Seite 9 von 12 ErsteErste ... 56789101112 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 117

Thema: *Anfängerfrage * Größe des Auslaufs

  1. #81
    Avatar von Widdy
    Registriert seit
    11.07.2015
    PLZ
    25541
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    7.608
    Zitat Zitat von leotrulla Beitrag anzeigen
    Hallo Hotte,

    ich würde Dir zu großen Hühner raten, denn je kleiner, desto lebhafter. Große Rassen hingegen, Mechelner, Brahma, Orpington etc., sind unglaublich ruhige, kleinkindfreundliche, sanfte Tiere, deren Bewegungsdrang wirklich bescheiden ist und die auch nicht flatterhaft sind.
    Ich halte Brahmas. Ja, sie sind ruhig und sanft. Was meinst Du mit "kleinkindfreundlich"?

    Nein, der Bewegungsdrang meiner Brahmas, wenn's denn nicht regnet und viel Schnee hat, ist überhaupt nicht bescheiden.
    Würde ich meine Bande in ein Gehege von 5.5 mtr x 5.5 mtr abzgl. Stallgrundfläche stellen, würden auch sie "flatterhaft" werden, weil sie dann nämlich raus wollen würden. Brahmas brauchen auch im Stall viel mehr Platz, weil sie ein grösseres Körpervolumen haben und auch etwas ungeschicktere Füsse.
    Auch ihr Output ist entsprechend grösser und nimmt dann bald mal eine Kotgrundfläche von 5 x 5 cm ein. Man rechne ...

    Meine persönliche Meinung ist hierzu. Wenn schon Liliput-Fläche und Liliput-Stall dann auch Liliput-Huhns und maximum Wachtelgrösse.
    Selbst habe ich auch noch Antwerpener-Bartzwerglis, (Weibchen 530 gr. Güggeli etwas über 1 kg). Diese Flugkünstler auf so engem Terrain einsperren kann nicht lustig werden).
    Meine Lilli fliegt heute noch im Alter von 8.5 Jahren vom Stall direkt zu uns ins Haus hoch.

    Was spricht denn gegen eine Wachtelhaltung?
    Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.

  2. #82

    Registriert seit
    23.06.2018
    PLZ
    01+++
    Beiträge
    364
    Ich finde die Diskussion hier geht in die falsche Richtung.
    Wir haben zwei Konstanten.
    30m^2 Und das Tier Huhn.
    Anstatt sich über Konstanten zu streiten welche man nicht oder nur schwer beeinflussen kann sollte man lieber auf die Variablen schauen. Aufwand und Rasse.
    1. Rasse. Die 30qm sind für große Rassen ungeeignet und für mittlere suboptimal. Also können wir eher zu kleinen VÖGELN raten. Hier kann ich dir zwei empfehlen. Kleine Rassen wie zum Beispiel Sebright (oä.) oder Wachteln. Bevor jetzt Leute kommen und mich darauf hinweisen wie flatterhaft kleine Rassen sind spart euch bitte die Tastaturanschläge.

    Denn jetzt kommt Variable 2 ins Spiel.

    2. Aufwand: Kannst du sicherstellen das du jeden Tag den Kot entsorgen kannst und deine Hühner jeden Tag ihren erweiterten Auslauf auf 60qm gewähren kannst sie?

    Von meiner Zeit als Falkner habe ich mir die Faustregel "zumindestens (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!^2) zwei Stunden Zeit pro Vogel. (Wobei Hühner jetzt nicht unbedingt den ausgiebig engen Menschenkontakt benötigen) behalten.

    Kannst du also den Hühnern gewährleisten ihren Grundbedürfnissen zu erfüllen und zumindest zeitweise zu überschreiten? Dann sollte dem nichts im Wege stehen.

    PS. @alle die hier versuchen die sich an qm aufzuhängen (egal ob 1, 10, 20, 50 oder 100qm pro Tier). Solange ihr artgerecht an qm festmacht habt ihr entweder Artgerecht nicht verstanden oder euch noch nicht mit Wildvögeln beschäftigt. In freier Wildbahn gibt es weder Zäune die den Auslauf pro Huhn begrenzen, noch rauptiersichere Ställe in die jeden Abend eingeflogen wird oder Futter das jeden Tag frei Haus geliefert wird.
    Solange hier keiner als Jäger und Sammler wohnt bezweifel ich stark das er die Tiere wirklich artgerecht hält.

  3. #83
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.588
    Zitat Zitat von Jagdhuhn Beitrag anzeigen
    PS. @alle die hier versuchen die sich an qm aufzuhängen (egal ob 1, 10, 20, 50 oder 100qm pro Tier). Solange ihr artgerecht an qm festmacht habt ihr entweder Artgerecht nicht verstanden oder euch noch nicht mit Wildvögeln beschäftigt. In freier Wildbahn gibt es weder Zäune die den Auslauf pro Huhn begrenzen, noch rauptiersichere Ställe in die jeden Abend eingeflogen wird oder Futter das jeden Tag frei Haus geliefert wird.
    Solange hier keiner als Jäger und Sammler wohnt bezweifel ich stark das er die Tiere wirklich artgerecht hält.
    Du verwechselst artgerecht mit naturidentisch.
    Ein Rassehuhn ist jedoch kein Wildtier.
    Trotzdem hat es Bedürfnisse und Ansprüche, die erfüllt werden sollten.
    Selbstgefährdende Bewegungsfreiheit und Selbstversorgung in einer Kulturlandschaft oder Raubtierdruck gehören jedoch nicht dazu.
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  4. #84
    verhaltensoriginell Avatar von Rackelhuhn
    Registriert seit
    27.03.2018
    Ort
    Teltow
    PLZ
    14513
    Beiträge
    1.542
    Zitat Zitat von PPP Beitrag anzeigen
    Ein sehr schönes Beispiel ist der Faden von satschi (Satschis Paduanergarten),
    https://www.huehner-info.de/forum/sh...has-Padugarten

    Zitat Zitat von PPP Beitrag anzeigen
    der von Susanne (Susanne's Hühner- und Gartenwelt) und
    https://www.huehner-info.de/forum/sh...und-Gartenwelt

    Zitat Zitat von PPP Beitrag anzeigen
    der von Colourfulls (gleicher Name)....
    https://www.huehner-info.de/forum/sh...enfreudig-bunt!

    Mal mit Links...
    Einfach war ich nie.

  5. #85

    Registriert seit
    23.06.2018
    PLZ
    01+++
    Beiträge
    364
    Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
    Du verwechselst artgerecht mit naturidentisch.
    Ein Rassehuhn ist jedoch kein Wildtier.
    Trotzdem hat es Bedürfnisse und Ansprüche, die erfüllt werden sollten.
    Selbstgefährdende Bewegungsfreiheit und Selbstversorgung in einer Kulturlandschaft oder Raubtierdruck gehören jedoch nicht dazu.
    Stimmt schon. Aber trotzdem finde ich es zu eng gedacht. Klar werden wir als Halter nicht naturidentisch halten können. Aber Artgerecht ist letzten Endes auch nur nach menschlicher Maßgabe definiert. Aber wessen Definition ist nun gültig? Laut Gesetzgeber währen es für Bio

    "Pro Quadratmeter Stallfläche, die den Legehennen zur Verfügung steht (ohne beispielsweise Wege), dürfen maximal sechs Hennen gehalten werden. Zwischenböden bei der Volierenhaltung und Wintergärten können zur Stallfläche gerechnet werden, soweit sie den Tieren ständig zugänglich sind."

    Das dies viel zuwenig ist wird hier jeder einsehen. Aber wieviel über Gesetzgeber bzw unter naturidentisch ist denn nun richtig?
    Da werden wir ewig streiten.

    30qm pro Huhn ist schon verdammt gut aber 30qm Matsch sind für ein Huhn sicherlich nicht so toll wie 30qm Gebüsch.
    Ich finde es falsch das man sich hier über qm streitet anstatt einen Kompromiss zu finden wie es für Hühner und Halter toll wird.

    30qm ist finde ich kein Ausschluss persee. Es ist eine Frage der Planung und des dauerhaften Zeitaufwands.

    Ich hoffe ich konnte ausdrücken was ich meine. Es ist schon spät.

  6. #86

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Hallo Jagdhuhn,
    zunächst herzlich willkommen hier im Forum.
    Ich gehe bei den Ansprüchen von meinen Beobachtungen aus.
    Heißt, dass sich hier die Hühner in einem Umkreis von rd. 50 Metern zum Stall aufhalten - dieses also der Bewegungsradius ist, denn die Hühner für sich beanspruchen, sofern sie es können.
    Auch kleinere Flächen halte ich für "artgerecht, jedoch dann eben unter der Prämisse für erweiterte Beschäftigungsmöglichkeiten zu sorgen. Auf eine genaue qm Zahl würde ich mich dazu nicht festlegen wollen.


  7. #87
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Guten Morgen,

    Zitat Zitat von Widdy Beitrag anzeigen
    Ich halte Brahmas. Ja, sie sind ruhig und sanft. Was meinst Du mit "kleinkindfreundlich"?
    Damit meine ich Hühnerrassen, die Kleinkindern auf Augenhöhe begegnen ohne eine Gefahr für diese darstellen. Wie komme ich darauf? Meine drei Kinder waren natürlich mal in diesem Alter und für diese war und ist es vollkommen normal, sich im Hühnerpark auf die Ruhestangen zu setzen und insbesondere den Brahma- und Mechelnerhähnen die Brust zu kraulen.

    (....)

    Ursprünglich ging es in diesem Faden darum, dass Hotte gerne drei vier Legehennen zur Eigewinnung halten würden.
    Hierzu stehen ihr folgende Flächen zur Verfügung:

    4m² Stallgrundfläche, 30m² für einen Dauerauslauf sowie weitere 30m² optionaler Auslauf wenn Hotte daheim ist.

    Das sind keine üppigen Platzverhätnisse aber durchaus nutzbare.

    4m² Stallfläche sind durch Bau eines Legebuchten-Kotbrett-Schlafstangenblockes und Anlage einer Tiefeneinstreu (DL) vollkommen ausreichend und auch schlechtwettertauglich. Schlechtwettertage sind solche, an denen sich die Hühner lieber im Stall bis zum Hals in die Einstreu buddeln, als vor die Tür/ Klappe zu gehen.

    30m² als Dauerauslauf funktionieren m.M.n., wenn diese mit mit einer 25 cm hohen Hackschnitzel- oder Grobrindenmulchschicht angelegt werden. Diese reinigt sich bei jedem Guß selbst, die Tiere stehen nie im Matsch und fast immer trocken. Ausgestattet mit einer Sonnen- und einer Schattensitzstange sowie einem zylindrischen, abgehängten Futterkorb gegen Langweile, können hier drei bis vier Hennen untergebracht werden. Fehlt Schatten, würde ich eine solchen spendende Bepflanzung von außen vornehmen.

    Verglichen mit den in der Legeindustrie üblichen Platz-, Luft- und Lichtverhälnissen hätten es die hier residierenden Hühner m.M.n. richtig gut.

    Im Weiteren habe ich Hotte zu großen Hühner, nämlich Brahmas, Mechelnern und Orpis geraten, weil dass die Rassen sind, die ich selber halte, mit denen ich meine Erfahrungen gemacht habe, deren Bewegungsbedürfnis deutlich geringer ausfällt als das lebhafter Rassen und die auch in rassengemischter haltung sehr verträglich sind.
    Ggf. hätte ich noch zu Zwergwelsumern raten können, die legen tolle Eier, werden aber nichts ansatzweise so zahm und zutraulich wie die vorgenannten.

    Wie dem auch sei, es ist weder sachgerecht noch angemessen, sicherlich aber bedauerlich, wenn Teile des Forums in hysterischen Reflexen auf die Einhaltung ihrer idealtypischen Maximalhaltungsanforderungen pochen, (.....). Ob die auf Züchterschulungen auch so auftreten? Gäbe es dafür noch Karten, ich hätte ja zu gerne eine.

    Jedenfalls würde es mich freuen (belangslos) und dem Forum gut tun (wichtig), würde Sachthemen mit etwas weiterem Horizont, denn mit engstirniger Fokusiertheit begegnet werden. Mensch wie Huhn täte das sicherlich gut!

    VG

    Thomas
    Geändert von zfranky (19.01.2019 um 09:40 Uhr) Grund: Wir bitten um einen sachlichen und respektvollen Umgangston!
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  8. #88
    Avatar von Galla
    Registriert seit
    21.06.2014
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    2.876
    Hotte möchte 3-4 mittelgroße Hühner halten.
    Priorität hat das Tierwohl; die Eierproduktion ist kein Schwerpunkt.

    Steht im ersten Beitrag.....



    Damit sind Mechelner, Brahmas und Orpington aus dem Rennen.
    Geändert von Galla (19.01.2019 um 09:15 Uhr)
    Meine Tastatur kann Grammatik, Orthographie und Interpunktion.

  9. #89
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.588
    Es fällt auf, dass im Hüfo in letzter Zeit zunehmend Beiträge geschrieben werden, die unsachliche und respektlose Passagen enthalten, die darauf abzielen, die Mitdiskutierenden herabzuwürdigen.

    Ich weise noch einmal darauf hin, das hier ein sachlicher und respektvoller Ton gewünscht ist!
    Es sollte einem erwachenden Menschen möglich sein, sein Fachwissen zu teilen oder seine Meinung kundzutun, ohne andere User zu beleidigen.

    Tatsächliches oder geglaubtes Fachwissen ist keine Entschuldigung für schlechtes Benehmen.
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  10. #90
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    (....)

    .......Quis custodiet ipsos custodes?


    Gruß


    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

Seite 9 von 12 ErsteErste ... 56789101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Größe des Auslaufs für Amrocks
    Von stephan04 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 20.01.2023, 18:28
  2. Größe des Auslaufs für 3 Seidis
    Von huenchentraum im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.09.2018, 12:39
  3. Anfängerfrage: Staubbad - Größe und Aufstellung
    Von Cool_Daddy im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.09.2010, 17:46
  4. Bodengestaltung des Auslaufs
    Von Jürgen K. im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.10.2008, 08:09
  5. Bepflanzung des Auslaufs
    Von Sarah1 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 16:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •