![]() |
Dorintia: Ja, mache ich auch. Aber auch so sind das keine 10 Minuten.
Bissel bleibt bei mir auch über, weil das Futter über Tag austrocknet. Wenn ich es aber wieder anfeuchte, oder es feucht bleibt, geht es zu 99 % dahin, wo es hin soll.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Also die beifütterung ist schon mal fast eingestellt, seit dem schauen sie schon mal zu den Pellets. Vielleicht auch, weil es ja inzwischen kühler geworden ist und sie einfach mehr Energie brauchen. Anfeuchten probiere ich aber auch noch.
Es gibt unterschiedliche Pelletshersteller. Meine mögen die unterschiedlich gerne. Hier könntest mal eine andere Marke nehmen und schauen, ob sie die fressen.
Ich hab auch nicht sooo viel Zeit für die Hühner, ich stelle denen immer - weil ich es eben kostenlos habe - beliebig viel Weizen hin in einem eigenen Futtereimer - und damit sie dann halt keinen Eiweißmangel kriegen - eben auch noch einen Futterbehälter mit Legepellets.
Es ist so: die Seidenhühner fressen nie Legepellets. Die finden offenbar draussen genug anderes Tierisches Futter.
Meine Zweinutzungshühner fressen ca. 2-3 Futterbehälter voll WEizen auf 1 Futterbehälter voll Legepellets im Verhältnis.
Bei meinen wenigen Legehybriden sieht aber- denke ich das Verhältnis eher 1 zu 1 aus.
Wenn mal die Legepellets alle sind, dann sind die die Hühner, die dann am gierigsten drauf sind, wenn ich den Behälter wieder fülle. Nur Weizen kannst du nicht machen mit Legehennen, die kriegen sonst Eiweißmangel.
Und schauen wie dick sie sind würd ich schon, nicht dass sie so wenig fressen, weil sei einfach krank sind.
Noch mal ein Nachtrag. Meine Hühner haben von mir einfach zuviel nebenbei bekommen. Kartoffelschalen, mal Brot, Grünes usw. Da war die Motivation für Pellets eher gering. Das war der Fehler. Sie fressen jetzt mehr davon und ich gebe weniger nebenher, alles prima!
meine fressen legemehl/pellets auch nicht. selbst in irgendetwas lekerem gemischtes.
ich habe nun beschlossen, dass sie legepellets und muschelgrit und körnerfutter einzeln und nicht mehr gemischt bekommen. übers wasser gibt es ab und an vitamine, für den höheren proteinbedarf ( habe keine hybriden, sondern zwerg cochine, die eh nicht so viele legen) eier, rinderhack und dazwischen gerührt immer kräuter und eierschalen. regelmäßig etwas salat, gurke, zucchini und obst.
nicht zu vergessen die wiese die noch lebt und der komposthaufen mit gartenabfälle, der auch hoffendlich lebt. essensreste eher nicht. die bekommt der hund.
Lesezeichen