Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 41

Thema: Was tun nach Federpicken? Picken Neue dann auch?

  1. #31

    Registriert seit
    07.04.2015
    PLZ
    08xxx
    Beiträge
    1.005
    Zitat Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen



    Da fällt mir ein, dass ich schon immer mal fragen wollte, ob man die denn überhaupt essen kann, vielleicht als Spezialität? In Wien soll man ja zumindest die Eier der Stiere essen.

    Soweit ich mich erinnern kann, gilt Aluminium auch nicht als krebserregend sondern steht im Verdacht etwas mit der Entstehung von Alzheimer und anderen gedächtnisschädigenden Vorgängen zu haben.
    Ich meide Alu daher auch wenns irgendwie geht und verwende weder aluhaltiges Deo noch Geschirr oder Alufolie.
    Der Einwand von Stallknecht scheint mir daher also durchaus berechtigt.
    LG Oliver
    Die Eier vom Stier sind ja auch superlecker. Die werden auch in Deutschland gegessen, wer da mal auf den Geschmack gekommen ist.

    Der Buchenholzteer hilft auf jeden Fall. Er desinfiziert zuverlässig auch schon eiternde Wunden, heilt diese ab und verhindert das Picken, ist ungiftig und unbedenklich in der Anwendung. Ich persönlich ziehe es jeder Chemie vor.

  2. #32
    Avatar von Widdy
    Registriert seit
    11.07.2015
    PLZ
    25541
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    7.608
    Zitat Zitat von Elli Beitrag anzeigen
    (…) Der Buchenholzteer hilft auf jeden Fall. Er desinfiziert zuverlässig auch schon eiternde Wunden, heilt diese ab und verhindert das Picken, ist ungiftig und unbedenklich in der Anwendung. Ich persönlich ziehe es jeder Chemie vor.
    Elli, ich habe bei uns so eine Art Paste/Salbe, ähnlich wie Du beschreibst.
    Aber die ist ja bräunlich, und nur ganz dick aufgetragen eigentlich "blickdicht".
    Honigähnlich in der Konsistenz und verklebt sozusagen alles, was in der unmittelbaren Umgebung ist.

    Ist dann das Huhn nicht innert Kürze praktisch "geteert und gefedert"? Da hätte ich persönlich unheimliche Bedenken.

    Lass mich aber gerne schlauer machen
    Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.

  3. #33

    Registriert seit
    07.04.2015
    PLZ
    08xxx
    Beiträge
    1.005
    Ich hatte bei den Kücken voriges Jahr eine Brahmahenne, die Pickopfer wurde. Ja, das kleistert und ist eine Sauerei. Die kleine mochte das gar nicht gerne im Gefieder haben. Aber geholfen hat es, habe es zweimal täglich aufgetragen. Das ist alles wieder von selber rausgegangen nach einiger Zeit. Sieht halt erstmal nicht schön aus und macht bischen Sauerei. Ich hab aber auch nicht die ganze Henne damit zugeschmiert, sondern nur die Pickstelle hinten.

    Früher sind damit die Bullen in Anbindehaltung behandelt wurden, wenn die schweren Viehketten ins Fleisch eingewachsen sind. Das waren ganz unschöne Wunden, die auch gestunken haben. Das ist mit Buchenholzteer ohne Komplikationen abeheilt und die Fliegen gehen nicht ran. Ich bin sehr froh, das diese Art der Haltung wohl der Geschichte angehört.

  4. #34
    Avatar von Widdy
    Registriert seit
    11.07.2015
    PLZ
    25541
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    7.608
    Zitat Zitat von Elli Beitrag anzeigen
    Ich hatte bei den Kücken voriges Jahr eine Brahmahenne, die Pickopfer wurde. Ja, das kleistert und ist eine Sauerei. Die kleine mochte das gar nicht gerne im Gefieder haben. Aber geholfen hat es, habe es zweimal täglich aufgetragen. Das ist alles wieder von selber rausgegangen nach einiger Zeit. Sieht halt erstmal nicht schön aus und macht bischen Sauerei. Ich hab aber auch nicht die ganze Henne damit zugeschmiert, sondern nur die Pickstelle hinten.

    Früher sind damit die Bullen in Anbindehaltung behandelt wurden, wenn die schweren Viehketten ins Fleisch eingewachsen sind. Das waren ganz unschöne Wunden, die auch gestunken haben. Das ist mit Buchenholzteer ohne Komplikationen abeheilt und die Fliegen gehen nicht ran. Ich bin sehr froh, das diese Art der Haltung wohl der Geschichte angehört.
    O.k., dann bin ich froh, dass es gewirkt hat bei Deiner Brahma.
    Für mich wäre das die Lösung der letzten Wahl; wenn ich da an unsere anderen Ställe und Stellen denke, wo es Holzspäne als Einstreu drin hat und ganz kurzes Stroh sowie Heu. Das wäre wirklich dann eine Katastrophe.

    Ja, und als ich Deine Zeilen zu der hoffentlich der Vergangenheit angehörenden Tierhaltung gelesen habe, hat's mir auch fast den Magen umgedreht.
    Die Teer-Salbe/-Paste übrigens, die mir der TA dagelassen hat, war ursprünglich für eines unserer Hängebauchschweinchen gedacht gewesen, die ich nie angewendet habe.
    Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.

  5. #35

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.472
    Zitat Zitat von Elli Beitrag anzeigen
    Die Eier vom Stier sind ja auch superlecker. Die werden auch in Deutschland gegessen, wer da mal auf den Geschmack gekommen ist.

    Der Buchenholzteer hilft auf jeden Fall. Er desinfiziert zuverlässig auch schon eiternde Wunden, heilt diese ab und verhindert das Picken, ist ungiftig und unbedenklich in der Anwendung. Ich persönlich ziehe es jeder Chemie vor.
    Sehr interessant. Auch Hahnhodenrezepte kann man im Internet finden.

    Übrigens ist Buchenholzteer doch auch ein chemisches Produkt und nicht zwangsläufig harmloser als der Teer aus dem Tabak.
    Aber wenn man es nicht dauerhaft anwendet ist das Risiko natürlich entsprechend kleiner.
    LG Olvier

  6. #36
    Putenflüsterer Avatar von Stallknecht
    Registriert seit
    24.12.2015
    Ort
    Lummerland
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.029
    Schacht Buchenholzteer ist ein dickflüssiges, konzentriertes, entwässertes und entsäuertes Buchenholzteer, das ausschl. aus deutschen Buchen hergestellt wird. Buchenholzteer hat eine stark antiseptische und antiparasitäre Wirkung und wird daher seit langem in der Tierheilkunde eingesetzt. Buchenholzteer entsteht bei der trockenen Destillation von Holz unter Luftabschluss. Dieser Teer ist ein kompliziertes Gemisch aus vielen einzelnen chemischen Verbindungen. Die schwarz-braune, ölige und stark nach Rauch riechende Flüssigkeit hat eine Dichte von ungefähr D = 1,08. Etwas erwärmen, aufpinseln und gut ist es.
    Also Chemie ?? Wo denn ??

    Das Hähne nur Eier haben und keine legen ist mir auch klar, manche haben aber auch Hennen und sprühen diese eben übereifrig damit zu, darum ging es mir also, so als Allgemeininfo. Und einen Hahn der das mit Alu auf der Haut hatte, den würde ich ebenso nicht mehr essen wollen.

    Was das Alu angeht, ja das stimmt, es steht im Verdacht nur würde man es offen sagen, was wäre dann ? Kein Mensch würde sich mehr Deos mit Alu drin kaufen, weil es eben Brustkrebs hervorruft und eine nicht unerheblich hohe Ursache bei Brustkrebs hat. Deos ohne Alu hingegen wirken nicht, weil die Schweissdrüsen dann nicht verschlossen werden. Auch in vielen Tabletten ist viiiel Alu mit drin, da muss man sich dann Generika suchen wo das nicht der Fall ist. Diese gibt es meistens immer und oftmals kosten sie noch deutlich weniger. FAKT ist, Alu hat in uns oder auch auf der Haut nichts zu suchen !
    "Das Niveau eines Landes und dessen moralische Werte
    können an der Weise, wie ihre Tiere behandelt werden,
    gemessen werden.“
    ( Mahatma Gandhi )

  7. #37
    Avatar von Widdy
    Registriert seit
    11.07.2015
    PLZ
    25541
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    7.608
    Nur, meine Tiere esse ich nicht und auch haben sie meist immer ein sehr hohes Alter erreicht.

    Dann dürfte man eben so wenig Kleider anziehen, die nicht bio gefärbt und auch nicht mit "normalo" Waschpulver sowie mit Weichspüler in Kontakt gekommen sind.
    Demzufolge der berühmt-berüchtigte "Weichmacher" in allem weichen Plastik, soll ja auch nicht ohne sein.

    Das führt mir alles zu weit. Der Positiv-Effekt ist in meinem Fall auf jeden Fall gegeben, es musste dadurch niemand auf Sibirien (FCKW-haltige, alte Kühlschränke und TK?). Die Hühner und Hahn haben ihre Ruhe, ich brauche weiter mein Deo und Leben ist irgendwann immer mal tödlich.

    Und vllt. tut's wirklich auch die Faschings-Körperfarbe für das geplagte Huhn, damit sie ihre Ruhe hat. Das wird wohl sicher nicht soooo viel Chemie beinhalten.
    Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.

  8. #38
    Avatar von Huhnneuling
    Registriert seit
    05.01.2017
    Ort
    Honrath
    PLZ
    53797
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    93
    Themenstarter
    Hallo,
    wow, vielen Dank für die vielfältigen Meiningen, Anregungen und Vorschläge Ich bin ehrlich gesagt fast ein bisschen überfordert die richtige Entscheidung zu treffen Ich denke ich mache es einfach davon abhängig, was ich gut bekomme und wozu mir der Tierarzt/Verkäufer rät.
    Also ganz, ganz herzlichen Dank auch für die Bilder (Dann hab ich eine ungefähre Vorstellung, wie es aussieht. Das hilft immer sehr) Und ich werde auf jeden Fall berichten, ob Fortschritte zu verzeichnen sind und welches Mittel gut gewirkt hat, wenn es denn überhaupt funktioniert...
    1,1 Marans 0,1 Maran-Cream legbar-Mix 0,1 Lavender Araucana 0,1 Wyandotte gold-blau gesäumt

  9. #39
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.146
    Zitat Zitat von Huhnneuling Beitrag anzeigen
    Ich bin ehrlich gesagt fast ein bisschen überfordert die richtige Entscheidung zu treffen
    Nimm das Blauspray vom Tierarzt, das sollte man sowieso dahaben, falls sich mal ein Huhn verletzt. Geniales Zeug.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19

  10. #40
    Avatar von Huhnneuling
    Registriert seit
    05.01.2017
    Ort
    Honrath
    PLZ
    53797
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    93
    Themenstarter
    So, also ich habe jetzt das hier geholt https://stiefel-net.com/shop/stiefel-aluspray-detail Bei uns im Ort gibt es gar nichts, außer einem kleinen Laden für Pferdebedarf und da dachte ich frage einfach Mal nach Die haben mir jetzt das hier empfohlen, ich probiere es nachher Mal aus und hoffe, dass es den gewünschten Effekt hat Blauspray oder Ähnliches hatten sie nicht da und sonst hätte ich im Internet bestellen und warten müssen... So konnte ich das kleine Lädchen unterstützen
    1,1 Marans 0,1 Maran-Cream legbar-Mix 0,1 Lavender Araucana 0,1 Wyandotte gold-blau gesäumt

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.04.2016, 21:43
  2. neue Junghühner picken Federn
    Von susanne m. im Forum Verhalten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.06.2013, 03:21
  3. Führt Picken immer zu Federpicken?
    Von Kurtliese im Forum Verhalten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.10.2008, 14:31
  4. Federpicken - Hühner picken Hahn
    Von Caro86 im Forum Verhalten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2008, 12:54
  5. Picken eure Hühner auch Eis?
    Von Drachenreiter im Forum Verhalten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.01.2008, 17:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •