Richtig,
aber für meine Belage reicht mir das.
Ich hatte seitdem keine Ausfälle mehr, sprich Rachitis.
![]() |
Richtig,
aber für meine Belage reicht mir das.
Ich hatte seitdem keine Ausfälle mehr, sprich Rachitis.
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Hat jemand Erfahrungen mit dieser "Tageslichtlampe für Kleinvolieren"? Wäre die für Küken ok?
https://www.tageslichtlampen24.de/le...n-leuchten-g45
Viele Grüße
Mari
Ich meinte eigentlich eher einen zus. schattigen Bereich der keine Wärmequelle enthält.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Also schattig und kühl... Mmmmh. Ist ein lohnenswerter Gedanke...
Hallo,
Habe seit kurzem die Avia Sun drin. Bin von der Leuchtleistung ziemlich enttäuscht. Soll einer 100W Glühlampe entsprechen, meine 60er ist deutlich heller. Kann an der Lichtfarbe liegen. I Don´t no
Viele Grüße
Andreas
sehen hühner denn genau wie wir?
diese tageslichtlampen sind doch eher für menschen gemacht?
in diesem link https://www.lachshuhnzucht-herne.com...gefl%C3%BCgel/
lese ich folgendes:
"Auch die Lichtfarbe hat einen Einfluss auf die Gesundheit der Hühner: während Hühner bei blauem Licht schlecht sehen, wirkt sich grünes und rotes Licht (620 nm), dass ein Huhn 3 - 4 mal so hell wahr nimmt wie der Mensch, günstig auf Hypothalamus und Hypophyse aus. UV-A und Schwarzlicht nimmt das Huhn 40 x so hell war wie der Mensch."
weiter oben hatte @crazynaddel diesen link eingestellt: https://www.leds-uv.de/wp-content/up...V-Spektrum.png
dort lese ich, das uv a und uv b licht sich im spektrum von 280 - 400 nm bewegt.
insofern würden hühner und küken mit einer lampe mit dem spektrum von 180 - 800nm, sowohl in den genuß von uv a und uv b kommen und dies gleichzeitig wie "tageslichthelligkeit" nach menschensicht empfinden?
damit würde diese led-pflanzenlampe https://www.ikea.com/de/de/catalog/p...8e052124c2e6cb sowohl für die tageslicht versorgung für kellerküken, als auch zur tagesverlängerung im winterstall geeignet sein, denn sie leuchtet genau im o.g.bereich, obwohl dies eben beim menschen nicht als das "bekannte tageslicht" sichtbar ankommt?
quasi 2 fliegen mit einer klappe..
Geändert von magda1125 (14.03.2018 um 15:47 Uhr)
LG Magda
„Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“ Ovid
Meine Küken mussten dieses Jahr leider (wegen -20 Grad Wintereinbruch) im Badezimmer groß werden. Mit Kükenstarter. Keines hatte verkrümmte Knochen, daraus schließe ich, dass in dem Futter wirksames Vitamin d und k usw. drinnen ist.
Wir haben auch ein Chamäleon. Dem kann man jetzt leider schwierig Vitamin D verabreichen. (die sind nicht zahm).
Bei Reptilien ist das ein ganz großes Problem, dass die - Herkunftsbedingt - gerade wenn sie als Junge Tiere wachsen - extrem viel UV Strahlung brauchen, um selbst ausreichend Vitamin D zu produzieren um keine verkrümmten Knochen zu bekommen. (Habe hier in Zoos schon schlimme Dinge gesehen).
Um ohne Vitamin D Nahrungszusätze genügend Vitamin D für ein Reptil (sind ja mit den Hühnern verwandt - und die Hühner haben sogar noch Federn, also keine nackte Haut) zu bekommen sind normale LED Lampen oder für Menschen gemachte Tageslichtlampen ein Witz und absolut nicht hilfreich.
Es gibt - spezielle Reptilienlampen wo ne Menge UV Strahlung rauskommt. z.b. Lucky Reptile. Ein Winzig kleines Tierchen, welches sich auch noch 12 Stunden direkt unter der Lampe (20cm) sonnt, brauchte bei uns 150Watt von einer solchen Lampe, damit es gesund wachsen konnte.
Diese Lampen muss man auch alle Dreiviertel Jahr austauschen, weil die dann schwach werden.
Dann gibt es noch - für Seewasseraquaristik - um das Plankton wachsen zu lassen (um es dann im Abschäumer zu entfernen mitsamt dem dort gebundenen Nitrat) HQi Lampen. Sind Quecksilberdampflampen. Die Produzieren ganz viel UV (braucht das Plankton auch) damit das aber für den davor stehenden Betrachter nicht gefährlich ist ist da normal noch eine dicke Glasscheibe davor. Da braucht es aber dann auch eher lampen um die mindestens 200 Watt, dass da Plankton wachsen kann.
Ich denke am besten bringt man die Küken tagsüber vielleicht raus in die Sonne?
Das Ikea Leuchtmittel habe ich mir gerade angeschaut. Was mir auffällt ist der extrem kleine Radius, den es ausstrahlt. Ich fände allerdings wichtiger das die Birnen flackerfrei sind.
Ich möchte aber auch keine Küken im Winter aufziehen, sondern würde UV Birnen nutzen wollen, damit die Hühner im Winter, im Stall besser sehen können. Da sie gern noch fressen etc. bis das Licht ausgeht.
Derzeit habe ich eine normale LED Birne hängen und sie sehen zwar etwas, aber nicht sonderlich gut.
LG Nadja
1,2 Schweden, 1,3 Ga H’Mong, 3,4 Orpington, 0,2 Cream legbar, 0,1 Lavender Araucana,
0,1 Marans, 0,2 Mixe
Lesezeichen