![]() |
Ich sehe da kein so ein Problem, wenigstens wenn die Teerpappe schon ein Jahr liegt.
Genau, nicht notwendig. Ich habe drei Sumpfbeete im Hühnerauslauf, mit nur geringem Wasserüberstand, allerdings bewegtes Wasser, die darin entstehenden Algen werden von den Hühnern gerne gefressen.
Gruß aus der Kalkeifel
ich gebe den Hühnern jeden zweiten bis dritten Tag frisches Wasser, aber sie trinken oft das aus dem Kübel, der irgendwo herumsteht oder von der Plane am Boden, wo meine Mischmaschine draufsteht.
Ich finde es ehrlich gesagt etwas befremdlich, dass zum Thema Wasser solch eine Frage gestellt wird. Hühner sollten jeden Tag frisches Wasser bekommen und zwar in gereinigten Tränken. Im Sommer gebe ich sogar öfters am Tag frisches kühles Wasser.
Wenn ich so die Erfahrungen hier lese hätte die Frage besser lauten sollen: "Wie lange sollte ich frisches kühles Wasser abstehen lassen, bevor ich es den Hühner geben kann?"
Sie scheinen ja lieber altes, abgestandenes Wasser aus Pfützen zu lieben, so wie es in der Natur auch üblich ist. Nicht jeder Vogel lebt an einem frischen kühlen Gebirgsbach![]()
In einer Pfütze können auch Kehllappen befeuchtet werden , was Hühner ja gerne zur Abkühlung machen.
Und aus großflächigen Wasserquellen ist Eintauchtiefe des Schnabels ebenfalls größer und somit eine leichtere Aufnahme möglich. Ich glaube nicht, daß sie dort lieber trinken weil es ihnen besser schmeckt.
Abgestandenes Bier ist auch nicht besser als eine frische kühle Blonde![]()
Das Wasser wechsele ich je nach Jahreszeit unterschiedlich oft, wobei immer die Tränke gereinigt wird. Da ich keinen Tränkenwärmer habe, wechsele ich im Winter wenn es richtig kalt zweimal täglich das Wasser, wobei ich dann warmes Wasser in die Tränke fülle.
Im Sommer wenn es heiß ist wechsele ich täglich das Wasser.
In den Übergangszeiten wechsele ich alle zwei Tage oder bei Verschmutzung der Tränke das Wasser.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Oberflächenwasser sollte man den Tieren gar nicht als Trinkwasser anbieten. Man denke an Vogelkot auf Dächern. Wenn man seine Tiere gesund halten will, scheidet das wohl aus.
Frisches Wasser gibt es mind. 1x täglich am Morgen in ausreichender Menge. Tagsüber müssen sie dann klar kommen, da ich nicht zuhause bin.
Ansonsten habe ich für meine Tiere umgesetzt, das sie nur Wasser bekommen, welches ich auch trinken würde.
LG Heike
Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.
Lucius Annaeus Seneca
Ich werde also weiterhin frisches leckeres Wasser täglich 100 m schleppen damit sie weiterhin so genüßlich trinken wie auf dem Bild im ersten Beitrag![]()
Lesezeichen