![]() |
Ist ja nur so eine Überlegung... ein Mittel was man auch als Mensch nehmen würde. Entweder im Käfig was sicher abteilen wo dann die Schüssel sicher steht oder anderweitig die Dämpfe einleiten. Käfig mit großen Handtüchern abdecken. Muss ja nur so 10 -15 Minuten und dann vielleicht jede Stunde oder alle zwei?
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
OK, da ich auch gerade mit einer schlimmen Erkältung zu Hause bin, könnte das Huhn mir was abgeben.![]()
Topf mit kochend heißem Wasser vor die Transportbox, eine gelomyrtol rein, Handtuch über alles drüber und 10-15 Minuten warten. Bevor huhn wieder raus kommt gut abtrocknen lassen.
schaum im Auge könnte heißen, dass es noch einen Infekt hat.
Ich fände das antibiogramm durchaus sinnvoll. Kann die Klinik das auch mit tupferproben erstellen?
dann weißt du zumindest, was überhaupt wirkt.
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Gut, dann mache ich das mal. Ich weiß nicht, ob der TA das kann. Ich kann ihn ja mal fragen. Gäbe es überhaupt noch ein anderes Antibiotikum? Ich meine, dass Tylosin das letzte mögliche Antibiotikum ist, weil ich ja schon alles verfügbare gegeben habe.
Der Schaum am zugeschwollenen Auge ist wieder neu aufgeflammt. Das war zwei Monate weg. Blöd ist, dass das Innenlied geschwollen ist und sich über das Auge gelegt hat.
Dann muss ich das mal dem anderen TA sagen/fragen. Werde am Freitag morgen hinfahren. Aufschneiden wollte der TA, der das Huhn bisher behandelt hat, nicht. Er hatte nur punktiert. Ich kenne das ja selbst vom Ballenabzess wie Hühnereiter aussieht. Das Huhn hat sich immer ziemlich gekratzt. Ich habe einen Schorf mal abgezupft um zu gucken, was da so drunter ist. Habe aber keinen Eiterklumpen gesehen...Muss vielleicht wirklich tief schneiden.
Lesezeichen