![]() |
Wenn die Samen reif sind kann man sie wieder aussäen.Wäre super wenn das klappen würde.
Grüsse Christina
Find ich super--Danke im vorraus
Toller Faden! Es gibt so einige eßbare Blüten, ich finde das so hübsch zum Dekorieren. Ringelblume, Monarda, Gänseblümchen, Wiesenschafgarbe, Kapuzinerkresse, sogar Geißblatt, aber wirklich nur die Blütenblätter, der Rest der Pflanze ist giftig.
Löwenzahnknospen kann man braten und essen. Vogelmiere soll auch für Menschen lecker als Salat sein, wenn einem denn die Hühner was übriglassen.
Junge hellgrüne frisch ausgeschlagene Buchenblätter sind lecker!
Man kann aus den Blüten Saft machen, habe ich gelesen. Holunderblüten-, Löwenzahn-, Mädesüß- und Fliedersaft habe ich alle schon mal gemacht, da muß ich den Waldweidenröschensaft auch mal ausprobieren. Der Löwenzahnblütensirup soll auch gegen Husten helfen. Huflattich übrigens auch, als Tee glaube ich.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
HeyIch find dieses Gebiet auch ganz spannend, ein sehr schöner Thread. Nochmal zu der Ausgangsfrage, was die Weidenröschn angeht. In der Küche an sich, habe ich die auch noch nie verwendet, wäre aber eventuell mal einen Versuch wert. Normalerweise sammel ich sie gerne und mache dann selber Tee daraus. Ist immer sehr lecker.
Eine eigene Tinktur hab ich neulich auch ausprobiert. Hat auch gut geklappt. Hätte hier auch eine Anleitung dazu, falls sie sich wer durchlesen will: https://www.botanikmeister.de/weidenroeschen-test/ . Da stehen auch noch andere Infos über Weidenröschen drinnen, also nicht wundern.
![]()
Ich werde heute Nachmittag Nieren Kräuter für meinen Hund sammeln, portionieren und einfrieren: für die ersten 4 Wochen Goldrute und Melisse und für die zweite Kur Löwenzahn/Brennessel und Birkenblätter.
Hoffe, es hilft ihm...
0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Marans und 1,0 Lord Helmchen (Zwotti-Mix)
0,5 Schwedische Blumenhühner, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 deutsches Lachshuhn und 1 Hans
In diesen Faden gehört unbedingt das Franzosenkraut.
Schmeckt sehr lecker z.B. als Salat, man kann es das ganze Jahr ernten. Es lässt sich sehr leicht "kultivieren".
" ... Franzosenkraut ist sehr eiweißhaltig und reich an Mineralien wie Kalium und Phosphor. Es enthält fünfmal mehr Magnesium und elfmal mehr Calcium als die gleiche Menge Kopfsalat. Auch bei den Vitaminen steht es besser da und bringt viermal mehr Vitamin A und neunmal mehr Vitamin C auf den Teller. Mit 14 mg pro 100g ist das Franzosenkraut eine der eisenhaltigsten Pflanzen überhaupt und schlägt den Kopfsalat hier um das zwölffache. Zudem enthält es besonders viel Mangan. Mangan ist wichtig für die Bildung von Knochen- und Bindegewebe und spielt eine wichtige Rolle im Fett- und Kohlehydratstoffwechsel. ..."
http://www.wildkrautgarten.de/2013/0...as-knopfkraut/
Es hat auch verschiedene Heilwirkungen, wird von vielen Tieren gerne gefressen und auch die Insekten haben was davon.
Ein rundum nützliches Kraut.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Lesezeichen