Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mareksche Krankheit
Hallo!
Heilt eine Lähmung von den Beinen irgendwann aus, kann ein Huhn wieder laufen? Meine Zwergbrahma(18 Wochen alt) frisst und trinkt, sie hat auch keinen blassen Kamm und keinen Durchfall! Bin mir ziemlich sicher das sie die klassische Form hat! Wird das wieder? lg Julia
Meines Wissens verenden die Tiere, weil sie eben später nicht mehr fressen. Ich hatte schon mehrere Fälle und habe sie alle erlöst, weil man das Elend gar nicht mit ansehen kann. Sie können nicht laufen und liegen dann im eigenen Kot, was natürlich auch nicht schön ist. Bei einem Fall war das Huhn sehr abgemagert, in den anderen Fällen konnte man das Huhn noch verwerten. Ist aber nicht jedermanns Sache.
Ich habe in diesem Jahr meine Küken gegen Marek impfen lassen. Aber dafür hatte ich eine andere Krankheit bei einem Huhn und jetzt ist gerade ein Küken an ??? erkrankt. Alles immer wieder deprimierend. Manchmal hat man echt die Nase voll. Aber bloß nicht aufgeben, denn die schönen Augenblicke überwiegen.
Gruß und halt die Ohren steif
ET
Hallo Julia. Und willkommen hier.
schade, dass dein erster Post gleich ein so trauriges Thema hat. Wie kommst du denn drauf, dass die Henne marek hat?
liegt sie tatsächlich nur noch herum? Pupillen verändert? Merkwürdiger Gang?
Danke E.T. für deine Antwort!
Hallo Vinny! Meine Henne zeigt die typische Spagat-Stellung und hat auch leichte Atemprobleme! Es hat angefangen mit einen Fuß, den sie immer mehr beim gehen aufgehoben hat. Dann war ich beim TA, dort konnte sie durch den Stressfaktor gar nicht mehr laufen, wir waren dann wieder zuhause und sie konnte wieder gehen. Der TA hat hier ein Antibiotikum verabreicht, dass ich ihr eine Woche gegeben habe. Der Zustand der Henne war stabil. Aber jetzt seit einer Woche liegt sie nur, ich gebe ihr dreimal am Tag mit der Hand(pickt mir die Körner von der Hand) Futter, da sie sich nicht recht gewegen kann!
Was soll ich tun? Soll ich sie erlösen von dem Leid oder soll ich noch zuwarten?
leotrulla
03.10.2017, 15:23
Hallo Julia,
was immer es ist, ich würde das Tier erlösen.
Davon abgesehen verstehe ich den TA nicht. Marek ist eine Viruserkrankung, diese mit AB zu behandeln ist Dummfug und bringt lediglich denen etwas, die an dem Präparat verdienen.
trauriger Gruß
Thomas
Unabhängig davon schau doch mal hier nach https://de.wikipedia.org/wiki/Marek-Krankheit . Möglicherweise kannst Du dann Marek sicher ausschließen?
Zwerghuhnfan
26.01.2018, 20:28
Hallo,
Mal ne Frage. Ich höre immer nur das Marek bei Jungtieren auf tritt, ist es möglich dass es auch Tiere die schon gut eineinhalb Jahre alt sind bekommen. Hab vorgestern gesehen wie eine von meinen Bartzwergen das linke Bein bei ein paar Schritten sehr hoch gezogen hat so das sie fast umgekippt wäre. Mach mir da immer gleich gedanken, hätte in den letzten Jahren immer bei so was Pech so das bis jetzt alles Tiere die was hatten gestorben sind. Jetzt hab ich nichts mehr auffälliges gemerkt frisst, läuft und streitet mit den anderen. Wenn sie was hätte wie hoch ist dann ungefähr die Wahrscheinlichkeit dass die anderen überleben? Wie lange lebt ein Tier mit der Marekschen Krankheit bevor die richtig schlimm wird und dann tötlich endet?
Danke schön mal für eure Antworten.
Gruß Andreas
ja, es gibt auch Fälle, in denen Hühner erst mit 1,5 Jahren oder älter an Marek erkranken. Wie tödlich, wenn überhaupt, dieses späte Marek ist, weiß ich nicht.
Definitiv gibt es diese Form, wo Lähmungen auftreten Und nach einigen Tagen wieder verschwinden
http://praxis-fluechten.de/mareksche-krankheit
Ich habe von einem Züchter (Orpington) ein Jahrbuch bekommen, da steht so einiges über Marek drin. Es gibt verschiedene Formen. Marek ist ein Herpes-Virus.
Klassische Form: wankender Gang, dann liegen die Tiere auf der Seite u. strecken die Beine von sich, längeres dahinsiechen am ende sterben sie
Augenform: Pupille verändert sich, Ränder sind zackig, Augennerv ist geschädigt und führt zu Erblindung
Hautform: ganze Partien der Haut werden durch Federausfall kahl, kommt selten vor, meist in Mastbeständen
Turmoröse Form (am häufigsten im Auftreten): äußerlich oft nichts erkennbar, Tiere magern ab und verenden, Tumor liegt am Darm am Drüsen- und Muskelmagen. Dadurch können dem Körper nicht genug Nährstoffe zugeführt werden wodurch sie abmagern und sterben.
Ich hatte sowohl die Klassische Form als auch die Tumoröse Form schon im Bestand. Immer tauchte er erst auf, als die Tiere schon ein halbes Jahr alt waren. Allerdings können meines Wissens auch Küken (ungeimpft) daran erkranken.
Man kann nur durch Impfung der Eintagsküken der Marekschen Krankheit Einhalt gebieten. Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Manche Tiere bekommen sie nicht, aber das ist ein Glücksfall. Ich persönlich finde es sehr schade, wenn man die Tiere groß zieht und dann nach einem halben Jahr (bevor sie das erste Ei legen) befallen sind und man sie töten muss, falls man ihnen nicht beim Sterben und Verenden zusehen will. Ich bin dann sehr deprimiert.
magda1125
28.01.2018, 13:30
Definitiv gibt es diese Form, wo Lähmungen auftreten Und nach einigen Tagen wieder verschwinden
http://praxis-fluechten.de/mareksche-krankheit
Danke für den link! Macht das Krankheitsbild deutlich transparenter!
Huhu,
bitte entschuldigt, falls meine Fragen zu nervig/unbeholfen/doof sein sollten.
Seit Oktober halte ich Hühner, und seit meinem ersten Marek-Fall im Advent (ein wunderhübscher Buschhuhn-Hahn noch aus der Muntau-Linie:heul) lese ich alles, was ich über Marek, über Behandlung, Prävention und Co finde.
Folgendes habe ich nirgendwo gelesen, es geistert aber in meinem Kopf herum:
Wenn Marek sich über quasi alles Mögliche überträgt bis hin zu Staub und Federn und auch außerhalb von Wirten monatelang überdauert, dann müssten die Erreger doch auch auf den Schalen der Bruteier sitzen (übertragen durch Federn und Haut der Henne(n), die Nesteinstreu, den Staub, die Luft, meine Hand beim Einsammeln, und und und...).
Das hätte doch dann logischerweise zur Folge, dass das Küken schon beim Schlüpfen mit Erregern in Kontakt sein kann, noch bevor es ganz aus der Schale raus ist.
Hinzu kommt:
24 bis 48 Stunden sollen die Küken zum Abtrocknen im ungeöffneten Brüter bleiben, wo sie fleißig zwischen den (potentiell marekbekeimten) Eierschalen hin und her huschen.
Wie kommt es dann, dass es trotzdem eine wirksame Impfung gegen Marek gibt?
Impfen werde ich auf jeden Fall. Mein Tierarzt (, dem ich diese Frage kommende Woche auch stellen werde, wenn ich ihn aufsuche), hat mir zwei Impfmethoden zur Auswahl gestellt:
(1) Die Impfung mit der Spritze. Dazu müsste ich die Küken allerdings zu ihm nach Delbrück bringen. Selbst wenn ich ein Auto hätte, wüsste ich nicht, wie ich sie warm genug dort hin bekommen soll.
(2) Impfung über Flüssigkeit ähnlich der ND-Impfung. Bislang habe ich nur durch ihn davon gehört. Gelesen habe ich es noch nicht bislang. Mein TA meint, das wäre bis zum dritten Tag locker möglich und er gäbe mir den Impfstoff auch mit nach Hause, so dass die Küken nicht aus der Wärme raus müssen. Das kriege ich auch mit den Öffis hin.
Zu (2) zwei Methoden der Verabreichung:
(2a) Der Impfstoff wird im Trinkwasser aufgelöst und den Küken gereicht. Die Küken müssen halt fleißig trinken.
(2b) Der Impfstoff wird den Küken über eine kleine Spritze direkt in den Schnabel gegeben.
Bei Methode (2a+b) sei es wichtig, die Einstreu nicht zu wechseln. Die Küken scheiden den Impfstoff über den Kot aus und sollen ihn durch das Picken im Kot immer wieder aufnehmen, ausscheiden, aufnehmen, ...
Ich werde mich wohl für Version (2b) entscheiden und mir die Prozedur beim TA noch einmal genau erklären und zeigen lassen.
Hat von Euch eventuell jemand eine Link zu der "Schluckimpfung" oder Erfahrungen damit?
Liebe Grüße am 17. Kunstbruttag sendet der Fux:danke
Marek wird nicht übers Brutei übertragen.
Es ist überhaupt kein Problem die Küken 48 Stunden im Brüter zu belassen.Der Brüter sollte nur abgedunkelt stehen, damit die Küken ruhig bleiben.
Zum Transport zum impfen in eine Kiste setzen, diese wiederum in eine größe Kiste mit Wärmflasche.
nero2010
28.01.2018, 15:52
Ich gebe in den Transportbehälter auf den Boden diese Kalt/Warmkompressen (in dem Fall natürlich erwärmt )
Dann Handtuch drüber...
Hält super gut warm.
Und ich habe 2Std. Fahrtzeit (Hin u. Zurück )
Danke für die Warmhalte-Tipps Heidi und Nero.
@ Nero: Da habe ich es ja sogar kürzer als Du. Bei mir ist es mit dem Bus nur etwa eine Fahrt- und Laufzeit von 30/45 Min. je Richtung.
@ Heidi: Du schreibst "Marek wird nicht übers Brutei übertragen."
Aber wie kommt das? Wenn Marek unter meinen Schuhen und an meinen Händen klebt und übertragen wird, warum sollte es dann nicht auf der Eierschale kleben?
Du solltest fremde BE deshalb desinfizieren.......aber das Ei als solches kann nicht Marek übertragen.
leotrulla
29.01.2018, 16:33
Hallo Heidi,
wie und womit desinfiziere ich denn Bruteier, ohne den Fötus zu schädigen? UV-Licht?
Gruß
Thomas
z. B. Quatovet 1%tig oder Wofasept FL 2%tig.....gibt aber sicher noch andere Mittel.
nero2010
29.01.2018, 19:31
Virkon S
http://claussen-orpington.beepworld.de/desinfektion-von-bruteiern.htm
http://www.wir-sind-tierarzt.de/2014/11/weniger-keime-im-stall-durch-desinfizierte-bruteier/
equisport
29.01.2018, 22:02
Hallo und Servus,
Marek kann durch den Federstaub auf der Eischale natürlich auf das Küken übertragen werden.
Deshalb - wie hier schon berichtet - unbedingt die Bruteier desinfizieren.
OREGANO 10% z.B. von DostoRopa oder Dostofarm.
OREGANO Liquid wurde wissenschaftlich getestet und hat eine sehr gute Wirkung gegen Marek Viren auf dem Brutei gezeigt. Sogar industrielle Brütereien (habe eine große Bio Brüterei im Nachbarort) vernebelt diese Lösung zur Bruteidesinfektion.
Hier mal ne Kopie eines Artikels:
Oreganoextrakt
Dass Geflügelzüchter bei der Desinfektion von Bruteiern auf Formaldehyd verzichten können, hat Dostofarm nachgewiesen: 1,6 Liter eines im Inkubator vernebelten Oregano-Extrakts reichen aus, um 19.200 Bruteier in 20 Minuten zu desinfizieren. Die Eier der Hähnchenmastline Cobb 500 wurden in einem Pas Reform-Inkubator behandelt. Nebelgeräte von Igeba brachten eine Wasserlösung mit zwei Prozentanteilen Dosto Liquid ein. Nach rund 20 Minuten hatten sich die Tröpfchen gesetzt. Das wissenschaftlich ermittelte Ergebnis zeigte ein klares Bild: Keinerlei Mortalität bei den Küken, während der Verlust in der mit Formaldehyd behandelten Kontrollgruppe bei 5,3 Prozent lag. Auch der Anteil unbefruchteter Eier war mit Oregano deutlich geringer. Untersucht wurde auf Salmonellen, Staphylokokken, Escherichia Coli und Proteus-Bakterien. Die mit dem natürlichen Mittel behandelte Gruppe schnitt bei der Anzahl gesunder Tiere am Ende sogar um sechs Prozentpunkte besser ab. Bei Verwendung von Handsprühgeräten indes musste die Konzentration des Oregano-Mittels auf das Vierfache erhöht werden. Damit zeigt sich, dass Züchter beim Kampf gegen pathogene Mikroorganismen auf Formaldehyd, so der Trivialname für Methanal, verzichten können. Der Ersatz dieses giftigen Gases durch ein rein biologisches Oregano-Präparat schont die Gesundheit der Tiere und stellt keine Gefahr für die damit hantierenden Menschen dar. Resistenzen oder Rückstände im Tierprodukt seien nicht beobachtet worden, teilte Dostofarm mit. Je nach Einkauf ergäbe sich auch ein Kostenvorteil. Das Unternehmen (www.dostofarm.de) forscht seit über 15 Jahren im Bereich natürlicher Präparate für die Intensivtierzucht. Dosto Liquid ist eigentlich ein Futterergänzungsmittel, das zur Appetitsteigerung eingesetzt wird. Die antibakterielle Wirkung des Hauptbestandteils Oregano in der Desinfektion ist eine neue Anwendung, die angesichts des Bio-Trends sicherlich Verbreitung finden wird.
In der Praxis sieht das so aus:
Bruteidesinfektion:
10% iges Oregano Liquid - davon 20ml auf 1 Liter Wasser
Diese Lösung dann mit einer Sprühflasche auf die Bruteier aufbringen. Die Eier dabei wenden um sie komplett naß zu besprühen.
Wenn man das 5% ige Liquid von DostoRopa Poultry z.B. hat (habe ich) dann die doppelte Menge Oregano Liquid nehmen.
Ich besprühe die Eier auf der Rollhorde auf meinem Küchenwaschbecken, laß sie leicht abtropfen und dann ab in den Brüter.
Das Wasser sollte gut 35°C warm sein. Ich habe 250ml Wasser mit Oreganoöl angemacht und hatte bei 74 Bruteiern nach dem besprühen noch einiges übrig.
Die Eier sowieso etwa 12 Stunden bei Zimmertemperatur aklimatisieren nach dem Lagern bei etwa 12°C bis 14°C.Ich hoffe, daß ich etwas weiterhelfen konnte.
Liebe Grüße aus dem schönen Kraichgau
Volker
Danke Volker.
Finde ich sehr interessant. Zumal es nicht schadet, kann man es auch rein präventiv anwenden.
Werde im März versuchen
w.lensing
30.01.2018, 09:54
Ich denke mal bei 2 "Marekimpfung" liegt eine Verwechslung mit der Kokzidienimpfung vor.
Auch der Anteil unbefruchteter Eier war mit Oregano deutlich geringer. Untersucht wurde auf Salmonellen, Staphylokokken, Escherichia Coli und Proteus-Bakterien.
einschränkend sollte man aber erwähnen, das hier keine Viren getestet wurden (zu denen Marek gehört), sondern ausschließlich Bakterien.
Und wie ein Besprühen der Eier mit Oregano dazu führen kann, das mehr Eier befruchtet sind, würde mich mal sehr interessieren. Das würde das Klonen ja wahnsinnig vereinfachen. Wenn sich das bestätigt, ist in jedem Fall ein Nobelpreis fällig! :jaaaa::laugh
einschränkend sollte man aber erwähnen, das hier keine Viren getestet wurden (zu denen Marek gehört), sondern ausschließlich Bakterien.
Und wie ein Besprühen der Eier mit Oregano dazu führen kann, das mehr Eier befruchtet sind, würde mich mal sehr interessieren. Das würde das Klonen ja wahnsinnig vereinfachen. Wenn sich das bestätigt, ist in jedem Fall ein Nobelpreis fällig! :jaaaa::laugh
Ich würde das auch differenziert betrachten. Die Studie wurde ja wohl von Dosto durchgeführt? Da darf man mit gesunder Skepsis rangehen.
Wenn aber der Oregano nicht schadet und tatsächlich zu einer Minimierung der Krankheiten führt oder gesünderen Küken, spricht ja nix gegen eine Behandlung mit dem Öl
Öl würde ich persönlich nicht auf Bruteier sprühen. Das könnte doch u.U. den Luftaustausch stören.
(Hab jetzt aber den Link nicht gelesen, ist das Öl?)
Und wie ein Besprühen der Eier mit Oregano dazu führen kann, das mehr Eier befruchtet sind, würde mich mal sehr interessieren.
Da müssten dann auch Warnhinweise auf das Produkt.. weibliche Anwender müssen dann sicherlich gesondert gegen versehentliches Einsprühen geschützt werden ;)
Die Marek-Impfung schützt aber nicht vor der Infektion, ist also keine wirkliche Impfung in dem Sinne. Sie unterdrückt nur die Symptome. Deshalb sehe ich diese "Impfung" eher kritisch. Man kann so infizierte Tiere nicht erkennen und damit gesunde Bestände infizieren.
http://praxis-fluechten.de/mareksche-krankheit
zumal der Verdacht besteht, durch die Impfung die aggressiveren Viren zu selektieren:
http://www.deutschlandfunk.de/gefaehrliche-viren-impfungen-mit-schlupfloch.676.de.html?dram:article_id=326689
leotrulla
30.01.2018, 16:51
Recht herzlichen Dank für die Desinfektionstipps und -erklärungen.
Gruß
Thomas
Man kann so infizierte Tiere nicht erkennen und damit gesunde Bestände infizieren.
http://praxis-fluechten.de/mareksche-krankheit
Aber immerhin besser wie ganze Bestände verlieren....oder?
Aber immerhin besser wie ganze Bestände verlieren....oder?
Erstens verliert man durch Marek nie ganze Bestände. Ein Zucht auf Resistenz wäre wohl sinnvoller, als durch scheinbar gesunde Tiere, die verkauft werden, ganze gesunde Bestände zu infizieren und das Virus versteckt so weiter zu verbreiten. Im Hobbyzuchtbereich würde ich deshalb nicht impfen. Für Industriebestände mag das sinnvoll sein, aber mir kommt kein Marek geimpftes Huhn in den Stall.
equisport
30.01.2018, 21:27
Hallo,
bei den Oregano Lösungen handelt es sich nicht um Öle. Es sind Destillate und es ist als Liquid zu bezeichnen. Auch gibt es keinerlei Rückstände weder in den Tränken noch auf den Eiern die auf ölige Substanzen hinweisen würden.
Man kann das ja selbst testen wenn man mal nen Tropfen von diesem Oregano Liquid auf seinen Finger nimmt. Es ist in der unverdünnten Form relativ klebrig - läßt sich aber sofort und ohne öligen Charakter abwaschen.
Somit keinerlei Gefahr irgendwelche Poren auf der Eischale zu verschließen.
Es gibt ingesamt 180 verschieden Oreganosorten und Züchtungen.
Das was wir als Gewürz für Pizza und Co kennen hat mit den Sorten, die für diese Liquide geerntet werden eigentlich sogut wie nichts zu tun.
Für diese Oregano Lösungen werden zwei spezielle Sorten Oregano angebaut und verwendet.
Jeder muß natürlich selbst entscheiden was er macht und was nicht bzw. welchem Produkt man seinen Glauben schenkt.
Formaldehyd und andere chemische Desinfektionsmittel wollte ich nicht auf die porösen Eischalen aufbringen.
Und was die Befruchtung angeht - klar kann Oregano so wie kein anderes Produkt ein definitiv unbefruchtetes Ei - wo also Samenzellen fehlen - befruchten und den Samen ersetzen.
ABER - wir können die Befruchtung ja erst nach einiger Zeit der Bebrütung feststellen.
Ob aber eventuell in diesem Zeitraum ursprünglich befruchtete Eier durch Bakterien oder Viren sich gar nicht soweit weiterentwickeln können bis wir die Befruchtung erkennen können mag auch dahingestellt sein. Somit wären eventuell vermeintlich unbefruchtete Eier gar nicht unbefruchtet sondern durch Einwirkung äußerer Faktoren nicht zur Weiterentwicklung gekommen.
Und hier könnte eine entsprechende Desinfektionsmaßnahme tatsächlich plötzlich eine höhere Entwicklungsrate und somit für uns eine höhere Befruchtungsrate erkennen lassen.
Liebe Grüße
Volker
Erstens verliert man durch Marek nie ganze Bestände.
Ich bin normalerweise ein totaler Impfgegner.....aber da wäre ich mir nicht so sicher.
w.lensing
30.01.2018, 21:54
Das ist falsch. ich habe durch den Zukauf eines Tieres die gesamte nachzucht verlohren. Die Alttiere schon verkauft waren, war die Zucht erledigt.
Das ist falsch. ich habe durch den Zukauf eines Tieres die gesamte nachzucht verlohren. Die Alttiere schon verkauft waren, war die Zucht erledigt.
DANKE!
Durch deine Geschichte bin ich darauf aufmerksam geworden, die kannte ich schon von anderer Stelle.....
Ich habe am Wochenende auch nicht schlecht gestaunt. Meine vereinskollegen züchten vorwerk, sundheimer und chabos. Erstere beide werden als Küken zum impfen gebracht, die chabos nicht. Auf meine Frage, ob das denn ginge - geimpfte und ungeimpfte Tiere zusammen halten, sagte der Kollege "soll man eigentlich nicht, aber wir fahren seit Jahren gut damit" weiter sagte er, wenn bei einer Rasse keine besondere Anfälligkeit für marek bekannt sei, sollte man tunlichst nicht mit dem impfen anfangen.
Man liest marek ja oft als k.o. Kriterium für eine ganze zucht und wir sehen hier ja auch, dass es bei manchen so kommen kann. Tatsächlich scheint es bei vielen aber auch mit "nur" ein paar Todesfällen einher zu gehen und alle Nachzuchten werden dann eben geimpft.
Also ich kenne einige Leute im Forum die bereits Marek im Bestand hatten und dennoch über Naturbrut jährlich nachziehen.
Ich selbst halte es auch so. Bei gesunden und robusten Beständen ( Genetik und Haltung) geht das sehr gut und es bilden sich scheinbar Resistenzen.
Ich weiß von ner Vereinskollegin das ihr die Sebright reihenweise wegen Marek umfallen ;) die Seidis dürften es aber aushalten die sie hat
Und was die Befruchtung angeht - klar kann Oregano so wie kein anderes Produkt ein definitiv unbefruchtetes Ei - wo also Samenzellen fehlen - befruchten und den Samen ersetzen.
Hä? Was habe ich dreifache Mutter im Biologie Unterricht denn so missverstanden?
Wer braucht schon Männer? Wir haben O r e g a n o !!
Nee....das hast du doch sicher nicht so gemeint, oder Volker?
Kamillentee
31.01.2018, 11:27
Haha @ PPP
und dann könnten wir Frauen sogar noch unter 180 Sorten Oregano wählen! :laugh
Also ich kenne einige Leute im Forum die bereits Marek im Bestand hatten und dennoch über Naturbrut jährlich nachziehen.
Ich selbst halte es auch so. Bei gesunden und robusten Beständen ( Genetik und Haltung) geht das sehr gut und es bilden sich scheinbar Resistenzen.
Ja, aber wenn ein Tier aus solchen robusten "gesunden" Beständen in einen anderen gesunden ungeimpften Bestand hinzukommt,
dann richtet es dort wahrscheinlich Schaden an,
weil diese Tiere nicht genau diese Resistenz, gegen genau diesen Marektyp haben. :(
Allerdings ist das Risiko durch unbemerkt erkrankte (!) geimpfte Tieren noch schlimmer.
Diese übertragen nach Untersuchungen wesentlich aggressivere Marekviren, an denen sie ohne Impfung längst gestorben wären ...
equisport
31.01.2018, 12:23
Hä? Was habe ich dreifache Mutter im Biologie Unterricht denn so missverstanden?
Wer braucht schon Männer? Wir haben O r e g a n o !!
Nee....das hast du doch sicher nicht so gemeint, oder Volker?
Sorry - ich habe das Wörtchen NICHT wohl vergessen.
Sollte natürlich NICHT BEFRUCHTEN UND DEN FEHLENDEN SAMEN ERSETZEN heisen.
Wer mich und meine Beiträge hier kennt und den betreffenden Beitrag gelesen hat könnte natürlich selbst darauf kommen, daß mir da ein Fehler unterlaufen ist. Denn der Zusammenhang des von mir geschriebenen läßt wohl eindeutig darauf schließen.
Sorry - ich habe das Wörtchen NICHT wohl vergessen.
Sollte natürlich NICHT BEFRUCHTEN UND DEN FEHLENDEN SAMEN ERSETZEN heisen.
Wer mich und meine Beiträge hier kennt und den betreffenden Beitrag gelesen hat könnte natürlich selbst darauf kommen, daß mir da ein Fehler unterlaufen ist. Denn der Zusammenhang des von mir geschriebenen läßt wohl eindeutig darauf schließen.
hehehehe.....alles gut Volker...deswegen fragte ich ja auch, ob du es nicht evtl. doch anders gemeint hast.
(gewundert hab ich mich auch......;))
equisport
01.02.2018, 01:01
hehehehe.....alles gut Volker...deswegen fragte ich ja auch, ob du es nicht evtl. doch anders gemeint hast.
(gewundert hab ich mich auch......;))
:freund
Samuel95
07.08.2024, 20:50
Oreganoextrakt
[...] Das wissenschaftlich ermittelte Ergebnis zeigte ein klares Bild: Keinerlei Mortalität bei den Küken, während der Verlust in der mit Formaldehyd behandelten Kontrollgruppe bei 5,3 Prozent lag. Auch der Anteil unbefruchteter Eier war mit Oregano deutlich geringer. [...]
Entschuldigt mal bitte, aber das soll wissenschaftlich sein? Wie soll denn Formaldehyd (oder irgendein anderer Stoff), die Verschmelzung der Keimzellen rückgängig machen? Oder anders gesagt, Hahn weiß natürlich vorher, dass ihre Eier nicht mit Formaldehyd sondern mit Oregano begast werden würden und tritt die Henne fleißiger? Dieses "wissenschaftlich ermittelte Ergebnis" hat somit ihre Glaubwürdigkeit verloren!
Blindenhuhn
07.08.2024, 21:10
Dieser Thread ist von 2018. Da wirst du vermutlich keine Antworten mehr bekommen.
Außenstelle Puttis
07.08.2024, 21:45
Naja, manchmal auch spannende Fäden,die auf diese Art wieder aus dem "Nirvana" auftauchen.
Entschuldigt mal bitte, aber das soll wissenschaftlich sein? Wie soll denn Formaldehyd (oder irgendein anderer Stoff), die Verschmelzung der Keimzellen rückgängig machen? Oder anders gesagt, Hahn weiß natürlich vorher, dass ihre Eier nicht mit Formaldehyd sondern mit Oregano begast werden würden und tritt die Henne fleißiger? Dieses "wissenschaftlich ermittelte Ergebnis" hat somit ihre Glaubwürdigkeit verloren!
Dieser Thread ist von 2018. Da wirst du vermutlich keine Antworten mehr bekommen.
Das ist eine Feststellung. Und deshalb bedarf es auf der rhetorischen Frage auch keiner Antwort.
Blindenhuhn
07.08.2024, 22:01
:laugh:laugh
Außenstelle Puttis
07.08.2024, 22:05
Also ich habe angefangen den Link zu lesen (hätte ich sonst nicht gemacht,obwohl ich viel im Archiv lese) und echt tolle Links gefunden....:).
Ich finde Sowas manchmal echt prima.
Samuel95
07.08.2024, 22:38
Natürlich war das eine Feststellung. Ich habe (da bei uns im Bestand soeben leider aufgetreten bei einer größeren Kükenschar) diesen Thread durchgelesen und bei dem Text musste ich einfach reagieren. Haben ja auch genügend andere, wie ich dann gesehen habe.
Ich hoffe, dass bei uns einige überleben und wir nach Marder, Fuchs und Marek noch etwas Freude an den Tieren haben können :/
Außenstelle Puttis
07.08.2024, 23:07
Also erst mal :
:welcome.....
War ja heute dein erster Beitrag.
Samuel95
07.08.2024, 23:12
ach ja, stimmt. Ich fühl mich schon fast zuhause hier, weil ich schon so viel gelesen habe... :) Danke!
wolfswinkel7
07.08.2024, 23:20
Ich hoffe, dass bei uns einige überleben und wir nach Marder, Fuchs und Marek noch etwas Freude an den Tieren haben können :/
Das ist ja echt sehr traurig zu lesen.
Trotzdem ein herzliches Willkommen im Forum.
Ich drück dir schon mal die Daumen, dass es viele deiner Küken überleben werden und dir ganz viel Freude machen werden.
Samuel95
07.08.2024, 23:25
ja, wir hatten am Anfang (2020) als völlige Laien viel Spaß, sogar eine Naturbrut, dann kam vor einem Jahr der Marder eines Nachts vorbei, als wir einmal die Tür abends vergessen hatten. Zu dem Zeitpunkt hatten wir die 2. Naturbrut, die uns zum Verhängnis wurde, weil die Glucke die Eier verteidigt hatte. Der Garten glich einem Schlachtfeld.
Dann kam der Fuchs, dann hatten wir das Gehege verstärkt, doch leider nicht gut genug, sodass er kurz danach wieder eingestiegen ist. nun ist gerade alles fertig inklusive E-Litze und dann kommt Marek daher, kaum dass der Fuchs den Kampf gegen einen Hund in der Nachbarschaft verloren hatte.
Zur Erklärung: Wir züchten nicht, sondern wollen uns nur an den Tieren erfreuen und ein paar Eier bekommen, haben deswegen auch alles mögliche gemixt herumschwirren...
Außenstelle Puttis
07.08.2024, 23:30
Echt traurig,aber haltet die Ohren steif......
Huhnis sind einfach toll :).
Ich wünsche euch viel Glück!
Samuel95
07.08.2024, 23:42
dankeschön! Ja, hilft ja nix... jedenfalls ist das hier ein super Forum für alles rund ums Huhn, echt top!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.