Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallbeleuchtung mit Dämmerungs bzw Tageslichtlampe
Kohlmeise
28.10.2017, 20:17
Ihr Lieben,
ich möchte meine einfache LED Birne gegen ein Modell tauschen, welches ganz langsam die volle Lichtleistung erreicht.
Wenn das auch umgekehrt, also beim Ausschalten mit abnehmender Lichtleistung möglich ist, wäre super.
Einen externen Dimmer möchte ich nicht benutzen.
Teilt mit eure Fabrikate bitte mit. Wenn ihr die Dauer(min) von null bis zur maximalen Helligkeit kennt, wäre ich auch daran interessiert.
Ich hoffe den Huhns geht bald ein neues Licht auf :laugh
Ich häng mich mal hier an, wenn das ok ist. 🙂
Ich möchte bei mir auch beleuchten. Derzeitige Situation: Strom liegt, es gibt einen Lichtschalter eine Steckdose und ein Kabel das von der Decke hängt.
Wunsch : UV-Licht mit langsam heller und dunkler an-/ ausgehendem Licht. Wie setz ich das am besten um? 🤔
UV-Licht von der Decke bringt dir nichts. Wenn dann zusätzlich in Bodennähe.
Die UV-Strahlung läßt, je weiter sie vom Zielobjekt entfernt ist, rapide nach. Die kann nur in unmittelbarer Nähe vom Huhn wirken. Geschweigedenn einen ganzen Stall ausleuchten bzw. bestrahlen.
Tageslichtwecker :cool:
der beginnt allerdings erst eine halbe Stunde vor eingestellter Weckzeit, langsam hell zu werden. Ton auf leise ...hm, ist wahrscheinlich noch ausbaufähig:jaaaa:
Vielleicht ists eine Idee für unsere Bastler ?
colourfuls
29.10.2017, 08:37
https://www.amazon.de/gp/product/B00XPVRP2C/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
Den habe ich bei meinem Wachtelstamm. Kostet zwar ein bisschen, aber funktioniert.
UV-Licht von der Decke bringt dir nichts. Wenn dann zusätzlich in Bodennähe.
Die UV-Strahlung läßt, je weiter sie vom Zielobjekt entfernt ist, rapide nach. Die kann nur in unmittelbarer Nähe vom Huhn wirken. Geschweigedenn einen ganzen Stall ausleuchten bzw. bestrahlen.
Es geht darum, den Hühnern eine für sie normale Lichtfarbe zu bieten. Da UV für sie teil ihres Sehspektrums ist, sind normale Glühbirnen wie Dämmerungsleuchten für sie.
ich glaube auch, dass man UV-Lampen nicht dimmen kann. Müsste aber nochmal nachschauen.
Also, meine UV-Birne ist nicht dimmbar. Ist wie eine Energiesparlampe aufgebaut, d.h. sie hat ein EVG integriert. EVG (Elektronisches Vorschaltgerät) ist bei jeglicher Vogelbeleuchtung zwingend nötig. Es erhöht die Frequenz und das Licht ist somit flimmerfrei.
Es gibt aber Lichtleisten mit integriertem EVG, z.B. hier (https://www.birdking.de/Dimmbare-Lichtleiste-93.html), die dimmbar sind. Dort müsste dann eben eine UV-Leuchtstoffröhre rein. Zusätzlich brauchst du dann noch einen Dimmer (wie oben im Link oder einen Automatikdimmer mit Mondscheinsimulation als Luxusausführung ;))
Aber auch hier wieder die Nähe zum Tier beachten. Diese Lichtleisten werden i.d.R. entweder auf den Vogelkäfig gelegt oder an einem Ständer direkt daneben gestellt.
Kohlmeise
29.10.2017, 16:06
Klar, häng dich rein Luci ;)
Mein Wusch ist, die Birne bzw das Leuchtmittel, welches verzögert die Leistung bringt. Für mich muss das nicht unbedingt UV Licht beinhalten. Hauptsache die Zeitverzögerung bis zur vollen Leuchtkraft ist da.
Ich habe das auch schon hier im Forum gelesen, aber ich finde es nicht mehr. :grueb
Colourfuls, dein Gerät ist ja schon der Mercedes :o, das sprengt meinen Rahmen doch gewaltig. Lege ich mal gaaanz weit in mein Hinterstübchen ab.
Du meinst so wie diese Licht-Wecker?
...nur schade das die Lichtwecker nur eine halbe Stunde Licht haben...
Meiner leuchtet weiter... aber man müsste ihm dann den Strom nehmen - leider gehts nicht umgekehrt.
naja,das würde heissen ausstecken wenn man den Stall aufmacht - bringt mir auch nichts wenns dann wieder noch finster ist wenn ich in die Arbeit fahre...bräuchte wieder eine Zeitschaltuhr dazu...
und Strom :p den ich im Stall nicht habe
ich habe eine kleine LED Lampe über den Futterstellen 24h an, ohne teure Technik. Die Hühner haben trotzdem genug unbeleuchtete Schlafplätze. Kommen alle gut mit klar. Auch bei den Wachteln mach ich es so.
Hier hänge ich mich auch Mal rein, seit einer Weile suche ich auch nach einer Lösung für meine Wachteln. Die ist Situation ist eine 12 Volt Solaranlage mit Zeitschaltuhr und eine 3,8 Watt LED Beleuchtung. Schön wäre es wenn dass Licht langsam ausgehen würde. Ich glaube das Bauteil heißt Kondensator aber welcher??
Kohlmeise
31.10.2017, 18:53
Nach dem ich hier noch mal etliche Beiträge und Themen durchforstet habe, scheint die einzige Lösung in der Tat eine Zeitschaltuhr mit Dimmer zu sein.
Da gibt es preislich leider wenig Spielraum :-/
Ich häng mich mal hier an, wenn das ok ist. 🙂
Ich möchte bei mir auch beleuchten. Derzeitige Situation: Strom liegt, es gibt einen Lichtschalter eine Steckdose und ein Kabel das von der Decke hängt.
Wunsch : UV-Licht mit langsam heller und dunkler an-/ ausgehendem Licht. Wie setz ich das am besten um? 🤔
In meinem ca. 20 qm Stall geht früh morgens eine 5 Watt LED Funzel an, die zudem einseitig abgeschirmt ist. Die ist an einer Steckdose mit Zeitschaltuhr angeschlossen. Ca. 30 Minuten später geht dann die "Sonne", in Form einer 22 LED Tageslicht-Röhre, auf und die Funzel aus. Die große Lampe hängt an der Decke und ist über eine zweite Schaltuhr so angeschlossen, dass ich sie auch jederzeit per Lichtschalter betätigen kann. Über das Tageslichsprektrum ist genügend Blauanteil im Licht. Wenn es dann draußen hell genug ist geht das Licht aus. Abends würde das umgekehrt genauso gehen aber da verlängere ich derzeit nicht. Das ist eine preiswerte, zuverlässige und elektrisch sichere Lösung (staub- und feuchtigkeitsgeschützt).
ganther14
31.10.2017, 20:01
Hallo,
da hänge ich mich auch mal mit rein.
Ich möchte für meine 3 Damen den Stall über den Winter auch ein wenig automatisieren.
U. a. auch mit morgendlicher „Sonnenaufgangssimulation“. Ich wollte eigentlich eine LED-Lichtleiste montieren.
Was haltet ihr von dem Modell Växer aus dem großen schwed. Möbelhaus? Die ist eigentlich zur Pflanzenaufzucht gedacht, hat aber dadurch auch einen erhöhten Blauanteil.
vg
Sandy
Hallo,
da hänge ich mich auch mal mit rein.
Ich möchte für meine 3 Damen den Stall über den Winter auch ein wenig automatisieren.
U. a. auch mit morgendlicher „Sonnenaufgangssimulation“. Ich wollte eigentlich eine LED-Lichtleiste montieren.
Was haltet ihr von dem Modell Växer aus dem großen schwed. Möbelhaus? Die ist eigentlich zur Pflanzenaufzucht gedacht, hat aber dadurch auch einen erhöhten Blauanteil.
vg
Sandy
Laut Beschreibung nur für Innenräume geeignet. Funktionieren wird das sicherlich auch im Hühnerstall. Aber meiner Ansicht nach ist ein Hühnerstall Außenbereich wo man, gerade im Bereich Elektrik, entsprechende Technik verwenden sollte. Also feuchtraumtauglich und staubgeschützt sollte es schon sein.
https://www.bauhaus.info/ratgeber/sanitaer-heizung/feuchtraum-installation
http://info.dimmer.de/inf-schutzarten.htm
Solange nix passiert ist ja alles okay. Aber beim ersten Stromschlag oder wenn die Hühnerbude abgefackelt ist guckt man dann dumm aus der Wäsche. Und mit der Versicherung gibt's dann auch nur unnötigen Ärger.
ganther14
31.10.2017, 21:19
ja, das ist klar. Das kann man ja auch entsprechend kapseln für den Aussenbereich mit entsprechendem IP6x Gehäuse.
Ich suche halt grundsätzlich nach einer „hühneroptimalen“ Lichtquelle :laugh
ja, das ist klar. Das kann man ja auch entsprechend kapseln für den Aussenbereich mit entsprechendem IP6x Gehäuse. Ich suche halt grundsätzlich nach einer „hühneroptimalen“ Lichtquelle :laugh
Was tut Hühnern gut? Ich denke Tageslicht so wie es halt draußen ist. Daher würde ich eine LED mit Tageslichtspektrum empfehlen.
http://www.ledmarkt24.de/Was-ist-die-Farbtemperatur
Vielleicht noch besser, weil Vollspektrum:
https://www.naturlicht.de/leuchtmittel/
Ich denke der Einsatz einer solchen LED Röhre in einer entsprechenden Feuchtraumlampe ist einfacher, sicherer und unterm Strich günstiger als eine eigentlich ungeeignete Lampe in ein Schutzgehäuse reinzufriemeln. Und was bleibt vom Lichtspektrum übrig wenn die Lampe gekapselt wird? ;)
ganther14
31.10.2017, 22:31
Danke für die links. Da tendiere ich dann wohl zu einer e27-quecksilberfreien, dimmbaren Variante.
ist zumindest nicht teurer ;)
war halt ansonsten so der mein erster Gedanke bei der Suche nach etwas Brauchbarem. Und genau deshalb hab ich‘s ja mal zu Diskussion gestellt.
vg
Na, die kriegst du wahrscheinlich sogar beim alten Schweden! Dann kannst du beim Einkauf gleich noch nen Hotdog verspeisen :D
ganther14
31.10.2017, 22:41
:laugh:fastfood
die waren glaub ich aber nicht dimmbar.
Danke für die links. Da tendiere ich dann wohl zu einer e27-quecksilberfreien, dimmbaren Variante.
ist zumindest nicht teurer ;)
war halt ansonsten so der mein erster Gedanke bei der Suche nach etwas Brauchbarem. Und genau deshalb hab ich‘s ja mal zu Diskussion gestellt.
vg
Ich gehe mal davon aus, dass du so eine Birne (https://www.naturlicht.de/leuchtmittel/led-tageslicht-e27/viva-lite-led-8-w-e27.php) meinst, richtig? Anhand von welchen Daten könntest du hier rauslesen, dass sie flackerfrei für die Hühner ist? Ich weiß nur, dass man dazu die Hertz-Zahl wissen müsste. Die steht aber da nirgends dabei. Denn LED ist wohl nicht automatisch flackerfrei.
ganther14
01.11.2017, 09:24
Ich gehe mal davon aus, dass du so eine Birne (https://www.naturlicht.de/leuchtmittel/led-tageslicht-e27/viva-lite-led-8-w-e27.php) meinst, richtig? Anhand von welchen Daten könntest du hier rauslesen, dass sie flackerfrei für die Hühner ist? Ich weiß nur, dass man dazu die Hertz-Zahl wissen müsste. Die steht aber da nirgends dabei. Denn LED ist wohl nicht automatisch flackerfrei.
Aber sowas in der Art sollte doch aber funktionieren.
klick ("https://www.amazon.de/gp/aw/d/B01MCWBBGU/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1509524595&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=hiralite+vollspektrum&dpPl=1&dpID=31rS24bWPLL&ref=plSrch“)
Ein bisschen weniger Watt wäre noch schön, da der Stall nicht soooo groß ist.
Es soll nur morgens 1-2 Stunden eher „die Sonne langsam aufgehen“.
ich kann den Link leider nicht öffnen ...
Saatkrähe
01.11.2017, 13:10
ich kann den Link leider nicht öffnen ...
In der Benachrichtigung funktioniert er..
equisport
01.11.2017, 19:16
Hallo und Servus,
Wenn Hühner 24Std. in einem Stall gehalten werden und das womöglich ohne Fenster - so wie es in der Industrie üblich ist - dann finde ich die Vollspektrum- und Tagslichtlampen definitiv notwendig und unverzichtbar.
ABER - wer von uns hier im Forum hält seine Hühner denn im Stall oder im Keller??????
Wer eine Voliere und Freilauf auf der Wiese hat - sorry - der braucht doch für die zwei Stunden Licht um den Tag zu verlängern keine Vollspektumlampe.
Hier halte ich es für die erste Priorität nach einer flackerfreien Lichtquelle zu kucken.
Denn das hat für mich definitiv Vorrang vor Vollspektrum.
Also - bitte nicht falsch verstehen - aber auch wenn die Vollspektrumlampen sicher keinen Schaden anrichten werden solange sie nicht flackern - wer Hühner tagsüber außerhalb des Stalles hält kann doch auf diese Kosten verzichten.
Vielleicht ist manchmal weniger auch mehr - die natürliche kosmische Strahlung läßt sich mit Sicherheit ohnehin nicht ersetzen.
Und dann das Geld lieber in die Voliere bzw. die Möglichkeit von Freilauf investieren!
Aber das ist nur meine Meinung. Denn für mich muß - zumindest ab und zu - die Kirche noch im Dorf bleiben.
Liebe Grüße
Volker
Dorintia
01.11.2017, 19:30
Zustimm. Deswegen reicht zur Futterplatzbeleuchtung ein wenig LED Licht, nur bis es eh hell genug ist und der Stall öffnet und auch nicht etliche Stunden vorher.
ganther14
01.11.2017, 19:52
ich kann den Link leider nicht öffnen ...
sorry, hier der link nochmal. Heute morgen nur kurz auf dem Handy unterwegs eingefügt :-/
https://www.amazon.de/Vollspektrum-Tageslicht-Flimmerfreie-Lichtqualität-Technologie/dp/B01MCWBBGU/ref=redir_mobile_desktop?_encoding=UTF8&__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&dpID=31rS24bWPLL&dpPl=1&keywords=hiralite%20vollspektrum&pi=AC_SX236_SY340_QL65&qid=1509524595&ref=plSrch%C2%93&ref_=mp_s_a_1_1&sr=8-1
ganther14
01.11.2017, 20:00
Hallo und Servus,
Wenn Hühner 24Std. in einem Stall gehalten werden und das womöglich ohne Fenster - so wie es in der Industrie üblich ist - dann finde ich die Vollspektrum- und Tagslichtlampen definitiv notwendig und unverzichtbar.
ABER - wer von uns hier im Forum hält seine Hühner denn im Stall oder im Keller??????
Wer eine Voliere und Freilauf auf der Wiese hat - sorry - der braucht doch für die zwei Stunden Licht um den Tag zu verlängern keine Vollspektumlampe.
Hier halte ich es für die erste Priorität nach einer flackerfreien Lichtquelle zu kucken.
Denn das hat für mich definitiv Vorrang vor Vollspektrum.
Also - bitte nicht falsch verstehen - aber auch wenn die Vollspektrumlampen sicher keinen Schaden anrichten werden solange sie nicht flackern - wer Hühner tagsüber außerhalb des Stalles hält kann doch auf diese Kosten verzichten.
Vielleicht ist manchmal weniger auch mehr - die natürliche kosmische Strahlung läßt sich mit Sicherheit ohnehin nicht ersetzen.
Und dann das Geld lieber in die Voliere bzw. die Möglichkeit von Freilauf investieren!
Aber das ist nur meine Meinung. Denn für mich muß - zumindest ab und zu - die Kirche noch im Dorf bleiben.
Liebe Grüße
Volker
Hallo Volker,
ja korrekt.
Bei uns haben die drei auch einen sehr schönen, selbst gebauten Stall mit Aussenvoiliere und großem Freilauf im Garten.
Ich wollte eigentlich nur für die Huhns eine gescheite LED-Beleuchtung, die morgens halt ein bissl eher Tag simuliert und nicht abrupt an geht, sondern sanft hoch dimmt. Man will ja selber auch nicht mit Flutlicht plötzlich geweckt werden :jaaaa:
Tagsüber sind die Mädels eh nur draußen, außer zum Eier legen.
Mal schauen, ich such mal noch ein bisschen. Der Raspi ist eh noch nicht da :roll
lg
Sandy
Hallo und Servus,
Wenn Hühner 24Std. in einem Stall gehalten werden und das womöglich ohne Fenster - so wie es in der Industrie üblich ist - dann finde ich die Vollspektrum- und Tagslichtlampen definitiv notwendig und unverzichtbar.
ABER - wer von uns hier im Forum hält seine Hühner denn im Stall oder im Keller??????
Wer eine Voliere und Freilauf auf der Wiese hat - sorry - der braucht doch für die zwei Stunden Licht um den Tag zu verlängern keine Vollspektumlampe.
Hier halte ich es für die erste Priorität nach einer flackerfreien Lichtquelle zu kucken.
Denn das hat für mich definitiv Vorrang vor Vollspektrum.
Also - bitte nicht falsch verstehen - aber auch wenn die Vollspektrumlampen sicher keinen Schaden anrichten werden solange sie nicht flackern - wer Hühner tagsüber außerhalb des Stalles hält kann doch auf diese Kosten verzichten.
Vielleicht ist manchmal weniger auch mehr - die natürliche kosmische Strahlung läßt sich mit Sicherheit ohnehin nicht ersetzen.
Und dann das Geld lieber in die Voliere bzw. die Möglichkeit von Freilauf investieren!
Aber das ist nur meine Meinung. Denn für mich muß - zumindest ab und zu - die Kirche noch im Dorf bleiben.
Liebe Grüße
Volker
Also ich äußere mich hierzu nochmal kurz weil ich die Vollspektrumlampen ins Spiel gebracht habe. Dies jedoch nicht weil ich die für notwendig erachte sondern weil ich aus den geschriebenen Beiträgen heraus gelesen habe, dass von einigen Wert auf UV Licht usw. gelegt wird.
Ich persönlich habe meine pragmatische Zweistufenlösung ja schon kurz beschrieben. Da man sowohl bei Neon- als auch bei LED Lösungen fast immer zwischen Kalt- und Warmton auswählen kann, empfehle ich hier die Variante, die dem Tageslicht näher ist. Jedenfalls habe ich so flackerfreies Licht im Stall und die Kirche steht sogar auch noch im Dorf! ;)
:laugh:fastfood
die waren glaub ich aber nicht dimmbar.
Doch, die "Ledare" gibt's, soweit ich weiß, in beiden Varianten. Oder meintest Du jetzt die Hotdogs?:D
Saatkrähe
01.11.2017, 21:22
... Wer eine Voliere und Freilauf auf der Wiese hat - sorry - der braucht doch für die zwei Stunden Licht um den Tag zu verlängern keine Vollspektumlampe. Hier halte ich es für die erste Priorität nach einer flackerfreien Lichtquelle zu kucken. Denn das hat für mich definitiv Vorrang vor Vollspektrum.
..... Vielleicht ist manchmal weniger auch mehr - die natürliche kosmische Strahlung läßt sich mit Sicherheit ohnehin nicht ersetzen.
Und dann das Geld lieber in die Voliere bzw. die Möglichkeit von Freilauf investieren!
Aber das ist nur meine Meinung. Denn für mich muß ......
Ist auch meine Meinung. Danke fürs schreiben. Hatte mir vorhin vorgenommen, selbst sinngemäß sowas zu posten.
Nochmal was zu den Dimm-Wünschen. Wer die Möglichkeit hat, unter dem Kotbrett das Futter zu stellen, kann dort ne LED-Lampe platzieren. Dann bleibt es über dem Kotbrett quasi dunkel. Heißt, das Licht überflutet nicht gleich den ganzen Stall. Auch gibt es diverse Möglichkeiten, je nach Stall, das Timerlicht etwas zu verstecken. Wem das wichtig ist, könnte auch ein schmales Tuch der Länge nach, in einer gewissen Entfernung vor die Sitzstange spannen/hängen. Bzw. wenn die Stallampe in der Mitte hängt, dort etwas zu montieren, damit das Licht nicht bis zu den Sitzstangen strahlt.
Mir wären Dimmer eh zu teuer - zumal ich immer drei bis fünf Ställe am laufen habe.
ganther14
01.11.2017, 21:31
Doch, die "Ledare" gibt's, soweit ich weiß, in beiden Varianten. Oder meintest Du jetzt die Hotdogs?:D
:D
Ja, bei den normalen LED hast du recht. Nur die Växer als E27/14 Ausführung nicht.
Kohlmeise
01.11.2017, 21:50
Jeder hat eben seine eigenen Ansprüche und teilweise nur bedingte Umsetzungsmöglichkeiten im Stall. Derzeit habe ich nur an einer Stelle im Stall die Möglichkeit die Birne zu befestigen, der Strom kommt von draußen durch die Wand, wo die Zeitschaltuhr montiert ist. Man versucht halt mit dem was man hat, das Optimum raus zu holen.
Hauptsache man macht sich überhaupt Gedanken um seine Tiere, da gibt es kein superrichtig oder falsch.
Mein Stall ist im Winter innen einfach zu dunkel und genau deswegen möchte ich eine Beleuchtung damit die Tiere alles gut sehen und finden können. Gespart wird wegen der Innenbeleuchtung auch nicht an anderer Stelle. Es wird besorgt, gebastelt und repariert was anfällt damit sie alles haben was notwendig ist.
Wir haben die STallbeleuchtung mit LED-Strips gelöst.
Diese werden langsam eingedimmt (über 25 Minuten) und langsam ausgedimmt (45 Minuten).
Zu Zeiten der STallpflicht ist bei voller LED-Beleuchtung dann die UV Lampe zusätzlich via Zeitschaltuhr mit angegangen und vor dem Ausdimmen der LEDs wieder aus.
Wir haben die STallbeleuchtung mit LED-Strips gelöst.
Diese werden langsam eingedimmt (über 25 Minuten) und langsam ausgedimmt (45 Minuten).
Zu Zeiten der STallpflicht ist bei voller LED-Beleuchtung dann die UV Lampe zusätzlich via Zeitschaltuhr mit angegangen und vor dem Ausdimmen der LEDs wieder aus.
Mit welchem Bauteil dimmst du?
Kassel-Hobbit
05.11.2017, 17:54
Hier hänge ich mich auch Mal rein, seit einer Weile suche ich auch nach einer Lösung für meine Wachteln. Die ist Situation ist eine 12 Volt Solaranlage mit Zeitschaltuhr und eine 3,8 Watt LED Beleuchtung. Schön wäre es wenn dass Licht langsam ausgehen würde. Ich glaube das Bauteil heißt Kondensator aber welcher??
Hallo Muri, könntest du mir sagen welche Solaranlage und Zeitschaltuhr und LED du hast? Brauche auch sodass für meinen neuen Stall. Dankeschön!
Hallo Kaasel-Hobbit
Erstmal Hallo und Willkommen bei den Hühnerverrükten :jaaaa: und Hallo Nachbar, wenn ich den Namen richtig deute ;)
Ich suche Dir das Mal raus... kommt aber erst Morgen :jaaaa:
equisport
05.11.2017, 22:13
Hey, Hallo und Servus,
@Kaasel-Hobbit
Ich habe auch eine 12V Solaranlage.
Kuck mal bei offgridtec - die sind auch super am Telefon wenn Du Fragen hast.
Solarpanel, AGM Solarbatterie(Autobatterie geht da nicht) etc. bekommst DU dort zu bezahlbaren Preisen.
Und eine 12V Zeitschaltuhr bekommst Du über amazon z.B.
Einfach 12V Zeitschaltuhr in die Suchmaschine eingeben. Ich habe sogar eine mit einer wasserdichten Abdeckung dort bekommen und das sehr günstig. An diesen Zeitschaltuhren gibt es dann auch einen Schalter "manuell" über den Du dann das Licht auch einfach per Hand anschalten kannst wenn DU es brauchst.
Die Verkabelung ist erstmal nicht zu verstehen - aber dann eigentlich sehr einfach.
Wenn Du Fragen dazu hättest dann schreib mir einfach eine PN - kann Dir dann eine einfach verständliche Verkabelungsanleitung incl. Photo senden. Damit hab sogar ich das hinbekomen :-)
Und als Lichtquelle nutze ich einen kleinen LED Strahler.
Liebe Grüße
Volker
Derzeitige Situation in meinem Stall:
1 Lichtschalter
1 Steckdose
1 Kabel, das von der Decke hängt (für eine Lampe, dazu gehört auch der Schalter)
Wunsch: Licht mit Zeitschaltuhr unterm Kotbrett.
Die Steckdose möchte ich frei lassen.
Kann ich eine Zeitschaltuhr zwischen Schalter und Lampe anbringen?
Wie mach ich das?
Danke für eure Tipps, ich hab es gar nicht mit Technik.
Mit welchem Bauteil dimmst du?
Ich habe die Beleuchtung an meinen Arduino angeschlossen der auch die Stalltüre steuert.
Somit geht das über den gleichen Dämmerungssensor und die gleiche Zeitschaltuhr.
LEDs lassen sich ja mittels PWM sehr leicht dimmen und die Frequenz ist auch hoch genug, so dass die Hühner es nicht wahrnehmen sollten.
Derzeitige Situation in meinem Stall:
1 Lichtschalter
1 Steckdose
1 Kabel, das von der Decke hängt (für eine Lampe, dazu gehört auch der Schalter)
Wunsch: Licht mit Zeitschaltuhr unterm Kotbrett.
Die Steckdose möchte ich frei lassen.
Kann ich eine Zeitschaltuhr zwischen Schalter und Lampe anbringen?
Wie mach ich das?
Danke für eure Tipps, ich hab es gar nicht mit Technik.
Ja, das geht. Ich hab das auch so. Hat allerdings mein Elektriker gemacht. Um die Lampe unters Kotbrett zu bringen müsstest du halt von der Decke nach dorthin verlängern oder ne neue Leitung dort hin verlegen.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/86737-Zeitschaltuhr-als-Ersatz-für-Lichtschalter-gesucht?p=1277047#post1277047
Saatkrähe
07.11.2017, 22:48
Derzeitige Situation in meinem Stall:
1 Lichtschalter
1 Steckdose
1 Kabel, das von der Decke hängt (für eine Lampe, dazu gehört auch der Schalter)
Wunsch: Licht mit Zeitschaltuhr unterm Kotbrett.
Die Steckdose möchte ich frei lassen.
Kann ich eine Zeitschaltuhr zwischen Schalter und Lampe anbringen?
Wie mach ich das?
Nee, das geht nicht - wenn ich Deine Beschreibung richtig interpretiere.
Du könntest Dir eine Steckdosenleiste im Baumarkt besorgen und eine analoge Zeitschaltuhr, so wie eine Lampe, die man unter das Kotbrett an einen eingeschraubten Haken hängen kann. Mit der Leiste hast Du dann auch gleich Platz für den Stecker eines Tränkenwärmer. Und falls Du noch einen Tränkenwärmer ohne Thermostat hast, könntest Du einen zweiten Timer für den Wärmer in die Leiste stecken. Hoffe es hilft Dir...
https://www.ebay.de/itm/Analoge-Zeitschaltuhr-Zeitschalter-Timer-Schaltuhr-Steckdose-Dauerbetrieb-3500W/380815054154?epid=691372376&hash=item58aa58954a:g:TQQAAOSwt5hYgcBy
https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Premium-Line-Steckdosenleiste-Steckerleiste-Schutzkontakt-Steckdosen/dp/B00HHIHNWQ/ref=sr_1_17?s=diy&ie=UTF8&qid=1510090063&sr=1-17&keywords=mehrfachstecker
https://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?&action=show_product&product_code=364120&showpage=2&searchtext=lampe
Vielen Dank für eure Antworten.
Genauso wie bei Airwin stelle ich mir das vor. Das werde ich wohl einen Elektriker beauftragen müssen.
Das ganze soll von Dauer sein, da hantiere ich nicht so gern mit Steckdosenleisten herum.
Lieber etwas teurer und dann richtig. :)
Vielen Dank für eure Antworten.
Genauso wie bei Airwin stelle ich mir das vor. Das werde ich wohl einen Elektriker beauftragen müssen.
Das ganze soll von Dauer sein, da hantiere ich nicht so gern mit Steckdosenleisten herum.
Lieber etwas teurer und dann richtig. :)
Vielleicht hast du Glück und der Elektriker hat, wie in meinem Fall, den einen oder anderen Brocken irgendwo gebraucht und gut erhalten ausgebaut. Dann wirds nochmal was günstiger.
Übrigens, die neuen digitalen Schaltuhren sind etwas schmaler, so dass zwei davon nebeneinander in so ein Schutzgehäuse passen. Dann hast du die Option irgendwann noch eine automatische Hühnerklappe anzusteuern.
Ich denke die Investition rechnet sich schnell weil sie komfortabel, sicher und ausbaufähig ist.
Viel Erfolg bei der Umsetzung!
Für meinen neuen Hühnerstall, der sich noch im Bau befindet und wahrscheinlich erst Mitte nächsten Jahres bezugsfertig ist, habe ich mir eine Sonnenauf- und Untergangssimulation gekauft.
Sie ist schon installiert, befindet sich in der Testphase und steuert Niedervolt-LEDs an.
Man stellt über ein Display ein, wann des Morgens das Licht angehen soll und wann es des Abends ausgehen soll.
Ferner stellt man ein, bei welcher inzwischen erreichten Außenhelligkeit das Licht des Morgens dann abschalten soll und wann es entsprechend des Abends eingeschaltet werden soll.
Je nach eingestellten Zeiten und Schwellwerten läuft dann folgendes ab. Zu jetziger Jahreszeit als Beispiel, gebe ich ein: Morgens um 5:30 anschalten und bei 150 Lux Außenlicht ausschalten, abends bei 70 Lux einschalten und um 21:00 Uhr ausschalten.
Um 5:30 beginnt die Lichtsteuerung ganz langsam die Leuchtmittel hoch zu dimmen, über eine halbe Stunde hinweg. Dann, so gegen 9:00 Uhr, schaltet das Licht aus. Gegen 16:30 schaltet das Licht voll an, bleibt so bis 20:30 und dimmt dann langsam eine halbe Stunde lang herunter, um dann um 21:00 ganz aus zu gehen.
Das klingt super !
Magst Du das Teil hier verlinken?
Das klingt super !
Magst Du das Teil hier verlinken?
Später, morgen abend wahrscheinlich, ich muss noch was dazu schreiben und will auch ein paar Fotos machen.
Kassel-Hobbit
17.11.2017, 14:26
Und bitte dazu schreiben was das Ganze gekostet hat und wo man das "Paket" kaufen kann ;-)
Danke!!!
Gruß
Mario
frederik
17.11.2017, 17:00
Das gab es doch schon mal:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95651-Poultry-Light-Manager?highlight=poultry+light+manager
Hier hat juno über den poultry light manager berichtet, der Sonnenaufgang und -untergang simuliert.
Erhältlich von jost Technik für 138 Euro.
https://jost-technik.de/Poultry-Light-Manager-JT-PLM--143.html
Das klingt super !
Magst Du das Teil hier verlinken?
Und bitte dazu schreiben was das Ganze gekostet hat und wo man das "Paket" kaufen kann ;-)
Danke!!!
Gruß
Mario
Das gab es doch schon mal:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95651-Poultry-Light-Manager?highlight=poultry+light+manager
Hier hat juno über den poultry light manager berichtet, der Sonnenaufgang und -untergang simuliert.
Erhältlich von jost Technik für 138 Euro.
https://jost-technik.de/Poultry-Light-Manager-JT-PLM--143.html
Ja genau, um diesesGerät handelt es sich und die Links sind noch aktuell.
So, jetzt habe ich einige Fotos gemacht, vom Hühnerstallbau und von der Lichtsteuerung.
Ich muss dazu sagen, dass das Gerät von Beginn an nicht richtig funktionierte und inzwischen habe ich den 4.Platinentausch hinter mir. Jetzt sind aber die wesentlichen Fehler beseitigt.
Die Firma war sehr bemüht mir ein funktionierendes Gerät zur verfügung zu stellen, aber es hat etwas gedauert, bis der Fehler gefunden wurde. Am Ende hatte wohl eine Zulieferfirma defekte Bauteile geliefert.
Wie dem auch sei, jetzt geht es, (fast).Aber dazu später und auch dieses Problem wird gelöst werden.
Zunächst einmal einige Bilder von meinem Hühnerstallbau, den ich im Frühjahr begonnen habe.
197093197094197095
Vor die offene Tür kommt ein Windfang und daneben ein kleiner Raum.
Um den Stall herum wird noch eine überdachte Voliere errichtet (Die nächste Hühnerpest kommt bestimmt), dafür ist das Streifenfundament und der Putzstreifen an der Wand bestimmt an dem das Auflager für die Sparrenbefestigt wird, genau so, wie man es im Eingang oben rechts sehen kann.
Nun zu derLichtsteuerung.
197096197097
Hier sieht man den Schaltkasten für den Hühnerstall, in dem auch die Lichtsteuerung untergebracht ist.
Da ist noch ein Fehler vorhanden, es sieht so aus, als ob der Außensensor defekt ist.
Das Gerät hat aber zusätzlich auch einen Innensensor, der funktioniert, der Austausch ist auch schon in der Mache.
Jetzt geht es in denStall hinein.
197098197099197100
Ich persönlich finde, dass die drei LED-Lichtstreifen etwas mehr Licht hergeben müssten. Es reicht meiner Meinung nach so gerade aus.
Mehr Watt an LED lassen sich aber auch nicht anschließen. Wer es heller haben möchte wird wohl mit dimmbaren Leuchtstofflampen besser bedient sein. Die bekommen den Strom vom Hausstrom und die Lichtsteuerung schickt nur den Steuerstrom, geht mit diesem Gerät aber auch.
Alles zusammen habe ich 200Euro ausgegeben. Eigentlich habe ich für das Geld mehr Lichtausbeute erwartet. Wenn die Lichtstreifen z.B. abends beim Einschalten die 100% maximale Leuchtkraft die mit der Lichtsteuerung erreicht werden kann zeigt, dann messe ich auf demStallboden 8,5 Lux. Als maximale Leuchtstärke finde ich das ganz schön dünn.
Deine Lichtstreifen sind geschätzt 25-30cm lang, das wird nicht heller.
Ich habe in meinem Stall 4m LED Strip montiert, dass ist richtig hell.
Deine Lichtstreifen sind geschätzt 25-30cm lang, das wird nicht heller.
Ich habe in meinem Stall 4m LED Strip montiert, dass ist richtig hell.
Da hast du recht, aber es lässt sich leider nicht ändern, weil mit den drei Lichtstreifen von jeweils 6Watt die Leistungsgrenze der Lichtsteuerung voll ausgeschöpft ist.
Sie könnten noch heller sein, wenn die Lichtsteuerung, die übrigens mit Pulsweitenmodulation arbeitet, mehr Volt ausgeben würde. Ich habe am LED-Ausgang der Lichtsteuerung 10,7V gemessen. Die Herstellerfirma sagt; Es ist Konstruktionsbedingt, dass von den 12V Input nur 10,7V Output übrig bleiben.
Ich habe diese drei Lichtleisten mal an meinen normalen 12V-Trafo angeschlossen und da war es schon recht hell. Der Verkäufer gibt pro Leiste einen Lichtstrom von 500 Lumen an, 1500 Lumen, das müsste am Stallboden ca. 75Lux ergeben. 15 Lux sind eigentlich die Mindestanforderung für die Tageslichtverlängerung im Hühnerstall und ich messe bei mir 8,5.
Wie gesagt, in der Kombination wie ich sie habe, diesen Lichtmanager in Verbindung mit LED, würde ich das Gerät dieser Fa.nicht kommentarlos weiter empfehlen.
Es gibt noch das Gerät einer anderen Firma: Birdking.de>http://www.vogel.birdking.de/index.php?cat=c4_Automatikdimmer.html< aber das arbeitet mit 230V Leuchtmitteln und darum habe ich mich für den Poultry Light Manager der Fa. Jostechnik entschieden.
Im Nachhinein hätte ich es evtl. nicht tun sollen, aber wenn es letztendlich OK geht, dann ist es auch gut.
Nachtrag: Die Dimmung der Leuchtmittel erfolgt bei den Birdking-Geräten, so weit ich es weiß, mittels Phasenabschnittsdimmung.
Danke für die interessanten Berichte. Ich plane gerade auch ein Lichtprogramm für die Huhns.
Zwischenfrage: gibt es dimmbare Vogelleuchten?
Ich finde nur Vogelleuchten, die nicht dimmbar sind. Aber ich möchte nicht, dass es für die Hühner flackert. Das stelle ich mir unschön vor. Hühnerdisco...:dance
Danke für die interessanten Berichte. Ich plane gerade auch ein Lichtprogramm für die Huhns.
Zwischenfrage: gibt es dimmbare Vogelleuchten?
Ich finde nur Vogelleuchten, die nicht dimmbar sind. Aber ich möchte nicht, dass es für die Hühner flackert. Das stelle ich mir unschön vor. Hühnerdisco...:dance
Schau mal hier: https://www.birdking.de/Dimmbare-Lichtleiste-93.html
Vielen Dank, Haitu.
Dein Stall gefällt mir übrigens ausgesprochen gut. Ich liebe Backsteinwände. Wieviele Hühner sollen da denn einziehen? Das sieht ziemlich groß dimensioniert aus. Vielleicht sind deine Lampen auch einfach für wesentlich kleinere und niedrigere Ställe gedacht? Dann würde das Licht ja heller machen.
Entwerder https://plumladen.com/de/elektronik-und-technik/automatikdimmer-zeitschaltuhr.html?XTCsid=ljj19btbuqp5194j9j4ikcgk m5
oder
https://jost-technik.de/Poultry-Light-Manager-JT-PLM--143_33.html
habe beides zur vollen zufriedenheit im Einsatz.
juno
Falls Interesse an dem Poultry-Light-Manager besteht .... ich habe gerade ein solches Gerät abzugeben:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/100109-Stallbeleuchtung-Verkaufe-Poultry-Light-Manager-von-JOSTechnik
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.