PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mais direkt vom Feld



Stallknecht
07.10.2017, 16:37
Hallo !

In meiner Kindheit gingen wir ( auch er ) nach der Maisernte immer auf die Felder und sammelten den Bruchmais ein, trockneten ihn und dann bekam ihn mein Uropa für die Hühner. Damals waren die Mähdrescher noch nicht so hoch entwickelt, da haben wir also immer 2-3 Schubkarren voll zum einsammeln gehabt. Geht man heute auf ein Feld, nachdem ein grosser moderner Mähdrescher da drauf war, findet man ja kaum noch etwas.

Nun hat es sich aber zugetragen, dass ein Mähdrescher entweder viel zu schnell über ein Feld gefahren ist, oder er aus anderen Gründen eine sehr stümperhafte Arbeit geleistet hat. Eigentlich verfüttere ich nur Demeter - Bio und da ist konventionell angebauter Mais halt nur als Ausnahme für die Hähe zu sehen, die also bald zum Schlachter gehen. Mais wird soweit ich weiss eh nur 2 mal gespritzt, ist also nicht ganz so krass wie Getreide.

Dieser besagte Acker ist also eine Art von Geschenk für kostenloses Futter :jaaaa:, oder wie auch immer man das nun sehen will, denn da kann man Maiskolben ohne Ende einsammeln. Selbst bei Dunkelheit findet man noch so viel, dass man 2 weitere Eimer sehr schnell voll hat ! Viel Arbeit macht halt das Auspulen, aber das kenne ich ja von früher auch noch, ist also nichts neues und ich weiss was ich mir da antue, wenn ich die Kolben einsammele.

Aber was von damals zu heute neu ist und was ich erst gar nicht bedacht habe, ist die Gentechnik. Müssen GVO - Maisfelder noch generell gekennzeichnet werden ? Oder gilt das nur für Versuchsfelder neuer Sorten ?

Wie lange hält sich Mais nachdem er getrocknet wurde überhaupt, das alles habe ich als Kind ja gar nicht mitbekommen. Das waren immer so ca. 100 Kilo die wir früher zusammen gesammelt hatten, also ausgepulter Mais ohne die Kolben halt. Ja und wo lagert man den dann am besten, also warm und trocken bis zum Verbrauch oder doch eher kühler nach der Trocknung, so wegen der möglichen Schädlinge halt ?

Gibt es ggfs. sonst noch etwas das ich beachten muss und wo ich noch gar nicht dran gedacht habe ?

Ich habe auch so ohne weiteres keine Möglichkeit ihn zu brechen, müsste die Körner also wohl ganz verfüttern. Da manche Körner wirklich gross sind, stellt sich mir auch die Frage, ob das überhaupt sinnig ist, schliesslich müssen die Tiere die grossen Körner dann ja auch noch zermahlen können.

Also wer hier Erfahrungen hat, das auch schon mal gemacht hat oder wie auch immer zu Fragen mit Wissen beitragen kann, ich freue mich um Aufklärungen. ;)

Galla
07.10.2017, 16:42
Hat der Landwirt denn seine Zustimmung zum Absammeln gegeben?

Normalerweise sind die da nicht so großzügig....

majorlo
07.10.2017, 16:49
Ohne Erlaubnis des Eigentümers oder des Pächters würde ich da schön die Finger davon lassen, nennt sich sonst nämlich Diebstahl und wird bei uns hier gerne zur Anzeige gebracht.
Da in den letzten Jahren die Selbstbedienung bei Mais und Sonnenblumen immer mehr überhand nimmt reagieren die Landwirte, zurecht wie ich finde, sehr empfindlich und ohne Ausnahme.

Stallknecht
07.10.2017, 16:56
Glaubst du denn der sammelt das selbst noch runter ? :neee: Das möchte ich echt sehen ! :laugh

Es waren 5 grosse Äcker, 4 sind nun schon umgepflügt worden und das letzte Feld wird wohl auch nach dem Regen dran sein.
Ich kippe auf die Felder auch immer mal Rasenabschnitt, Holzspäne, Hühnermist der übrig ist oder sonstige Gartenabfälle die man normal und schnell mit klein machen oder unter arbeiten kann. Da hatte ich früher auch schon mal gefragt, klar, kein Problem, kipp man alles drauf, aber immer etwas verteilen.

Also nicht alles so ganz eng sehen ! Wenn die mähen blasen die mir auch immer mal das Stroh aus dem Mähdrescher direkt in den Garten, das ist halt so.

Stallknecht
07.10.2017, 17:03
Majorlo, das beobachte ich hier leider auch, die Leute gehen einfach an die Felder ran und brechen sich taschenweise das Mais runter oder schneiden sich einen Sonnenblumenstrauss zusammen. Das ist aber ein ganz gewaltiger Unterschied ob das vor oder nach der Ernte gesammelt wird !

Es geht hier in dem Faden auch nicht darum ob es erlaubt ist oder nicht, sagen wir einfach mal ich darf das. Es geht mir um das Mais selbst ! ;)

sil
07.10.2017, 17:16
Die Zustimmung des Eigentümers (oder Pächters) des Ackers einzuholen, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Bei uns in der Gegend wird die in aller Regel auch problemlos gegeben. Bezüglich Spritzmitteleinsatz sollte sich jeder Landwirt an die geltenden Gesetze halten, da dürfte beim als Futtermittel importierten Mais aus wer-weiß-woher deutlich mehr Pestizidrisiko vorhanden sein.
Das Trocknen größerer Mengen ausgelöster Körner dürfte etwas aufwendig werden, am ehesten sollte es wohl gehen, wenn man ihn auf einer größeren Fläche dünn auschütten kann und dann öfters umschaufelt. Absolut trockener Mais kann in verschließbaren Tonnen gelagert werden. Er sollte logischerweise dann vor Feuchtigkeit geschützt werden, und sinnvollerweise auch vor Mäusen, Ratten, Käfern, Vögeln etc....
Alternativ habe ich schon gesehen, dass die Maiskolben im Ganzen wie Holzscheite unter Dach aufgestapelt und jeweils zur Fütterung direkt abgeriebelt wurden.
Ganze Körner werden bei mir selbst von den Zwerghennen problemlos gefressen und verdaut.

Pauli
07.10.2017, 17:18
Glaubst du denn der sammelt das selbst noch runter ? :neee: Das möchte ich echt sehen ! :laugh


Glaubst du denn, das spielt irgendeine Rolle? Dass also ein Diebstahl kein Diebstahl wäre, wenn sich der Eigentümer entscheidet, seinen Mais als Futter für die Wildschweine oder Gänse auf den Feld zu lassen?

MGrie
07.10.2017, 17:19
Wir machen das so:
Von den Maiskolben werden von der Spitze aus die Hüllblätter in Richtung Stiel geschlagen, und da leicht zusammengedreht. Immer 6 von diesen werden mit Band zusammengebunden und an einem mäuse- und spatzensicheren Ort zum Trocknen aufgehängt. Dazu werden Eisenstangen unter die Decke und die Bündel drübergehängt, je 3 zu jeder Seite. Wenn sie trocken sind, werden sie abgepuhlt, entweder von Hand oder mit einem Gerät, das mit Handkurbel bedient wird. Das schont ein wenig die Handflächen ;).

Die Körner werden dann bis zur Verwendung in Kartons im Heizungsraum aufbewahrt.

Ich glaube kaum, dass Landwirte wirklich böse werden, wenn jemand Maiskolben stoppelt. Die Äcker werden ja dann für das nächste Jahr bestellt und wenn dann alles fertig ist, holen sich die Wildschweine die übriggebliebenen Kolben. DAS ist dann bestimmt viel ärgerlicher.
Wenn es eine Möglichkeit zum fragen gibt, wäre das natürlich ideal :)

majorlo
07.10.2017, 17:23
OK, nehmen wir mal an, du darfst das ;).
GVO-Felder müssen nicht gekennzeichnet werden. >:(
Getrockneter Mais hält sich (kühl, dunkel, trocken) ewig.
Ich füttere beim Auswahlfutter immer ungebrochenen Mais und konnte keine Probleme feststellen.
Selbst die Riesensonnenblumenkerne haben meine Hühner runtergewürgt...

Warum willst du den Mais auspulen, du hast doch Hühner, oder?

Ziehe die Blätter zum dicken Ende hin ab, lass sie aber am Kolben dran. Dann kannst du den Kolben an den Blättern aufhängen und trocknen lassen. Den trocknen Kolben bei Bedarf einfach den Hühnern hinwerfen und schon hast du es einfacher...

Rohana
07.10.2017, 18:05
In D ist Anbau von GVO Mais nach wie vor verboten :)

Dieses Jahr war der Maiszünsler ziemlich heftig, deshalb liegen vielerorts ordentlich Kolben am abgeernteten Feld, auch bei uns, ich komm bloss nicht zum sammeln :( Wenn du mit deinem Bauern auf gutem Fuss stehst (hört sich so an wegen Mist abladen) dann darfst du sicher auch Kolben sammeln, vorher fragen ist natürlich Pflicht wenn man sich nicht kennt.
Trocknen tun wir den im Heizraum am Kolben, später kommt ein Maisrebbler zum Einsatz, der die Körner von der Spindel pult. Vor Verfütterung wird geschrotet. Hab letztens einen frischen Kolben vom Feld hingeworfen, die zerpicken meine Damen auch so - getrockneten Mais nehmen sie nicht am Stück :unsicher

Stallknecht
07.10.2017, 19:17
Also dass jeder Bauer im Prinzip froh sein müsste, wenn man die alten Traditionen noch verfolgt, sein Feld also nachbearbeitet wird, sollte klar und auch logisch sein ! Denn jeder Bauer hat genug Frassschäden durch Wildschweine, da muss man nicht noch diese Schädlinge füttern ! Gleiches gilt für Kaninchen, die holen sich auch derbe was weg, fressen hier ganze Reihen von Weizenhalmen runter um an die Ähren zu kommen und buddeln und buddeln und buddeln. Im letzten Jahr lag auch kaum noch was an Resten auf den Äckern, also bei uns hier wird an sich sehr sauber abgemäht mit gewaltigen Maschinen, dass man echt Angst hat, wenn man daneben steht.

Gut zu wissen, dass es in D keinen GVO - Maisanbau gibt ! ;)

Also ich habe die Möglichkeit die Körner im Pufferraum zu trocknen, da ist es immer schön warm. Das ist also nicht das Problem. Ich hole mir dazu auch aus dem Supermarkt jeden Tag die leeren Pappkisten von Melonen, Äpfeln usw. Hauptsache schön viel Pappe und stabil genug, dann noch Papier mit rein und ab geht es in die Trocknung.

Das mit dem raus pulen ist so eine Sache, am Anfang tut es irgendwann derbe weh, dann kommen die Blasen und wenn man dann am nächsten Tag weiter macht kommt so langsam die Hornhaut durch. So ein Maisrebler wäre da schon ne feine Sache ! Taugen denn die billigen Dinger aus Plastik auch was, weiss ja nicht ob ich jemals wieder solche Mengen zusammen bekommen kann. Die letzten 3 Tage habe ich eh nichts mehr geholt, nicht dass das was ich habe noch schimmelig wird, denn durch den vielen Regen ist das ja alles ganz nass gewesen und es schüttet ja täglich auch weiter. Daher habe ich auch die klitschenassen Blätter schon auf dem Acker entfernt. Also aufhängen geht da nicht und den Maiszünsler hatten wir hier wohl nicht, zumindest habe ich bisher noch keine Bohrlöcher gesehen.

Einlagern will ich das später in den leeren Futtersäcken, ggfs. besorge ich mir aber auch noch ein paar grosse blaue Fässer mit Deckel, weil da komme ich über einen Zuchfreund kostenlos dran. Ich weiss ja auch noch nicht einmal wie viel das am Ende überhaupt wird und ob und was ich ggfs. noch holen kann. Im Augenblick kann ich so nicht mehr gross was lagern und wie gesagt, ich will nicht so lagern, dass ich ggfs. noch Schimmel drauf bekomme und alles entsorgen muss, das war nämlich in einem Erntekorb am Anfang leider schon der Fall. :( Auch habe ich viel Bruch dabei, so ca. 1 Drittel sind halbe oder eben viertel oder drittel Kolbenstücke.

Ganze Kolben lassen mein liegen, die picken da kurz dran rum, dann ist es uninteressant. Die sind leider etwas zu verwöhnt und wollen alles Schnabel gerecht direkt aus der Hand in den Schnabel haben. :unsicher

PPP
07.10.2017, 19:25
Guck Mal...hatte ich eben im Katalog gesehen und musste an dich denken....:laugh

https://www.westfalia.de/shops/agrishop/jagd_und_forst/rund_ums_wild/futter_und_lockmittel/13746-mais_entkoernungs_maschine_unentbehrlich_fuer_jaeg er_gefluegelhalter.htm

Frage ist, ob es was taugt/es sich lohnt?

Moritz83
07.10.2017, 22:22
Ich gehe auch nach der Ernte Maisfelder abstoppeln (und darf das ;)). Wenn die Kolben von den Lieschblättern befreit und einigermaßen trocken sind, sammel ich sie einfach in alten Kartoffelsäcken. Darin hänge ich sie dann irgendwo auf, sodass sie weiter vor sich hin trocknen können. So lagert der Mais nicht zu dicht und überall kommt Luft und im Idealfall Sonne dran. Meistens lasse ich den Mais dann etwa ein Jahr bis zur nächsten Ernte trocknen. Während der diesjährige gesammelt wird/trocknet, wird also der letztjährige verfüttert. Dann lässt er sich deutlich besser mit dem Maisrebler bearbeiten als wenn er frisch ist. So können die Jungtiere den Mais erstmal als Einzelkorn kennenlernen, die älteren Tiere gehen dann nachher auch an die ganzen Kolben.

Gerd II
07.10.2017, 23:10
Ich handhabe das ebenfalls so, die frisch gesammelten Maiskolben kommen in Kartoffelsäcke, dann lass ich sie 2/3 Tage abtrocknen und werden dann auf dem Heuboden gehängt. Wichtig ist, das ringsum Luft rankommt .So halten sich die Kolben Jahre lang.
Interessant ist von Moritz ,das er den Jungtieren Einzelkorn verfüttert.
Ich habe beim Schlachten der ersten Hähnchen festgestellt, das einige unter der Haut schön gelb sind und andere wieder nicht. Jetzt habe ich beobachtet,das oft nur die dominanten Hähne den Kolbenmais fressen und die schwächeren verbissen werden bzw. haben es einige Junghähne noch nicht gelernt den Kolbenmais zu fressen.
Also werden in Zukunft jetzt für Jungtiere die Kolben entkernt und so beim Verfuttern besser verteilt und es werden alle an Mais( natürlich in Maßen) gewöhnt.

Gruß Gerd

Übrigens wird nächstes Jahr hinter meinem Haus auf einem 100 Hektarschlag Mais angebaut.

Bohus-Dal
08.10.2017, 07:44
Ganze Kolben lassen mein liegen, die picken da kurz dran rum, dann ist es uninteressant. Die sind leider etwas zu verwöhnt und wollen alles Schnabel gerecht direkt aus der Hand in den Schnabel haben. :unsicher

Das ist ja ein Ding. Wenn ich mal billig viele Maiskolben bekomme, lege ich sie den Hühnern im ganzen hin, das ist so toll zur Beschäftigung, das ist für mich eigentlich der einzige Grund, Mais zu füttern.

Hehnabua
08.10.2017, 08:47
Guten morgen, ich geb meinen Hühner ab und an auch Maiskolben im ganzen die werden dann recht sauber abgepeckt und die Hühner sind beschäftigt.

Wurli
08.10.2017, 09:31
Hab heuer wieder Mais selbst angebaut.
Da es erst beim x Mal was geworden ist (Schnecken grrr) ist er noch realtiv jung und wird wohl nicht reif.
Kann man auch unreife geben oder sollen die besser die Nins bekommen?

Kamillentee
08.10.2017, 10:04
Hab auch wieder Mais vom abgeernteten Feld gesammelt. Das juckt hier niemanden. Die Felder sind meist riesengroß, teils GmbHs wahrscheinlich, aus den alten LPGs hervorgegangen.
Wenn man wüsste, wozu es genau gehört, könnte man vorher anrufen, weiß man aber nicht.

Dieses Jahr ist leider echt Mist mit dem Trocknen, wegen dem Wetter schimmeln schon viele Kolben. Vor allem die, wo schon mal ein wenig der Traktor drüber gefahren ist.
Ich lege sie immer in durchlässige Plastikkisten mit Löchern, aber nicht so dicht, ganz locker. Dann stelle ich sie nach draußen, erhöht, so daß von unten auch Luft dran kommt. Na ja, dieses Jahr ins Gewächshaus. Da stehen aber noch die Paprika und Tomaten, kann also keinen Durchzug machen. :-X

Danke für den Tipp mit den Säcken, werd ich mal probieren.

Gerd II
08.10.2017, 11:40
Ja probier das mal mit den Säcken, die sind super dafür.
Die sind auch gut zum Nüsse trocknen geeignet.
Ich nehm die immer von den Einkellerungskartoffeln.
Mit den großen Feldern ist das bei uns genauso. Da sagt auch keiner was, wenn Du mal einen Beutel voll abflückst.
Die Wildschweine verwüsten den Mais hektarweise und da wird auch kein Jagdpächter zur Verantwortung gezogen.

Gruß Gerd

Rohana
08.10.2017, 12:29
Wildschweine sind keine Entschuldigung für's Klauen vom Feld. Nachstoppeln ist was anderes als pflücken von der stehenden Pflanze! >:(


Raschelsäcke von Kartoffeln o.ä. eignen sich gut zur Aufbewahrung, machen wir auch so.

eierdieb65
08.10.2017, 12:56
JAJA, der berühmte Jagdpächter ist schuld, dass man ein fremdes Grundstück (Acker) betreten darf und sich dort Früchte aneignen darf. Man hat zwar keine Ahnung, welcher Mais dort angebaut wurde, aber man hat das Einverständnis ???

Hier gibt es auch Äcker, die sehr "schlecht" abgeerntet werden.
Trotzdem darf dort NIEMAND stoppeln. Und auch kein Hund darf rein.
Der Grund: Das ist ein Kauzprogramm. Der Kauz soll wieder eine gesunde Populationsdichte erreichen.
Dafür brauchts aber Mäuse. Daher bleibt ein Teil der Ernte liegen.

Nicht für euch Nutznießer (Diebe wäre ja eine Beleidigung) hat man etwas angebaut und liegen gelassen.
Der Bauer kann übrigens in Personalunion der Jagdpächter sein.

Im Übrigen: Es geht dem Bauern NICHTS an, was ihr auf eurem Grundstück macht.
Umgekehrt gilt das SELBSTVERSTÄNDLICH auch.
Ihr, oder euer Hund, dürft seinen Acker NICHT betreten.

lg
Willi

Gerd II
08.10.2017, 13:05
Bei einem Beutel Mais vom bösen Wort zu reden, da trennen sich wahrscheinlich regional die Ansichten.
Hier oben geht eben vieles noch Hand in Hand und nicht das einer den anderen anscheisst.
Ich lass zum Beispiel meine 1 1/2 Morgen Luzerne von der Kolchose abernten und unentgeldlich verwerten.

Gruß Gerd

Sanne
08.10.2017, 13:29
Bei uns hat kein Bauer Probleme damit,wenn ich beim spazieren gehen mal ab und an ein paar Maiskolben mitnehme.
Meistens sind es sowieso nur 1 oder 2 Stück.
Als ich vor Jahren unsere Bauern gefragt habe,hat er nur gelacht und gemeint,natürlich könnte ich mir Mais mitnehmen,das sei doch gar kein Problem.(ich soll doch mal die Kirche im Dorf lassen,deswegen fragt man doch nicht)
Allerdings hat er mir auch erzählt,das er schon andere Erfahrungen gemacht hat.
Z.B. ein Kombi steht im Maisfeld,ein Paar Wäschekörbe voll Mais stehen gestapelt im Auto,jede Menge ausgerissene und umgetrampelte Pflanzen,das hat ihn geärgert.
Er hat sie angesprochen,doch leider haben sie seine Sprache nicht verstanden,bis auf einen,der ihn sogar recht heftig angepöbeltes hat.

Wenn hier jemand Mais stoppelt,ist das nicht schlimm,da braucht auch niemand vorher zu fragen,da das Feld sowieso schon abgeerntet ist und keiner mehr irgendetwas ausreißen oder umtrampeln kann.

LG
Susanne

Lisa R.
08.10.2017, 13:50
Gegen Stoppeln ist weiter nichts einzuwenden, das wurde ja liegengelassen und wenn man sich da ein paar nimmt, ist das m.E. in Ordnung.

Maiskolben von stehenden Pflanzen würde ich nie nehmen, ohne zu fragen. Die gehören mir nicht und fertig.

Die Mentalität hat sich da sehr geändert, Hunde spielen und kacken in den Heuwiesen, die Karnickel"fritzen" mähen Riesenlöcher in die Wiesen, Kirschbäume und sonstige Obstbäume werden abgeerntet und dabei das ganze Gras in der Wiese niedergetrampelt = doppelter Schaden usw.

Spricht man solche Leute darauf an, bekommt man noch blöde Antworten, man solle sich doch "nicht so anstellen". Und die, die ich bisher erwischt habe, sprachen alle den hier typischen Dialekt.

Ich käme nie auf die Idee, Obst von Wiesen zu holen, die eindeutig bewirtschaftet werden. Da hole ich noch nicht mal einen Fallapfel.

Bei Wiesen, die schon lange brach liegen und auf denen das Obst vergammelt, sieht für mich die Sache anders aus. Klar auch dort gehören die Früchte jemandem und genaugenommen darf man sie nicht holen - aber mir tut es in der Seele weh, sowas zu sehen. Wenn sich dann dort Menschen ein paar Früchte wegnehmen, kann ich darin nix Verwerfliches sehen.

Die Unverschämten ernten aber immer auf den gepflegten/bewirtschafteten Wiesen - bei den anderen müssten sie ja ins hohe Gras/Gestrüpp und würden sich dreckig machen >:(

majorlo
08.10.2017, 14:08
Bei ein oder zwei Maiskolben hat sicher keiner ein Problem, genauso wenig wie bei einer Sonnenblume.
Doch rechnet das mal hoch. An einem sonnigen Sonntagnachmittag kommen an dem Sonnenblumenfeld bei uns ca. 200 Spaziergänger vorbei. Wenn nur jeder zweite eine Sonnenblume mitnimmt, dann sind das 100 Sonnenblumen und das an einem Sonntag.
An der Vogelsburg in Volkach haben sie mittlerweile vor der Ernte Securities engagiert, die die Weinberge bewachen, da die Touristen, die mit mehreren Bussen täglich kommen, regelmäßig die Weinberge plündern (Kommentar: ist doch genug da!).

Wenn bei mir im Weinberg jemanden erwische der Trauben abreißt, dann kassier ich pro Traube 5 EUR. Wenn er sich nicht einsichtig zeigt dann folgt Anzeige wegen Diebstahls. Sorry ich hab da echt kein Verständnis dafür.
Wir lassen auch jedes Jahr schöne Trauben für die Tellerdeko in der Heckenwirtschaft hängen und jedes Mal sind die weg wenn ich sie holen möchten. Das kotzt mich an!

Dieses Jahr komme ich an unseren Frühzwetgschgenbaum um die ersten Zwetschgen für einen Kuchen zu ernten, hocken zwei "Menschen" im Baum und erklären mir noch, dass es die besten Zwetschgen weit und breit wären und immer so früh reif. Auf meine Erklärung, dass das mein Baum ist kam nur die Antwort: "ich sollte mich nicht so haben wegen der paar Zwetschgen!".

Letztes Jahr hat mir jemand über Nacht 10 Williamsbäume aus meiner Obstplantage komplett abgeleert.

Tut mir leid wenn ich so deutlich werde, doch ich habe diese Mentalität einfach satt. Ich hätte sicherlich nichts dagegen, wenn jemand ordentlich fragt, da ich von einigen Obstsorten mehr als genug habe, doch ich möchte gefragt werden.
Letzte Woche hat eine Familie bei mir gefragt ob sie von mir ein paar Äpfel holen dürfen. Ich hab mich so gefreut, dass jemand ordentlich fragt, dass ich ihnen die beiden Körbe geschenkt habe, obwohl sie sie unbedingt bezahlen wollten.

Sorry fürs OT. Das musste raus...

eierdieb65
08.10.2017, 14:15
War nicht OT, sondern die Realität.
Da wird geklaut, was der Baum, der Acker hergibt und dann "war es ja nur...", wenn man erwischt wird.
Der Mais, der liegen blieb, gehört immer noch dem Bauern. Es ist seine Sache, was er draus macht.

lg
Willi

Saatkrähe
08.10.2017, 14:46
Wenn ich so lese, wie lässig hier manche mit dem Eigentum Anderer umgehen, schwillt mir der Hals. Was würdet Ihr sagen, wenn so alle paar Tage jemand ein oder zwei Eier aus Euren Ställen mitnehmen würde !! Nein, das ist keineswegs was Anderes ! Es gibt keine schwimmenden Grenzen in Bezug auf Eigentum. Eine Grenze ist eine Grenze - selbst wenn sie imaginär ist. Wenn ein Besitzer großzügig ist und nichts dagegen hat, ist es okay. Wenn man es nicht weiß, gilt das Recht des Besitzers - Punkt. Wer das nicht gelernt hat, sollte es lernen. Alles andere ist unverschämt, rücksichtslos und gedankenlos. Denn man selbst ist schließlich nicht der einzige Mensch auf der Welt. Jeder X-te der vorbeikommt, denkt nur an sich selbst und nimmt was mit. Stellt Euch doch einfach mal vor es wäre Euer Eigentum und Andere würden sich einfach ungefragt daran bedienen - und dann auch noch frech werden.... Da könnt'sch ausrasten :roll

Sanne
08.10.2017, 15:18
Falls ihr mich meint,die mit dem Eigentum anderer so lässig umgeht und regelmäßig klaut,kann ich Euch beruhigen.
Wie in meinem Post 23 beschrieben kenne ich den/die Bauern und stehe auch mit Ihnen in persönlichem
Kontakt.
Werde mich schnellstmöglich erkundigen,wie es beim Stoppeln von Fremden Menschen auf unseren Äckern aussieht,ob allgemein geduldet oder nicht.:jaaaa:
Werde dann berichten.

LG
Susanne

leotrulla
08.10.2017, 15:46
Hallo Stallknecht,

schon seit einigen Jahren stehen auf deutschen Feldern keine gentechnisch veränderte Pflanzen mehr. 2009 wurde der Anbau der bis dahin einzigen in Europa zugelassenen gv-Pflanze (Mais MON810) verboten. Zwei Jahre später kam das Aus für die Stärkekartoffel Amflora. Und dabei wird es bleiben, der Anbau von gv-Pflanzen bleibt erst einmal verboten. Auch Freilandversuche gibt es seit 2013 in Deutschland keine mehr.

Gute getrockneter Mais hält sich übrigens jahrelang.

Gruß

Thomas

Sanne
08.10.2017, 15:54
@majorlo,
wenn ich lese was Du schreibst,da geht mir der Hut hoch.......:o
Da würde sich bei Euch wirklich ein Feldschütz rentieren,so einen gab es bei uns früher in jedem Dorf.
Selbst noch heute passen die „Eingebohrenen“ noch auf,da gibt es Schelte wenn sich jemand nicht benimmt.
Aber in Deinem Fall sieht das schon fast nach Bandenmäßigem Diebstahl aus.
Das tut mir auch aufrichtig Leid für Dich,weil das ist schon harter Toback,was bei Euch abgeht.

LG
Susanne

Kamillentee
08.10.2017, 16:20
Wenn ich so lese, wie lässig hier manche mit dem Eigentum Anderer umgehen, schwillt mir der Hals. Was würdet Ihr sagen, wenn so alle paar Tage jemand ein oder zwei Eier aus Euren Ställen mitnehmen würde !! Nein, das ist keineswegs was Anderes ! Es gibt keine schwimmenden Grenzen in Bezug auf Eigentum. Eine Grenze ist eine Grenze - selbst wenn sie imaginär ist. Wenn ein Besitzer großzügig ist und nichts dagegen hat, ist es okay. Wenn man es nicht weiß, gilt das Recht des Besitzers - Punkt. Wer das nicht gelernt hat, sollte es lernen. Alles andere ist unverschämt, rücksichtslos und gedankenlos. Denn man selbst ist schließlich nicht der einzige Mensch auf der Welt. Jeder X-te der vorbeikommt, denkt nur an sich selbst und nimmt was mit. Stellt Euch doch einfach mal vor es wäre Euer Eigentum und Andere würden sich einfach ungefragt daran bedienen - und dann auch noch frech werden.... Da könnt'sch ausrasten :roll

Ach, warst du das nicht, welche sich darüber beschwerte, daß in D soviel Lebensmittel weggeschmissen werden? ???


@Willi
ich hab mal bisschen gegoogelt...in Ö sieht man das tatsächlich seeehr viel strenger. Da gibts direkt ein "Feldschutzgesetz", da wird explizit alles mögliche Verbotene direkt erwähnt und angedroht.
Habe darin gelesen, und dachte erst, es geht um Texas. :laugh
Aber so ähnliches ahnte ich ja schon, aus deinen Posts. ;)

Für D habe ich vergleichbares nicht gefunden. Nur, daß landwirtschaftliche Nutzflächen zwischen Saat und Ernte nicht betreten werden dürfen. Und daran halte ich mich auch.
Aber ich hole mir weiter die liegengebliebenen Maiskolben, wenn ich grad vorbeifahre.
Die werden sonst nur untergepflügt, und das will ich nicht. :neee:

Wurli
08.10.2017, 16:26
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrBgld&Gesetzesnummer=10000219
Na das ist ja umfangreich...

Saatkrähe
08.10.2017, 16:26
Ach, warst du das nicht, welche sich darüber beschwerte, daß in D soviel Lebensmittel weggeschmissen werden? ???
Nicht daß ich wüßte. Aber sein könnte es. Nur, was hat das mit dem was ich schrieb zu tun ?

Bettina99
08.10.2017, 17:31
Mais der nach dem Erten am Boden liegen bleibt ist normalerweise für den Bauern ein großes Ärgernis, denn wird der untergepfügt und man säht dann was anderes auf den Acker als Folgekultur kommen die netten Wildschweine um alles auszubuddeln und machen dann die ganze Folgekultur kaputt.
Daher muss normal der Jagtpächter sogar die Kolbenreste, die der Mähdrescher liegen gelassen hat absammeln, damit der Wildschaden dann minimiert wird. Da freut sich normalerweise der Bauer, wenn das Feld von liegengelassenen Maiskolben frei gesammelt wird.

Hunde mögen Bauern nicht im Feld, weil die scheissen rein....

Und Gentechmais darf man in D Land gar nicht anbauen.

majorlo
08.10.2017, 19:43
Gut möglich, dass es nachteilig ist, wenn die Kolben liegenbleiben, doch ich kenne das bei uns so, dass diese schon versprochen sind, d.h. die holt jemand bestimmtes, der sich natürlich dann besonders ärgert, wenn diese weg sind.

Warum es bei uns mit dem Klau so überhand nimmt kann ich mir nicht erklären. Wir haben zwei große Obstplantagen für die Brennerei mit jeweils 120 Bäumen sowie ein Jungfeld mit 120 Bäumen. Auf den Grundstücken nebenan stehen 4 alte Apfelbäume die seit Jahrzehnten keiner mehr erntet. Nur weil diese Bäume ohne Leiter oder Schüttelhaken nicht zu erreichen sind und das Gras darunter nicht gemäht ist kann man sich ja bei uns bedienen, wo man bequem hinkommt.
Es wird aber besser, da sich mittlerweile rumgesprochen hat, dass ich mehrere Wildkameras installiert habe.
OT: Ist übrigens interessant was man auf diesen Bildern noch so alles zu sehen bekommt...:laugh

Moritz83
08.10.2017, 19:56
Interessant ist von Moritz ,das er den Jungtieren Einzelkorn verfüttert.
Ich habe beim Schlachten der ersten Hähnchen festgestellt, das einige unter der Haut schön gelb sind und andere wieder nicht. Jetzt habe ich beobachtet,das oft nur die dominanten Hähne den Kolbenmais fressen und die schwächeren verbissen werden bzw. haben es einige Junghähne noch nicht gelernt den Kolbenmais zu fressen.
Also werden in Zukunft jetzt für Jungtiere die Kolben entkernt und so beim Verfuttern besser verteilt und es werden alle an Mais( natürlich in Maßen) gewöhnt.


Genauso ist es. Meine Hahnentruppe erhält auch einen recht hohen Maisanteil. Sie werden dann in Etappen geschlachtet, erst die Ranghöchsten, damit die anderen noch etwas nachlegen können. Die Junghennen dagegen bekommen den Mais nur als Leckerli, ebenso die Althennen (bei kalter Witterung wird der Maisanteil erhöht). Mit den ganzen Kolben können die jungen Tiere zunächst nichts anfangen. Sie lernen es dann aber recht fix entweder durch die Fütterung der Einzelkörner oder Abgucken bei den Althennen. Grundsätzlich würde ich die Maiskolben nämlich lieber als Ganzes verfüttern, um besonders im Winter noch mehr Beschäftigung zu bieten.

Gerd II
08.10.2017, 20:27
Ja, in Kolbenform ist Mais auch besser lagerfähig.
Wenn die Hähnchen geschlachtet sind und aus den Junghennen Legehennen geworden sind ,werde ich auch wieder in Kolbenform den Mais verfuttern. Aber das muß im kleinen Rahmen bleiben.
Denn trotz guter Legeleistung neigen meine Althennen zum verfetten, wenn sie nur am Mais schnuppern.
Ich kenne jemanden aus einem Nachbarort, der gibt die Maiskolben zur freien Verfügung und Verfettung der Hennen gleich Fehlanzeige.

Gruß Gerd

kanarien3
08.10.2017, 20:27
Es geht nicht darum, ob Du glaubst er sammelt das Feld nicht ab, sondern man sollte vorher fragen, sonst ist es Diebstahl, ähnlich wie bei der Tonne bei Feinkost Aldi!

Buschhahn
08.10.2017, 20:56
Wie es aussieht, kommt man in Deutschland nicht ohne einer gewissen Blockwartmentalität aus.
Stallknecht ging es in seinem Post ursprünglich um fachliche Fragen, nicht darum, wer was darf.
Aber anstatt darauf in angemessener Weise zu antworten, wird lieber in den meisten Beiträgen der sprichwörtliche Zeigefinger gehoben.

leotrulla
08.10.2017, 21:04
Ach, warst du das nicht, welche sich darüber beschwerte, daß in D soviel Lebensmittel weggeschmissen werden? ??? ....mit allem Respekt, und weil das so ist, darf ich mir unerlaubt Feldfrüchte aneignen? Was ist das denn für eine Anarchologik?!

Im Übrigen finde ich, Buschhahn hat vollkommen recht, Stallknecht wollte etwas über die Lagerung von Mais wissen und ob dieser genverändert sein könnte. Wirklich geholfen wurde ihm nicht so sehr, finde ich.

kopfschüttelnderdings


Thomas

Saatkrähe
08.10.2017, 21:12
Wenn man schon den Begriff 'Blockwartmentalität' benutzt, sollte man wissen was er genau bedeutet. Ansonsten ist das nur peinlich - in mehrfacher Hinsicht.

majorlo
08.10.2017, 21:14
Das wir etwas vom Thema abgekommen sind, ok.
Aber wo ist hier Blockwartmentalität zu sehen? Ich habe keinen gesehen, der jemand anderen angeschwärzt hat, oder irre ich mich da?

zfranky
08.10.2017, 22:26
Das wir etwas vom Thema abgekommen sind, ok.


Nein, das sehe ich anders, es wurde am Thema diskutiert.
Nur post 39 ist OT :)

Stallknecht
09.10.2017, 16:18
Eine historisch begründete, aber nirgendwo verankerte Gewohnheit besagt, dass ab 1. November alles auf dem Boden liegende Obst aufgesammelt und mitgenommen werden kann. Hintergrund war oder ist zum einen, dass ab diesem Datum die Wiesen als Winterweiden für die Schafe frei gegeben werden und zum anderen, dass die weniger Bemittelten etwas von der Ernte abbekommen.

Das aber nur mal so am Rande als Erwähnung !

Wie schon weiter vorne geschrieben, ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu diesem und auch anderen Bauern. Da wo ich heute meinen Garten habe, das war ursprünglich mal sein Besitz, wurde also abgekauft. Einen Teil der Fläche hat er jahrzehntelang kostenlos mit beackert, er hatte also mehr Ertrag dadurch und bei mir war es immer ordentlich.

So ganz generell ist es allerdings so, dass es ja auch beliebt ist Kartoffelfelder abzustoppeln. Bei der Ernte fliegt nicht selten alles was grüne Stellen hat bei der der Auslese wieder auf den Acker, manche bedienen sich dann später halt und nicht jeder Bauer findet das lustig. Es kann auch sein, dass ein Bauer nicht die hoch modernen Maschinen hat und dann eben eine Handnachlese statt findet. So ganz generell betrachtet hat also auch jeder Nussbaum seinen Besitzer und wer sich da ohne Erlaubnis irgend etwas einsammelt, begeht eben mitunter Ackerfriedensbruch !

Bei Mais ist das im Prinzip auch so, also man sollte es schon dürfen ! Man muss aber auch hier mal vergleichen, also wie es vor einigen Jahrzehnten mal war und wie es heute ist. Ich bin ehrlich gesagt vewundert, wie viele sich hier noch also Stoppler outen, denn was früher überall zu sehen war, das sieht man hier in der Region heute gar nicht mehr. Die Leute kaufen sich lieber einen Sack Mais anstatt sich da auf so einer Ackerfläche die Hände dreckig zu machen und doch eher viel Zeit investieren !

Ich weiss also nun, dass es keinen GVO - Mais mehr gibt, da der Anbau verboten ist und ich weiss nun auch, dass er lange haltbar ist. So wie manche ihn einlagern, diesen Platz habe ich generell nicht, also auspulen und dann trocknen und dann ab in Säcke oder Fässer. Das wird meine Variante sein.

Ich möchte noch kurz etwas zum Thema Einsammlen von Äpfeln usw. schreiben. Hier bei uns gibt es immer mehr alte Wiesen wo Obstbäume drauf gepflanzt werden. Einige diese Streuobstwiesen sind dann dazu gemacht, dass sich die Leute einfach bedienen sollen und es wird jedes Jahr darauf hingewiesen, dass das Ernten ausdrücklich erlaubt und auch erwünscht ist. Meist steht dann aber nur dabei an welcher Strasse diese Streuobstwiese sich befindet, es können aber eben auch private Wiesen schnell mit da hinein rutschen, was dann zum Ärgernis des Besitzers wird. Vielleicht sollte man in diesem Fall einfach mal ein Schild aufstellen, Privatbesitz Ernten und betreten verboten. ;)
Noch sinniger wäre es zudem, wenn der Heimatverein ein Schild an genau diese Wiese stellen würde, die dazu gedacht ist !

Gewerbliche Sammler würde ich allerdings auch zur Rechenschaft ziehen, das geht ja gar nicht ! :(

leotrulla
09.10.2017, 17:49
So wie manche ihn einlagern, diesen Platz habe ich generell nicht, also auspulen und dann trocknen und dann ab in Säcke oder Fässer. Das wird meine Variante sein.( Das Pulen ist ein ziemlich Arbeit. Du kannst den Mais auch zu Sterne zusammenbinden und aufhängen. Am Kolben trocknen die Körner nun mal am besten. Lose Körner musst Du regelmäßig wenden, weil diese sonst schimmeln.

Gruß

Thomas

Kamillentee
09.10.2017, 18:09
....mit allem Respekt, und weil das so ist, darf ich mir unerlaubt Feldfrüchte aneignen? Was ist das denn für eine Anarchologik?!
.....

Thomas

Feldfrüchte...?
Als ob hier jemand den Mais wegen der Früchte anbauen würde. Der Großteil ist für die Biogasanlage.
Um so weniger interessieren die liegengebliebenen Kolben....
Und nebenbei, die Felder sind so groß, da wurde noch genug mit untergepflügt.

leotrulla
09.10.2017, 19:32
Welch' differenziertes Meinungsbild und so völlig frei von Pauschalitäten.

Lassen wir's gut sein.

Sanne
09.10.2017, 20:43
Habe nochmals nachgefragt,also die Kolben die auf dem abgeernteten Feld liegen darf man sich bei uns holen.
Werden ja sowieso untergepflügt.
Das ist der allgemeine Tenor der Bauern die ich gefragt habe.
Kann mir nicht vorstellen das es anderswo,grade dort wo Mais für die Biogasanlagen angebaut wird viel schärfer gehandhabt wird.

LG
Susanne

Pauli
09.10.2017, 23:28
Feldfrüchte...?
Als ob hier jemand den Mais wegen der Früchte anbauen würde. Der Großteil ist für die Biogasanlage.
Um so weniger interessieren die liegengebliebenen Kolben....


Was du so alles weisst.

Bei Gasmais bleiben so gut wie keine Kolben liegen, weil er so gut wie keine Kolben hat.

Rohana
10.10.2017, 07:02
Feldfrüchte...?
Als ob hier jemand den Mais wegen der Früchte anbauen würde. Der Großteil ist für die Biogasanlage.
Um so weniger interessieren die liegengebliebenen Kolben....
Und nebenbei, die Felder sind so groß, da wurde noch genug mit untergepflügt.
Und nur weil dir die Verwendung nicht passt oder weil ein Feld "so gross ist" wird es legitim sich einfach mal ohne Absprache zu bedienen?

Es ist immer wieder schön zu sehen wie grosszügig manche Leute werden wenn's um *anderer* Leute Zeit, Arbeit oder Eigentum geht.

MGrie
10.10.2017, 14:01
Was du so alles weisst.

Bei Gasmais bleiben so gut wie keine Kolben liegen, weil er so gut wie keine Kolben hat.

Mit Verlaub: DAS ist Unsinn.
Es kann sein, dass keine Kolben liegen bleiben. Aber das liegt NICHT daran, dass er keine hat.

majorlo
10.10.2017, 15:08
Ich wusste gar nicht, dass für Bio-Gas bestimmte Maissorten gepflanzt werden?
Bei uns wurden alle Felder im Umkreis von 10 km ausschließlich zu Biomasse verarbeitet und da sind jede Menge Kolben auf den Feldern liegen geblieben.