Beim Essig sollte man vielleicht noch erwähnen, dass man da nicht irgendeinen nehmen sollte,
sondern Apfelessig, naturtrüb, unpasteurisiert und am bestens noch in Bioqualität.
![]() |
Beim Essig sollte man vielleicht noch erwähnen, dass man da nicht irgendeinen nehmen sollte,
sondern Apfelessig, naturtrüb, unpasteurisiert und am bestens noch in Bioqualität.
Solchen Apfelessig kriege ich hier garnicht. Und ist das nicht im Zusammenhang mit den Salmonellen ziemlich egal, ob der nun Bio ist und naturtrüb und unpasteurisiert? Mein restliches Futter ist auch nicht Bio (ausser dem was aus unserem Garten kommt).
Aber zum Thema Apfelessig: Wieviel gebt ihr da ins Wasser? Ständig, oder nur immer wieder mal als Kur? Zuviel davon und ständig ist vielleicht auch nicht gut, oder?
Wenn zum sicheren Abtöten der Salmonellen 10 Minuten lang 75° Kerntemperatur nötig sind kriegt man sie nur bei verarbeiteten Eiern tot. Also z.B. beim Backen. Weder Spiegelei noch Rührei oder weichgekochtes Ei wird so gründlich erhitzt. Selbst ein hartgekochtes Ei müßte man dann bestimmt so ca. 15 Minuten kochen, damit es die 75° 10 Minuten lang im inneren hat. So blaugekochte Eier schmecken bäh, das macht wohl keiner, höchstens mal aus Versehen.
LG
Mara
Wenn man davon ausgeht, dass Apfelessig wirklich eine gesundheitsfördernde Wirkung hat, dann nehme ich doch die maximal beste Qualität, die ich kriegen kann. Wissenschaftlich belegt ist das ja alles nicht und man weiß auch nicht genau, welche der vielen Inhaltsstoffe die positiven Veränderungen bewirken. Deshalb würde ich persönlich keinen industriell hoch verarbeiteten Essig verwenden. Essig kann auch minderwertig hergestellt werden. Also ist es für mich nicht egal. Ob anderer Essig genauso wirkt, weiß ich nicht.
Bio - muss jeder selber wissen ...
naturtrüb - in den Schwebstoffen sind wohl auch noch gute Nährstoffe enthalten (z.B. Pektin)
unpasteurisiert - weil das Erhitzen auch Inhaltsstoffe kaputt macht (z.B. die Essigbakterien)
Man kann nicht nur Kefir selber herstellen, sondern auch Apfelessig. Dazu braucht man eine Essigmutter, die im unpasteurisierten, naturtrüben Essig noch vorhanden ist. http://www.alles-essig.de/selber-machen/essigmutter.php
Aber erweckt doch bitte jetzt nicht den Eindruck hier, dass ein bisschen Apfelessig im Trinkwasser Salmonelleninfektionen verhütet.
Salmonellen stellen bei pH 4,5 die Vermehrung ein, sie sterben nicht.
Im Darm kann man mit Essig kein derart saures Milieu halten. Der Pankreas scheidet massiv HCO3- aus, was die Magensäure neutralisieren soll. Der wird auch mit Apfelessig fertig. Denn tierische alpha-Amylase hat ihr Wirkoptimum bei ph 5,5-7, die Endopeptidasen sogar bei pH 7-8. Diesen pH wird der Körper im Dünndarm auch immer anstreben, sonst wird das nichts mit der Verdauung.
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
... ja natürlich, und Oregano lassen wir auch gleich weg und überhaupt die ganzen Naturheilmittel sind doch alles nur Hokuspokus.
Vielleicht geht´s aber auch nicht um das Abtöten, sondern darum, dass sie nicht überhand nehmen. Weil ein gewisser Anteil ist ja immer vorhanden. Und Apfelessig schafft auch kein saures Milieu, sondern wirkt basisch (genauso wie Zitronen) und "könnte" somit den ansonsten vielleicht eher säurebildenden Lebens- bzw. Futtermitteln ausgleichend entgegenwirken.
Geändert von tiffani (24.06.2018 um 09:57 Uhr)
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
Manchmal werden hier einem Dinge unterstellt..
Zur Klarstellung: Auch ich gebe regelmäßig Apfelessig ins Trinkwasser der Hühner. Ich esse den auch selbst in Form von Salatdressing. Auch gebe ich den Hühner gerne Oregano, so wie ich es auch selber gerne esse.
Natürlich haben diese (und andere) Produkte wertvolle und gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, die Mensch und Tier für sich nutzen sollten.
Aber Apfelessig wird keine Salmonelle töten. Und auch nicht den pH Wert im Darm auf 4,5 absenken.
Der beste Schutz gegen Salmonellen ist Hygiene im Stall und eine gesunde Darmflora beim Huhn, welche ein Anwachsen von Salmonellen erschwert.
Dazu haben unsere Freilandhühner auch einfach bessere Chancen, da sie mit einer natürlichen Umwelt in Kontakt kommen, wo sie viele verschiedene, positiv wirkende Keime aufnehmen können. Nur ist das leider keine Garantie. Aber es minimiert das Risiko.
Und hier noch einmal aus gegebenen Anlass ein Link, welcher die verschiedenen Bereiche von sauer bis basisch an Beispielen zeigt:
https://www.code-knacker.de/ph_wert.htm
(Mit Darmsaft ist das Sekret der Bauchspeicheldrüse gemeint)
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
hier noch ein interessanter und informativer Link zu Salmonellen beim Huhn:
https://www.vetion.de/focus/pages/index.cfm?focus_id=82
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
Lesezeichen