Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 44

Thema: Billigbrutmaschine mit Kippwendung von Brinsea

  1. #11
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752
    Das ganze hört sich net schlecht an aber wie sieht es aus mit Ersatzteilen wenn dir mal was am Brüter kaputt geht?
    Wie schnell können die Liefern?Gibts überhaupt Ersatzteile?

  2. #12

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    ... da z.B. die "Lippische Kunstbrut" http://www.lippische-kunstbrut.de/ auch Brinsea Brüter führt (zwar nur die Flächenbrüter und Oktagon Modelle - aber immerhin Brinsea) könnte ich mir vorstellen, das darüber auch in Germany Ersatzteile zu beziehen sind - fragen kostet ja nix...

  3. #13
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    J. Hemel ist auch offiz. Brinsea-Vertriebspartner...
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  4. #14
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Themenstarter
    Naturgemäß würde das etwas länger dauern.
    Ich kann nur sagen, dass das gesamte Gerät (zum selbst zusammenbauen http://www.brinsea.com/products/OE%2...structions.pdf) von UK 2 -3 Tage braucht.
    Ja und was glaubt ihr, warum Hemel und die Lippische' dieses Gerät nicht im Programm haben. Ich hab gestern angefragt, ob Sie (zu welchem Preis) es liefern können, dann zeigt sich, was die Vertretung wert ist.

  5. #15

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    nee nee - so einfach darfste das net sehen...
    Mein allererster Brüter (so ne Thermo Tortenschale) war von der Lippischen - und ich meine mich daran erinnern zu können, das die im gedruckten Prospekt zumindestens damals auch die großen Brinsea Brüter drin hatten - da stand dann auch bei, das die Teile auf 220 V umgebaut wurden...

  6. #16
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Themenstarter
    Den OVA-Easy 380 gibt es jetzt schon länger als ein Jahr, trotzdem haben beide ihn nicht im Programm. Die bieten doch keine Billigversion zu ihren Modellen an (außer auf Anfrage, aber das wird sich zeigen), die immerhin noch mehr als das doppelte kosten.

  7. #17
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Alle Brinsea-Modelle gibt es auch in einer 12V-Version.
    L. G.
    Wontolla

  8. #18
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Themenstarter
    Das macht aber nur bei den Flächenbrütern Sinn, um z.B. bebrütete Eier zu transportieren.

  9. #19
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752
    Also ich weis auch nicht.Wenn ich mir schon nen Brüter kaufe dann will ich den Betriebsbereit bei mir Zuhause stehen haben.Und nich noch vorher das Ding evtl. zusammen bauen müßen oder auf 230V umrüsten.
    Da kann ich mir gleich meinen Brüter selber bauen.Kommt mich Billiger und der Brüter ist dann nacher so wie ich ihn möchte.
    Aber ist ja jedem selber Überlassen.

  10. #20
    Avatar von Tyrael
    Registriert seit
    17.03.2005
    PLZ
    016
    Beiträge
    1.950
    bezüglich Ihrer Anfrage erhalten Sie die nachstehenden Auskünfte.

    Bei der Einfuhr von Waren aus einem Drittland in das Zollgebiet der Gemeinschaft sind grundsätzlich Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) zu entrichten.
    Um die Einfuhrabgaben und Einfuhrbestimmungen ermitteln zu können, muss die Ware zunächst in den Zolltarif eingereiht werden.
    Sie können die Einordnung in den Zolltarif und die Ermittlung des Zollsatzes anhand der unten gemachten Angaben selbstständig nachvollziehen/durchführen.

    Eine Brutmaschine wird der Code-Warennummer 8436 2100 00 0 des Zolltarifes zugewiesen.
    Drittlandszollsatz (gültig u.a. für die USA): 1,7 %

    Zusätzlich zum Einfuhrzoll der EG wird bei der Einfuhrzollabfertigung in Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) in Höhe von 19 % erhoben.

    Die Einfuhrabgaben werden wie folgt berechnet:
    Rechnungsbetrag umgerechnet in Euro, ab Verkäufer /Versender (den Umrechnungskurs können Sie wie folgt abfragen: http://www.zoll.de/ dann in der rechten Spalte die Rubrik Umrechnungskurse wählen)
    + Kosten bis zur Grenze der Europäischen Gemeinschaft
    (insbesondere Fracht/Versicherung)
    = Zollwert * Zollsatz= Zoll
    + Zoll
    + Frachtkosten bis zum ersten inländischen Bestimmungsort
    = Einfuhrumsatzsteuerwert * Einfuhrumsatzsteuersatz
    = Einfuhrumsatzsteuer

    Die Abgabensätze sind von der Warenart abhängig. Ob die Einfuhr für private oder gewerbliche Zwecke erfolgt, die Ware neu oder gebraucht ist, hat grundsätzlich keine Auswirkung auf die Höhe der Abgabensätze.

    Die Europäische Kommission bietet einen kostenfreien Zugriff u.a. auf den Integrierten Tarif der Europäischen Gemeinschaften (TARIC) an (Java- bzw.
    Javascript – Tauglichkeit des PC ist erforderlich).
    Diesen Zugang zum Integrierten Tarif der Europäischen Gemeinschaften finden Sie wie folgt:
    http://europa.eu.int/comm/taxation_c...archap?Lang=DE
    Über die Funktion "Blättern" können Sie im TARIC, nach Auswahl des Ursprungslandes, die Warennummer/n bestimmen und den Zollsatz für die Ware/n ermitteln.
    Hilfreich bei der Einordnung der Waren ist auch die Funktion „Freitextsuche“, die unter der angegebenen Internetanschrift auf der Seite TARIC-Abfrage (unten) angeboten wird.
    Hier können Sie mit Angabe eines Wortes den Einstieg hinsichtlich der Einreihung in den Zolltarif vornehmen und sich dann unter Auswahl verschiedener angebotener Angaben zur Warennummer und den Zollsätzen sowie ggf. den Handelsbeschränkungen durchklicken.

    Die Zollverwaltung bietet ab dem 01. Januar 2006 den Elektronischen Zolltarif
    (EZT) als "EZT-online" im Internet an. Der EZT enthält die Daten des TARIC (Tarif Intégré des Communautés Européennes) der Europäischen Gemeinschaft, ergänzt durch nationale Daten (z.B. Einfuhrumsatz- und Verbrauchsteuer).
    Auf der Startseite des "EZT-online" haben Sie die Möglichkeit, in die Auskunftsanwendung oder in den Webshop zu wechseln und dort Informationen des EZT abzurufen.
    Den EZT-online finden Sie wie folgt:
    http://www.zoll.de/ > Zoll und Steuern > Zölle > Zollanmeldung > ATLAS > EZT- online

    Mit EZT-online können Sie Waren in den Zolltarif einordnen, die Abgabensätze (Zoll/Einfuhrumsatzsteuer/ggf. Verbrauchsteuer) ermitteln, sowie die ggf.
    vorhandenen Handelsbeschränkungen abrufen.

    Nachrichtlich möchte ich Sie ganz allgemein auf die Ausführungen auf unserer Homepage www.zoll.de hinweisen, die zum Thema „Zoll“ einige Informationen bietet.

    Auskünfte können aus rechtlichen Gründen nur unverbindlich erteilt werden.

    Mit freundlichen Grüßen

Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kippwendung Bauanleitung?
    Von westbahn-michl im Forum Kunstbrut
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.03.2016, 07:47
  2. Kippwendung aber wie?
    Von rbz200 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.01.2013, 19:18
  3. Kippwendung Brujahorde
    Von fishking im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.03.2010, 13:47
  4. Brutmaschine Kippwendung
    Von ffffff im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.10.2009, 15:34
  5. Kippwendung
    Von Reichshühner im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 20:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •