![]() |
Manchmal bin ich halt humor- und sarkasmusresistent
Was mich aber zu der Überlegung führt, gibt es überhaupt die Möglichkeit von eineiigen Zwillingen beim Huhn? Bzw generell bei eierlegenden Tieren?![]()
Echt schwierig, beim Menschen teilen sich ja die Keimzellen für eineiige Zwillinge, beim Huhn müsste sich dann die Dotterkugel teilen. Wenn im Ei zwei Dotter sind , wären es auf jeden Fall zweieiige Zwillinge, könnten sich aber natürlich auch sehr ähnlich sein. Genauso wenn man die Eier immer der gleichen Henne und Hahn brütet.
Das erklärt es zum Teil:
https://www.zeit.de/2015/27/huehnere...chtung-stimmts
ja, es gibt auch eineiige Zwillinge, allerdings meist in der unvollständig geteilten Form (siamesischen Zwillinge). Es gibt da wohl einige Beispiele. Es kommt auch vor, das mal ein Reptil z.B. mit zwei Köpfen schlüpft. Nur in sehr seltenen Fällen sind solche Küken überhaupt schlupffähig. Sie müssen sich einen Dottersack teilen, bleiben daher viel kleiner. Am ehesten bekommt man ein lebendes Küken aus dem Ei, wenn sich ein Embryo auf Kosten des Zwillings viel stärker entwickelt.
hier sind verschiedene Varianten und ihre Ursache besprochen (leider mal wieder in englisch, und Vorsicht: Bilder)
http://www.aviculture-europe.nl/nummers/09E04A08.pdf
Geändert von melachi (12.10.2019 um 22:14 Uhr)
Lesezeichen