Getrockneten Lavendel hatte ich auch mal im Stall. Ich glaube ohne Wirkung.
Brennesseljauche gegen Milben ist mir neu! Aber der "Duft" soll wirklich schrecklich sein![]()
![]() |
Getrockneten Lavendel hatte ich auch mal im Stall. Ich glaube ohne Wirkung.
Brennesseljauche gegen Milben ist mir neu! Aber der "Duft" soll wirklich schrecklich sein![]()
1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s![]()
Liebe Grüße von Sabine
Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."
Ja, eigentlich ist das Verwessungsmittel lt. Internetrechere Brennnesseljauche. Kann leider noch nicht sagen, ob das Zeug hilft, da ich noch am ausprobieren bin.
Aber da es keine "Chemiekeule", kann es ja einen Versuch wert sein. Sobald ich mehr weiß, gebe ich Bescheid.
Wenn das Mittel nur nicht noch alle Schmeissfliegen aus der Umgebung anlockt![]()
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Den Hühnerstall habe ich nach der 2. Großreinigung im Griff. Es waren schon bedeutend weniger Milben im Stall.
Durch den Test mit dem Klebeband an den Sitzstangen habe ich festgestellt, dass die Hühner die Milben von draußen mit in den Stall bringen. (Wir haben zurzeit unzählige Spatzen in den Hecken und die jungen Spatzen sind so frech, dass sie schon bis an die Futternäpfe der Hühner gehen, auch wenn diese leer sind.) Sandbad habe ich mit Kieslgur angereichert und seit gestern gibt es einen Schuss Knoblauchsaft in das Trinkwasser. Geht der Geschmack auf die Eier über? Welche Hausmittelchen gibt es noch, damit die Milben den Hühnern fern bleiben?
Den Rainfarn habe ich getrocknet zwischen die Kotkästen gelegt, so dass die Hühner nicht dran kommen. Aber ob der Sud gegen Milben helfen soll, kann ich mir nicht vorstellen, der er richtig gut nach frischem Kräutertee riecht.
Hallo Flugfisch, ob Lavendelzweige/ Blüten in den Nestern helfen, kann ich leider nicht mehr sagen. Meine Hühner haben vorgestern den gekauften Busch entdeckt und bis auf das Stämmchen alles abgefressen.(Grünfutter und Weizen stehen den Hühnern den ganzen Tag zur Verfügung. Am Hunger kann es also nicht liegen, dass der Busch nicht überlebt hat.) Mal sehen wie die Eier jetzt schmecken.
Hallo Borstel,
Du hast mir direkt aus der Seele geschrieben
Ich habe über viele Monate wirklich täglich alles abgeflammt. Alles Bewegliche rausgenommen und klinisch rein wieder am Abend reingestellt. Ich war schon der richtige Flammen-Rambo. Die Gaskartuschen-Verkäufer hat's gefreut.
Es war immer alles picobello, keine Milben mehr, sämtliche neuen Sammelpunkte von diesen Viechern wieder und wieder gegrillt.
Und patsch, in der Nacht (am besten am 0.00 h bis so 02.00 h) gleichen Milbenautobahnen wie immer.
Da rannte es nur so.
Ich glaube auch, dass meine Huhnis täglich neue Milben reinbrachten, und die paar wenigen, die ich dann nicht erwischte, sich leider zu Hauf vermehrten.
Ganz ehrlich, glaube ich nicht so recht an den Erfolg mit dem Farn.
Den Milben scheint egal zu sein, wer, was, und wie stinkt (Knoblauch, giftiger Farn etc.)
Denen waren ja selbst meine diversen Sprays nach ein paar Tagen total egal.
Meiner Ansicht nach gibt's da nur einen erfolgversprechenden Weg: zuerst so stark wie möglich dezimieren und dann radikal an der Fortpflanzung hindern sowie sämtlich Aufenthaltsorte so richtig vermiesen.
Das ist mir endlich gelungen.![]()
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Hallo,
Stroh ist suboptimal, in den hohlen Halmen können sich die Milben gut verstecken. Nimm lieber Heu! Rainfarn hatte ich auch schon, eine Wirkung konnte ich nicht feststellen, aber das soll ja nicht heißen, dass es diese NICHT gibt...
Ich schwöre hierdrauf:
http://www.milbenmeister.net/de/Mikr...rd-100-ml.html
Das Mittel funktioniert wie das ungiftige Läusemittel für Menschen :-)
Zumal es die Hühner, falls gesundheitlich angeschlagen, nicht noch mehr schwächt! Alle paar Tage im Sommer aufs Huhn, Microgur ins Staubbad (ich verteile es in der gesamten Voliere) und Ballistol auf und unter die Sitzstangen. Damit habe ich keine Milben-Explosion.
Rainfarn scheint auf keinen Fall eine Variante für bestehenden Milbenbefall zu sein. Ich konnte auch keine Wirkung bei Rainfarn feststellen. Den Lavendel konnte ich nicht testen: die Pflanze hatten die Hühner schon gleich am Anfang aufgefressen.
Hatte mir vorgestern zur Kieselgur von Aniforte das Milben-Stopp gekauft und dufte die Hühner seit 2 Tagen abends ein, bevor es auf die Stange geht. (Bei der Wärme – gestern 34°C - will ich die Hühner nicht einfangen und da sie abends eh in den Stall kommen, laufen sie mir direkt in die Arme.) Unser Hühnerstall riecht jetzt, als ob wir eine Douglas-Filiale im Garten aufgemacht haben. Es scheint aber Besserung einzutreten, da heute Früh auf den Klebestreifen nur noch sehr wenig kleine Milben waren.
Am Wochenende wird der Hühnerstall nochmals komplett auseinander genommen, alle Wände und Gegenstände mit heißen Wasser abgewaschen, getrocknet und die Sitzstangen und Leiter geölt, Kieselgur verteilt. Auch der Auslauf wird noch mal großflächig gefegt und mit Kieselgur eingestäubt.
Ballistol nehme ich nur für die Beine der Hühner. Die Sitzstangen und Leiter erhalten ganz normales Öl aus dem Supermarkt.
Das Verwesungsmittel für den Stall sowie das Füttern von Knoblauch an die Hühner habe ich abgesetzt. Den Gestank im Stall und an den Hühnern hält man ja nicht aus. Ob nun das Verwesungsmittel etwas geholfen hat oder der Grund für die Besserung beim Milbenbefall die wöchentliche Großreinigung im Stall ist, kann ich auch nicht sagen.
Aber es ist schon erstaunlich, was für eine Inspiration die Milben an den Tag legen, um sich Verstecke zu suchen. Ich habe ein Milbennest s
Vielleicht habe ich auch die Übersicht verloren …
aber wie bist Du - @lakeman als Themenstarter - eigentlich weiter vorgegangen?
Sollte ich es irgendwie überlesen haben, dann grosses Sorry,
aber schliesslich kann Frau auch nicht alles im Griff haben.
Hier noch vllt eine kleine Anmerkung zum Seufzen. Da scheint noch reichlich Überzeugungsarbeit vor mir zu liegen:
Ein mir bekannter Hühnerhalter (also nicht Kuschelhuhn o.ä.) hat immer wieder ein paar Hühner zur Selbstversorgung.
Habe letztes Jahr mal seine Frau getroffen und gefragt, wie sie es eigentlich mit der Vogelmilbenproblematik hätten.
Antwort. "Wir haben keine, ähm was ist das überhaupt?"
Ich:*seufz*
Vor 1 Woche hat uns der Bauer eines unserer Hybriden-Schätzi erlösen müssen, sie war in den letzten Zügen
Danach fragte ich ihn, wie er es denn mit der Milbenproblematik hätte.
Antwort: "Ui-weh, schlimm, wenn ich im Stall drinnen bin, läuft's an mir rauf und runter. Und die Ausstallungshühner, die er habe, leben auch nicht so lange, die schwanken manchmal und fallen dann einfach tot um".
Ich *seufz*
Naja, er geht jetzt einfach mit seinem Farm-Spray drüber, gegen Ungeziefer etc.
Sein Stall - ausser der DeepLitter-Methode - ein reinstes Milbenparadies.
Aber einfach so eine Riesenladung von meinem Microgur zu CHF 115.- pro Sack abzugeben, ohne dass es denn verwendet wird, reut mich auch
Gehe wohl oder übel demnächst mit einem Kübel voll Microgur zu ihm und lege es ihm nahe, das anzuwenden.
(er hat eben nicht so überzeugt ausgesehen, als ich ihm in den grössten Tönen von meinem Erfolg vorschwärmteund ihm eine kleine Kostprobe von ca. 500 gr.-Joghurt-Behälter mitbrachte).
Wenn mir bis dahin die Nerven nicht versagen, berichte ich weiter![]()
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Ha - hier im Dorf so ähnlich.......
Beim Gassi mit dem Hund ein Schwätzchen am Zaun - ich wurde nach dem "widerlichen Ungeziefer" bei Hühnern gefragt, ob es bei mir auch so schlimm sei. Er hätte dieses Jahr schon das 2.Mal seinen ganzen Bestand geschlachtet weil "dann kann man sie noch essen"![]()
Danach sprüht er den Stall mit Diesel aus und setzt neue Hühner rein.
Bei meiner Erklärung, daß ich aufgrund von Kieselgur und argwöhnischer Kontrolle eher kaum Milbenprobleme habe - na, da war er platt"und die Hühner leben tatsächlich alle noch" fragte er dann ganz erstaunt
![]()
LG - Gitti mit einer bunt gemischten Truppe 1,7 unterschiedlichen Alters (2-8J.)
Lesezeichen