Jepp, das mit Warten ist bei Walnüssen nicht zu unterschätzen. Ganz anders als bei Obstbäumen - da kann man schon im nächsten Jahr sogar z.B. 1-2 erste Äpfelchen ernten...
![]() |
Jepp, das mit Warten ist bei Walnüssen nicht zu unterschätzen. Ganz anders als bei Obstbäumen - da kann man schon im nächsten Jahr sogar z.B. 1-2 erste Äpfelchen ernten...
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
in unserem Garten leben Laufi/StockentenMix Kalle und Laufi/WarzenMix Frl. Socke von Quak,
Frau Warzi Gundula und ihr noch namenloser Moschus-Quackerich samt Schwester Urschl
RounenKlara und der PommErich
die Gänsedamen Paula (Toulus) und Perla (Seidenfeder)
Das Schneiden ist dann wegen der Fliegen. Ich kann ja nicht absehen, dass die Larven brav bis August und Mitte September mit dem Fallen auf den Boden warten. Ich muss mich also beim Schneiden leider nach Fliegen richten. Daher muss ich den besten Zeitpunkt missachten. Allerdings werden es meist nur ganz dünne Ästchen sein und nicht so viele an der Zahl. Der Baum ist sehr groß und stark. Daher bin ich zuversichtlich, es geht gut.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Ich bin guter Hoffnung.
Das Wetterbericht wird im Moment wahrscheinlich von Spahn gesponsert:
zuerst hieß es, es soll hier nur 1 Woche bis etwa -12°C sein und die zweite Woche schon deutlich wärmer. Auf einmal sollen jetzt die Temperaturen bis auf sogar einmal -17°C fallen und generell Minustemperaturen auf 2 Wochen ausgedehnt werden. Im Moment zeigt Termometer kuschelige -7°C mit leichtem Schneesturm. Perfektes Wetter zum Schneeschieben (=kostenloses Fitnessstudio unterm freien Himmel).
Aktuelle Schneedecke hier bei etwa 20 cm.
Ich hatte ja vor, in diesem Sommer den Boden unter meinen Walnussbaum mit Folie auszulegen. Aber wenn es so kalt ist, könnte doch sein, dass mein "Lieblingsneozoon" Walnussfruchtfliege derartige Temperaturen gar nicht kuschelig findet. Also bin ich auf die Suche gegangen und tatsächlich!
Hier ist meine Hoffnung:
Ich werde also die nächsten zwei Wochen beobachten. Wenn es wirklich so kalt sein wird, wie es "versprochen" wird. Und dazu auch noch über so eine lange Zeit, dann lasse ich das mit Folie sein und gucke, ob so eine Wetterperiode den Viechern was tun kann.Zu schaffen mache die Kälte auch den Arten, die mit dem Klimawandel neu eingewandert seien, so etwa die Grüne Zitrusblattlaus oder die Walnuss-Fruchtfliege. Viele solche Einwanderer seien an mildere Bedingungen angepasst und vertrügen längere Frostperioden folglich schlechter als die heimischen Arten.
Ich berichte dann, wie die Ernte aussehen wird.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
@Roksi wie schauts aus bei dir? Hast du die Folie angewendet? Bei uns ist dieses Jahr Katastrophe… 😩
Hier haben heuer fast alle Walnüsse diese schwarzen Schalen. Beim Aufrollern gehen sie manchmal ab, aber die meisten müssen wir von Hand abmachen. Da wir eh keine schöne Wiesen sondern matschigen Hang unter allen Bäumen haben, werden sie generell gewaschen. Dafür hat Herr Glücksklee einen alten Betonmischer mit einer Waschmaschinentrommel bestückt und hält, während das Ganze sich dreht, den Wasserschlauch drauf.
Also bei uns war es so:
Im Winter hatten wir hier -23°C und ich ging naiv davon aus, dass diese Kälte den eher Wärme liebenden Viechern garaus macht. Mitnichten! Obwohl ich bei diesen Minustemperaturen sogar den Schnee während dieser Kälte um den Baum herum weggemacht habe. Weil ja unter dem Schnee die Temperatur über Plus ist, obwohl es auf -20°C geht.
Also dachte ich: bin so schlau und die Viecher, die ja in der Erde unter dem Baum übernachten, sollen erfrieren.
Das hat denen gar nix ausgemacht!
Ich habe ja - stolz auf mich selbst - im Sommer gedacht: jetzt ist es aus mit denen!
Was war: aufgrund der Kälte im Frühjahr waren sowieso sehr-sehr wenige Nüsse dran. Und alle, die dran sind, sind mit Fliege. Echt doof.
Gelernt: die Walnussfruchtfliege hat sich sogar an solche strengen Winter angepasst. Eigentlich sollte Folie drauf.
Allerdings habe ich da wenig Motivation: ich habe nämlich in nur 50m Entfernung (dazwischen nacktes Feld) genauso großen Walnussbaum beim Nachbarn stehen. Habe mit ihm gesprochen. Aber ihm ist es egal, was mit seinen Nüssen passiert - er isst sie nicht, verkauft sie nicht, und schmeißt eh auf Kompost. Sprich, auch wenn ich meinen Baum abdecke, werden von seinem Baum die Fruchtfliegen sofort auf meinen kommen. Auch Vorschlag, dass ich seinen Baum abdecke. Selbst Folie kaufe und alles mache, hat ihn nicht interessiert. Denn unter dem Baum hat er einen feinen Rasen angelegt, wo er jeden Löwenzahn wegzupft. Denn Folie würde bedeuten: Monate lang kein schöner Rasen, sondern häßliche abgedeckte Fläche. Das will er nicht.
Hätte ich seinen Baum hier nicht vor der Nase, würde ich das mit Folie auf jeden Fall im nächsten Jahr machen. Aber so macht es keinen Sinn.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Feiner Rasen unterm Nussbaum?
Wie macht er das?
Mein Walnussbaum wächst dermaßen dicht da wächst nichts außer Pilze drunter.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Ach Mist. Wäre auch zu schön gewesen. Mir ist die Folie ehrlich gesagt auch zuviel aufwand und unattraktiv. Wir haben 4 riesige Bäume, teil Sitzplätze, Garten etc darunter. Das ist nicht praktikabel..
Von den Hühnern merke ich auch nichts, dass sie vermehrt unter den Bäumen picken.. aber drei Ladies für 4 Bäume sind halt wohl auch zu wenig…
Lesezeichen