Hallo.
Wie der Titel schon zeigt, habe ich ein Problem. In meiner Wärmeplatte sitzen Milben und ich weiß nicht, wie ich sie loswerde. Habt ihr da Tipps?
LG Leo
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
![]() |
Hallo.
Wie der Titel schon zeigt, habe ich ein Problem. In meiner Wärmeplatte sitzen Milben und ich weiß nicht, wie ich sie loswerde. Habt ihr da Tipps?
LG Leo
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
Hmm, das ist blöd. Vielleicht gut verpacken und ab in den Tiefkühlschrank?
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Volle Tube aufdrehen und an einem Ort aufstellen, wo sie keinen Wirt finden.
LG
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Die Wärmeplatte in einen großen Plastiksack stecken, rundum mit ARDAP einsprühen und den Sack von innen auch noch einsprühen und schnell oben verschließen. Mindestens mal für einen Tag lang so wegstellen. Anschließend die Platte gründlich abwischen und paar Tage lang Probe laufen lassen, so dass von dem Spraymittel nichts mehr vorhanden ist.
Aus meiner Erfahrung wirkt Ardap schon lange nicht mehr gegen Milben,totale Resistenz.Was du nehmen kannst ist Sagrotan.Dagegen haben die Viecher keine Chance,kannst du bis zu 50% mit Wasser verdünnen,kommt das Sagrotan mit Milben in Berührung färbt es sich grünlich...
Grammatik bei Yoda gelernt ich hab.
Wo Unrecht zu Recht wird,wird Widerstand zur Pflicht.
Selbstverständlich kann man auch die Kraft der Chemie nutzen.
Aber wozu?
Einfach schlüpfen und verhungern lassen.
Ist ein ganz natürlicher Prozess und schadet der Umwelt nicht. (Eine 2. Generation gibt es dort auch nicht.)
LG
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Wie überlebensfähig Milben sind habe ich vor zwei Jahren festgestellt. Meine Baubude, als Küken- und Junghennenaufzuchtstall stand vom Spätsommer bis zum nächsten Frühjahr komplett leer, also in der Zeit befand sich kein Tier in der Bude. Als ich im Frühjahr einige Stangen auswechselte bemerkte ich einige Nester mit sehr lebhaften Milben. Die Bude stand im Winter bei Frosttemperaturen draussen und dennoch hat sich eine solche Milbenpopulation entwickelt in einem Zeitraum von einem halben Jahr und ohne Tierkontakt in dieser Zeit. Die Bude Ist so dicht, dass ich selbst kleinste Wildvögel als Gäste der Bude ausschließen kann.
Eben!
Schlüpfen lassen und WARTEN!
Ganz milbenfrei geht ja ohnehin nicht.
LG
Willi
Geändert von eierdieb65 (14.03.2020 um 13:11 Uhr)
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Ich hatte letztes Jahr ein von Milben befallenenes Selbstbaunest nach Entdeckung sofort aus dem Zweitstall entfernt, gründlich abgeflämmt und in die Scheune gestellt.
Als ich die Tage den Huhns ihre kuscheligen Gluckennester zur Verfügung gestellt habe, sollte dieses auch wieder zum Einsatz kommen. Hab es mir angeguckt, aber außer den Abflämmspuren nix gesehen. Also schön hergerichtet und in den Stall gestellt. Gute halbe Stunde später sitz ich mit der Tochter zum Kaffeetrinken in der Küche... läuft mir ne Milbe über das Handy. Upps.
Kind sieht ein Krabbeltier auf der Zeitung neben sich... ich hatte auf Bauchhöhe die ganze Vliesjacke - hatte den Anorak ausgezogen weil es durch die Sonne so schön war und mir etwas warm wurde - voller Milben, blutleere.
Bin in den Stall geflitzt, am vorderen Nestrand war die ganze Einstreu voll, hab das Nest hiernach vorne mit zur Mülltonne genommen und gehofft das sich noch nicht zu viele im Stall verteilt haben. Danach Klamotten ausgezogen und direkt in die Wäsche gesteckt.
Gestern abend bei der Hühnerfütterung hab ich ein paar volle Milben unter einer Stange entdeckt. Ob die jetzt die Hühner von woanders eingeschleppt haben, weiß ich nicht. Hab gleich noch 50 kg feines Gesteinsmehl für das Staubbad bestellt und gehe gleich abflämmen.
Für einfach schlüpfen lassen und abwarten bin ich überhaupt nicht!
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Für warten lassen bis das sie schlüpfen etc. Ist keine Zeit. In 3 Tagen schlüpfen meine Küken. Ich habe zwar auch noch eine Wärmelampe, würde aber doch lieber die Platte nehmen. Ardap hab ich nicht Zuhause wodurch das auch nicht gehen würde. Funktioniert das mit Sagrotan genauso wie bei Ardap?
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
Lesezeichen