Fugenkratzer hängen und komme auch nicht so richtig in die Tiefe, um die Wurzeln zu erwischen und zum anderen ist die Dreckfräse des Hochdruckreinigers um einiges schneller und gründlicher als das manuelle Auskratzen. Das Abflämmen wäre schon eine Alternative, die ich mir auch schon überlegt habe. Aber ich habe schon einige Höfe, die mit Quarzvorsatzpflastersteinen gelegt waren, gesehen bei denen der Vorsatz abgebröselt/-gebrochen war. Keine Ahnung was dafür die Ursache ist. Ob Produktionsfehler oder ob die auch abgeflämmt wurden und die hohe thermische Behandlung dafür ursächlich ist. Von daher ist mir das zu ungewiss. Was ich mit "Quarzvorsatz" meine, hier mal ein Bild:
https://up.picr.de/43508478ht.jpg
Was das Einkehrmaterial anbelangt, so habe ich mir damals (also vor ca. 12 Jahren, als ich den Hof gepflastert habe) von einem Pflasterer sagen lassen, dass Quarzsand gestern war und man heutzutage "Basalteinkehrsand" verwendet. Der Quarzsand würde wie in der Eieruhr herunter, unter die Pflastersteine und in den Unterbau, rieseln. Der Basalteinkehrsand würde nach mehrmaligem einkehren eine stabile Fugenwand bilden. Habe nach ein paar Jahren mal einige Steine herausgepiddelt und tatsächlich "steht" der Basalteinkehrsand in der Fuge wie eine kleine Wand. Hoffe noch auf weitere Tipps.
Dorintia
30.04.2022, 00:07
Heißes Wasser
Huhn von den Hühnern
30.04.2022, 06:48
Meine Mama hat mal Cola (pur) auf die Fugen gekippt. Nach kurzer Zeit war das Unkraut trocken und konnte leicht entfernt werden. Es hat relativ lange gedauert, bis neues Unkraut sichtbar war. Ob das aber prophylaktisch hilft weiß ich nicht...
Schnappi66
30.04.2022, 12:06
Hab ein super wirkendes, biologisch abbaubares und bienenfreundliches Mittel, das geht auch bei hartnäckigen Kräutern. Und zwar wirkt das bis in die Wurzelspitzen, was ein schnelles neu nachtreiben verhindert. Bei mechanisch, abflämmen usw. erwischt du nur die oberen Teile und bei flämmen wirkt die Asche sogar noch als Dünger. Essig, Glysophat usw. sind verboten und für Umwelt und Tiere schädlich.
Wenn du willst, gerne PN.
...Wenn du willst, gerne PN.
Hört sich gut an. Genau in die Zielrichtung war meine Anfrage gedacht. Bitte und gerne PN.
Dorintia
30.04.2022, 12:55
Und warum ist das geheim?
Schnappi66
30.04.2022, 14:08
Ist nicht geheim, wollte hier aber nicht eine evtl. unerlaubte Werbung machen. Wenn es o.k. ist stell ich es natürlich auch öffentlich hier ein. Was sagen die Mods dazu?
Wenn ich auch kein Mod bin, aber bislang war es hier so gang und gäbe, dass die Forianer ihre Mittelchen, Futter usw hier vorgestellt haben einschl. ihrer Erfahrungen damit. Es dürfen nach den Forenbedingungen jedoch keine geschäftsschädigenden Äußerungen zum Produkt abgegeben werden. Oder habe ich da was mißverstanden?
Gubbelgubbel
30.04.2022, 14:39
Ich hab das immer so verstanden dass man sich über Dinge die man ausprobiert hat äußern darf, aber jetzt keinen Thread eröffnen darf nur um Werbung zu machen ohne eigene Erfahrungen usw
Dorintia
30.04.2022, 15:52
Hier sind schon so oft Produktnamen genannt worden, man muss ja keinen Link setzen. Googlen kann wohl jeder.
Im Gegensatz zu unseren Nachbarn will ich nämlich auch kein Salz, Essig und Co. nehmen und Abflämmen ist an zwei Straßenseiten immer sehr mühsam.
Komischerweise weht der Wind auch den Staub und Sand usw. immer an unsere flache Bordsteinkante.
Blindenhuhn
30.04.2022, 22:36
Ich suche eine richtig gute Bypass-Gartenschere, idealerweise mit Griff aus (Eschen-)Holz (vorwiegend für Rosen). Für ganz dünne Ästchen habe ich eine Rebschere, die schneidet gut. Ansonsten habe ich nur so billige Amboss-Scheren, die quetschen mehr, anstatt dass sie abschneiden. Vielleicht habt ihr eine Empfehlung?
Das Thema "neue Gartenschere" ist erstmal abgehakt. Herr Blindenhuhn hat alle (billigen) Scheren geschliffen und - man glaubt es kaum - die schneiden alle wieder ganz super.:p
Also ich wäre auch interessiert an dem Fugenreiniger....
20 Meter Fußweg mechanisch reinigen, ist manchmal schon mühsehlig...
Schnappi66
01.05.2022, 01:30
O.k., dann öffentlich.
Gegen Unkraut ist der hier ideal:
https://www.ogm-produkte.de/steinreiniger-extrem
Wenn man überwiegend Pflasterflächen, Fassaden, Dächer usw. wie neu aussehen lassen möchte, dann:
https://www.ogm-produkte.de/newpage1db4c7c5
oder: https://www.ogm-produkte.de/newpagec28fee82
Kein schrubben, kratzen, bürsten und abrackern mehr. Nur aufsprühen und entweder auf Langzeit selber arbeiten lassen oder nach Einwirkzeit mit Hochdruckreiniger abspülen für sofortigen Erfolg.
Hier sind Vorher-nachher-Bilder:
https://www.ogm-produkte.de/kundenbilder
Weitere Beschreibungen gibts in den Texten auf der HP.
Wenn wer was braucht, oder Näheres wissen will, sagt Bescheid, ich kann euch etwas günstigere Preise machen wie im Shop angegeben. ;)
Bohus-Dal
01.05.2022, 06:42
Was ist denn da der Wirkstoff? Muß doch sehr giftig sein? Schädlich für Wasserorganismen - spült der Regen das nicht in den nächsten Bach? Biologisch abbaubar nach welcher Zeit, welchen Schaden hat es da vorher angerichtet? Gefährlich für Hühner? Gelangt es nicht ins Grundwasser?
Da ist wohl nur Natriumhydroxid drin, bekannt auch als Ätznatron. Das ist halt eine Lauge. Kann in hohen Konzentrationen ätzend sein, wird aber häufig für die Reinigung insbesondere in der Lebensmittelindustrie verwendet. Hier ist die Konzentration wohl unter 5% , also nicht so stark.....
Übrigens in Laugenbrezeln ist es auch drin ;) .
Bohus-Dal
01.05.2022, 06:58
Ah! Dann könnte man doch auch Natron streuen?
Nein, dass ist nicht das selbe. Natron ist NaHCO3, also Natriumhydrogencarbonat, Ätznatron ist NaOH, Natriumhydroxid.
@Schnappi: Danke für die Links. Auf so etwas wollte ich hinaus. Das liest sich gut. Da werde ich mal dran bleiben.
Dorintia
01.05.2022, 11:21
Das darf genauso wenig wie Salz und Essig in die Kanalisation.
Das darf genauso wenig wie Salz und Essig in die Kanalisation.
Kann ich mir nicht vorstellen. Ansonsten dürften diese Produkte nicht in der beschriebenen Anwendungsweise beworben werden, oder zumindest müsste ein diesbezüglicher Warnhinweis auf der Verpackung vorhanden sein.
Das darf genauso wenig wie Salz und Essig in die Kanalisation.
Seit wann darf Salz oder Essig nicht in die Kanalisation? Entsorgt ihr das Kochwasser von Salzkartoffeln in der Mülltonne?
Schnappi66
01.05.2022, 11:53
Das darf ohne weiteres in die Kanalisation und baut sich sehr schnell ab, bzw. verflüchtigt sich durch ausgasen und zerfällt in unbedenkliche Bestandteile. Es ist weder Säure noch Lauge. Eimerweise auf einmal würde ich das jetzt nicht in einen Koiteich schütten, aber geringere Mengen der Bestandteile werden sogar absichtlich auch dort oft absichtlich zugegeben. Die Wirkstoffe gehen in die Richtung, daß sie aufgenommen werden, sich in der Pflanze bis in die Wurzeln verteilen und Photosynthese verhindern, wodurch sie absterben.
Die Mittel sind alle offiziell und von staatlichen Stellen geprüft und abgesegnet.
Dorintia
01.05.2022, 11:58
Seit wann darf Salz oder Essig nicht in die Kanalisation? Entsorgt ihr das Kochwasser von Salzkartoffeln in der Mülltonne?
Zusätzlich ! zum normalen Anfall im Haushalt darf es zur Unkrautbekämpfung auf versiegelten Flächen nicht ausgebracht werden, weil es eben die Abwasserwerke zus. belastet.
Auf meinem Beet hinten im Garten dürfte ich machen was ich wollte, auch Glyphosat, wenn es eben nicht in die Kanalisation läuft.
Versiegelte Flächen gelten aber als an die Kanalisation angeschlossen.
Ob von dem Zeug hellere Flächen zurückbleiben?
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/unkrautvernichter-pflastersteine-40276
https://www.landundforst.de/landwirtschaft/betrieb/vorsicht-unkrautbekaempfung-hof-565256
Usw.
Schnappi66
01.05.2022, 12:00
Wenn z.B. gepflasterte Flächen verschmutzt und mit Flechten, Moosen , Belägen bewachsen sind werden die nach Anwendung auch heller, da wieder sauberer. ;)
Dorintia
01.05.2022, 12:08
Wenn z.B. gepflasterte Flächen verschmutzt und mit Flechten, Moosen , Belägen bewachsen sind werden die nach Anwendung auch heller, da wieder sauberer. ;)
Sieht nur am Straßenrand in der Öffentlichkeit vielleicht bissl komisch aus wenn da monatelang ein hellerer Streifen ist...
Mal davon abgesehen das ich es immer noch für nicht erlaubt halte und es für mich nicht in Frage kommt gensusowenig wie eben Essig, Salz und Co.
Da wir ein Eckgrundstück haben, hatte ich mich mit der Thematik schon mal befasst.
Natürlich ist das eine Lauge.
"... . In Wasser löst es sich sehr gut unter großer Wärmeentwicklung durch die negative Lösungsenthalpie von −44,4 kJ/mol[10] zur stark alkalisch reagierenden Natronlauge auf (pH 14 bei c = 1 mol/l). ..."
Laut Sicherheitsdatenblatt hat die Lösung einen pH-Wert von 12-13 und das ist m.W. eindeutig eine Lauge.
Vielleicht sollte man sich das mal in Ruhe durchlesen und dann entscheiden, ob man das verwenden möchte. Vorallem auf jeden Fall die Anwendungs- und Sicherheitshinweise beachten.
Wie der Name Ätznatron schon sagt, ist das Zeug stark ätzend.
Schnappi66
01.05.2022, 12:26
Hier mal ein paar Beispiele aus eigener Anwendung, wobei es da darum ging eben sauber zu bekommen und deshalb das auf ähnlicher Basis funktionierende Mittel für Fassaden, Pflaster usw. benutzt wurde, geht auch auf Holz, Kunststoff usw.:
vorher:
https://up.picr.de/43517489zh.jpg
nachher:
https://up.picr.de/43517492wr.jpg
vorher:
https://up.picr.de/43517499ip.jpg
nachher:
https://up.picr.de/43517501ek.jpg
vorher:
https://up.picr.de/43517503oq.jpg
nachher:
https://up.picr.de/43517505hh.jpg
Das ganze ohne mechanische Bearbeitung. Für sofortigen Erfolg aufsprühen und nach Einwirkzeit abwaschen, wenn es nicht so eilig ist nur einsprühen, den Rest macht Regen und Witterung von alleine.
Hier eingesprüht, nach 20 Minuten mit Hochdruckreiniger abgewaschen:
1. Fassade Industriegebiet
vorher:
https://up.picr.de/43517609ki.jpg
einsprühen und abspritzen:
https://up.picr.de/43517612jz.jpg
nachher:
https://up.picr.de/43517614za.jpg
Oder am Dach:
https://up.picr.de/43517632hj.jpg
Also kann schon sein, daß der Untergrund dann heller, weil sauberer wird.
Das Mittel speziell für Unkraut ist aber etwas anders zusammengesetzt und dosiert und wirkt auf die Untergründe nicht so extrem.
Schnappi66
01.05.2022, 12:32
Vielleicht sollte man sich das mal in Ruhe durchlesen und dann entscheiden, ob man das verwenden möchte. Vorallem auf jeden Fall die Anwendungs- und Sicherheitshinweise beachten.
Genau !
Bin jetzt kein Chemiker, aber dazu ja den Link zur Seite, da kann sich jeder selber ein Bild machen und informieren.
Zusätzlich !
Achso, sorry ... jetzt hab ich verstanden.. :rotwerd
Dorintia
01.05.2022, 13:46
Es ist halt auch verboten Steinreiniger als Unkrautvernichtungsmittel zu "missbrauchen".
wolfswinkel7
01.05.2022, 14:12
Gib dem Kind einen anderen Namen und schon muss man gewisse Zulassungsverfahren nicht mehr durch laufen!
Dieses Mittel wirkt ähnlich, wenn man mal versehentlich ein Gräschen erwischt, dann geht das halt auch kaputt!
Würde als Reinigungsmittel zugelassen!
https://www.neudorff.de/produkte/finalsan-af-wege-fugenrein.html
Ich hab es schon mit Brennnesseljauche probiert, das fand ich eigentlich ganz gut!
https://utopia.de/ratgeber/unkrautvernichter-selber-machen-so-gehts/
Schnappi66
01.05.2022, 18:09
Wobei die im letzten Link genannten Methoden nur die oberirdischen Teile kurzzeitig beseitigen und man ganz schnell wieder genauso viel, wenn nicht mehr Unkraut danach hat.
Das mit der Brennnesseljauche als Unkrautvernichter finde ich etwas widersprüchlich. Man sollte zwischen Brennnesselsud und -jauche unterscheiden. Dass der Sud als Biopestizid (gegen Blattläuse, Milben usw) und als Bioherbizid (Unkraut) eingesetzt wird ist soweit landläufig bekannt. Ebenso bekannt ist, dass die B'jauche als Dünger bei Pflanzen verwendet wird. Wie soll die B'jauche denn als Unkrautvernichter und gleichzeitig als Pflanzendünger fungieren? Kappiere ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, egal ob Sud oder Jauche angewendet werden, dass nach einer gewissen Zeit der Anwendung die pflanzlichen Überreste der Brennnesselmatsche die Nährstoffgrundlage für eine üppige Flora und Fauna einer Unkrautvielfalt sein dürften.
wolfswinkel7
01.05.2022, 19:15
Bitte, bitte verwenden niieee Brennnesseljauche unverdünnt!! Das ist so hoch konzentriert das dir die Pflanzen verbrennen!
Konzentriert als Unkrautvernichter, verdünnt als Dünger.
Schnappi Totales Unkrautherbizid ist in D nicht mehr zugelassen!
Es ist interessant dass es wohl Hersteller gibt die Mittel und Möglichkeiten gefunden haben einen anderen Wirkstoff ohne Zulassungsverfahren auf den Markt zu bringen!
Würde mich interessieren wie das Abbauprodukt sich später betitelt wenn es im Gewässer nachgewiesen wird!
Ganz ehrlich, nicht böse gemeint, nur Neugier!
Hallo,
um nicht einen neuen Thread auf machen zu müssen Stelle ich hier kurz meine Frage: Ich habe noch Recht viel gehäckseltes Holz rum liegen. Hauptsächlich Fichte, Rhododendron und Kirschlorbeer. Würden sich die Hühner freuen wenn ich eine Ecke der Voliere damit ausstatte?
Schnappi Totales Unkrautherbizid ist in D nicht mehr zugelassen!
Wieso sollte denn Natriumhydroxid nicht mehr zugelassen sein in D?
Hallo,
um nicht einen neuen Thread auf machen zu müssen Stelle ich hier kurz meine Frage: Ich habe noch Recht viel gehäckseltes Holz rum liegen. Hauptsächlich Fichte, Rhododendron und Kirschlorbeer. Würden sich die Hühner freuen wenn ich eine Ecke der Voliere damit ausstatte?
Vorneweg, nichts Genaues weiß ich nicht.
Da aber Rhododendren und Kirschlorbeer potentiell giftig sind, würde ich persönlich es lassen.
Kleine Holzschnipsel werden von meinen Hühnern auch gerne mal schnabuliert.
wolfswinkel7
01.05.2022, 21:02
Wieso sollte denn Natriumhydroxid nicht mehr zugelassen sein in D?
Mit dem Natriumhydoxid, zur Unkrautbekämpfung kenn ich mich nicht aus!
Ich weiß halt nur, dass es diese Totalherbizide, die auch auf den ungekeimten Samen wirken, in D verboten sind, und das schon seit Jahren!
Ich will ja, um Gotteswillen, keinem untersagen es nicht auszuprobieren!
Ich persönlich kratze unser Pflaster mit einem Schäleisen ab, am besten kurz nach dem Regen und befördere es auf die Miste!
Vorneweg, nichts Genaues weiß ich nicht.
Da aber Rhododendren und Kirschlorbeer potentiell giftig sind, würde ich persönlich es lassen.
Kleine Holzschnipsel werden von meinen Hühnern auch gerne mal schnabuliert.
Genau auch meine Gedanken dazu. Hinzu kommt noch, dass gehäckseltes Holz, das Feuchtigkeit ausgesetzt ist, leicht zum Pilzbefall tendiert und das würde ich ebenfalls als weniger günstig für die Hühner erachten. In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass ich mir habe sagen lassen, dass man gehäckseltes/geschreddertes Holz nicht unter Sträucher verteilen soll, weil man auf diese Weise gesunde Sträucher mit Pilzbefall anstecken könnte.
Dorintia
01.05.2022, 21:06
Macht euch doch einfach mal schlau was zur Unkrautbekämpfung auf versiegelten Flächen eingesetzt werden darf, denn darum ging es doch.
Genau auch meine Gedanken dazu. Hinzu kommt noch, dass gehäckseltes Holz, das Feuchtigkeit ausgesetzt ist, leicht zum Pilzbefall tendiert und das würde ich ebenfalls als weniger günstig für die Hühner erachten. In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass ich mir habe sagen lassen, dass man gehäckseltes/geschreddertes Holz nicht unter Sträucher verteilen soll, weil man auf diese Weise gesunde Sträucher mit Pilzbefall anstecken könnte.
Danke für die Antworten.
Gut zu wissen, genau das hätte ich jetzt nämlich gemacht damit dort nicht so viel Unkraut wächst. Vielleicht würde das auch unser rieeeeeesiges Bärenklau Problem etwas am wachsen hindern. Obwohl man dem Zeug echt beim Wachsen zuschauen kann....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.