Schon wieder so eine Schweden-Frage, sorry. Kann mir jemand den Unterschied zwischen Ichtolan, Ichtyol und Ichtammol erklären? Wäre diese Salbe (Inotyol heißt die hier) für Fußballenabszesse beim Huhn geeignet?
![]() |
Schon wieder so eine Schweden-Frage, sorry. Kann mir jemand den Unterschied zwischen Ichtolan, Ichtyol und Ichtammol erklären? Wäre diese Salbe (Inotyol heißt die hier) für Fußballenabszesse beim Huhn geeignet?
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Wenn ich mir die Inhaltsstoffe ansehe, ja, dann würde ich die, genau wie Ichtolansalbe für Fußballengeschwüre einsetzen.
Der Unterschied sind die Handelsnamen - Siehe auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniumbituminosulfonat
...hab auch gerade wieder eine Dame, bei der das ständig vorkommt.
Wurde auch schon ausgeschabt und und und...
Alle anderen haben nichts dergleichen.
Danke Dir, ich habs echt nicht gefunden. Zinkoxid und Titandioxid als weitere Zutaten sind auch ok?
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Zinkoxid ja. Aber bei dem anderen bin ich mir nicht 100 prozentig sicher.
Soll ich dir hier welche besorgen und rüberschicken?
https://www.andreas-hofer.at/shop/0027594.html
Schau mal
Das passt doch.
Oh Du bist ja lieb kram1.gif Aber wenn es das richtige ist, bestelle ich es dann hier. Trotzdem vielen Dank für Dein nettes Angebot!
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Sehr gerne
Drücke dir die Daumen für das Hühnchen![]()
Danke!
Habe noch was in Deinem Link gefunden:
QuelleMaterialien mit Ursprung in China (Pinyin: yushizhi und yushizhi ruangao), welche außerhalb Chinas als Ichthammol, Ichthyol oder Ammoniumbituminosulfonat angeboten werden, sind nicht in Einklang mit der Substanzdefinition, wie sie z. B. im Europäischen (Ph.Eur.) oder Amerikanischen (USP) Arzneibuch zu finden sind. Auch besteht keine Übereinstimmung mit der für die CAS# 8029-68-3 festgeschriebene Definition ("a complex product obtained by the sulfonation and ammoniation of the distillation product from bituminous schists"). Chinesisches Material wird mittels Vulkanisierung und Sulfonierung aus Pflanzenölen (z. B. Sojaöl) gewonnen. Definitionsgemäß geht der Ursprung von Ammoniumbituminosulfonat (bzw. Ichthammol oder Ichthyol), wie auch aus dem Namen bereits abzuleiten ist, auf ein bituminöses Gestein (kerogenreicher Ölschiefer) zurück. Ein Material auf Basis von Pflanzenölen hat eine grundsätzlich abweichende stoffliche Zusammensetzung. Der für das Original typische Geruch nach Bitumen fehlt bei der chinesischen Nachahmung vollständig.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Das habe ich auch gesehen - aber deins kommt doch nicht aus China - oder doch
Jetzt mache ich mir Sorgen.![]()
80% aller Medis kommen aus China.
Die restlichen 20% aus indischen Staaten, Usa und Deutschland.
Da ist kein Erzeugerland vertrauenswürdiger, als das Andere. (Deutschland hat viel seiner Vertrauenswürdigkeit verloren, unlängst)
LG
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Lesezeichen