Seite 18 von 21 ErsteErste ... 81415161718192021 LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 201

Thema: Eier in Kalk konservieren

  1. #171
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.774
    Ich hatte vor allem Angst, dass mir beim Rausholen ein Ei kaputt geht. Deshalb der Versuch den abgesetzten Kalk mit dem Finger aufzurühren.
    Und das nächste Mal mache ich den Eimer auch nicht so voll. Da setze ich dann auch lieber mehrere Portionen mit 20 Eiern an.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  2. #172

    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    München
    PLZ
    80***
    Beiträge
    144
    Ich habe letztes Jahr auch Eier eingelegt. Habe sie fast 4 Wochen lang gesammelt, ging nicht schneller, weil ich nur ganz saubere und intakte Eier genommen habe. Also eingelegt im August und jetzt Anfang Februar das letzte Ei rausgeholt, alle waren total in Ordnung. Ich habe Natronwasserglas von Fischar benützt. Ich dachte es wird auch so einge glibberige Masse, wie ich es von früher kannte, es blieb aber flüssig. Als Gelee fände ich es praktischer, weil man den Trog auch mal umstellen kann, so aber trau ich mich nicht, da die Eier ja irgendwie rumschweben bei Bewegung. Oder wie war das bei Euch?

  3. #173

    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Im Nordwesten
    Beiträge
    4.853
    Ich hab das im letzten Jahr auch endlich mal ausprobiert, wollte ich schon seit Jahren.
    Alle Eier waren in Ordnung, nur eben flüssiger als frische.
    Eins war sogar gesprungen, wahrscheinlich war die Schale zu dünn.
    Auf dem Sprung hatte sich eine Schicht Kalk abgesetzt, quasi wie eine Narbe auf der Haut.
    Ich hatte echt Bedenken,
    hab es dann aber doch aufgeschlagen und es war innen so wie die intakten Kollegen.
    Unser Hund fand es lecker und hat es gut vertragen.
    Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix

  4. #174

    Registriert seit
    12.04.2018
    Ort
    Schwabenländle
    PLZ
    70
    Land
    D
    Beiträge
    583
    Woher bekommt ihr eigentlich das notwendige Pulver für die Herstellung der Kalkmilch?

  5. #175
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.774
    Zitat Zitat von Chickenalarm Beitrag anzeigen
    Woher bekommt ihr eigentlich das notwendige Pulver für die Herstellung der Kalkmilch?
    Ich habe den ganz "stinknormalen" Kalk genommen, mit dem ich auch den Anstrich für die Ställe anrühre.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  6. #176
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.588
    Ich muss das dieses Jahr auch unbedingt machen.. ich hab immer noch Eier vom letzten Jahr im Tiefkühler (verquirlt).
    Und nach einer absoluten Flaute gehts jetzt los.. und die Gänse fangen auch mit dem Legen an...

  7. #177

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.465
    Zitat Zitat von Chickenalarm Beitrag anzeigen
    Woher bekommt ihr eigentlich das notwendige Pulver für die Herstellung der Kalkmilch?
    Einen Sack im Baumarkt gekauft und auch hier wird der zum Streichen benutzt. Dafür einen größeren Eimer angesetzt/eingesumpft.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  8. #178

    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    München
    PLZ
    80***
    Beiträge
    144
    Ich hatte Natronwasserglas von der Firma Fischar. (Gibts auch bei A .....) Dort wurde das Mischverhältnis mit 1:9 angegeben. Dadurch fühlte ich mich auf Nummer sicher, es blieb aber flüssig. Aber vielleicht leg ich dieses Jahr dann die Eier frisch ein.

  9. #179

    Registriert seit
    17.02.2015
    Ort
    Oberschwaben
    PLZ
    88
    Beiträge
    507
    Hallo zusammen,

    ich habe derzeit recht viele Eier. Nachdem ich viele verschenkt habe (als Dankeschön), würde ich nun gerne Eier konservieren. Jetzt hab ich gelesen, es muss ein lichtundurchlässiges Gefäß sein. Allerdings würde ich gerne meine 1,7 und 2,7l Weckgläser verwenden. Darin könnte ich praktisch weniger Eier einlegen, als große Mengen in einem Eimer. Einen Steinguttopf habe ich leider nicht und nur zum Testen möchte ich ungern einen kaufen. Geht das Konservieren auch im Glasgefäß?
    1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer

  10. #180

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    865
    Kannst doch die Weckgläser einfach in was lichtundurchlässiges einwickeln, Plastiktüte, Jutesack, Alufolie etc…
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis

Seite 18 von 21 ErsteErste ... 81415161718192021 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sehr rauhe Eier, zuviel Mineral / Kalk ?
    Von ~Lucille~ im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.12.2022, 22:02
  2. Eier in Getreide konservieren?
    Von Sterni2 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.08.2022, 12:08
  3. eier mit asche konservieren?
    Von wolfgang-wien im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.10.2015, 21:54
  4. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 23:15
  5. Eier-Imitate aus Kalk
    Von Volkmar im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 17:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •