Hey, kann mir eventuell jemand weiter helfen, welche Ringgröße ich wohl als Beginn für die Küken von Mechelner und großen Orpington sowie Cochin brauche?
![]() |
Hey, kann mir eventuell jemand weiter helfen, welche Ringgröße ich wohl als Beginn für die Küken von Mechelner und großen Orpington sowie Cochin brauche?
Ich meine ich hatte mit 8 ern bei den Orpis angefangen und dann 12er, 16 er usw.
Die mussten allerdings immer recht zeitnah gewechselt werden.
Bei den Wyandotten hatte ich zuerst Gummi-Loops, dann 2 Größen Spiralringe.
Das Optimum hab ich noch nicht gefunden, tendiere aber momentan dazu mir tatsächlich Bundesringe über den Verein zu bestellen. Die kommen in einem bestimmten Alter drauf und gut.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Das mit den Bastelgummi hatte ich hier letztes Jahr auch mal gelesen. Bekommst du die gut drauf und ist das tatsächlich eine Alternative? Ich hatte letztes Jahr für die Wachteln diese Rings 4 Wrings, also auch solch Gummi. Für die Enten Kunststoffringe, irgendwelche Flex, offen. Dass ich da niemanden vertrauen und regelmäßig wechseln muss stell ich mich drauf ein. Aber bei welcher Größe ich anfangen soll ist mir wirklich völlig unklar...
Der Freddy hat dazu eine Meinung:
https://www.stengel-fussring.com/ken...stellungstier/
Ich starte z.B. bei Marans und Olivlegern (aber auch bei Zwergen) immer mit 5mm Easy Flex. Zur Not nimmste erstmal Kabelbinder.
Einfach war ich nie.
Klar, kannst Du dich an der Bundesringgröße orientieren. Bei schnellwachsendne Tieren würde ich z.B. 5, 8, 12/10, 18/16/14 bis hin zur 22/20 (z.B. Marans) nehmen. Das ist Erfahrungssache und Rasseabhängig.
Kabelbinder ist universal, schnell zur Hand und man spart vielleicht ne Bestellung ein...
Einfach war ich nie.
Lesezeichen