![]() |
Hallo,
ich habe erst jetzt alles gelesen.
Was alle hier schon geraten haben, ist Futter mit passendem Proteingehalt zu geben. Das hast du jetzt in die Wege geleitet.
Jetzt im Winter futtern meine viel weniger als im Sommer. Das merke ich daran, dass der Futterautomat seltener befüllt werden muss. Die Tage sind jetzt ja auch sehr kurz.
Als ich deine Boxen fürs Futter gesehen habe, dachte ich, na besonders gerne stecken die ihren Kopf da sicher nicht rein. Nur so mein Gedanke...
Meine Blumenhühner wiegen alle unterschiedlich, da gibt es verschiedene Linien. Aber an sich passt das Gewicht zum Alter, die 2018er Damen werden im Frühjahr ihr Endgewicht erreicht haben.
Nun drück ich die Daumen, dass den wählerischen Weibern das neue Futter mundet. Ich hatte bisher noch nie Probleme mit Futterannahme, obwohl ich schon viele Tiere dazu gekauft habe die vorher anderes gewohnt waren.
Legemehl habe ich zu Anfang ganz kurz gegeben, weil alles nur verteilt wurde, bin ich auf Legepellets ungestiegen.
So bekommt jedes Huhn von allem die richtige Dosis. Einmal am Tag gibt es eine Körnermischung zur Beschäftigung und 2-3 mal Feuchtfutter mit Bierhefe, Oregano, Futterklak etc.
Körner streu ich auch gerne in den Auslauf. Dann picken und scharren sie und alle sind glücklich.
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s![]()
Liebe Grüße von Sabine
Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."
Na dann hoffe ich auf gutes Gelingen.
Im übrigen fressen sie gerne aus der Futterbox. Selbst die kleinen Chabo´s haben so eine in Miniformat und selbst die stecken neugierig ihr Köpfchen rein.![]()
Alle meine Tiere sind mein Lebensinhalt und bereichern mich täglich
Pellets keine Chance. Ich koche ab und zu Möhren mit Oregano, Knobi, Wermut, Kurkuma, Ingwer, Kokosöl usw. habe ich hier im Forum als Rezept für eine natürliche Wurmkur gefunden. Das fressen sie auch. Ich hatte rote Beete bestellt die wollen sie nicht. Ich finde sie sind schon sehr mekelig die Weiber.
Alle meine Tiere sind mein Lebensinhalt und bereichern mich täglich
Huhn ist so: was ich nicht kenne, fresse ich nicht. Erst bevor es vor Hunger stirbt oder ein anderes Huhn es vormacht, dann geht es besser.
Also ... du musst mit Geduld gewappnet sein. Neben dem Legemehl muss nicht so viel Schnickschnack sein, oder zumindest nur in kleinen Mengen! Das Hauptfutter soll schon das Legemehl sein.
Ich füttere meist nur so, dass sie relativ schnell aufgefressen haben. Dann lädt man sich auf Dauer auch nicht so viel Mäuse etc. dazu ein. Die Tagesportion Legemehl für die Legehühner liegt bei 125 g. Die Chabos brauchen sicher entsprechend weniger, sind ja auch kleiner.
Wiege ruhig mal das Futter aus, damit du ein Gefühl bekommst, wieviel das ist.
Du wirst sehen, in ein paar Tagen reißen sie es dir quasi aus den Händen - und leiden eigentlich gar nicht wirklich Not!
Kohlmeises Feuchtfutter ist - glaube ich - 2-3x die Woche gemeint.
Rote Beete futtern meine auch nicht. Aber Chinakohl, Äpfel, Birnen, Beeren, Möhren (geraspelt), Quark mit Öl und Haferflocken. Kotelettknochen, gekochtes Ei, und so
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s![]()
Liebe Grüße von Sabine
Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."
So ich habe mich belesen zum Thema Bierhefe, da ich davon noch nichts wusste. Nun stellt sich mir die Frage Bierhefe mit oder ohne Biertreber?
Ohne Biertreber fehlt das Selen, mit Biertreber ist es ein Bestandteil der Bierhefe, aber es ist dann auch Zucker enthalten.
Was ist besser mit oder ohne?
Alle meine Tiere sind mein Lebensinhalt und bereichern mich täglich
Leiber reine Bierhefe, 100% Bierhefe PUR, natürlich, unextrahiert, ohne Biertreber!
Bierhefe ist eine der reichsten natürlichen Quelle an B- Vitaminen, Aminosäuren und Spurenelementen, die hervorragend geeignet sind, die Vitalität unserer Tiere zu unterstützen.
Leiber Bierhefe PUR ist ein ideales Aufbaupräparat bei Haarwechsel, während der Trächtigkeit, für Fohlen und Sportpferde.
Unsere Bierhefe sorgt für eine normale Magen- und Darmtätigkeit, wirkt auf Darmflora und Immunsystem, regt Appetit, Wohlbefinden und Kondition des Tieres an.
Zusammensetzung:
100 % Bierhefe
Analytische Bestandteile:
44 % Rohprotein
3 % Rohöle und -fette
1 % Rohfaser
6 % Rohasche
5 % Feuchtigkeit
Mineralstoffe:
Calcium 0,2%, Kalium 2%, Magnesium 0,2%, Phosphor 1%, Zink 0,1%
Vitamine:
Vitamin B1 (Thiamin) 2,2 mg/kg
Vitamin B2 (Riboflavin) 0,5 mg/kg
Vitamin B3 (Niacin) 10 mg/100g
Vitamin B9 (Folsäure) 6,2 mg/kg
Vitamin B12 (Cobalamine) 4,5 µg/kg
Biotin 1,5 mg/kg
Essentielle Aminosäuren:
Lysin 3%, Methionin 0,6%, Methionin/Crystin 1%, Tryptophan 0,5%, Threonin 2,3%
Fütterungsempfehlung (Tagesmenge):
40g pro 100kg Körpergewicht
Unter das Hauptfutter mischen.
Keine chemischen Zugaben
Nur natürliche Rohstoffe
Keine Konservierungsmittel
Keine Tierversuche, keine Gentechnik
100% natürlich
Ohne Biertreber
100% reine natürliche Bierhefe, unextrahiert
Das wäre ohne Biertreber.
Alle meine Tiere sind mein Lebensinhalt und bereichern mich täglich
Mit Treber nehmen es meine auch nicht an.....
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s![]()
Liebe Grüße von Sabine
Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."
Lesezeichen