Hallo zusammen,
seit einiger Zeit schwebte uns vor Hühner zu halten und nachdem es uns unsere Nachbarin, drei Häuser weiter, vorgemacht hatte haben wir noch mehr Blut geleckt. Also begann der Plan von den Hühner weiter zu reifen. Bis ich letzten Sommer über eine Kleinanzeigenplattform ein ausgedientes Gartenhaus für 20 € in der Nähe abholen konnte. Das hielt ich für einen guten Kurs. Meine Nachbarin hatte sich zuerst einen fertigen Hühnerstall aus dem Baumarkt für fast 300 € bestellt, welcher totaler kernschrott ist/war. Ein paar Häuser weiter hält ein Bauer 60 Hühner in einem fahrbaren Anhänger und so wurde sich ein schlauer gemacht.
Gesagt getan, ich holte das Häuschen ab... Anschließend noch eben meine Frau erklärt, das das da auch dem Hänger, kein Altholz, sondern unser "Casa de los Pollos" wird.
Einige Waschbetonplatten hatte ich noch im Garten liegen. Dieses dienen als Fundament für das Häuschen. Es besteht komplett aus 28mm Blockhausbohlen. Davon waren 3 durchgegammelt, welche ich durch neue ersetzt habe. Das Dach war kernschrott und wurde durch 18 mm dicke OSB Platten ersetzt. Um gegen die Zugluft anzugehen und es ein wenig wohnlicher zu gestalten wurde der komplette Bau mit 18 mm OSB Platten abgedichtet.
Das Haus richtig zu dämmen macht nach meine Beobachtungen hier im Forum und Gesprächen mit dem Bauern (sein Hühnermobil ist zwar mit Sandwichplatten gebaut, untenrum aber offen wie ein Scheunentor). Die Platten wurden ordentlich verspachtelt und das erste mal gekalkt. Aus den OSB Resten habe ich mir fix zwei Legenester gebaut. Vom Glaser ein Stück alte Schaufensterscheibe schneiden lassen und ein neues Loch in die Hütte gesägt. Weitere zwei Löcher sind gegenüber dem kippbarem Fenster oben unter das Dach gekommen, zum quer lüften. Und ein viertes Loch für die Hühnerklappe. Das Fenster ist innen mit Volierendraht vergittert worden, damit nix rein kommt, was da nicht rein gehört. Die Hühnerklappe habe ich über zwei Rollen und eine Nylonschnur nach außen gelegt für die einfachere Bedienung. Später soll die Klappe über einen Raspberry PI gesteuert werden. Damit könnte ich dann auch direkt Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, einen Lüfter, Heizung etc etc... steuern. Das ist aber Zukunftsmusik.
Das Außengehege besteht aus unserem Stück Garten... Das sind ca. 300 qm wovon ich den Hühner immer einige Teile mit einem mobilen Zaun abstecken werden, wo Sie nach Herzenslust rennen und picken können. Oder wir lassen das mit dem mobilen Zaun gleich bleiben und die können auch noch Nachbarsgarten druchstöbern
Eine kleine Voliere werde ich auch noch bei Zeiten anbauten, dass die Tiere auch bei Mistwetter im Dreck wühlen können. Der überdachte Auslauf wird nicht ganz so riesig ausfallen, aber die Hühner werdens wohl überleben.
Bezugstermin für die Hühner wird wohl März, dann sind Sussex und Marans von unserem Geflügelhof ums Eck zu bekommen. Wir wollen mit 6 Tieren starten ohne Hahn. Das wären dann Marans 0,3 und Sussex 0,3 Hühner hab ich recht? Früher gab's die doch imer nur als 0,5, fertig mariniert und knusprig, beim Hähnchenwagen?!
Ich hab bestimmt noch vieles Vergessen und mir fallen wohl noch dutzende von Sachen ein, die ich noch nicht weiß aber gern wüsste. Zum Bleistift die Sitzstange... Bisher ist die auf der rechten Seite fast bis zum Fenster, das es da ziehen könnte hatte ich bisher nicht so richtig auf dem Schirm. Ich würde die nochmal umsetzen und vor Kopf setzen. Dann hätte ich 1. eine längere Sitzstange von knapp 2,50 und ich kann die Hühner mit einer horizontalen Platte vor Zugluft aus den oberen Lüftungslöchern schützen. Also glaube ich zumindest.
Hier ein paar erste Eindrücke.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Grüße los Pollos
Lesezeichen