@Pfandfrei:
Ich reagiere auch nicht auf jede Rasse.Ich wünsche dir, dass es mit dem Luftbefeuchter besser wird.
![]()
![]() |
@Pfandfrei:
Ich reagiere auch nicht auf jede Rasse.Ich wünsche dir, dass es mit dem Luftbefeuchter besser wird.
![]()
LG, Gallinchen
Ich habe auch ein Ultraschallvernebler, sieht echt schön aus, aber Vorsicht! Die sind nicht ohne, da sie durch den feinen Nebel Keime und Bakterien in die Luft bringen und das ganze in die Lunge wandern kann.
Ich hab auch im Moment trockene Augen, hab mir aber letzte Woche die Augen Lassen und kann daher den schönen Ultraschallvernebler nicht benutzen weil die Gefahr für Keime zu starkt ist.
der Nebelmacher ist angekommen
Wie weit soll ich ihn von meinem Schreibtisch entfernt aufstellen ? Aktuell steht er auf einem Regal ca. 3 Meter von meinem Schreibtisch entfernt. Reicht das ?
ich bin mal gespannt ob ich eine Veränderung merke in den nächsten Tagen. Aktuell ist die Bürotemperatur auf 23 Grad gestiegen und die Luftfeuchte beträgt 32%
Bezüglich eventueller Keime und Bakterien habe ich mir überlegt, den Nebelmacher nur mit destillierten Wasser zu betreiben. Oder spricht etwas dagegen ?
LG Heike und der Fightclub
2.30 Kämpfer und Kämpfermixe
Oh der ist ja hübsch, wußte gar nicht, daß die so schick aussehen!
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Ich habe mir überlegt das ich ja auch CDL , also Chlordioxidlösung in den Vernebler machen könnte. Das ist ja auch zur Trinkwasser - Desinfektion und sollte irgendwelchen Keimen und Bakterien das Leben schwer machen. Hauptsache es riecht dann nicht das ganze Büro noch Chlorwasser
Ja der Vernebler ist wirklich hübsch und wechselt das Licht und lässt feinen Nebel durch mein Büro wandern. Sieht schon toll aus muss ich ja sagen
Mittlerweile habe ich hier 24 Grad und ich mache jetzt Feierabend. Das hält man ja nicht aus hier![]()
LG Heike und der Fightclub
2.30 Kämpfer und Kämpfermixe
Gibts da keine Fenster? Ich würd den ganzen Tag die Fenster aufreißen.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Ich vermute, daß Du Dir das destillierte Wasser sparen kannst. Denn das Gerät saugt ja die Raumluft inklusiv aller Bestandteile an, bzw. entstehen Keime im Gerät. Allerdings könnte destilliertes Wasser für das Gerät selbst gut sein, da es somit nicht verkalkt. Müßte eigentlich in der Gebrauchsanweisung stehen, wie man es machen soll.
Ich an Deiner Stelle hätte einfach ne Einzelkochplatte besorgt, Topf mit Wasser drauf, vor sich hinköcheln lassen und dann auf kleinstem Flämmchen laufen lassen. Kann man dann auch einfach abschalten, sobald das Hygrometer ausreichend Feuchtigkeit anzeigt. Ungewollte Teilchen in der Luft sinken eh zu Boden, sobald die Luft feucht genug ist. Regelmäßiges staubsaugen ist ja eh selbstverständlich. Jedenfalls wünsche ich Dir gutes Gelingen!!
Die Hunde tun mir sehr leid... überall Fußbodenheizung. Ich hoffe, sie haben wenigstens Podeste und sind nicht zwanghaft auf die Fußböden verdammt. Meines Erachtens ist eine Fußbodenheizung gerade noch in einem Badezimmer sinnvoll.
Geändert von Saatkrähe (08.01.2019 um 18:49 Uhr)
LG, Saatkrähe
Die Keime entstehen hauptsächlich im feuchten Milieu. Also wenn du gerade keine Probleme hast und dann mit etwas Restwasser stehen lässt. Dann können sich Keime bilden und die werden dann bei erneuter Nutzung verteilt. Wenn du regelmäßig frisches Wasser einfüllst (mind 1x die Woche) bilden sich da keine Keime. Und wenn du es nicht mehr nutzt, Restwasser raus und gut trocknen lassen, sodass keine Restfeuchte drin bleibt.
Lesezeichen