PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurze Frage-kurze Antwort



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 [22] 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Mary :-)
29.08.2022, 19:37
Oder eventuell weder noch?
Ich hab als neuen Hahn einen Araucana-Maran-Mix hier laufen (frisches Blut für die Nachzucht im nächsten Jahr).
Der ist noch nicht ausgewachsen, aber wirkt von der Größe her schon kleiner als Maran. Minimal größer als meine Mixhennen ist er mit seinen knapp 7 Monaten aber schon.

Nicolina
01.09.2022, 00:01
Ich habe vergessen bei meinem soo gut aufgegangenen (glutenfreien) Kartoffelbrot (mit Hefe) nach den 10 Min (lt. Rezept) es kreuzförmig einzuschneiden. Nun grad aus dem Ofen geholt und es ist ziemlich in sich zusammen gefallen ... :(
Lag es daran?

Mary :-)
01.09.2022, 08:44
Bei mir platzen die Brote immer auf, weil ich die nicht einschneide, Das zusammenfallen liegt nicht am Einschneiden-vergessen, würde ich sagen.

Meine Eltern haben früher öfters im Brotbackautomaten "eine Badewanne" gebacken (ein Brot, das wieder eingefallen ist), keine Ahnung, wie das kommt.
Mir ist das mit nur Sauerteig noch nicht passiert, zumindest verliert das Brot nicht völlig die Form.

Und dass die Brote aufplatzen, irgendwann vergesse ich das Einschneiden ja doch wieder...

leotrulla
01.09.2022, 14:55
Gewöhnlich fallen Brote in sich zusammen, wenn der Teig zu lange gegangen ist, ist meine Erfahrung.

Gruß

Thomas

hein
01.09.2022, 17:03
Gewöhnlich fallen Brote in sich zusammen, wenn der Teig zu lange gegangen ist, ist meine Erfahrung.

Gruß

Thomas
oft wird aber auch zu viel Flüssigkeit genommen und dann wird auch sehr sehr oft zu wenig geknetet. Lieber mal den Teig ruhig etwas liegen lassen und dann noch mal kneten - damit sich die Eiweißmoleküle zu einem "Teiggerüst" verbinden und ausbilden können. So auch beim Hefeteig - je öfter er Pause hat und dann wieder gekneten wird je feiner werden später die Poren und je feiner die Poren je weniger fällt er zusammen. Ich habe z. B. beim Hefeteig immer 3x kneten und 3x aufgehen lassen

hein
01.09.2022, 17:04
Gewöhnlich fallen Brote in sich zusammen, wenn der Teig zu lange gegangen ist, ist meine Erfahrung.

Gruß

Thomas
Juppp - lieber kürzer gehen lassen und dann öfter gehen lassen und auch öfter kneten

Nicolina
01.09.2022, 22:55
Ok, danke - dann lag es somit schon mal nicht am Vergessen des Einschneidens.




Meine Eltern haben früher öfters im Brotbackautomaten "eine Badewanne" gebacken (ein Brot, das wieder eingefallen ist), keine Ahnung, wie das kommt.
.
"Badewanne" trifft es...
@Thomas
Ich hatte den Teig zweimal gehen lassen. 1x 1 Std - dann wieder ausgiebig geknetet und in die Brotbackform gefüllt. Dann darin noch mal eine halbe Std. So wie im Rezept angegeben. Auch nicht zu warm, sondern sogar dort vorher die Temp. gemessen - lag bei 35 Grad.

Neuzüchterin
02.09.2022, 16:14
Kann ich meinen Hühnern Großsittichfutter in Kombination mit Weize,Gerste und Mais füttern?

wolfswinkel7
02.09.2022, 16:20
Kann ich meinen Hühnern Großsittichfutter in Kombination mit Weize,Gerste und Mais füttern?

Ich mach das so und sie mögen es!
Ich vermische es auch noch mit Muschelkalk und Eierschalen.

Neuzüchterin
02.09.2022, 17:10
Ja das auch,Austernschalen und Mineralfutter.
Dann besorg ich mir mal einen Sack,oder hast du mir einen Tipp wo man gut bestellen kann?

wolfswinkel7
02.09.2022, 17:51
Ich nehm es in unserer Mühle mit. Keine Ahnung wo man es günstig bestellen könnte.

Neuzüchterin
02.09.2022, 18:05
Ok,Mühle gibts hier nicht:neee:

wolfswinkel7
02.09.2022, 18:25
Weiß nicht welche Menge du brauchst!
Aber hier mal ein Link von der Mühle wo ich hin geh!

https://herrnmuehle-shop.com/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=Vogelfutter&inc_subcat=1

Neuzüchterin
02.09.2022, 18:52
Ah ok,von Deuka ist das.Danke

wolfswinkel7
02.09.2022, 18:59
Gibt es auch garantiert von einem anderen Anbieter, vielleicht auch noch günstiger, aber wir holen ziemlich alles dort.

Dorintia
02.09.2022, 19:20
Darf man fragen warum ihr das füttert und nicht Hühnerfutter?

wolfswinkel7
02.09.2022, 19:31
Meine bekommen morgens bzw zur freien Verfügung Ergänzungsfutter in Pelletform und die Körner bekommen sie Richtung abends, ich finde bunte Körner einfach schön, statt nur Gerste und Triticale.
Sie haben auch freien Auslauf mit mehreren Hektar.

Dorintia
02.09.2022, 19:57
Ah, also nur als Zusatzkörner. Gibt ja auch extra Zusatzkörnermischungen für Hühner die mehr als Gerste oder Triticale sind.

wolfswinkel7
02.09.2022, 20:04
Gerste und Triticale haben wir ja in Mengen, die brauch ich nicht zu kaufen ;)

Dorintia
02.09.2022, 20:07
Das hab ich mir schon gedacht. Aber warum das Großsittichfutter statt Zusatzkörner für Hühner? Weil da sozusagen kein Weizen drin ist?
Kennt ihr die Werte von so einem Futter?

Suse Löwenzahn
02.09.2022, 20:30
Wie verabreicht Ihr Euren Hühnern Tabletten bzw Globulis?

Ich habe hier ein Pflegehuhn mit Fußballenabszess. Da sie jeglichen Verband abfrisst, ist Zugsalbe nicht das Wahre. Also will ich es mit Myristica sebifera probieren. Nur wie bekomme ich die ins Huhn. Die Dame wehrt sich recht erfolgreich.
Kernseifenfußbäder bekommt sie schon.

Gesendet von meinem CPH2409 mit Tapatalk

Blindenhuhn
02.09.2022, 20:40
Huhn mit dem linken Unterarm (wenn du Rechtshänder bist) an deinen Körper drücken bzw. fixieren, mit den Fingern der linken Hand Kopf fixieren bzw. mit den Fingernägeln Schnabel aufhebeln, Finger rein, damit sie den Schnabel nicht schließen kann und mit der rechten Hand Globuli/Tabletten tief in den Rachen stopfen.
Myristica ist toll (beim Menschen), ebenso wie Zugsalbe. M. E. wird das aber bei Hühnern nicht helfen. Der Eiter ist fest und bröckelig. Schmier ihr lieber ein paar Tage Honigsalbe drauf, da brauchst du auch keinen Verband, wenn du es abends machst.

Suse Löwenzahn
02.09.2022, 20:49
Dankeschön

Gesendet von meinem CPH2409 mit Tapatalk

wolfswinkel7
02.09.2022, 21:17
Das hab ich mir schon gedacht. Aber warum das Großsittichfutter statt Zusatzkörner für Hühner? Weil da sozusagen kein Weizen drin ist?
Kennt ihr die Werte von so einem Futter?

Genau, weil ich das Getreide da hab und nur das finde ich nicht so abwechslungsreich. Sie haben ja auch endlose weiten zur Verfügung, aber ich mag das so.
Meine Pellets haben 19% Rohprotein, und ich denke das die Körner zusammen auch nur auf 12-13% Rohprotein kommen, ich nehme 3 Teile Triticale, 1 Teil Gerste und 1 Teil Sittichfutter + Muschelkalk und Eierschalen.
Was sie draußen noch finden weiß ich halt nicht.

wolfswinkel7
02.09.2022, 21:19
Wie verabreicht Ihr Euren Hühnern Tabletten bzw Globulis?

Ich habe hier ein Pflegehuhn mit Fußballenabszess. Da sie jeglichen Verband abfrisst, ist Zugsalbe nicht das Wahre. Also will ich es mit Myristica sebifera probieren. Nur wie bekomme ich die ins Huhn. Die Dame wehrt sich recht erfolgreich.
Kernseifenfußbäder bekommt sie schon.

Gesendet von meinem CPH2409 mit Tapatalk

Globulis und klein gemachte Tabletten gehen auch gut in Toast :)

Dorintia
02.09.2022, 21:39
Genau, weil ich das Getreide da hab und nur das finde ich nicht so abwechslungsreich. Sie haben ja auch endlose weiten zur Verfügung, aber ich mag das so.
Meine Pellets haben 19% Rohprotein, und ich denke das die Körner zusammen auch nur auf 12-13% Rohprotein kommen, ich nehme 3 Teile Triticale, 1 Teil Gerste und 1 Teil Sittichfutter + Muschelkalk und Eierschalen.
Was sie draußen noch finden weiß ich halt nicht.

Hier hätte ich halt Bedenken das das nicht mal auf 10% kommt.

Gubbelgubbel
02.09.2022, 21:44
Ich hab Mal geguckt dass Sittichfutter was bei meiner Mutter steht hat 13%

Dorintia
02.09.2022, 21:45
Ah, danke. Ist das Deuka?

wolfswinkel7
02.09.2022, 22:02
Ich denke das unser Futtergetreide insgesamt nicht über 10,5% Rohprotein kommt, dazu haben wir nicht die Bodenqualität, Weizen kommt hier auch nicht über 11% RP. In dem Sittichfutter ist ja unter anderem auch Hanfsaat und Sonnenblumenkerne enthalten.
Denke da kommen die 13%RP schon hin.
Des Weiteren bekommen meine Mädels mindestens 2 mal die Woche Quark mit Bierhefe ca einen guten TL, auf 5 Stück verteilt mit Mineralfutter, Kokosflocken, Knoblauchpulver und dem Pulver von den Pellets.

Gubbelgubbel
02.09.2022, 22:05
Nein das ist so ein noname Zeug aus dem Baumarkt glaube ich. Aber das von deuka hab ich gerade gefunden hat 14,5%

wolfswinkel7
02.09.2022, 22:12
Danke Gubbelgubbel fürs Suchen, ich habe es vorhin nicht gefunden :)

Neuzüchterin
03.09.2022, 07:26
Ich hab ja bei der Baywa so Körnermix gekauft.Da ist auch,Weizen und Gerste drin.Das hab ich ja hier aus dem Eigenambau .Dann sind noch Sonnenblumenkörner,Milokorn und Muschelschalen enthalten.Und Dari.Taubenfutter wäre noch da bei der.Baywa.Aber meine Hühner fressen die ganzen Erbsen nicht.Deshalb das Großsittichfutter.Für Abwechslung.Ich bilde mir ein,wenn ich das dazu mische scharren sie nichs raus .

Quarkkuchen
03.09.2022, 12:13
Großsittichfutter hat normalerweise etwa 12-14% Rohprotein, Methioninwerte wie ein Hühnerfutter (etwa 0,3%) und auch die Vitaminisierung (ich hatte das hier gerade woanders erwähnt) ist ganz ähnlich.
Der Fettgehalt liegt allerdings ziemlich hoch (um die 10%), damit geht ein recht hoher Energiegehalt von 12,5-14 MJ ME einher.

muehle-gladen.de/ziervoegel/futtermischungen/grosssittichfutter/

dehner.de/produkte/dehner-grosssittich-futter-M300006215/

agrarzone.de/grosssittichfutter-zucht-leimueller

Es gibt allerdings auch welche mit niedrigerem Energiegehalt:

agrarzone.de/grosssittichfutter-zucht-ohne-sonnenblumenkerne-leimueller

Meine Frau Holle schnurrt wie ein Kätzchen, wenn sie soetwas bekommt. Wegen der Vitaminisierung muß man allerdings aufpassen, ob das mit einem konzentrierten Ergänzer nicht zuviel wird, denn der ist ja normalerweise auf Weizen o.ä. ohne Vitaminzusatz ausgelegt (entsprechende Warnhinweise befinden sich bei manchen auf der Packung).

Heute habe ich in das normale Kaiser Zweinutzungshuhnmehl eine Handvoll Wellensittichfutter (hauptsächlich Hirse) und ein paar kleine Zusatzpellets (Mifuma Frucht- und Gemüsekorn) sowie eine geraspelte Möhre druntergerührt. Jetzt stehen die Damen wie in der Sonderangebotsabteilung für Kleinkonfektion vor den Futterschüsseln und picken sich langsam mit hoher Aufmerksamkeit durch. Auf diese Weise kriege ich das Legemehl auch ohne verdauungskompromittierende Bindemittel aufgefuttert.

chtjonas
04.09.2022, 05:08
Neue Frage:
Wieviele Stunden (oder gar Tage? ???) vor dem Schlupf kann man die Eier wackeln sehen?

Neuzüchterin
04.09.2022, 07:10
Ich denk das ist unterschiedlich.Manchmaö wackeln sie 2 Tage vorher,bei anderen rürt sich garnix

chtjonas
04.09.2022, 14:39
Ich denk das ist unterschiedlich.Manchmaö wackeln sie 2 Tage vorher,bei anderen rürt sich garnix

Ich danke Dir!

maethy
05.09.2022, 10:22
Hat jemand von euch Erfahrungswerte von Gartenhäckslern dahingehend, ob die Dinger Kohl, Wirsing, Grünkohl usw so klein schreddern können, dass man mit dem Gehäckselten bedenkenlos die Hühner füttern kann. Ich denke hierbei hauptsächlich an die groben Bestandteile des Kohls. Die andere Frage ist noch, ob das nicht zuviel Gematsche wird beim Häckseln?

Quarkkuchen
05.09.2022, 11:00
Wir haben einen Bosch AXT 2500 HP (inzwischen schon ein Opi-Modell, aber auch für heutige Standards recht leise).
Am besten funktioniert der mit sehr trockenen Zweigen oder soliden Ästen bis etwas über 4cm Durchmesser.
Das kommt tatsächlich gut stückig heraus.
Bei feuchtem Material mit faserigem Kern wie etwa frischen Weidenzweigen hat er seine Schwierigkeiten, nicht leistungsmäßig, sondern weil das ganze mehr gerupft oder nur angeschnitten unten ankommt.
Unsere Kohlblätter sind in der Mittelrippe ziemlich faserig, wenn ich den Hühnern ein Blatt zerrupfe, passe ich auf, daß sie größere Stücke nicht unzerteilt schlucken. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der AXT die nicht befriedigend zerkleinern würde.
Das schnabelgerechte Hacken größerer Mengen Gemüse für Hühner erinnert mich ans Tabakschneiden - eine Wissenschaft für sich.
Für unsere paar Schnäbel nehme ich meistens einfach eine große Schere, zerrupfe es ihnen mit den Händen oder hänge ganze Pflanzen / Blätter auf (einzelne Blätter in einer starken Mausefalle, ganze Kohlpflanzen z.B. an einer Schnur. Man kann die großen Stengel bei Sorten wie Markstammkohl auch längs halbschneiden und einklemmen oder auf einen Nagelkopf drücken)

Mary :-)
05.09.2022, 11:14
Dito für unseren Häcksler, der macht auch bei feuchtem bzw. nur Blättern schlapp. Teilweise zieht er bei zu flexiblen Zweigen das Zeug auf der anderen Seite wieder rein, was eine irrsinnige Verwickelei ergibt.
Frag mich gerade nicht nach dem Hersteller, es ist ein Elektronischer Häcksler.

Gubbelgubbel
05.09.2022, 11:27
Ich hab so einen handbetriebenen grünfutterhäcksler. Der macht das gut mit den Blättern

Dorintia
05.09.2022, 11:31
Ich denke ein Garten/Asthäcksler ist zu grob.

maethy
05.09.2022, 11:37
Bei meiner Recherche bei Dr. Gockel-Allwissend bin ich nur soweit schlau geworden, dass es Häcksler mit Messer- und mit Walzentechnik gibt. Die Messerhäcksler sollen das Häckselmaterial wohl kleiner herausspucken als die Walzengeräte. Bei der Walzentechnik kann ich mir schon vorstellen, dass nicht so dicke Äste und daher insbesondere das Strunkige des Kohls da eher nur zwischen Walze und gegenüberliegender Stirnwand nur durchgequetscht/-gelupft wird. Dass die Messergeräte etwas lauter sein sollen würde in dem Fall nicht weiter stören, weil die Nachbarn sich mittlerweile (außer einem) akustisch an meine Gerätschaften gewöhnt haben.:)

maethy
05.09.2022, 11:44
Ich hab so einen handbetriebenen grünfutterhäcksler. Der macht das gut mit den Blättern

So einen Handkurbelgrünfutterschneider habe ich auch. Um eine ganze Kohlpflanze dadurch zu schicken ist mir das etwas zu mühsam. ( Zitat Werner Beinhard: "Das muss fetzen muss das"):laugh

Quarkkuchen
05.09.2022, 12:34
Es gab ja mal die sagenumwobenen Futtermuser, "die wirklich alles klein kriegen", die bestanden offenbar aus einem Kessel, kräftigem Motor und einem rotierenden Flacheisen. Da konnte man angeblich sämtliche Zutaten im Ganzen hineintun und zerkloppen lassen, und das perfekte Weichfutter entnehmen.
Bröckler, Kutter (Cutter?), Tischkutter heißen die Verwandten.
Wir haben so ein Ding nur als Schwachbrustversion in der Küche, für Mohrrüben und dergleichen funktioniert es, ich bin aber dafür letztlich zur Handreibe übergegangen, und verfüttere das blättrige separat.
Für Deine hühnerseitige Nachfrage könnte sich so ein Agrarteil natürlich lohnen, die tauchen wohl immer mal wieder zum Verkauf auf, und auch der Eigenbau dürfte nicht schwierig sein, bis auf die Sicherheitsdetails.

mk4x
05.09.2022, 13:39
Oh ja! Der Muser!
Eine längst vergessene Zaubermaschine aus Kindheitstagen.
Machte aus Obst Schnaps und aus Abfall Speck!

maethy
05.09.2022, 14:59
Danke für eure Tipps und Erfahrungsberichte. Den Muser werde ich mal als weitere Option im Auge behalten. Im Moment hänge ich gedanklich daran einen Gartenhäcksler mit Messerwerk zu favorisieren und das Häckselgut mehrmals durchs Gerät zu schicken, so dass der Auswurf normalerweise immer kleinförmiger werden müsste und das solange bis es passt. Schon jemand probiert?
Einen ganzen Kohl will ich denen nicht dahin hängen, weil die Obertucken sich den Kropf vollschlagen und die Untertucken nichts abkriegen würden. Ich beabsichtige das so wie auch bisher, die geschredderte Masse ins Feuchtfutter zu vermengen und somit sicherzustellen, dass alle Hühner einigermaßen gleichmäßig davon was abkriegen und auf die geschredderte Weise kann ich dann auch die gesamte Pflanze, also auch das strunkige Zeugs, als Futter verwerten.

mk4x
05.09.2022, 16:22
Also ich hatte einen mit Messern und das Ding war bei viel Blattwerk und faserigen Sachen ständig verstopft.
Dann musste mühsam aufgeschraubt werden, umklappen, Verstopfung entfernen, Rand schön sauber machen damit der Sicherungsschalter auch ordentlich gedrückt wird, zuklappen, tausend Umdrehungen wieder zudrehen und nach 2 Minuten wieder das gleiche Spiel. Ein richtiges Sch...ding!
Habe ich dann verkauft und bin auf Traktor, Hänger und wegfahren umgestiegen.
Eine meiner besseren Entscheidungen.

Mate Kroate
05.09.2022, 17:48
Um wie viele Kohlköpfe handelt es sich eigentlich?
In der Kohlzeit stehen die Geräte hier an jeder Straßenecke. Da gibt es in 2-3 Minuten einen ganzen Sack voll.
Wenn die Zeit da ist kann ich mir das gerne mal für dich ansehen.
In Polen wird das auch häufig so gemacht.

maethy
05.09.2022, 18:09
Habe geplant ab demnächst bis zum Ende des Winters täglich eine Kohlpflanze (Wirsing/Grünkohl) auf geschredderte Art und Weise zu verfüttern.

@mk4x: Danke für diesen Erfahrungswert. Das wird man wohl in keiner anpreisenden Artikelbeschreibung finden, sondern nur der praktische Einsatz offenbaren.

Mate Kroate
05.09.2022, 18:23
Da sind die Geräte hier wohl nicht zu empfehlen. Definitiv ein paar Nummern zu groß.
Wir hängen Kohl einfach in ein Netz oder stellen die großen Pflanzen wie Blumenkohl oder Broccoli einfach zu den Hühnern.
Die kleineren sammeln sich die kleinen Stücke vom Boden. Die Mädels haben ein schönes Training und viel Spaß.
Es macht aber auch jede Menge Spaß beim zusehen.
Für eine Pflanze täglich oder auch für die Reste des Kohls könnte auch eine Küchenmaschine reichen.

Lisa R.
05.09.2022, 18:57
Wie wär's mit einem Krauthobel? Da hast Du einen Krautkopf in nullkommanix geschnitten und die Dicke kannst Du genauso einstellen wie Du möchtest.

Mit so einem Teil https://www.amazon.de/RIESEN-Krauthobel-Gem%C3%BCsehobel-Krautschneider-Sauerkrauthobel/dp/B001TPQEAA/ref=asc_df_B001TPQEAA/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=447454225359&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=3203651811844537082&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=t&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9113886&hvtargid=pla-970733332274&psc=1&th=1&psc=1 kann man ordentlich was wegschaffen.

maethy
05.09.2022, 19:23
Wie wär's mit einem Krauthobel? Da hast Du einen Krautkopf in nullkommanix geschnitten und die Dicke kannst Du genauso einstellen wie Du möchtest.

Mit so einem Teil https://www.amazon.de/RIESEN-Krauthobel-Gem%C3%BCsehobel-Krautschneider-Sauerkrauthobel/dp/B001TPQEAA/ref=asc_df_B001TPQEAA/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=447454225359&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=3203651811844537082&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=t&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9113886&hvtargid=pla-970733332274&psc=1&th=1&psc=1 kann man ordentlich was wegschaffen.

Wäre auch eine weitere Option. Ich will ja nicht gegen alles nörgeln. So wie ich den Krauthobel von früher kenne und der auch abgebildet ist erfolgt der Schnitt so wie beim Grünfutterschneider in nur eine Richtung, so dass vom Strunk teilweise Streifen oder gar 2 Euromünze große Strunktaler am anderen Ende bei herauskommen. Die Pflanze will ich eigentlich vollends zerkleinern und nicht das Innenstrunkteil wegwerfen. Desweiteren glaube ich, dass ein kompletter flatteriger Grünkohl sich nicht so leicht wie ein massiger fester Krautkopf am Hobel verarbeiten lässt. Trotzdem besten Dank für den Tipp.

Küchenmaschine und Standmixer habe ich auch schon ausprobiert. Das ist zuviel Klein-klein-gefummel und dauert zu lange.

mk4x
05.09.2022, 20:00
Ich weiß nichts über deine handwerklichen Fähigkeiten, aber gebrauchte, kleinere Elektorasenmäher bekommt man fast umsonst.
Da hätte ich direkt ein paar Ideen. 😁

Bohus-Dal
06.09.2022, 06:39
Desweiteren glaube ich, dass ein kompletter flatteriger Grünkohl sich nicht so leicht wie ein massiger fester Krautkopf am Hobel verarbeiten lässt.

Ich finde das Irrsinn. Ich verfüttere im Winter auch manchmal Kohl, und zwar zur BESCHÄFTIGUNG. Grünkohl für die Hühner zerkleinern, jetzt hörts aber auf! Ich verstehe Dein Argument, daß die Strünke mitverfüttert werden sollen, die ja sonst gern übriggelassen werden. Dann gib ihnen doch ausreichend Kohl, daß alle gleichzeitig rankönnen, Köpfe ggf. halbiert. Lieber die doppelte Menge jeden 2. Tag. Und dann schredderst Du die übriggebliebenen Strünke, das dauert dann auch nicht so lange. Beschäftigung ist doch mit das wichtigste, was wir gerade im Winter unseren Hühnern bieten können, enthalte ihnen das doch nicht vor! Die haben auch das Bedürfnis, ihre Schnäbel einzusetzen.

Gast CK
06.09.2022, 07:45
Guten Morgen. Ich habe leider zwei Hennen in der Gruppe, bei denen die Eierschale ca. 12-24h nach dem Legen helle Punkte aufweist, also da ist die Schale dann dünner. Wie ein Sternenhimmel. Ei lässt sich aber nicht eindrücken, ist sonst sehr fest. Sollte ich mehr Futterkalk oder Mineralfutter füttern? Oder kann das auch andere Gründe haben?

Neuzüchterin
06.09.2022, 07:55
Versuch mal flüssiges Calcium ins Wasser rein.Oder biete seperat das Mineralfutter und den Kalk an. Kann aber auch genetisch bedingt sein.Wie lang legen die schon?

Gast CK
06.09.2022, 08:21
Bei dem Mineralfutter steht dabei, dass es max. 2 % der Tagesration betragen soll/darf, kann ich das trotzdem frei anbieten? Ich hab frubiase und Calcium-Konzentrat da.

Einmal ist es die schwarz-weiße Henne von meinem Bild, die legt seit Juni und dann eine meiner 4 Grünlegerinnen, da kann ich leider die Ei-Farbe nicht unterscheiden. Ich kann aber mal schauen, in welchem Legenest das betroffene grüne Ei gelegt wurde. Es legen nämlich jeweils 2 Hennen in ein Nest, das grenzt es dann ein. 3 Grünlegerinnen legen seit ein paar Wochen, die vierte seit März/April.

maethy
06.09.2022, 10:17
@ Bohus Dal: Beschäftigung brauchen die Hühner eigentlich nur, wenn der auch im Winter grüne Auslauf nur an wenigen Tagen schneebedeckt ist. In dem Fall räume ich einen Teil des Auslaufes mit der Schneefräse

https://up.picr.de/44312086rj.jpg

und streue Körner im Bereich des Einstreulagers und um den Stall herum in die Einstreu, sowie Äpfel und gefroren gemähtes Gras verteilen.

https://up.picr.de/40511317vm.jpg

https://up.picr.de/40511306xn.png

Arno
06.09.2022, 22:13
Dann musste mühsam aufgeschraubt werden, umklappen, Verstopfung entfernen, Rand schön sauber machen damit der Sicherungsschalter auch ordentlich gedrückt wird, zuklappen, tausend Umdrehungen wieder zudrehen und nach 2 Minuten wieder das gleiche Spiel. Ein richtiges Sch...ding!

Ahh, Atika, habbich auch.

Quarkkuchen
07.09.2022, 09:54
Gutgenährte Aktivhühnchen, die auch die Posauberkeitsinspektion bestehen :bravo

Das System hier aus der Raketenforschung sollte mit Grünkohlstämmen zurechtkommen:

https://www.youtube.com/watch?v=6vxNWsVxWKQ

(Man beachte die verantwortungsvolle Nutzung der Schutzbrille durch den Instrukteur)

Die Premium-Version:

https://www.youtube.com/watch?v=0Pp-TpnnksI

guggel
07.09.2022, 13:03
So einen Handkurbelgrünfutterschneider habe ich auch. Um eine ganze Kohlpflanze dadurch zu schicken ist mir das etwas zu mühsam. ( Zitat Werner Beinhard: "Das muss fetzen muss das"):laugh


Moin

Schon mal sowas in Betracht gezogen

Rübenschneider/-schnitzler? (https://www.ebay.de/itm/175382398683?hash=item28d59b06db:g:S0oAAOSw~5xi97J B&amdata=enc%3AAQAHAAAAoHFSZAcj3kPCH93aT10NTho72H2tO qKm1gMqymOKz2zICicZWEcDWrk5g8MT%2B%2B0CrQPLdhAJZqs lF1NljfBwy5qbNhjBSaYn6o4Y5tRxysOQxkMJQOQLg%2Fz9ek8 nWoeWxpZDFtCvFuW3wWpmxMmNATHYvErw4eIJQwd0OcWqtcGya kPpyYqHUs0gWkpeLgKhaOGyikvSqhHgUSNsg1Ymhgc%3D%7Ctk p%3ABk9SR76J1PniYA)

Gibt es auch mit Motor ...

maethy
07.09.2022, 15:04
Die Rübenschnitzelmaschine als manuell mit Drehrad und später als elektrisch kenne ich noch von meiner Kindheit an. Für Rinder und Schweine gerade recht, aber fürs Hühnerfeuchtfutter ist das, was die Maschinen auswerfen, viel zu grob.

@Quarkkuchen: betreffend des zweiten Links: Hoffentlich kommt keiner auf die Idee sowas mit seinem Viertakt-Rasenmäher (sowie sie heutzutage üblich sind) zu machen. Ansonsten hat er den Motor versemmelt bevor die erste Pflanze geschredderte ist.

Quarkkuchen
08.09.2022, 00:16
Ansonsten hat er den Motor versemmelt bevor die erste Pflanze geschredderte ist.

Wer als "Vater des Viertakt-Musers" in die Erfindergeschichte eingehen möchte, muß eben Opfer bringen. :)

Wilde Hummel
08.09.2022, 07:55
Ich benutze ja diesen Zerkleinerer, wenn ich für die Hühner etwas schreddern will, was sie im Ganzen nicht gern fressen, wie z.B schon etwas ältere Brennesseln oder kapuzinerkresseblätter:

https://www.rommelsbacher.de/de/kuechenhelfer/multizerkleinerer/multi-zerkleinerer-mz-500.html

Ich finde das Teil toll, weil es mit seinen vier Messern alles in Blitzes schnelle ganz fein zerkleinert, weil man den Glasbehälter in die Spülmaschine stellen kann und weil man den Hacker nicht zusammen oder auseinanderbauen muss, da der Motor nur an einem Punkt oben drauf gesteckt wird und sofort wieder abgenommen, wenn das Hacken fertig ist.
Kohl zerkleinern meine Hühner sich sehr gerne selbst, aber wenn du deinen Hühnern Kohl hacken möchtest kriegst du mit dem Ding innerhalb von 2 Minuten einen ganzen Kohlkopf klein. Er passt natürlich nicht auf einmal rein, aber vielleicht in vier Portionen.
Wir benutzen das Gerät auch für uns zum Kochen, z.B um rote Beete für Salat zu hacken, was viel weniger Gematsche ist als auf der Reibe.

sil
08.09.2022, 08:05
Ich benutze ja diesen Zerkleinerer, wenn ich für die Hühner etwas schreddern will, was sie im Ganzen nicht gern fressen, wie z.B schon etwas ältere Brennesseln oder kapuzinerkresseblätter:

https://www.rommelsbacher.de/de/kuechenhelfer/multizerkleinerer/multi-zerkleinerer-mz-500.html

Das klingt hochinteressant. Ich suche so was um u.a. getrocknetes Gemüse zu zermahlen. Bisher nutze ich dazu eine Kaffeemühle, aber durch das begrenzte Fassungsvermögen dauert es ewig, bis eine größere Menge geschreddert ist und irgendwann läuft das Teil heiß. Den werde ich mir genauer ansehen. Danke für den Link.

nero2010
08.09.2022, 08:13
Hat wer Ahnung ob Birnenmus (ohne Zuckerzugabe ) von den Hühnern gemocht wird ?

Neuzüchterin
08.09.2022, 08:16
Ich denk die fressen das.Birnen sind ja auch lecker.

wolfswinkel7
08.09.2022, 08:16
Ich würde es einfach mal ausprobieren.
Meine lieben Birne, da ist das Mus nicht so viel anders außer halt gekocht.

Neuzüchterin
08.09.2022, 08:22
Vieleicht kannst es mit Körnern mischen.Kann mir vorstellen das das ne Sauerei gibt

maethy
08.09.2022, 08:47
Auch danke für den Link. Auf der Suche nach einem geeigneten Zerkleinerer habe ich mittlerweile gedanklich Abstand von diesen brachialen Gartengerätschaften genommen. So einen Standmixer benutze ich schon seit einigen Jahren. Nur die Aufnahmekapazität ist mir etwas zu gering. Ich denke ich werde mich bei dieser Art Küchenmaschinen nach etwas bissl Größerem (evtl. Kutter) umgucken.

https://up.picr.de/43098399nk.jpg

2Rosen
08.09.2022, 09:54
Evtl. hab ich´s überlesen und du hast das schon erklärt...
Warum häckselst du Kohl, Gemüse, usw. für die Tucken so klein?
Salat und Kohl als ganze Köpfe, Rüben in Scheiben, etc., bessere leckere Beschäftigung gibt´s doch gar nicht.

maethy
08.09.2022, 10:38
Evtl. hab ich´s überlesen und du hast das schon erklärt...
Warum häckselst du Kohl, Gemüse, usw. für die Tucken so klein?
Salat und Kohl als ganze Köpfe, Rüben in Scheiben, etc., bessere leckere Beschäftigung gibt´s doch gar nicht.

Ja - ich hatte es schon geschrieben. Bei der derzeitigen und der über den Winter verbleibenden Anzahl von Hühnern würden sich die Obertucken ihre Kröpfe bei der Verfütterung ganzer Pflanzen vollstopfen und die Untertucken könnten sich in gebührendem Abstand dabei satt zusehen, aber nichts davon abbekommen. Ich kann aber auch keine 30 Kohlköpfe gleichzeitig aufhängen. Mir geht es hierbei darum, dass alle etwas davon gleichermaßen abbekommen hinsichtlich der ernährungsphysiologischen Bedeutung. Desweiteren war vor ca. einem Jahr hier zu lesen, dass ein Forianer davon berichtete, dass ein Huhn sich durch ein zu großes verschlucktes Kohlpflanzenteil eine Kropfverstopfung zugezogen hat. Habe gelesen, dass Futterrüben wohl einen auffallend großen Anteil an Oxalsäure beinhalten sollen und daher verzichte ich zukünftig auf Futterrüben. Zur Beschäftigung der Hühner an Wintertagen habe ich vor ein paar Tagen ein paar Bilder in diesem Thread eingestellt.

maethy
08.09.2022, 11:06
@Wilde Hummel: habe mir mal die techn. Daten zu dem von dir verlinkten Gerät angesehen. 1,5 ltr. Fassungsvermögen und vierflügeliges Messer. Ich glaube das könnte es werden, wenn ich die nächsten Tage nicht über etwas größeres stolpern sollte.

Wilde Hummel
08.09.2022, 12:16
Das Ding ist zwar nicht so groß, aber weil man den Motor und in loser aufliegenden Deckel nur abnehmen muss, ist es kein Problem, es zwischen verschiedenen häckselvorgängen einmal kurz auszuschütten.

Übrigens hänge ich für meine Hühner Kohlköpfe oder Stücke davon manchmal an Schnüren auf, dann auch noch so, dass sie sich ein bisschen anstrengen und auf Äste darunter klettern müssen, um ranzukommen. Für das picken am baumelnden Kohlkopf müssen sie sich ziemlich konzentrieren. Das hilft ganz gut, dass auch rangniedere Tiere eine Chance haben.

Dorintia
08.09.2022, 12:59
So ein ähnliches Teil wie das Rommelsbacher hab ich in der QVC Version "Ninja".
3 versch. große Unterteile mit dem Aufsatzmotor, 2 Messerteile mit untersch. Anzahl an Klingen.
Nutze ich hier regelmäßig für die Zerkleinerung von Eierschalen und getrockneten Brennesselblätter.

Ganze Kohlköpfe, Grünkohl am Strunk etc.... never.
Man muss das Zeug ja an den Messern vorbei bekommen.
Einzelne Blätter reinstopfen, mal nachschütteln, etc ok.
Aber... Warum wegen der Problematik Obertucken usw. das Zeug nicht entsprechend der Hühneranzahl grob zerteilen und auslegen? So kann sich doch jedes Huhn was holen.
Also ich liebe meinen Ninja sehr, zerkleinere auch schonmal Gröberes aus der Küche für Weichfutter.
Aber was wirklich großformatiges oder strunkiges, holziges... nee.

maethy
08.09.2022, 14:13
So eine Kohlpflanze in mehrere Teile, passend für mehrere Durchgänge im Zerkleinerer, zu schneiden und den Hauptstrunk zu entfernen ist nun mal schnell erledigt. Aber die weicheren strunkigen Verästelungen in der Pflanze die sollen schon mit geschreddert werden, wobei ich da kein Problem bei sehe. Wenn die Gockels demnächst aus den Füßen sind, dann sind immer noch 175 Hühner für die Winterfütterung da. Was meinst du wohl an wieviel Stellen und wie viele Pflanzenteile ich da auslegen soll, damit sich das Gezicke in Grenzen hält. Zudem wäre das Zeugs in kurzer Zeit mit Dreck und Kacke versaut und letztendlich würde die Pflanze nicht vollends verwertet.

@Wilde Hummel: Sind die Antriebsaufnahme und der da einzuführende Stift der Messerkomponente bei der "Rommelsbacher" aus Plastik oder Metall?

nero2010
08.09.2022, 15:44
Vieleicht kannst es mit Körnern mischen.Kann mir vorstellen das das ne Sauerei gibt

War mein Gedanke .

Wilde Hummel
08.09.2022, 16:19
So eine Kohlpflanze in mehrere Teile, passend für mehrere Durchgänge im Zerkleinerer, zu schneiden und den Hauptstrunk zu entfernen ist nun mal schnell erledigt. Aber die weicheren strunkigen Verästelungen in der Pflanze die sollen schon mit geschreddert werden, wobei ich da kein Problem bei sehe. Wenn die Gockels demnächst aus den Füßen sind, dann sind immer noch 175 Hühner für die Winterfütterung da. Was meinst du wohl an wieviel Stellen und wie viele Pflanzenteile ich da auslegen soll, damit sich das Gezicke in Grenzen hält. Zudem wäre das Zeugs in kurzer Zeit mit Dreck und Kacke versaut und letztendlich würde die Pflanze nicht vollends verwertet.

@Wilde Hummel: Sind die Antriebsaufnahme und der da einzuführende Stift der Messerkomponente bei der "Rommelsbacher" aus Plastik oder Metall?

Beides aus Metall. Die Messerkomponente ist zwar außen mit Kunststoff überzogen, aber innen ist ein Metallstift:

https://www.amazon.de/Rommelsbacher-MZ-500-schwarz-geb%C3%BCrstet/dp/B07LCLPM2J/ref=mp_s_a_1_3?crid=14U2A0G55E5XB&keywords=rommelsbacher+multizerkleinerer&qid=1662645898&sprefix=Rommelsbacher+multi%2Caps%2C284&sr=8-3#immersive-view_1662645925274

Die Strünke vom Kohl schafft das Ding bei mir. Man muss allerdings vorher alles mit einem Küchenmesser in grobe Stücke schneiden, sonst passt ein Strunk natürlich nicht zwischen die Messer der Maschine.
175 Hühner, das ist wirklich viel. Da würde ich mir auch eine möglichst große Variante wünschen. Diese Tischmuser von früher gibt es nicht mehr, oder?
Ich finde es auch manchmal nervig, wenn die Hälfte des Grünfutters am Boden zertreten wird, deswegen schicke ich manchmal z. B. auch gesammelten Löwenzahn durch die Maschine. Ich verstehe gut, dass du bei so vielen Hühnern darauf keine Lust hast.
Bei gehacktem Gemüse kann sich das Problem aber auch ergeben, dass die Ranghöheren sich den Löwenanteil unter den Nagel reißen. Bei mir ist das sogar erwünscht, weil die Ranghöheren die dicken Orpis sind, die man mit gehacktem Kohl gut ein bisschen abspecken kann, weil sie sich dann weniger Körner reinpfeifen.

Mate Kroate
08.09.2022, 16:39
Täglich einen Kohl für 175 Hühner.
Jetzt verstehe ich das zerkleinern Sinn macht.

maethy
08.09.2022, 17:12
Das mittels Mörtelmischer gut durchmischte Feuchtfutter fülle ich bei den Tucken in 8 Tröge, die eine Länge zwischen 2 - 2,50 mtr haben und da können alle gleichzeitig ran, so dass keine dominanten Hühner sich einen Löwenanteil einverleiben können. Habe hierzu mal ein Bild von einer Fütterung dazugefügt.

https://up.picr.de/43951990sf.jpg

Wilde Hummel
08.09.2022, 17:40
Cool! So viele Hühner! :)
Klar, auf diese Weise würde das mit dem Kohl gut klappen, und du könntest den gehackten Kohl zum Feuchtfutter mit in den Mörtelmischer kippen.

maethy
08.09.2022, 17:51
Cool! So viele Hühner! :)
Klar, auf diese Weise würde das mit dem Kohl gut klappen, und du könntest den gehackten Kohl zum Feuchtfutter mit in den Mörtelmischer kippen.

Upps - da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte das "Mörtelrührgerät".

den hier:
https://up.picr.de/43049153ag.jpg

Wilde Hummel
08.09.2022, 18:54
:laugh :laugh Ich war schon schwer beeindruckt, dass manche Leute echt Mörtelmischer für ihr Feuchtfutter verwenden!

nero2010
08.09.2022, 19:04
:laugh :laugh Ich war schon schwer beeindruckt, dass manche Leute echt Mörtelmischer für ihr Feuchtfutter verwenden!

Ich auch :laugh, aus was besteht das Feuchtfutter ??

mk4x
08.09.2022, 19:12
Upps - da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte das "Mörtelrührgerät".

den hier:
https://up.picr.de/43049153ag.jpg

Du hast doch alles was du brauchst. 😉
Schau mal nach Maischequirl.
https://www.mostpresse.de/maischequirl.htm#:~:text=Maischequirl%20und%20R%C3 %BChrquirl&text=Er%20ist%20ein%20ideales%20Maischeger%C3%A4t, Fruchtsteine%20werden%20dabei%20nicht%20aufgebroch en.

maethy
08.09.2022, 19:22
Ich auch :laugh, aus was besteht das Feuchtfutter ??

Das Feuchtfutter gibt's morgens und nachmittags und wird in drei 20ltr Eimern angerührt, damit es beim Einsatz des Ruhrgerätes außerhalb der Eimer keine Sauerei wird.

Eine Ladung Feuchtfutter besteht aus:
3 kg Möhrenraspel, ca. 1 kg frische Brennnesseln (im Winter in getrockneter Form natürlich weniger), 3 kg Weizen, etwas Schnittlauch, jeden zweiten Tag bisher geschredderte Kohlblätter, 1 Packung kernige Haferflocken, 1 Brise Futterkalk und ebenso Bierhefe, 4-5 Liter Wasser

und so sieht die Dröhnung dann aus
https://up.picr.de/44093564bw.jpg

Nachtrag: Die angegebenen Mengen sind derzeit für die Gockeltruppe mitgerechnet

maethy
08.09.2022, 19:43
Habe das wichtigste vergessen: 6 kg Legemehl kommen da auch noch mit rein.

Wilde Hummel
08.09.2022, 20:24
Da machst du dir aber sehr viel Arbeit, dass du zweimal täglich Feuchtfutter zubereitest.

nero2010
08.09.2022, 20:29
Da machst du dir aber sehr viel Arbeit, dass du zweimal täglich Feuchtfutter zubereitest.

Darum meine Frage . Ich habe weit weniger Tiere und ehrlich gesagt wäre mir das zu blöde die ganze Pantscherei.
Meine bekommen auch, aber nicht täglich oder gar 2x. Bekommen gutes Futter ,paar Leckerli in wechselnder Form.
Im Winter eher, im Sommer gibt es genügend Gras, Samen, Obst und was sie sonst noch finden

nero2010
08.09.2022, 20:33
Habe das wichtigste vergessen: 6 kg Legemehl kommen da auch noch mit rein.

Hoffe du gibst Schuss Öl dazu, sonst bringen deine Möhren sich viel.

maethy
08.09.2022, 20:40
Hoffe du gibst Schuss Öl dazu, sonst bringen deine Möhren sich viel.

Klar - habe ich auch vergessen dazuzuschreiben. :laugh

maethy
08.09.2022, 21:06
Du hast doch alles was du brauchst. 😉
Schau mal nach Maischequirl.
https://www.mostpresse.de/maischequirl.htm#:~:text=Maischequirl%20und%20R%C3 %BChrquirl&text=Er%20ist%20ein%20ideales%20Maischeger%C3%A4t, Fruchtsteine%20werden%20dabei%20nicht%20aufgebroch en.

So ein Maischequirl war mir bislang nicht bekannt. Man mag es jetzt glauben oder auch nicht. Ich habe mich auch schon u.a. mit dem Gedanken getragen an die Flügel des Mörtelquirls Messerklingen zu nieten und dann diese Konstruktion in ein senkrecht gestelltes 150er KG-Rohrstück mit dem zuvor eingefüllten Schnittmaterial einzutauchen. Ob der auf dem Link zu erkennende Käfig um die Messerklinge einen Kontakt mit festem Schnittmaterial zulässt wage ich mal zu bezweifeln. Danke für den Link.

guggel
08.09.2022, 22:38
Du hast doch alles was du brauchst. 
Schau mal nach Maischequirl.
https://www.mostpresse.de/maischequirl.htm#:~:text=Maischequirl%20und%20R%C3 %BChrquirl&text=Er%20ist%20ein%20ideales%20Maischeger%C3%A4t, Fruchtsteine%20werden%20dabei%20nicht%20aufgebroch en.

Stolze Preise ... da würde ich aber kreativ werden :roll:jaaaa:

maethy
08.09.2022, 23:34
Stolze Preise ... da würde ich aber kreativ werden :roll:jaaaa:

Auch mein Gedanke. Ich habe zu dem Preis noch die Bohrmaschine im Angebot gesucht, aber nicht gefunden. Nur dieses Plastikrohr mit Schneidpaddel.

Quarkkuchen
09.09.2022, 06:35
Auf der Suche nach einem geeigneten Zerkleinerer habe ich mittlerweile gedanklich Abstand von diesen brachialen Gartengerätschaften genommen.


Odysseus und die Sirenen. Bevor man(n) sichs versiehst, macht eine weitere Küchenmaschine die Kombüse enger, dabei wollte man doch eigentlich mit der Vogesenblitz Trommelsäge (https://www.youtube.com/watch?v=5C7hP4yW5Uc) im Wald spielen.


Ich habe mich auch schon u.a. mit dem Gedanken getragen an die Flügel des Mörtelquirls Messerklingen zu nieten und dann diese Konstruktion in ein senkrecht gestelltes 150er KG-Rohrstück mit dem zuvor eingefüllten Schnittmaterial einzutauchen.

Bei einer Hart-Weich-Faserig-Mixtur bleiben da gern gröbere Bestandteile, an denen man sich dann ewig abarbeiten muß (ganz am Ende unten, da schaut noch frech ein Blatt heraus): https://www.youtube.com/watch?v=GXmErlQ2S28

So etwas hats wohl drauf, mußt Du vielleicht doch mal eine Wallfahrt nach Polen unternehmen:
https://www.youtube.com/watch?v=mukjFD7cQmo
https://www.youtube.com/watch?v=HHRmA7KyJHE

Gast CK
09.09.2022, 08:48
Wow, das sind viele Hühner maethy, die hältst du aber sicher auch gewerblich, oder? Habt ihr einen Hofladen oder einen Eier-Automaten?

Kriegen deine Hühner dann noch "trockenes" Legemehl? Oder nur das Feuchtfutter?

maethy
09.09.2022, 10:25
nix gewerblich, nix Hofladen, nix Eierautomat. Ist halt ein etwas ausgeprägtes Hobby. Die weitläufige Familie, Arbeitskollegen und gute Bekannte bekommen die Eier. Was die Eiernachfrage betrifft, so könnte ich noch ein paar Hühner mehr halten:). In 3 Futterautomaten stehen Pellets zur ständigen Verfügung bereit. Ebenso Muschelgrit und Rotsteine.

Quarkkuchen
09.09.2022, 13:20
Zwecks historischer Muser, hier gibt eine Übersicht über Maschinen, die sich einst im ernsthaften landwirtschaftlichen Einsatz befanden:

ab 12.3 Zerkleinerungsmaschinen
12.3.6
Der Futtermuser F 152 verarbeitet Hackfrüchte, Rübenblatt, sämtliche Grünfuttersorten...
https://docplayer.org/156789940-Futterwirtschaft-maschinen-und-geraete-der-futterwirtschaft-siehe-auch-unter-symbolgruppe-13-vorratswirtschaft.html

Und hier der Prüfbericht der Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften Berlin zum Futtermuser F 152, welcher die Zerkleinerungsqualität / Feinheitsgrad nach den Prüfkriterien des Instituts für Tierernährung der Universität Halle bewertet:
http://mediatum.ub.tum.de/doc/1287834/1287834.pdf

Getestet wurden u.a.
Grünfutter-Gemenge (Hafer, Roggen mit Unkrautbesatz)
Grünfutter-Gemenge (Wicke, Hafer, Luzerne)
Rübenblatt

Das Teil hatte 6 rotierende Messer, einen 7KW-Motor und war als gartenhäckslergroßes Standgerät alles andere als billig.

Für wintergehärtete Strünke und sonstiges widerspenstiges Pflanzenmaterial wird man sich für den Dauereinsatz konstruktionsmäßig wohl ein bißchen an so etwas orientieren müssen.
Vorteil: Bei täglicher Benutzung genügt eine Grobreinigung, was nicht zu verachten ist (der Grund, weshalb ich für unsere geringe Schnabelanzahl von der Küchenmaschine zum Handbetrieb zurückgekehrt bin. Wobei Hummels Rommelsbacher da menschenfreundlicher als die 1000-Funktionen-Braun erdacht ist, die die Basilikum-Oma einst begeisterte).

Quarkkuchen
09.09.2022, 14:25
Wow, das sind viele Hühner maethy, die hältst du aber sicher auch gewerblich, oder?

Ich verfolge Maethys Aktivitäten ja schon eine Weile mit Vergnügen, habe mich über die Anzahl der Hühner aber eigentlich nie gewundert. Wir haben in der näheren Umgebung mehrere Selbstversogerlandwirtschaften, bei denen so viele (auf schönen großen Flächen) herumwuseln, daß ich sie nicht zählen könnte, und wer als Ausstellungszüchter einen dickeren Blumentopf gewinnen möchte oder den Erhalt seltener Rassen ernsthaft betreibt, kommt um solche Zahlen fast nicht herum.
Was mich selbst davon abhält, ist, daß ich als bekennender Kuschelhuhnhalter jedes einzelne mit Namen kennen und ihm persönliche Aufmerksamkeit geben möchte, aber die Skalierbarkeit der täglichen Versorgungsaktivitäten hat schon eine Menge für sich.
(Ich hoffe ja immer noch, daß sich Technikfreund Maethy dazu hinreißen läßt, einen Grünkohlstrunk- und Brennnesselfressenden Monstermuser als Lehrstück für uns selbst zusammenzunieten...)

Gast CK
09.09.2022, 20:10
nix gewerblich, nix Hofladen, nix Eierautomat. Ist halt ein etwas ausgeprägtes Hobby. Die weitläufige Familie, Arbeitskollegen und gute Bekannte bekommen die Eier. Was die Eiernachfrage betrifft, so könnte ich noch ein paar Hühner mehr halten:). In 3 Futterautomaten stehen Pellets zur ständigen Verfügung bereit. Ebenso Muschelgrit und Rotsteine.

Nicht schlecht. Dann lässt du ältere Hennen aber vermutlich auch länger mitlaufen, oder? Also hast bei 175 Hennen nicht automatisch 175 Eier täglich?


Ich verfolge Maethys Aktivitäten ja schon eine Weile mit Vergnügen, habe mich über die Anzahl der Hühner aber eigentlich nie gewundert. Wir haben in der näheren Umgebung mehrere Selbstversogerlandwirtschaften, bei denen so viele (auf schönen großen Flächen) herumwuseln, daß ich sie nicht zählen könnte, und wer als Ausstellungszüchter einen dickeren Blumentopf gewinnen möchte oder den Erhalt seltener Rassen ernsthaft betreibt, kommt um solche Zahlen fast nicht herum.
Was mich selbst davon abhält, ist, daß ich als bekennender Kuschelhuhnhalter jedes einzelne mit Namen kennen und ihm persönliche Aufmerksamkeit geben möchte, aber die Skalierbarkeit der täglichen Versorgungsaktivitäten hat schon eine Menge für sich.
(Ich hoffe ja immer noch, daß sich Technikfreund Maethy dazu hinreißen läßt, einen Grünkohlstrunk- und Brennnesselfressenden Monstermuser als Lehrstück für uns selbst zusammenzunieten...)

Das stimmt natürlich, Züchter brauchen ja auch erstmal die Masse, um dann selektieren zu können.

maethy
09.09.2022, 20:32
Ich lasse die Hühner alt werden, bis sie von selbst von der Stange fallen, es sei denn, dass eine erlöst werden muss. Meine Ältesten sind von 2016. In der Spitze hatte ich diesen Sommer 27 gluckige Tucken, so dass das Verhältnis der täglich gelegten Eier zu der Anzahl der Hennen ziemlich defizitär ist. Ich muss aber dazu sagen, dass sich bei den 175 genannten Hühnern die 60 Youngster- Ladies von Mai dieses Jahres befinden. Züchten tue ich nicht, ich vermehre.

wolfswinkel7
11.09.2022, 15:55
Ich habe es nicht gefunden, aber ich bin der Meinung, dass es irgendwo schon mal einen Faden gab, die Entwicklung vom Küken zum Huhn!
Hätte bitte jemand von euch eine Link für mich?

Bohus-Dal
11.09.2022, 16:21
War das nicht der hier?
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/107101-Eure-H%C3%BChner-Videos%21

wolfswinkel7
11.09.2022, 18:54
Vielen Dank Bohus-Dal für den Link, aber ich hab leider keine Videos, hab ein paar Bilder von nem Küken und später als Huhn gefunden, dachte da gab es auch sowas wie ne Bilderreihe!

Bohus-Dal
12.09.2022, 06:28
Ach so, schade. Das ist genau sowas, nur halt als Video zusammengeschnitten.

wolfswinkel7
12.09.2022, 21:24
Trotzdem Vielen Dank Bohus-Dal :flowers
Vielleicht pack ich es mal und mache so einen Faden auf!


Andere Fragen, ich möchte mir eine Solar-Powerbank zulegen, damit kann ich doch alles betreiben was einen USB Anschluss hat, oder?
Also auch evtl einen Tassenwärmer, oder auch eine USBLampe, richtig?

Gubbelgubbel
12.09.2022, 21:30
Zumindest funktionieren die so die ich kenne, ja.

wolfswinkel7
12.09.2022, 21:32
Danke Gubbelgubbel, dann wird das schon so klappen wie ich es mir vorstelle!

maethy
13.09.2022, 01:32
Trotzdem Vielen Dank Bohus-Dal :flowers
Vielleicht pack ich es mal und mache so einen Faden auf!


Andere Fragen, ich möchte mir eine Solar-Powerbank zulegen, damit kann ich doch alles betreiben was einen USB Anschluss hat, oder?
Also auch evtl einen Tassenwärmer, oder auch eine USBLampe, richtig?

Über die "Solar-powerbank" wurde neulich im Radio ein Bericht gebracht. Die Anschaffung rentiert sich erst nach 16 Jahren und solange reicht nicht die Lebensdauer von dem Ding. Als Resümee: Sich diese Powerbank nicht anzuschaffen.

Gubbelgubbel
13.09.2022, 06:39
DIE Solarpowerbank? Da gibt's doch tausend verschiedene. Wir haben so nen Ding um beim Campen und Radfahren Sachen laden zu können, das hat doch mit rentieren gar nix zu tun. Anders kriegste die Sachen schlicht nicht aufgeladen :D oder meinst du eine Balkonsolaranlage?

Bohus-Dal
13.09.2022, 06:50
das hat doch mit rentieren gar nix zu tun.

Sekundenschaf: Von Ren-Tieren war doch auch gar nicht die Rede? 249222

Gubbelgubbel
13.09.2022, 07:53
:laugh

wolfswinkel7
13.09.2022, 08:07
Sekundenschaf: Von Ren-Tieren war doch auch gar nicht die Rede? 249222

:weglach

Die Powerbank muss für mich den Sinn erfüllen, dass ich ein wenig Strom, in der Form eines Akkus, an einer Stelle hab, wo ich keinen Strom habe. In der Sonne kann ich das Ding laden und wenn keine Sonne da ist, hat das Teil noch eine Kurbel.
Und ich gehe davon aus, dass es sich für meinen Zweck lohnt, Anschaffungspreis liegt bei unter 50€ und Camper finden die Dinger gut.

Quarkkuchen
13.09.2022, 08:20
Sekundenschaf: Von Ren-Tieren war doch auch gar nicht die Rede? 249222

Ich träume auch gern davon, Rentier zu sein.
Da könnte ich den ganzen Tag den Hühnern den Bauch kraulen.

Leuchte
13.09.2022, 13:52
Hallo, ich habe da auch mal eine kurze Frage....
Also mein ca. 10 Monate altes Vorwerkhuhn legt manchmal Eier, die in der Mitte Kalkringe haben.
Mal stärker, dann legt sie wieder ein normales fasst ohne Ringe in der Mitte.
Ansonsten ist alles so wie es sein sollte.
Hat mein Huhn evtl.einen Mangel?
Meine beiden Legenden Sussex legen jeden Tag Bilderbuch Eier.
Danke für eine Info.

Mary :-)
16.09.2022, 00:02
Hagebuttentee

Hallo ihr Lieben,

Hagebuttentee hab ich das letzte Mal im Kindergarten getrunken, würde ich sagen. Das ist einige Jahrzehnte her. Meine Nachbarin meinte jetzt, der sei so gesund und so viele Vitamine drin... und da kommen mir ein paar Fragen in den Sinn - hier hängen einige Hagebutten am Rosenstrauch...

1.) Wie erkenne ich, ob eine Hagebutte wirklich reif ist (und wie wichtig ist das)?

2.) Wie verfahre ich mit den Hagebutten?
Angabe meiner Nachbarin: Pflücken, trocknen lassen (ganz lassen), mit heißem Wasser aufgießen (immernoch ganz).
Ist das so klug? Mir kommen die Dinger zum Am-Stück trocknen und Am-Stück aufgießen recht groß vor...

3.) Ist Hagebuttentee wirklich so gut und gesund?

4.) Kann man mit Hagebutten noch was anderes anstellen?

Gubbelgubbel
16.09.2022, 06:32
Hagebutten sind super gesund und für Tee kannst du sie tatsächlich im ganzen trocknen. Man erntet sie wenn sie sich ein bisschen zusammendrücken lassen. Wenn du aber Marmelade machen willst, dann musst du am besten bis zum ersten Frost warten und die Dinger entkernen oder durch die flotte Lotte jagen. Die Kerne bzw die Haare im inneren sind ja das bekannte juckpulver. Ich liebe Hagebuttenmarmelade! Sie soll übrigens gegen Arthrose helfen. Aber es ist eine Heidenarbeit

Bohus-Dal
16.09.2022, 06:38
Kann man mit Hagebutten noch was anderes anstellen?

Jaaa Nyponsoppa (Hagebuttensuppe) :) Kenne aber nur die fertige gekaufte, das ist ein Pulver.

Hiffenmark.

Es gibt auch teures Hagebuttenpulver zu kaufen, ich habe mal ein Rezept für selbstgemachte Müsliriegel gesehen, wo das reinkam. Soweit ich weiß, ist das u.a. gut für die Gelenke und kann man auch den Hühnern geben.

Für mich wäre die Hauptfrage aber: Welche Sorte soll man nehmen und welche Teile der Hagebutte werden verarbeitet?

Gubbelgubbel
16.09.2022, 07:11
Kannst alle nehmen, aber wenn du die Kerne vorher raus machen willst gehen nur die großen

hein
16.09.2022, 07:16
Kannst alle nehmen, aber wenn du die Kerne vorher raus machen willst gehen nur die großen
Natürlich kann man auch die Kleinen nehmen - ist danur etwas mehr fummelein.

Übrigens eignen sich Hagebutten auch zu Marmelade,Gelee, Püree, Sirup, Saft, Soße oder als Gebäckfüllung verarbeiten und nicht zu vergessen den guten Likör.

Gubbelgubbel
16.09.2022, 07:46
Klar kann man das theoretisch aber hast du das Mal gemacht :D die kleben wie Hölle! Bei den kleinen ist das echt nicht witzig. Ich ziehe die Pampe aber eh nach dem Kochen durch ein Sieb oder die flotte Lotte, da kann ich dann auch die kleinen nehmen

sil
16.09.2022, 08:24
Ich habe mal gelernt: Stiele und Blüten auf jeden Fall abschneiden. Zum Trocknen nehme ich die kleinen von den wilden Rosen und schneide sie einmal durch, weils dann schneller geht. Kerne bleiben drin.
Zum Marmelade machen werden sie ohne Stiele und Blüten kurz aufgekocht, dann durch die Flotte Lotte passiert, um Kerne und Häutchen zu entfernen, und dann weiterverarbeitet.

wolfswinkel7
16.09.2022, 08:28
Ich hab mir ein mal die Arbeit gemacht und Hagebuttenmarmelade gemacht, die Härchen stören mich, aber ich werde es dieses Jahr mal mit entsaften probieren. Für die Hühner hab ich immer ein paar eingefroren, die bekommen sie klein gehackt ins Futter!

Lethen
19.09.2022, 10:13
Entgluckt ihr halbgare Glucken? Madame hat nach ihren allerersten 5 Eiern beschlossen, dass sie glucken will. Aber nur manchmal. Auch wenn kei Ei mehr im Nest liegt. Und abends ist mal die Stange, mal das Nest der Platz der Wahl. Hört sie irgendwann von alleine auf, wenn es so wackelig ist?

Gubbelgubbel
19.09.2022, 10:18
Wenn ich so eine habe dann reicht 2 oder 3 Mal aus dem Nest schubsen aus und sie überlegt es sich ganz mit dem glucken

Lethen
19.09.2022, 10:21
Das hab ich schon ein paar mal gemacht... aber dann versuche ich es mal noch zwei Tage und wenn sie dann nicht aufgibt wird entgluckt (im Frühjahr dürfte sie brüten, mal schauen ob sie dann noch will :D )
Danke!

Bohus-Dal
19.09.2022, 10:33
Je früher man entgluckt, desto schneller und einfacher ist es! Wenn man beizeiten eingreift, machen sie manchmal nicht mal eine Legepause. Wenn man es früh bemerkt, warum also warten, bis sie fest sitzt und das Entglucken für alle Beteiligten zur Qual wird? Ausnahme ist natürlich, wenn man demnächst eine Glucke braucht. Dann können sich manche Halbglucken als Glücksgriff erweisen, ich habe sogar eine, die sagt gluckgluck, läuft aber rum und legt Eier. Sobald ich ihr ein Gelege gebe, sitzt sie fest. Das ist eine tolle Eigenschaft. Vielleicht ist Deine ja auch so eine, die ein komplettes Gelege braucht, um Ernst zu machen?

Neuzüchterin
20.09.2022, 08:00
Meine Topinambur Pflanzen sind zum Teil vom Wind umgefallen.Manche haben schon leicht Mehltau.Kann ich das trotzdem den Hühnern zum Fraß vorwerfen?

Mary :-)
20.09.2022, 08:46
Mehltau ist ein Pilz. Mein Bauchgefühl sagt, dass das nix für Hühner ist, aber vielleicht weiß jemand anderes mehr/anderes/besseres dazu?

Blindenhuhn
22.09.2022, 18:42
Wie lange würdet ihr die Eier eurer Hühner (ab Legedatum) für Speisen mit rohem Ei, wie z. Bsp. Tiramisu, Majo o.ä, verwenden?

hein
22.09.2022, 19:04
Wie lange würdet ihr die Eier eurer Hühner (ab Legedatum) für Speisen mit rohem Ei, wie z. Bsp. Tiramisu, Majo o.ä, verwenden?
Kommt auf das Lagern an!

Im Sommer wenn es warm ist, sag ich mal 1 Woche
Wenn es Kalt ist 2 Wochen
Im Kühlschrank 4-6 Wochen

Nachtrag - sehr interessant!
https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/wie-lange-sind-eier-haltbar

wolfswinkel7
22.09.2022, 19:37
Wenn es draußen sehr warm ist (ab ca 28°), mach ich solche Speisen gar nicht.
Wenn es wieder kühler wird, dann nehm ich Eier die nicht älter als 5 Tage sind!

hein
22.09.2022, 19:48
Wenn es draußen sehr warm ist (ab ca 28°), mach ich solche Speisen gar nicht.
Wenn es wieder kühler wird, dann nehm ich Eier die nicht älter als 5 Tage sind!
Eine kluge Entscheidung - machen wir auch so. Auch z. B. bei Hühnersuppe, die gibt es dann auch nicht mehr

Mary :-)
22.09.2022, 20:51
Gab es nicht irgendwo, irgendwann mal ein Rezept für Mayonnaise mit gekochtem Eigelb?

Blindenhuhn
22.09.2022, 20:56
Ich danke euch! Es geht um eine etwas anstrengende Eierkundin von mir. Die möchte immer gaaaanz frische Eier, am besten unterm Poppes der Huhnis weggeklaut. Sie macht gerne so eine Art Weincreme mit rohen Eiern für ihren Mann. Die Eier, die ich ihr verkaufe, sind durchschnittlich 10 - 14 Tage alt.

Mary :-)
22.09.2022, 21:05
Jo, manche Leute sind absolut dem Frischewahn erlegen, was Eier angeht. Dat kenn ich auch 😉

wolfswinkel7
22.09.2022, 21:06
Gab es nicht irgendwo, irgendwann mal ein Rezept für Mayonnaise mit gekochtem Eigelb?

Ja, das hatten wir im Frühjahr mal, der Tipp kam von Lisa, aber da der Versuch bei mir nicht so geklappt hat, hab ich es auch nicht noch einmal probiert!

@Hein Hühnersuppe gibt es bei uns auch erst wieder wenn es kühler wird, dann schmeckt die Suppe auch besser, finde ich!

@Blindenhuhn, wenn ich wüsste, dass sie die frisch verarbeitet, dann würde ich ihr auch relativ frische geben, nicht das sie dir mal irgendwie, irgendwann an den Karren fährt.

Dorintia
22.09.2022, 21:12
10 bis 14 Tage finde ich jetzt zum Verkauf schon etwas alt.

Ich finde Hühnersuppe auch im Sommer lecker, man kann die ja auch "leichter" kochen.
Wenn es in der TK eng wird, wird auch mal ein eingefrorenes Huhn dafür verarbeitet.

Gast CK
22.09.2022, 21:18
Ich hab ja mittlerweile nur noch eine Kundin, die quasi alles kauft, was ich abzugeben habe und sie bekommt bei mir auch immer die frischesten Eier. Da sie mind. 1x pro Woche kommt, sind die Eier dann so maximal 5 Tage alt (Datum steht aber auch drauf). Für Speisen mit rohen Eiern wären mir 10 bis 14 Tage alte Eier ehrlicherweise auch schon zu alt. Wir essen gerne Mousse au Chocolat oder Carbonara, da nehme ich dann Eier, die maximal 3 Tage alt sind, lieber aber die vom Vortag.

Blindenhuhn
22.09.2022, 21:26
Ach, findet ihr 10 - 14 Tage alte Eier alt? Dann muss ich ihr in Zukunft absagen, so viel legen meine Huhnis derzeit nicht. Sie ist ja selbst auf mich zugekommen, ob sie hier Eier kaufen kann. Ich bin zum Glück nicht darauf angewiesen, Eier zu verkaufen. Sie holt sich meist pro Woche 10 - 16 Eier. Die mische ich dann auch, 5 Eier z. Bsp. 3 Tage alt, der Rest etwas älter. Legedatum steht am Ei. (Und wenn sie mir dann als "Leergut" einen Eierkarton aus dem Handel mit Bodenhaltungseiern ! bringt, stellen sich bei mir die Haare auf)
Unser direkter Nachbar bekommt ab und zu mal Eier geschenkt. Ganz stolz hat er mir erzählt, er hätte die Eier 3 Monate im Kühlschrank gehabt und die waren noch total in Ordnung. :laugh

Mary :-)
22.09.2022, 21:35
Alte Eier sind für den einen noch gut und für den anderen zu alt: meine Alles-Aufkäuferin fährt auch 3 Wochen in den Urlaub, braucht schon eine Woche davor keine Eier mehr und nimmt dann nach 4 Wochen alles, was hier übrig geblieben ist. Aber ich vermute, dass sie die etwas älteren dann doch durchgart.

Anderen Leuten sind Eier, die 5 Tage alt sind, teilweise schon zu alt. Da kann ich nur sagen: nehmen, oder lassen, die Eier werden einen Abnehmer finden.
Und wir essen selbst auch nicht wenige davon.

Dorintia
22.09.2022, 21:35
Es sagt ja keiner das die nicht "gut" sind. Ich verarbeite auch problemlos ältere Eier und meine Eier sind nicht gekühlt.
Allerdings selten in irgendeiner Form roh und wenn dann würde ich da auch eher über das Alter nachdenken.

Wenn hier wenig gelegt wird, gibt es einmal wöchentlich eben weniger Eier für die Kolleginnen. Die abgegebenen Eier sind dann auch maximal 5 Tage alt.

chtjonas
22.09.2022, 21:41
Gab es nicht irgendwo, irgendwann mal ein Rezept für Mayonnaise mit gekochtem Eigelb?

Ich glaube das war im "Was koche ich heute?"-Faden.

Gast CK
22.09.2022, 21:44
Nein, 14 Tage alte Eier sind nicht "alt" oder mir zu alt, ich würde diese allerdings nicht mehr abgeben, wenn ich weiß, dass die Käuferin damit Rohspeisen zubereitet. Vermutlich passiert auch da nichts, ich würde es vom Bauchgefühl her aber nicht machen. Wenn sie das Lege-Datum kennt und es trotzdem macht, ist es ja ihre Sache. Meine Kundin ist selbst auf einem Hühner-Hof aufgewachsen, da ihre Eltern (die den Hof noch haben) aber mehrere Stunden entfernt wohnen, bekommt sie von dort eben selten Eier. Ihr ist es egal, wenn die Eier mal eine Woche alt sind, die sind ja immerhin noch frischer als die im Supermarkt, die ja teils schon 1 Woche "nachreifen", bevor sie überhaupt in die Regale kommen.
Ich selbst habe absolut kein Problem damit, "alte" Eier zu essen. Die mag ich sogar lieber. Aber dann eben erhitzt und nicht in Rohspeisen. Dafür nehme ich nur die frischen Eier.

ChiBo
22.09.2022, 23:31
Ich schreibe kein Legedatum auf die Eier, schlichte sie aber chronologisch in die Kartons.
Von links nach rechts und der letzte Karton sind die vom „quasi Poppes“ weg ;).
Ok., in der Mauser und weil ich sowieso keine 10 Eier tagesfrisch habe, haben die teils auch schon ein paar Tage „auf dem Buckel“.
Der Kunde möge halt dann bitte die Letzten nehmen, wenn er ein rohes Ei verarbeiten will.
Würde ich auch so machen, wenn ich denn rohe Eier bräuchte.

Wichtig finde ich, dass die Wunder-Kugeln bei mir nie einen Kühlschrank sehen.
Einmal gekühlt immer gekühlt.
Und mit Transport kann keine Kühlkette eingehalten werden.

Für mich persönlich bin ich recht relaxed.
Verkaufen würde ich Eier über 3 Wochen alt nicht.

chtjonas
23.09.2022, 01:51
Ich schreibe kein Legedatum auf die Eier, schlichte sie aber chronologisch in die Kartons.
Von links nach rechts und der letzte Karton sind die vom „quasi Poppes“ weg ;).
...

Genauso mache ich es auch. Und die Eier, die ich verkaufe sind immer von der laufenden Woche.

Ich selbst habe keine Probleme, Eier zu essen, die 2 oder 3 Wochen alt sind. Roh verarbeiten würde ich die aber auch nicht.

Ach ja, und Kühlschrank sehen die auch nicht. Allerdings lagere ich die im ungeheizten Schlafzimmer. Da kann es schon sein, dass da im Winter nachts die Temperaturen einstellig sind.

Bohus-Dal
23.09.2022, 07:09
Wie lange würdet ihr die Eier eurer Hühner (ab Legedatum) für Speisen mit rohem Ei, wie z. Bsp. Tiramisu, Majo o.ä, verwenden?

Ich verwende nie rohe Eier :o Wenn ich Eier verkaufe, sind die auch nicht mehr alle so frisch, habe ich auch nie behauptet. Wer Eier roh ißt, ist doch irgendwie selber schuld? Wenn mich jemand deswegen um ganz frische Eier bitten würde, würde er halt ein paar kriegen, aber normalerweise möchte ich schon die Reihenfolge einhalten.

Neuzüchterin
23.09.2022, 07:18
Ab und an werden bei mir Eier für Eierlikör geholt.Da gibts dann die Frischen.Nicht älter als 1 Tag.Zum Eis machen nehm ich nur die ganz frischen.Also Popowarm.Eier die älter als 2 Wochen sind verarbeite ich selber.Wenns keine gibt wegen Mauser und Winter gibts halt keine

Blindenhuhn
23.09.2022, 07:56
Ich verwende für uns auch keine rohen Eier. Kühlschrank sehen meine auch keinen. Da ich ja das Legedatum auf die Eier schreibe, bleibt es jedem selbst überlassen, wofür er die Eierchen verwendet. Eischnee z. Bsp. gelingt mit ganz frischen Eiern nicht gut. Im Handel dürfen Eier 3 Wochen ab Legedatum verkauft werden.
Dauert eh nicht mehr lange, dann gibt es gar keine Eier mehr, wenn die Mädels in ihre wohlverdiente Mauser-/Winterpause gehen. :p

hein
23.09.2022, 11:16
..........Die mische ich dann auch, 5 Eier z. Bsp. 3 Tage alt, der Rest etwas älter. Legedatum steht am Ei..............
Mischen würde ich auf keinem Fall - ist doch schon blöd, wenn man die aufschlägt und ein Ei ist frisch mit festem gewölbten Eigelb und das andere Eigelb läuft dann schon etwas mehr auseinander - eben weil es schon etwas älter ist!

Ich würde IMMER die ältesten Eier verbrauchen und auch verkaufen - denn dann hast Du immer frische Zuhause liegen. Wenn Du aber die frischen auch zuerst mit verkaufst, denn sind deine ältesten Eier immer wieder noch älter.

Übrigens 14 Tg. alte Eier, die richtig gelagert worden sind, die sind nicht Alt.

Laut Gesetz darf im Supermarkt oder auch auf den Märkten das MHD 28 Tage nach dem Legen nicht überschreiten. Letztes Verkaufsdatum ist der 21. Tag nach dem Legen.

Und diese Eier gelten dann immer noch als frisch

Giesi_mi
23.09.2022, 14:40
Einmal in der Woche werden 16 Eier für die Eierkunden in cronologisch Reihenfolge des Legedatums in die Eierbehälter sortiert.
Die 4 ältesten Eier behalte ich für das Frühstück am Samstag und Sonntag. Die vom Alter her folgenden gehen weg.
Die Eier sind dann zwischen 1 Tag und 1 Woche alt. Datum steht nicht auf den Eiern, die Nachbarn wissen aber, welche eier sie für welchen Zweck nehmen müssen.

chtjonas
25.09.2022, 02:42
Neue Frage:
Mein ganz lieber, aber etwas trotteliger Hahn Yeti hat sich ja von einer der alten Hennen ganz böse zurichten lassen.

Siehe:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115625-Henne-pickt-Hahn-blutig

Habe versucht, mit lauwarmem Wasser und Shampoo ihn bisschen sauberer zu bekommen, leider mit minimaler Verbesserung.

Frage:
Muss der arme Kerl jetzt bis zur nächsten Mauser (dauert noch ... bei uns ist ja erst Frühjahr) so verschandelt rumlaufen? :heul
Oder gibt es einen Geheimtipp, wie ich sein Gefieder wenigstens bisschen ansehnlicher kriege?
???

Bohus-Dal
25.09.2022, 07:00
Also eigentlich verschwindet das recht schnell. Hat er schon gesandbadet? Komisch, daß er beim Waschen nicht sauber geworden ist, aber bis zur nächsten Mauser wird er nicht blutig aussehen, höchstens ein paar Tage oder so.

chtjonas
26.09.2022, 00:22
...Hat er schon gesandbadet? Komisch, daß er beim Waschen nicht sauber geworden ist, aber bis zur nächsten Mauser wird er nicht blutig aussehen, höchstens ein paar Tage oder so.

Ich sehe ihn täglich im Sandbad.
Ich denke, das Blut war schon ganz schön verklebt, als ich das gemerkt hatte. Deshalb lies sich das wohl nicht abwaschen.
Mittlerweile sieht er ja auch nicht mehr blutig aus, sondern um den Hals rum einfach schmutzig.
Ich muss halt einfach abwarten ... und hoffen, dass er bald wieder so schön strahlend weiß wie vorher wird. :kein

Wilde Hummel
26.09.2022, 19:28
Weiß jemand, ob es einen Sonderverein für große Plymouth Rocks gibt? Ich kann einfach keinen finden (nur für Z-Plymouth).

maethy
26.09.2022, 19:58
Setz dich mal mit Frau Dr. Katrin Stricker in Verbindung. Sie ist beteiligt und betreibt auch selbst eine Erhaltungszucht, u.a. auch mit Vorwerkhähnen und Plymouth Rock Hennen. Von ihr habe ich u.a. meine Moorhuhn-BE.


(...)

ChiBo
26.09.2022, 21:48
Weiß von euch jemand, ob man mit gelber Auto-Plakette nach Duisburg fahren kann?
Also in die Stadt.

mk4x
26.09.2022, 21:52
Weiß von euch jemand, ob man mit gelber Auto-Plakette nach Duisburg fahren kann?
Also in die Stadt.
Nein.
Umweltzone mit grüner Plakette only.
.

ChiBo
26.09.2022, 22:08
Oh – vielen lieben Dank.
Dann war es das wohl mit dem Cousinentreffen da,

Wilde Hummel
26.09.2022, 22:17
Setz dich mal mit Frau Dr. Katrin Stricker in Verbindung. Sie ist beteiligt und betreibt auch selbst eine Erhaltungszucht, u.a. auch mit Vorwerkhähnen und Plymouth Rock Hennen. Von ihr habe ich u.a. meine Moorhuhn-BE.
[/url]

Danke, maethy! Das mache ich.

Mary :-)
27.09.2022, 08:33
Oh – vielen lieben Dank.
Dann war es das wohl mit dem Cousinentreffen da,

Im Ruhrpott gibt's viel ÖPNV- evtl kannst du zu einem Bahnhof fahren und von da (p+r) weiter in die Stadt (Maske nicht vergessen für Bus&Bahn).

Gecko
27.09.2022, 18:27
Weiß von euch jemand, ob man mit gelber Auto-Plakette nach Duisburg fahren kann?
Also in die Stadt.
Du kannst auf der A3 bis Ausfahrt Wedau (erst danach Umweltzone) und in der Wedau / Sportpark parken. Von dort sind es nur ca 2 km ins Zentrum, fahren auch diverse Busse. Oder S-Bahn ab DU-Buchholz, 1 Station bis HBF, das ist ganz in der Nähe, weiß aber nicht, ob man da direkt parken kann.
Oder A3 Kaiserberg - Zooparkplatz (auch gerade außerhalb der Zone), von dort Straßenbahn in wenigen Min direkt in die Innenstadt.

wolfswinkel7
29.09.2022, 20:56
Kurze Frage an AnnaU:
- wieviele Wochen noch? :roll

anna.u
29.09.2022, 21:16
:p

...... zähl mal lieber die TAGE...

wolfswinkel7
29.09.2022, 21:27
:hheiss spannend... Wieviele Tage dann noch?

anna.u
30.09.2022, 08:45
Siebzehn.... der Countdown läuft ....:roll

Oggy
30.09.2022, 08:50
Moin,


Siebzehn.... der Countdown läuft ....:roll

249482

lg Thomas

wolfswinkel7
30.09.2022, 08:54
Danke Anna :flowers:jump

Huhn von den Hühnern
30.09.2022, 10:27
Da frage ich mich doch um was es geht....?


oh... ja natürlich

wolfswinkel7
30.09.2022, 11:28
Da frage ich mich doch um was es geht....?


oh... ja natürlich

:laugh Das ist für mich eine der coolsten und liebe würdigsten Erfahrung die ich je erlebt habe bis jetzt!
Das soviele liebe Menschen es pünktlich hinbekommen sich gegenseitig eine Überraschung zu machen, ich denke in diesem Ausmaß ist es einfach einmalig!

Andere Fragen: ich denke der Hermann-Teig ist bekannt.
Ich hab jetzt einen Robert-Teig, muss ich ihn wirklich 10 Tage pflegen und füttern, oder kann man die Intervalle so hinbekommen, dass er nach 7 Tagen auch verwendet werden kann?
Dann könnte ich immer Samstags backen, sonst müsste ich bis Montag warten und montags, bzw unter der Woche, hab ich keine Zeit und Lust Kuchen oder Brot zu backen!
Es ist ja eigentlich ein ganz normaler Weizensauerteig der mit Milch+ Mehl und Zucker gefüttert wird, dem sind doch die Tage egal, oder irre ich mich?
Er macht schöne Blasen, also ist er doch aktiv.
Mal riecht er nach Wein, mal nach Kefir.

chtjonas
30.09.2022, 20:10
:laugh Das ist für mich eine der coolsten und liebe würdigsten Erfahrung die ich je erlebt habe bis jetzt!
Das soviele liebe Menschen es pünktlich hinbekommen sich gegenseitig eine Überraschung zu machen, ich denke in diesem Ausmaß ist es einfach einmalig!
...

UNTERSCHREIBE ICH VOLL!

Leider kann ich dieses Jahr nicht mitmachen :heul, da mein GG schon in den Startlöchern hierher ist. ;D

Ganz, ganz lieben Dank schonmal an @anna.u

Wilde Hummel
04.10.2022, 14:40
Meine Hühner haben angefangen, die Bucheckern zu fressen, die doch recht zahlreich von unserer großen alten Buche fallen. Sie werden entweder geschickt geknackt oder gleich im ganzen verschluckt. Nun habe ich mal im hüfo gelesen, dass Hühner Bucheckern eigentlich nur gekocht vertragen und sie auch ein ungünstiges Fettsäureprofil haben. Außerdem ist mein eines Orpi jetzt schon sehr rundlich. Nun frage mich: muss ich das unterbinden, diesen Teil des Gartens mit einem Zaun absperren? Oder ist das nicht so schlimm und ich kann sie lassen? Was meint ihr?

KaosEnte
04.10.2022, 16:04
Siebzehn.... der Countdown läuft ....:roll

prima.

Hab nämlich im Urlaub was schönes gesichtet und natürlich gleich gekauft. Das wartet jetzt aufs einpacken . . . . . . . . .

wolfswinkel7
04.10.2022, 21:23
Ich hab leider nix dazu gefunden :(
Gibt es Mauserdepressionen auch bei Wachteln?
Eine meiner Wachteln ist seit gestern sehr ruhig, konnte sie auch auf die Hand nehmen, was sie sonst nicht mag.
Hab gesehen das neue Federn sprießen und hoffe jetzt das es nur eine Depression ist in Verbindung mit dem Wetter von Freitag und Samstag!
Da sie eher vom leichten Schlag sind, ist sie halt auch sehr leicht, was wiegen denn Wachteln?
Sie frisst und der Po ist auch sauber, sie ist jetzt gut 1 1/2 Jahre alt.

Dorintia
04.10.2022, 21:54
https://www.wachtel-wissen.de/die-wachtel/koerper/mauser/#:~:text=Die%20Federn%20der%20Wachteln%20w%C3%A4rm en,sehr%20wichtig%20f%C3%BCr%20die%20Wachteln.

wolfswinkel7
04.10.2022, 22:23
Danke Dir Dorintia, sie mausern jetzt das vierte Mal seit dem ich sie habe, aber dann passt es ja wenn eine nicht ganz so agil ist.

chtjonas
05.10.2022, 00:26
Meine Hühner haben angefangen, die Bucheckern zu fressen ...

Mit Bucheckern kenne ich mich nicht wirklich aus (außer, dass ich sie als Kind geliebt habe). Aber ich habe im Auslauf einen riesigen Maulbeerbaum stehen und über die Früchte macht sich die Truppe nur die ersten paar Tage her, dann haben sie wohl genug.
Ich würde das mal beobachten. Ist ja bestimmt, wie bei fast allem, eine Frage der Menge. Könntest Du die Bucheckern zusammenharken und anderweitig entsorgen, wenn es dann doch zu viel wird?

Bohus-Dal
05.10.2022, 07:25
Das mit den Bucheckern weiß ich auch nicht, interessante Frage. Ich glaub, ich würde sie lassen. Meine essen die Früchte von Ahorn, Esche und Hainbuche, ohne daß ich mir da Gedanken drum mache.
Ansonsten kannst Du sie auch selber essen oder Brot draus backen.


anderweitig entsorgen

:o Das ist hoffentlich nicht im Sinne von Wegschmeißen gemeint! Bucheckern sind ein wertvolles Vogelfutter. Man könnte sie zusammenfegen, trocken lagern und im Winter für die Wildvögel hinlegen.

Neuzüchterin
05.10.2022, 08:18
Ich hab vor Wochen Bucheckern vom Baum gezupft und sie in meine Jackentasche gesteckt.einen Tag später hab ich sie raus.Da waren die Kapsel schon aufgegangen.Hab dann gleich sortiert.Von zwei Taschen foll hab ich genau Bucheckern,die noch brauchbar sind.Rest war leergefressen.In einem war eine kleine weiß gelbliche Made mit hellbraunem Kopf.Die Kapseln hatten ein kleines Borloch mit Spähne.Also ist das Vieh von außen schon rein.Ich habe auch gelesen,das wenn man Bucheckern zum keimen bringen möchte , einige mehr einpflanzen soll weil die wenigsten keimen.
Du kannst ja mal schauen ob die Eckern auch leergefressen sind.Die leergefressenen sind um einiges leichter und man kann sie zusammendrücken.Dann bröselt Madenkacke raus.

Wilde Hummel
05.10.2022, 09:42
Danke für eure Überlegungen! Manchmal sind Bucheckern taub oder leergefressen, aber meine Buche produziert doch ziemliche Mengen gut entwickelter Bucheckern.
Sie zu entfernen ist nicht so einfach. Der Baum wirft über viele Wochen immer neue Eckern ab, da müsste man täglich dranbleiben. Unter dem Baum sind viele Moospolster, man müsste ziemlich fest harken, um die Eckern da rauszukratzen, und beschädigt dann das Moos. Außerdem wäre dann jedes Mal das Laub mit weg. Ich hatte mich kürzlich entschlossen, nach 20 Jahren endlich damit aufzuhören, der Buche das Laub von den Füßen zu entfernen, damit der Vorgarten "ordentlich" aussieht. Meine Bäume leiden durch den Klimawandel spürbar, ich will die Buche nicht weiter schwächen, indem ich ihr das Laub raube. Im Vorgarten soll nun unter der Buche allmählich ein Waldboden mit dicker Humusschicht entstehen, die die Baumscheibe vor Austrocknung schützt und in der die Hühner artgerecht auf Insektenjagd gehen können.
Daher finde ich die Idee gut, erstmal abzuwarten, zu beobachten und zu hoffen, dass sich die gefressene Menge von allein einpendelt. Sonst haben Hühner ja auch ein ganz gutes Gespür dafür, welche Menge von einem Ding für sie ein Gift ist.

chtjonas
05.10.2022, 22:03
...:o Das ist hoffentlich nicht im Sinne von Wegschmeißen gemeint! Bucheckern sind ein wertvolles Vogelfutter. Man könnte sie zusammenfegen, trocken lagern und im Winter für die Wildvögel hinlegen.

Natürlich NICHT!

Ich habe die als Kind immer liebend gerne gegessen - einfach geknackt und roh verputzt.
Heute wäre mir das, glaube ich, zu mühsam.:rotwerd

Die Idee mit dem Trocknen und als Vogelfutter für den Winter nutzen ist aber auch sehr gut.

Wilde Hummel
05.10.2022, 22:23
Ich lass die Eckern einfach liegen, diverse Vögel kommen im Winter von selbst und holen sie sich, ohne dass ich etwas trocknen müsste.

Bohus-Dal
06.10.2022, 07:20
Ich habe die als Kind immer liebend gerne gegessen - einfach geknackt und roh verputzt.

Ich mag die auch sehr, habe aber auch lange keine mehr gesammelt. Ist ja auch immer seltener Buchenmast :(



Ich lass die Eckern einfach liegen, diverse Vögel kommen im Winter von selbst und holen sie sich, ohne dass ich etwas trocknen müsste.

Es ging doch aber darum, daß Du sie weghaben wolltest.

Wilde Hummel
06.10.2022, 09:29
Stimmt, dumm von mir

chtjonas
10.10.2022, 02:28
Hat jemand Erfahrung mit so 'ner Art Futterspender?

https://www.amazon.de/Futterspender-Futterautomat-FROSTSICHER-Öffnungen-Futtertrog/dp/B09NBPNTYJ/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=rCJIQ&content-id=amzn1.sym.0bf9ab1e-db90-4058-8c91-2e3e5b4712b7&pf_rd_p=0bf9ab1e-db90-4058-8c91-2e3e5b4712b7&pf_rd_r=GBNJM9TVKZS67Q7HJ7EQ&pd_rd_wg=fY8LD&pd_rd_r=54c8647c-21ec-4d7d-8ab3-3c058fa69271&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m

Oder könnte man sowas ähnliches nicht auch selber basteln?

Dorintia
10.10.2022, 07:04
Kann man. Hab ich als grüne Tonne mit 3 Futteröffnungen aus grauem (Wasser)rohr im Stall stehen.
Gibt hier auch irgendwo einen Thread oder das Thema/die Varianten in einem Thread.

Blindenhuhn
10.10.2022, 07:17
Hier ist auch sowas ähnliches:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81996-Futterspender-aus-Abflu%C3%9Frohren/page2

chtjonas
11.10.2022, 00:04
Ich danke Euch. Ich muss da jetzt mal die ganzen Konstruktionsvarianten durchforsten.

Wichtig wäre bei mir, dass die Öffnung etwa waagerecht ist und groß genug, damit Yeti seinen großen Kopf da auch reinstecken kann. Aber die Tauben sollen eben nicht direkt ans Futter können.

Ich habe ja immer noch das Taubenproblem. Übernetzen geht technisch in diesem Auslauf nicht. Da habe ich jetzt so 'ne "Pendelspender" hängen, die auch ganz gut funktionieren. Die Tauben bekommen zwar da auch noch ihren Teil ab, aber eben nur, wenn die Hühner das Ding betätigen.

Problem: Ich habe das Gefühl, dass Yeti dabei zu kurz kommt. Während die Mädels allesamt während meines Urlaubs verfettet sind, hat er mächtig abgenommen.

Ich habe das auch mal beobachtet: Er stellt sich unter die Spender, haut wie ein Wilder gegen das Pendel, freut sich über den Körner- bzw. Pelltetregen, blubbert und lockt was das Zeug hält, während seine Mädels und die Tauben sich den Kropf vollschlagen. Bis er dann anfangen will zu fressen, is' nix mehr da.

Ich füttere ihn jetzt abends immer per Hand auf der Verandatreppe. Da haut er auch mächtig rein. Aber das ist ja kein Dauerzustand.

Habe ihn übrigens heute auch wieder gewogen. Hat nicht weiter abgenommen.

Dorintia
11.10.2022, 06:59
Die Öffnungen müssen schon groß genug sein damit auch große Hühner mit großem Kamm da dran kommen, außerdem sollten die Hühner das Futter auch bissl sehen können.
Hier sind die Rohre mind. 15 cm im Durchmesser wenn nicht sogar mehr.
Ne Taube passt bei mir locker da rein und dran, ob sie es tun würde... keine Ahnung.

chtjonas
11.10.2022, 14:57
Ich muss das halt ausprobieren.
Ich dachte daran, das obere Teil das Rohres nach vorne überstehen zu lassen - wie 'ne Art Dach - in der Hoffnung, dass es hilft.
Ich werde berichten.

Neuzüchterin
16.10.2022, 08:00
Guten Morgen,gehts morgen:D endlich los?;D

wolfswinkel7
16.10.2022, 09:02
:laugh Danke das Du fragst :jaaaa:
Ich hab mich nämlich nicht getraut :laugh
Ich freu mich schon sehr :jump

Neuzüchterin
16.10.2022, 17:28
Da brauchst doch keine Angst haben,fragen zu stellen:neee:
Ich warte noch auf eine Antwort:laugh

anna.u
16.10.2022, 17:56
Dumdidum.....trallallala....dideideldi.... oder so :roll
Vielleicht... vielleicht .. ist morgen schon bald? Oder bald schon morgen?

Ich hab zuviel Sonne abbekommen heute, glaub ich:laugh

wolfswinkel7
16.10.2022, 18:26
:dance Schön das du den Tag nochmal genossen hast Anna und noch ein mal Kraft getankt hast für die nächsten Wochen :laugh

Neuzüchterin
16.10.2022, 19:10
Zuviel Sonne geht doch im Oktober nicht..Morgen solls auch so schön werden nochmal.Sollte man auskosten bis zum Sonnenuntergang.:jaaaa:

Fortunja86
16.10.2022, 19:19
https://up.picr.de/44536327rj.jpg
Hallo! Dieser kleine Kerl, gerade mal 10,5 Wochen alt, neigt etwas zur Selbstüberschätzung, denn seit gestern versucht er die Hennen zu treten. Natürlich erntet er dafür ordentlich Haue von den Damen :D hattet ihr auch schonmal so ein halbstarkes, frühreifes Kerlchen? Und wenn ja, wie hat er sich dann im Laufe der Zeit entwickelt? Krähen tut er übrigens noch nicht. Ich danke euch für eure Antworten :)

Gubbelgubbel
16.10.2022, 20:29
Hatte ich, das wären aber Zwerge und es waren 5 (2 bei Freunden und 3 hier)... Die waren so schlimm, die mussten wir mit 12 Wochen schlachten weil die die Hennen schlimm verletzt haben. Ich kann dir also nicht sagen ob die vielleicht noch was geworden wären.

Wilde Hummel
16.10.2022, 21:57
Dumdidum.....trallallala....dideideldi.... oder so :roll
Vielleicht... vielleicht .. ist morgen schon bald? Oder bald schon morgen?

Klarer Fall - dideideldi ist zweites Futur im Morgengrauen! :jaaaa:

anna.u
16.10.2022, 22:07
Genau so.... und überhaupt ist sowieso so gut wie morgen ... meint ihr nicht auch?:p

Neuzüchterin
17.10.2022, 07:15
Was sollen die Beiträge von Ray2?Will der uns Spamen?

Fortunja86
17.10.2022, 07:49
die mussten wir mit 12 Wochen schlachten weil die die Hennen schlimm verletzt haben.
Oh ja das versteh ich dass ihr da kurzen Prozess machen musstet, die armen Hennen. Wahrscheinlich wären die Hähne ohnehin recht triebgesteuerte Grobiane geblieben. Aber interessant dass alle 5 so drauf waren...
Wir werden uns wohl auch bald vom Schwarzen trennen müssen, können sowieso nur einen von den dreien behalten, da hilft er mir schon etwas bei der Entscheidungsfindung ;)

Mary :-)
18.10.2022, 20:53
Jaja... selten ists, aber doch hin und wieder alle paar Monate nötig: Das Auto tanken...

Ich hab vollkommen den Überblick verloren (falls ich den jemals hatte): Wann (Wochentag, Uhrzeit) lohnt es sich, die Tankpreise zu beobachten, weil es da am günstigsten ist?
Oder gibt es solche Regelmäßigkeiten nicht mehr?

Treibstoff ist Diesel, falls das von Belang ist.

anna.u
18.10.2022, 21:21
Gibts kaum noch, diese "alten" Regeln.Besonders beim Diesel ist es völlig unvorhersehbar. Wir tanken für unsere Autos Super und Diesel: ich kann mit meinem Benziner noch bisschen lavieren ( abends, meist Donnerstag). Aber Herr U muss immmer gucken, sobald es etwas billiger ist, gleich zuzuschlagen!!

Aber wenn man so selten tankt, wie du schreibst, dann ist es fast egal:jaaaa:

wolfswinkel7
18.10.2022, 21:22
Bei uns ist es Dienstags vormittags meistens am günstigsten. Meine Schwägerin hat eine TANK-APP, und meint die wäre ganz gut, aber frag mich bitte nicht welche.
Ab und zu schaue ich bei einem Radio Sender, der hat einen Sprit-Spion, aber da hatte man manchmal das Pech, bis du hingefahren bist, kann es schon wieder teurer sein.

Gast CK
18.10.2022, 21:32
Ich mach mir beim Tanken ehrlich gesagt nicht wirklich Stress. Selbst bei 6 Cent Unterschied sind es nur 3,- bis 3,60 € Ersparnis, je nach Tankgröße. Da lohnt sich keine riesige Recherche und 5x an der Tanke vorbei gurken, um den Preis zu kontrollieren.

Mate Kroate
18.10.2022, 21:33
Ich habe meine eigene Regel. Jeden Anfang des Monats tanke ich für 500 Kuna. Früher passten nicht immer 500 Kuna rein, heute wird mit 500 Kuna der Tank nicht immer voll.

anna.u
18.10.2022, 21:34
Ne, extra fahr ich auch nicht rum. Aber die (freie) Tanke liegt auf meinem Weg zur Arbeit, da seh ich mindestens zweimal täglich die Preise.

anna.u
18.10.2022, 21:36
Ich habe meine eigene Regel. Jeden Anfang des Monats tanke ich für 500 Kuna. Früher passten nicht immer 500 Kuna rein, heute wird mit 500 Kuna der Tank nicht immer voll.


Ja, für 500 Kuna würd ich auch gern tanken pro Monat....:-X

(Hab mir grad den Kurs angeguckt....)

Mate Kroate
18.10.2022, 22:12
Ja, für 500 Kuna würd ich auch gern tanken pro Monat....:-X

(Hab mir grad den Kurs angeguckt....)

Aktuell 1,38 € für den Liter Super. Vor 4 Monaten etwas über 2 €.
Obwohl der Preis gedeckelt war wurde die Grenze nie erreicht.
Nächstes Jahr erleben wir unsere zweite Umstellung auf Euro.

Gubbelgubbel
18.10.2022, 22:20
Ich mach mir beim Tanken ehrlich gesagt nicht wirklich Stress. Selbst bei 6 Cent Unterschied sind es nur 3,- bis 3,60 € Ersparnis, je nach Tankgröße. Da lohnt sich keine riesige Recherche und 5x an der Tanke vorbei gurken, um den Preis zu kontrollieren.

Aber beim Diesel schwankt es um 25cent das merkt man dann schon. Ich Tanke nur mega selten aber ich gucke immer wenn ich an unserer dorftanke vorbeiradle und wenn das günstig ist geh ich halt tanken oder eben wenn's sein muss

Gast CK
18.10.2022, 22:26
Aber beim Diesel schwankt es um 25cent das merkt man dann schon. Ich Tanke nur mega selten aber ich gucke immer wenn ich an unserer dorftanke Vorbeiradler und wenn das günstig ist geh ich halt tanken oder eben wenn's sein muss

Da muss ich ehrlich gestehen, den Diesel-Preis habe ich nicht im Blick. Ich weiß nur, dass er immens gestiegen ist, jenseits von Gut und Böse. Aber nicht, in welchem Rahmen der Preis schwankt. Bei 25 Cent macht es natürlich einen Unterschied!

Mary :-)
19.10.2022, 12:34
Ich danke euch.
Vorbeifahren ergibt bei mir keinerlei Sinn - ich werde die Tage mal immer wieder auf die Tankpreise im Internet schauen, um überhaupt einen Eindruck zu bekommen und irgendwann mache ich mich dann auf den Weg. Auf den Weg machen bedeutet: Baby und Kleinkind ins Auto und hinfahren.
Natürlich könnte sich das auch auf einer sowieso gefahrenen Strecke ergeben, aber an den meisten Strecken, die wir fahren, liegt keine Tanke. Und es fährt eben auch nicht oft - eine Tankfüllung (40l) reicht etwa 700-900km, je nach Streckenlängen. Das kommt hier manchmal schnell und manchmal langsam zusammen, letztes Tanken war Mitte August, vor einer längeren Fahrt.

KaosEnte
19.10.2022, 13:52
heute Nacht ist unser Bergsittich gestorben. Nun sitzt der Nymphensittich allein in der Voliere.

Meine Frage nun: Wie alt werden Nynphensittiche.

Ich hab als Antwort 12 bis 30 Jahre gefunden. Nero ist ungefähr 17 Jahre alt. Züchter meinte er wäre um die 3 Jahre alt. Bei uns lebt er seit 14 Jahren.
Er kennt Wellis und den Bergsittich.
Ist nicht handzahm.
Was also tun.
Nen Senior dazu suchen?
Vielleicht gibts ja nen Senior, der dringend nen Partner braucht. Ich tät ihn (da bin ich ehrlich, ich habs mit den Geierleins nicht so) gerne vermitteln.


Aber bevor ich schau, wies nun weitergeht, will ich gerne wissen, ob ich nen Nymph im besten Alter oder nen alten Herrn hier sitzen hab.

leotrulla
19.10.2022, 13:58
Der meines Großvaters wurde sechszehn Jahre alt, meine ich mich erinnern zu können.

VG

Thomas

anna.u
19.10.2022, 14:07
Bei meinen Eltern der Nymphensittich wurde knapp 12, also ich denke, du hast da schon einen ordentlichen Senior. Ich würd ihn vermutlich bei mir nicht mehr vergesellschaften. Eventuell gibt es einen Züchter oder Halter von solchen Vögeln, der eine Art Gnadenhof hat?

KaosEnte
19.10.2022, 14:37
deine Idee @anna find ich gut.
Da werd ich mich mal umhören.

Wenn der alten Herrn nicht mehr vergesellschaftet werden kann/soll, dann kann er gerne sein Gnadenbrot haben.

10 und mehr Jahre allein soll er nicht sein, dann lieber mal den Versuch starten, ob er anderwo ein zuhause kiegen kann.

sil
25.10.2022, 21:26
Ich möchte mir das Winterfutter für die Wildvögel heuer mal selber zusammenmischen, weil hier fast ausschließlich Meisen diverser Arten überwintern und die fertigen billigen Mischungen quasi überhaupt nicht angenommen werden. Nur Sonnenblumenkerne und Erdnüsse erscheinen mir aber auch recht eintönig. Letztes Jahr habe ich eine ziemlich teure Mischung mit Mehlwürmern. Rosinen, Erdnüssen etc ausprobiert, die kam recht gut an, es war aber für den doch recht üppigen Preis immer noch viel "Ausschuss", weil für das zugemischte Getreide z.B gar keine Abnehmer vorhanden sind.
Mein Plan ist, mal ganz grob: Hauptbestandteil Sonnenblumenkerne, dazu Erdnüsse, Rosinen, Etwa im Verhältnis 3 zu 2 zu 1 (Also 3 Teile Sonnenblumenkerne, zwei Teile Erdnüsse, ein Teil Rosinen) als Grundmischung. Dazu noch ein geringer Anteil getrocknete Insekten (Soldatenfliegenlarven, Mehlwürmer) so als Gutti, vielleicht noch ein bißchen Hirse erst mal probeweise um zu sehen, wie sie angenommen wird. Gibts hier Wildvogelexperten, die mir dazu ihre einschätzung sagen wollen? Vielleicht eine bessere Mischung vorschlagen können?
Wie geschrieben sind hier im Winter überwiegend Meisen als Futtergäste, dazu noch Specht und Kleiber. Spatzen gibts hier gar nicht, sämtliche Finkenarten und auch die Amseln und was im Sommer sonst noch ums Haus herum zu beobachten ist, ziehen im Herbst Talwärts oder versorgt sich anderswo.

wolfswinkel7
25.10.2022, 22:26
Ich würde die Erdnüsse gegen Wal-und Haselnüsse (da diese heimisch sind, dadurch vielleicht auch günstiger wenn man sie selber hat) tauschen und ansonsten vielleicht noch ein wenig Sittichfutter dazu mischen.
Halbierte Äpfel anbieten und evtl Hagebutten.

sil
25.10.2022, 22:52
Wal- und Haselnüsse habe ich leider (noch) nicht selbst. Wenn ich sie kaufe, auch von Privat, kommt mich das kaum günstiger und ich hab noch Arbeit damit.
Rosensträucher mit Hagebutten stehen ettliche ums Haus, Äpfel legen die Jäger nahebei als Kirrung für die Wildschweine aus, ab und an biete ich auch welche an, da freuen sich aber hauptsächlich die Mäuse daran.
An Sittichfutter habe ich auch gedacht, will aber erst mal mit der Hirse (die ich sowieso für die Hühner da habe) antesten, ob das überhaupt angenommen würde.
Gar nicht so einfach, das Thema.

Nicolina
25.10.2022, 23:03
(...)
Gar nicht so einfach, das Thema.
Guck doch mal dort, z.B. : https://utopia.de/ratgeber/vogelfutter-selbst-machen-mischung-mit-heimischen-zutaten/

wolfswinkel7
26.10.2022, 09:24
Sil ich dachte ihr hättet ein paar Nussbäume, aber wenn ihr keine eigenen Nüsse habt, dann kannst du auch die Erdnüsse nehmen.
Die Firma Welshofer hat ein schönes Wald-Vogelfutter vielleicht kannst du dich daran einwenig richten.
Unsere Vögel nehmen aber auch das Großsittichfutter gut an, dazu kommen dann noch Walnüsse gehackt dazu und sie holen sich auch viel vom Maissilo.
Vorallem der Kleiber und der Zaunkönig, die sind viel am Silo, oder auch an der Miste, da werden sie sich wohl viele Proteine holen.

sil
26.10.2022, 12:09
Guck doch mal dort, z.B. : https://utopia.de/ratgeber/vogelfutter-selbst-machen-mischung-mit-heimischen-zutaten/

Nicolina, danke für diesen Link. Ich bin wahrscheinlich ziemlich extrig, aber ich hab Probleme mit der Idee, mir in der Natur irgendwo was zu sammeln um es dann per Futterhaus anzubieten. Ich finde einfach, was draußen wächst, ist ja eh schon als Futterquelle da. Mir geht es eher darum, den Vögeln, die hier bleiben über Winter und vielleicht doch zu knappsen haben, weil Frost und eine dicke Schneedecke die Futtersuche schwierig machen, ein bißchen zu unterstützen. Rund ums Haus versuche ich sowieso, durch diverse Pflanzen ein großes Angebot an Samen und Früchten anzubieten. Vielleicht würde das sogar auch schon reichen. Ich weiß es nicht, hoffe aber, durch ein zusätzliches Angebot an fett- und proteinreicheren Dingen zumindest nichts kaputt zu machen. Und wie schon geschrieben: Ganz vieles, was im käuflichen Fertigmischungen drin ist, auch diese fettgetränkten Getreideflocken, die überall angeboten werden, bleiben links liegen, bzw werden aus den Futterhäuschen herausgearbeitet und erfreuen die Mäuse.

Wolfswinkel, wir haben zwar einen Walnussbaum, den wir als Wild aufgegangenen Sproß vor ca. 10, 12 Jahren geschenkt bekamen, aber wann der jemals trägt (und ob überhaupt), steht in den Sternen. Heuer war immerhin eine Nuss dran, die war aber schneller weg, als sie reif werden konnte...
Wilde Haselnüsse wandern erst seit etwa 5 Jahren so allmählich den Berg aufwärts, gepflanzt hätte ich schon einige, aber die kommen nicht so recht in die Gänge und werden jeden Winter vom Wild tief verbissen. Nüsse produziert hat noch keine einzige. Ich setze jetzt auf ein paar Wildlinge, die ich ein paar hundert Höhenmeter talwärts auf einer unserer Weiden ausgegraben und hier am Waldrand wieder eingepflanzt habe, die scheinen deutlich robuster und nur halb so schmackhaft wie die teuren Kultursorten. Mal sehen, vielleicht ernte ich in ein paar Jahren tatsächlich Haselnüsse auf dem eigenen Grund - wenn Eichhörnchen und Häher nicht doch schneller sind.

Die Seite von Welshofer hab ich mir mal gespeichert, da werde ich noch recherchieren.

Miss Boogle
26.10.2022, 13:18
Ich nehme immer einen langen Block Pflanzenfett, geschälte Sonnenblumenkerne, Futterrosinen, gehackte Nüsse und Mehlwürmer.
Großer Topf, Fett schmelzen und dann alles unterrühren.
Ich gieße es in Silikon Muffinformen, Stäbchen rein für das Band später und diese hänge ich dann überall auf. Die Vögel stürzen sich gerade zu darauf. Auch das Fett wird aufgegessen.
…Eichhörnchen findet es wohl auch ganz nett ;)

wolfswinkel7
26.10.2022, 13:24
So wie es Miss Boogle macht, macht es meine Mama auch, aber nur mit Sonnenblumenkernen, Haferflocken und Nüssen.

Ich füttere aber nur bei, wenn dick Schnee liegt.
Wenn kein Schnee liegt, wird meine Futterstelle ignoriert!

Thekla
26.10.2022, 13:32
Ich nehme immer einen langen Block Pflanzenfett, geschälte Sonnenblumenkerne, Futterrosinen, gehackte Nüsse und Mehlwürmer.
Großer Topf, Fett schmelzen und dann alles unterrühren.
Ich gieße es in Silikon Muffinformen, Stäbchen rein für das Band später und diese hänge ich dann überall auf. Die Vögel stürzen sich gerade zu darauf. Auch das Fett wird aufgegessen.
…Eichhörnchen findet es wohl auch ganz nett ;)

Statt Pflanzenfett kann ich auch Rindertalg empfehlen.
Den hole ich beim Metzger. Allerdings werden die Knödel dann in der Garage mit Campinger Kocher und altem Topf gemacht. Riecht nicht schön, kommt in der Tierwelt aber gut an.

Ich fand den Rindertalg etwas ökologischer als zB. Kokosfett, günstiger ist es glaube ich auch.

sil
26.10.2022, 15:16
Selbstgemachte Fettfutterstellen sind in Planung. Ich könnte Rindertalg vom Biobauern bekommen, müßte aber auf den nächsten Schlachttermin warten. Derweil schneit es ja noch nicht, und ich denke, wichtig ist erst mal, daß etwas da ist, falls Bedarf besteht.

nero2010
26.10.2022, 18:24
@Thekla, welche Stäbchen benutzt du ?

Miss Boogle
26.10.2022, 18:32
Nero - meintest du vielleicht mich?
Ich nehme Stäbchen vom Chinesen. Die gab es früher immer dazu und ich fand sie zu schade zum wegwerfen. Jetzt kann ich sie für die Formen gut gebrauchen. Sind schön dick. Aber kleine ästchen gehen bestimmt auch :)

nero2010
26.10.2022, 18:44
Daanke ! gute Idee.

Thekla
26.10.2022, 19:13
Essstäbchen sind eine super Idee! Da kann ich eh nicht mit umgehen.

Ich sammel entweder kleine Ästchen, hier ist ja immer mal guter Wind.
Und ich habe ein paar so wieder befüllbare Knödelhalter zum aufhängen, da kommen welche ohne Stöckchen und/oder Band rein.

leotrulla
27.10.2022, 07:50
Grillspieße oder Rouladennadeln (unten umbiegen) gehen und sind wiederverwendbar.

guggel
27.10.2022, 08:35
... alte Zeltheringe

Fortunja86
30.10.2022, 08:26
https://up.picr.de/44536327rj.jpg
Hallo! Dieser kleine Kerl, gerade mal 10,5 Wochen alt, neigt etwas zur Selbstüberschätzung, denn seit gestern versucht er die Hennen zu treten. Natürlich erntet er dafür ordentlich Haue von den Damen :D hattet ihr auch schonmal so ein halbstarkes, frühreifes Kerlchen? Und wenn ja, wie hat er sich dann im Laufe der Zeit entwickelt? Krähen tut er übrigens noch nicht. Ich danke euch für eure Antworten :)

Halli hallo! Mittlerweile dürfte sich sein Hormonhaushalt wieder normalisiert haben denn er lässt die Tretversuche schon seit längerem wieder sein. Oder er hat sich die Haue der Damen gemerkt :D
Generell ist es unter den 3 Hahnenküken aktuell recht friedlich, werden am 3. Nov. 3 Monate alt und ich habe den Eindruck dass die Rangordnung, zumindest vorerst, festgelegt ist. Nach wie vor dürfte der ranghöchste und auch größte, für später die besten Karten bei den Damen haben, zumindest kassiert er die wenigsten Haue und wird am ehesten auch am Futter geduldet.
Bin gespannt welcher es dann am Ende wird und wie sie sich charakterlich und auch farblich noch weiterentwickeln, beim Schwarzen wird der Kupferanteil gefühlt jeden Tag mehr.
So sehen sie aktuell aus :) Liebe Grüße
https://up.picr.de/44611670ao.jpg
https://up.picr.de/44611676ud.jpg

Libellenhain
30.10.2022, 10:01
Kann mir jemand sagen, ob hier schon irgendwo über Rhododendron im Hühnerauslauf geschrieben wurde!? Ich habe nämlich 3 Rhodos, die ich gerne verpflanzen möchte. Der Hühnerauslauf bietet sich an, außerdem hätten sie dann etwas Unterschlupf wenn die Obstbäume, von denen ganz viele dort wachsen, kahl sind. Aber ich weiß nicht, ob sie giftig sind, da wiedersprechen sich die Informationen im Netz.

Beegfood
30.10.2022, 10:07
Auch hier im Forum widersprechen sich die Informationen:

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/105342-Rodedendron-und-H%C3%BChner-geht-das

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/44860-Kirschlorbeer-und-Rhododendron

Mietze
30.10.2022, 10:25
Ich habe eine ganze Reihe Rhododendren im Garten, die Hühner lieben es, sich darunter zu legen, aber gefressen haben sie noch nie davon, genausowenig wie sie von Thuja und Eibe fressen.

Gubbelgubbel
30.10.2022, 10:28
Das ist vermutlich wie meistens: wenn die Hühner sich relativ frei auf großer Fläche bewegen können und so keine Langeweile und viel Auswahl an Grünzeug haben, dann gehen sie auch nicht giftiges Zeug. Wenn's das einzig grüne im begrenzten Auslauf ist, dann kann es schon sein, dass sie Ran gehen

Libellenhain
30.10.2022, 17:56
Danke @all! Dann bin ich ja froh :)
Der Auslauf ist für sieben Hühner sehr groß, ca. 200qm und mittlerweile habe ich ihn auch zu einem mit Efeu bewachsenen Zaun hin verlängert und auch da gehen sie nicht ran. Dann kann ich die Rhodos ja beruhigt hinein pflanzen. Sieht bestimmt hübsch aus, obwohl ich nicht so der Rhododendron-Fan bin. Aber wegschmeißen möchte ich sie auch nicht... :neee:

Wilde Hummel
30.10.2022, 20:53
Meine Hühner sitzen gern auf den unteren Ästen vom Rhododendron.

Neuzüchterin
31.10.2022, 19:15
Mir ist das heute wieder aufgefallen..i hoff ihr haltets mich net für verrückt...aber ich finde,Hühner die Kalkbeinmilben haben riechen nach alten Turnschuhen .Also so richtige Käsefußlatschen...Hab meine Tiere gerade mit HS Bird Protect behandelt und das ein oder andere Tier riecht nach Käsefuß.Die Brahma und die Lachshühner ,die Federfüßigen Bastarde können die Kalkbeine gut verstecken.Bei den Blumenhühnern hab ich gestern die Runde gemacht .Da waren einige dabei die waren im Anfangsstadium.Sieht man bei nackten Beinchen ja schon von weitem.Bei denen ist kein Käsefußgeruch feststellbar.Also der Geruch entwickelt sich erst wenns weiter vortgeschritten ist.
Habts ihr das auch schon gerochen??

Libellenhain
31.10.2022, 21:45
Oh wie süß, wilde Hummel;D,
Meine Rhodos sind sehr spillerig und klein, die wurden von der Vorgängerin leider an den falschen Platz gepflanzt. Vielleicht können dann in ein paar Jahren mal Hühner auf ihnen sitzen, falls sie das Verpflanzen überleben...

Wilde Hummel
01.11.2022, 06:09
Gibt es für Rhodos einen falschen Platz? Bei mir wachsen sie sogar im tiefen Schatten an der Nordwand ohne einen Sonnenstrahl. Sie brauchen aber sauren Boden, vielleicht bestimmst du mal den ph-Wert und säuerst ihn ggf. etwas an. Das Verpflanzen sollte ein kleiner Rhodo gut überleben, wenn er danach regelmäßig gegossen wird. Viel Glück! Auf dass die Hühner eines Tages einen schönen Sitzplatz haben.:) Bis die unteren Äste so dick sind, braucht es aber viele, viele Jahre.

Mietze
01.11.2022, 09:40
Oh wie süß, wilde Hummel;D,
Meine Rhodos sind sehr spillerig und klein, die wurden von der Vorgängerin leider an den falschen Platz gepflanzt. Vielleicht können dann in ein paar Jahren mal Hühner auf ihnen sitzen, falls sie das Verpflanzen überleben...

Mach Dir mal keine Sorgen. Unsere Rhodos standen an einer Mauer an der Südseite des Grundstücks und sahen erbärmlich aus waren ca. 50cm hoch. Wir wollten sie schon entsorgen, haben sie aber dann doch umgepflanzt und sie danken es mit gutem Wachstum und herrlicher Blüte.

https://up.picr.de/44626424eg.jpg

https://up.picr.de/44626425kv.jpg

@Wilde Hummel, Schatten ist besser als Sonne, es sind ja Waldpflanzen.

Libellenhain
02.11.2022, 09:34
@Mietze: Wow!!! Der Wahnsinn, so toll sind sie gediehen! Meine stehen auch in der prallen Sonne, deshalb möchte ich dort Rosen und Baumpäonien, die gerade geliefert worden sind, hinpflanzen. Dann freue ich mich ja schon auf die kommenden Jahre, denn wenn ich mich recht erinnere hatten die Rhodos eine schöne pinke Farbe ;D

Neuzüchterin
02.11.2022, 14:37
Ok,scheinbar bin ich die einzige die Kalkbeine riechen kann.oder die einzige deren Hühner damit zu tun haben..also zur nächsten Frage: Hab gelesen man soll.den Stall säubern und dann desinfizieren.Speziel gibts da nix.Was mir an den Mitteln aufgefallen ist,das die auch helfen gegen Viren ,Bakterien und PILZE. Welche Pilze?Solche die Hautkrankheiten verursachen kenn ich,was gibts da noch? Schimmelpilze werden da nicht gemeint sein,oder doch?

chtjonas
02.11.2022, 15:02
Ok,scheinbar bin ich die einzige die Kalkbeine riechen kann.oder die einzige deren Hühner damit zu tun haben...

Ich habe auf Deinen Beitrag nicht geantwortet, weil ich tatsächlich damit noch nie zu tun hatte. :kein

Gubbelgubbel
02.11.2022, 15:27
Ich hatte hier erst ein Mal einen wenig schlimmen Fall und hab da nicht auf käsefußgeruch geachtet :D kann mir das aber gut vorstellen. Ich hatte früher Frettchen und eins hatte immer wieder Ohrmilben. Die hab ich auch gerochen bevor man sie sehen konnte

chtjonas
02.11.2022, 16:04
... Hab gelesen man soll.den Stall säubern und dann desinfizieren....

Ich habe bis jetzt erst einmal meine Ställe und den Auslauf desinfiziert, und zwar nach den Geflügelpocken.

Habe dazu Formaldehyd benutzt, da es auch gegen Viren helfen soll und sich relativ schnell abbaut. D.h. es geht nicht, wie viele andere Desinfektionsmittel, ins Grundwasser und damit (hier bei uns) in die vielen kleinen hier entspringenden Flüsschen über. Eine fungizide Wirkung hat es wohl auch.

Naja, hätte ich mir wahrscheinlich auch sparen können. Habe mir nachher überlegt, dass die Huhnies ja bis zum (sichtbaren) Ausbruch bei der Kükentruppe sowieso alle gemeinsam gelaufen waren Und die Viren haben sich bestimmt nicht von meinem Karnickelzaun eingrenzen lassen.

Ich gehe mittlerweile davon aus, dass dieses Virus hier allpräsent ist und die meisten (erwachsenen) Hühner dagegen eine Immunität entwickelt haben..

Mary :-)
02.11.2022, 17:21
Ok,scheinbar bin ich die einzige die Kalkbeine riechen kann.oder die einzige deren Hühner damit zu tun haben..also zur nächsten Frage: Hab gelesen man soll.den Stall säubern und dann desinfizieren.Speziel gibts da nix.Was mir an den Mitteln aufgefallen ist,das die auch helfen gegen Viren ,Bakterien und PILZE. Welche Pilze?Solche die Hautkrankheiten verursachen kenn ich,was gibts da noch? Schimmelpilze werden da nicht gemeint sein,oder doch?

Hatte mal einen Hahn mit Kammgrind. https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/108086-Komische-Stelle-am-Kamm-%28Hahn%29-was-ist-das?highlight=Hahn+Kamm+komische
Das ist auch 'ne Pilzerkrankung.