Da ich Eier verkaufe, halte ich mich an die Maßgabe, dass die Eierpappen neu und unbenutzt sind. Wenn ein Kunde seine eigene Pappe mitbringt und neu befüllt, bleibt ihm das unbenommen
![]() |
Da ich Eier verkaufe, halte ich mich an die Maßgabe, dass die Eierpappen neu und unbenutzt sind. Wenn ein Kunde seine eigene Pappe mitbringt und neu befüllt, bleibt ihm das unbenommen
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Hier werden die Pappen so lange benutzt bis sie dreckig oder kaputt sind. Die Kunden bringen sie brav immer zurück und mein Eiermann freut sich.
Wenn ich sehe wieviel Eier verkauft werden und man dafür immer neue Pappen nehmen sollte geht das ganz schön ins Geld.
Verboten ist es definitiv.
LG Nadja
1,2 Schweden, 1,3 Ga H’Mong, 3,4 Orpington, 0,2 Cream legbar, 0,1 Lavender Araucana,
0,1 Marans, 0,2 Mixe
Jap, gerade vorgestern wieder für 90 Euro mehrere hundert Stück gekauft. Ich habe jetzt auch einen Preis für die pappen mit am Schild stehen. Da das aber ein SB Straßenverkauf ist, hoffe ich, der neue Preis wird auch bezahlt
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Wo es trocken ist, gibt es keine Keime. Und die Methode @Widdy ist bestimmt sehr effektiv.
Wie stellst du die Microwelle ein?
Bei "Eierhäuschen" werde ich aufmerksam. Im Neuen aber spätestens 2021 Jahr will ich einen Straßenverkauf von Eiern einrichten. Kann man mal ein Foto sehen? Und evt. wie es vonstatten geht und die Erfahrung damit?
Hier auch, wie gestaltest du den "SB-Straßenverkauf"?
Gruß aus der Kalkeifel
Haitu,
meiner ist gerade nach zwei Jahren in der Überholung, daher habe ich fix ein Foto gemacht.
hübsch ist er nicht, tut aber seinen Dienst.
Eine olle holzkiste, ein paar leisten mit ø35mm Bohrungen, ein traufblech als Dach, eine Kasse dran, dazu ein Schild.
Ich hab das damals nur schnell schnell gemacht und mich jetzt so an die kleine, hässliche mupfel gewöhnt, dass ich nix neues möchte
![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Moin Haitu,
Hier unser Häuschen. Eierhaus.jpg
Wir haben momentan nur unsere Stammkunden aus dem Dorf.
Ab Frühling brummt es mehr wegen der vielen Touristen hier an der Küste.
Aktuell zu viel, im Sommer zu wenig Eier; deswegen rüsten wir jedoch nicht wieder auf.
Die Eier "wohnen", um die Temperatur möglichst konstant zu halten, in der rechten Hälfte in einer Styroporbox.
Ansonsten bieten wir noch Honig an und ab und zu Fruchtauftriche etc.
Gruß
Jorg
Beste Grüße in die Runde, Jorg
"Eier, wir brauchen Eier!" (Oliver Kahn)
Feuchtest Du die Eierpappen an, bevor sie in die Mikrowelle kommen? In den Geräten kommt die Hitze doch nur zustande, indem Wassermoleküle in Schwingungen versetzt werden.
Zur Ausgangsfrage: Neue Eierpappen habe ich nur mal für die Wachteleier gekauft und dann x-mal wieder verwendet (blieb alles in der Familie oder bei befreundeten Nachbarn). Für die Hühnereier habe ich im Lauf der Zeit reichlich gebrauchte Pappen bekommen, die ich sowohl für Weitergabe von Eiern an Familie und Freunde als auch für eigenen Bedarf verwende. Bei der Zielgruppe hatte ich bislang keine Bedenken. Die Eier werden bei mir im Keller auf einer Eierrampe aus Holz gesammelt und kommen erst in eine Pappe, wenn ich welche abgebe oder in die Küche hochhole. Dort bleiben den (stets ungewaschenen) Eier auf dem Kühlschrank. Da es nicht so viele sind, wird auch kein Ei älter als vier Wochen. Verbraucht und abgegeben werden grundsätzlich immer die ältesten zuerst, mit wenigen definierten Ausnahmen (Tiramisu, weichgekochte Eier).
--
1,2 Zwerg-Rhodeländer (darunter ein Huhn unbestimmten/unklaren Geschlechts), 0,1 Zwerg-Barnevelder, 0,2 Zwerg-Marans, 0,1 Zwerg-Welsumer
Widdy-Mikrowellen-Eierkarton-Desinfektions-Variante:
Einstellung: Zwischen 600 und volle Pulle
Wie lange: 2 bis 3 mal rundherum laufen lassen
Achtung: Nicht unbedingt länger. Wird heiss und kann sicher zum Brennen anfangen....
Anfeuchten? Nein, Karton hat immer eine gewisse Feuchte drin, meine lagern im Zwischengang oder auf dem Dachboden.
Warum: Weil ich mal so was kleines, Krabbeliges drin rumrennen sah, und da wird Frau erfinderisch
![]()
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Ja Danke für die Bilder, eine Anregung, die ich im Kopf behalte.
Das Ganze läuft über "Vertrauen"? Und wie läuft es damit?
Ich hatte eigentlich vorgehabt so einen Kasten zu bauen wie @Vinny und den auf einem Gestell zu befestigen, aber so ein Häuschen hat auch was.
Wie sieht es denn mit der Ehrlichkeit der Kundschaft aus? Zumal du ja,wie du schreibst, es auch mit Laufkundschaft zu tun hast?
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Lösung mit Münzprüfer, aber noch nicht akzeptabel fündig geworden.
Freunde von mir aus Hamburg wollen sich mal nach dem hier erkundigen, Eierautomat-Hamburg-Ottensen klein.jpg in der Hoffnung, dass es den noch gibt.
Gruß aus der Kalkeifel
Also bei mir stimmt die Kasse MEISTENS.
manchmal habe ich auch Geld drin, ohne Eier stehen zu haben. Dann hat ein Kunde Geld nachträglich eingeworfen.
Natürlich ärgert es mich, wenn die Kasse nicht stimmt. Andererseits macht es mich auch nicht arm, wenn ein paar Eier fehlen.
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Lesezeichen