Das durfte kein Problem werden. Warum willst du den Stall nicht bis zur Decke bauen? Den Platz nach oben kannst du doch ausnutzen?
![]() |
Das durfte kein Problem werden. Warum willst du den Stall nicht bis zur Decke bauen? Den Platz nach oben kannst du doch ausnutzen?
Ich würde den Stall an ein Fenster/Tür machen.
Wie meinst du kommen die Huhnis in den Garten?
Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com
@Dylan: Öh, gute Frage... hab ich ehrlich gesagt einfach noch nie drüber nachgedacht!
Ich dachte, ich setz da einfach bei 2,20 Metern einen Deckel drauf. Kann man denn mit dem Platz in zwei bis drei Metern Höhe noch was anfangen?
@Wurli: Würde ich auch, aber geht ja nicht! An der Wand Richtung Garten liegt der Gang, den kann ich ja nicht überbauen.
Ich wollte ihnen einfach einen Tunnel über den Gang bauen, der an Stall und Tür mit Riegel oder Haken festgemacht ist und weggenommen werden kann, wenn man mal mit Schubkarre oder so da durch muss.
Die Luft im Stall ist besser, wenn der Stall höher wird. Hühner brauchen - in Bezug auf ihre Körpergröße - mehr Sauerstoff als eine Kuh. Also verhältnismäßig gesehen!
Und baulich ist es doch einfacher, die schon bestehende Decke zu nutzen, als eine andere zu bauen.
Wie haben am Boden etwas gemauert, damit Mäuse nicht so einfach durch die kleinste Ritzen huschen. Aber die Biester sind schlau.
Und vielleicht erhöht sich die geplante Anzahl der Hühner völlig unerwartet und überraschend - dann bist du vielleicht froh um eine weitere Sitzstangenmöglichkeit.
Unsere Hühner haben den alten Kuhstall.
Der Hühnerstall wurde auf der einen Seite /Norden) bis zur Decke mit Platten abgetrennt, die andere Seite (Osten) ist die Wand und Türe zur Scheune. Hier haben sie eine zugfreie Ecke dort sind auch die hohen Sitzstangen - von der Decke abhängend und davor die unteren Sitzstangen als Treppe. Gegenüber (Westen) ist Türe und Fenster und gegenüber den Platten (Südseite mit Fenster) ist abgetrennt - unten mit Platten, oben Draht. Da ist der Stall der anderen Tiere. Alle Fenster die im Sommer geöffnet werden, sind von außen mit einem Volierendraht im befestigten Holzrahmen gegen nächtliche Besucher gesichert.
Bei Stall im Stall genügt wohl auf einer Seite mit Volierendraht abzusichern. Denke da an mehrere ca. 1 m breite Felder, wovon ein Feld zur Türe wird.(Dort wo am meisten Licht einfällt.) Habe dieses an unserem Hasenstall, ist sehr praktisch, Licht und Luft ist vorhanden.
Bei der Größe in der Planung gleich eine mögliche Einstallung (Vogelgrippe) mit berücksichtigen.
Hier ein Bild vom Hasenstall - im Hintergrund sieht man die gesicherten Fenster.![]()
Stall im Stall ist doch eine gute Idee. In unserem Kuhstall ist es immer noch schön lange warm, die Holztüren halten auch gut. Und wahrscheinlich wird es bei euch vom Haus auch im Winter noch nachheizen.
Aber ich würde auch mindestens zwei Seiten nur vergittern. Und gleich bis hoch zur Decke bauen. Dachkonstruktion ist unnötig kompliziert. Tunnel hin und wieder weg und wieder hin und wieder weg und so weiter und so fort ... viel Spaß!
Ich würde persönlich eine Ecke (weniger Bauaufwand) mit Tageslichtfenster bevorzugen ... und irgendwas überlegen wegen einem praktischeren Ausgang.
Hab mal ein paar Bilder gemacht, damit man es sich besser vorstellen kann.
Vergittertes Stallfenster
Von der Decke hängende Stangen
Mit "Treppe"
Soviel zu "Höhe ausnutzen"
Die Trennwand zum Ziegenstall
![]()
Lesezeichen