Bei einer 8 Jahre alten Henne wird der eine Kehllappen immer länger, woran kann sowas liegen?
Hedemora jung.jpgHedemora alt.jpg
Hedemora_jung.jpgHedemora_alt.jpg
Links jeweils Bilder aus ihrer Jugend, rechts die aktuellen.
![]() |
Bei einer 8 Jahre alten Henne wird der eine Kehllappen immer länger, woran kann sowas liegen?
Hedemora jung.jpgHedemora alt.jpg
Hedemora_jung.jpgHedemora_alt.jpg
Links jeweils Bilder aus ihrer Jugend, rechts die aktuellen.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Laune der Natur.
Symetrie gibts nur als Schönheitsideal beim Menschen.
Symetrie in der Natur ist eher eine Ausnahme.
Beispiele:
Ein Auge ist weiter geöffnet als das andere.
Ein Ohr ist grösser als das andere oder sitzt etwas höher oder tiefer.
Ein Arm ist stärker als der andere.
Eine Brust ist kleiner als die andere.
Haarwuchs rechts ist meist stärker als auf der linken Kopfhälfte.
Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Also nicht verrückt machen.
LG Stefan
Ich mach mich überhaupt nicht verrückt, sie ist eine alte Oma und kann machen, was sie will, mich interessiert nur, warum. Erhöhter Testosteronspiegel, sie legt ja nicht mehr? Aber warum einseitig?
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Ist doch wurscht, sie lebt, ist nicht krank, und sieht schick aus. Bei Männern sind die Hoden auch nicht gleich genau wie die... Bei den Damen. Sei froh das die noch lebt mit 8 Jahren.
LG Katja
ES IST KEIN PROBLEM, ich habe es auch nicht bei Krankheiten eingestellt, ich bin einfach nur immer daran interessiert, was dazuzulernen. Die Frage war, warum sich das im Alter plötzlich verändert und nicht, wer mir alles meine Neugier ausreden will. In einem anderen Thread ging es doch gerade um Zwitter oder nicht, dazu gab es z.B. diesen Link. Bei dem Tier auf dem Foto ist auch der Kehllappen auf der Hahnenseite länger. Hennen mit Sporen und Schmuckgefieder und krähende Hennen faszinieren mich auch, da liegt es daran, daß der Eileiter aufhört zu funktionieren und der verkümmerte "aufwacht" und anfängt, Hormone zu produzieren. Ist das bei meiner Henne evt. eine Lightversion von sowas? Warum einseitig? Wer war denn das, der eine Henne mit nur einem Sporn hatte?
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Ich war das mit der einsporigen Henne: meine 6 jährige Lisbeth.
Sie legt noch.
Ich glaube es hat sicher einen hormonellen Hintergrund. Deine Theorie klingt plausibel.
Meine Hähne hatten/haben (einer geschlachtet, einer noch da) ungleiche Kehllappen, und der eine ist erst ein gutes Jahr alt. Beim geschlachteten waren die sehr ungleich, ich hatte dahinter immer kleinere Verletzungen vermutet als das noch mehr Junghähnchen waren gepaart mit der natürlichen Asymmetrie.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
ist das denn plötzlich entstanden, also innerhalb eines Jahres, oder ist das über die Jahre immer ungleicher geworden?
Der Hormonstatus sollte in beiden Kehllappen gleich sein, denn schließlich hängen beide am selben Blutkreislauf, der die Hormone transportiert. Es kann sein, das die Kehlappen unterschiedlich auf die Hormone reagieren, also mit unterschiedlichem Wachstum oder unterschiedlicher Schwellung, denn Kehllappen können abhängig vom Hormonstatus mehr oder weniger mit Blut aufgepumpt sein und sind dann entsprechend größer oder kleiner. Sieht man gut bei Hühnern mit regelmäßigem Bruttrieb. Es kann also auch sein, das sich im Alter die Blutgefäße verändert haben oder eine Störung des Blutkreislaufs vorliegt, so daß der eine Lappen dauerhaft aufgepumpt ist.
Danke melachi! Ich kann das nicht mehr nachvollziehen, aufgefallen ist es mir ziemlich plötzlich, letzten Winter glaube ich. Seitdem meine ich, ist er noch länger geworden. Vielleicht finde ich noch weitere Fotos aus der Zeit davor. Kannst du auch was zu Lucis einsporiger Henne sagen? Ist das wieder was ganz anderes?
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Lesezeichen