Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Bauwagen Hühnerstall Schwitzwasser

  1. #1

    Registriert seit
    27.11.2014
    Beiträge
    30

    Bauwagen Hühnerstall Schwitzwasser

    Hallo zusammen,

    da ich in meinem alten Hühnerstall (Gartenhaus aus Holz) immer Probleme im Winter hatte mit feuchten Fenstern und auch Wänden habe ich mir einen bauwagen (isoliert) gekauft! Er hat zwei Fenster und hinten und vorne Lüftungsgitter. Sobald es kalt wird auch hier schwitzwasser an den Fenstern und Wänden. Es wird immer geschrieben von Lüftung, diese bringt aber nichts gegen Schwitzwasser... Hatte auch ventilator drin zum raussaugen, keine Veränderung. Wie ist das bei euch? Grüße

  2. #2

    Registriert seit
    03.05.2020
    PLZ
    86xxx
    Beiträge
    598
    Warmfeucht innen + kalte Wandstellen wird immer Kondensat geben.
    Wenn Du genügend Feuchtigkeitsproduzenten im Wagen hast und die Lüftungsluft schon feucht ist, kannst Du nur noch schauen, dass durch feuchtigkeitsaufnehmende und diffusionsoffene Wände die Feuchte nicht als Tröpfchen kondensiert. Auch das geht aber nur bis zu einem bestimmten Grad.
    Bei gleicher Temperaturdifferenz wird die Kondensation an einer Blechwand viel stärker sichtbar wie z.B. an einer gekalkten Lehmwand.

  3. #3
    Avatar von kükenei
    Registriert seit
    06.09.2015
    Ort
    da wo das Land furchtbar platt ist
    PLZ
    47...
    Beiträge
    1.989
    Ich habe auch 2 Bauwagen und anfangs selbes Problem.
    Jetzt ist je ein Fenster komplett auf mit Volierendraht vor und im Winter zusätzlich noch Windschutznetz. Seid dem alles bestens, Huhns geht es sehr gut.
    Liebe Grüße vom Kükenei

    mit einer großen bunten Hühner- und Gänseschar

  4. #4

    Registriert seit
    25.04.2016
    Ort
    Hamburg
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.105
    Schwitzwasser = schlechte Durchlüftung. Grundfläche des Wagens & welche Besatzmenge?

  5. #5
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Landleben Beitrag anzeigen
    Schwitzwasser = schlechte Durchlüftung. Grundfläche des Wagens & welche Besatzmenge?
    Gute Frage!

    Dennoch ist es doch ganz einfach! Innen warm und Draußen kalt, denn bildet sich an den Wänden Schwitzwasser. Und da kann ich nur dafür sorgen, das es Draußen auch so warm ist (was nicht geht) oder das es Drinnen nicht so warm ist bzw. das Drinnen die Lüftung so gut funktioniert, das sich kein Schwitzwasser bilden kann. Nur drinnen warm und eine super gute Lüftung funktioniert in der Regel nicht ohne Probleme.

    Also was bleibt, so gut wie es geht zu lüften und auch die Temperatur dementsprechend anzupassen, das es drinnen nicht so warm ist. Wobei Draußen - 20 Grad und Drinnen 2 Grad auch das Verhältnis Drinnen schon zu warm ist bzw. Draußen zu kalt........... nur Draußen können wir zu 99% kaum etwas regeln - also müssen wir uns Drinnen anpassen
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #6

    Registriert seit
    24.07.2020
    Beiträge
    757
    Diese Bauwagen sind ja üblicherweise mit Öfen ausgestattet, um darin Zimmertemperatur für Menschen herzustellen. Dafür sind sie gemacht. Gegen Kondensat hilft nur Heizen.

    Was die Dämmung betrifft, sollte man diese Bauwagen auch nicht überschätzen.

    Ich habe 2 einachsige Bauwagen der Marke Knauss, etwa Anfang der 1990er. Jeweils 1 Foto der serienmäßigen Decken"isolierung" anbei. In die Wände sind 25mm-Styroporplättchen reingesteckt, die jede Menge an Kältebrücken übrig lassen. Das Konzept scheint allerdings so schlecht nicht zu sein, die Dinger sind sehr resistent gegen Vergammeln. Um die Dächer aus sehr dünnem verzinktem Blech sollte man sich kümmern, bevor das Zink verbraucht ist und sich große Rostflecken zeigen.

    Für Hühner m. E. ganz gut geeignet.

    BAU7704.JPG
    BAU7712.JPG

  7. #7

    Registriert seit
    25.04.2016
    Ort
    Hamburg
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.105
    @hein

    Auf den Punkt gebracht müssen Hühner mit den Außentemperaturen klar kommen. Die Vorteile der Unterkunft besteht lediglich in dem Schutz vor Feuchtigkeit ( Schnee , Regen ) und einem gewissen Windschutz. Im allgemeinen kommen Hühner auch mit Minustemperaturen klar, lediglich große Einfachkämme und bestimmte, schlecht befiederte Rassen bilden hier Schwachpunkte.

  8. #8

    Registriert seit
    27.11.2014
    Beiträge
    30
    Themenstarter
    Der Stall hat eine Grundfläche von 7,5 qm und ist mit 25 Hühnern besetzt. Das dürfte nicht zu viel sein. Warum schlechte durchlüftung? Wie kann ich diese besser machen? Ich habe die Luft mit einem Ventilator rausgezogen, frische angezogen...
    Wie hast du das gelöst?

  9. #9

    Registriert seit
    25.04.2016
    Ort
    Hamburg
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.105
    Erscheint mir für 25 Hühner echt sportlich. Vor allem in heißen Sommertagen und Nächten solltest du für gute Durchlüftung sorgen. Ich würde unterhalb der Dachkante Lüftungen anbringen , an 4 Seiten. Im Sommer würde ich die Fenster zusätzlich durch Gitter ersetzen. 25 Hühner atmen / kondensieren pro Nacht etwa 7-10 Liter Wasser aus, bei unzureichender Lüftung schlägt sich dies nieder. Im Sommer kann unzureichende Belüftung tödlich sein.

  10. #10

    Registriert seit
    24.07.2020
    Beiträge
    757
    Wenn man einen Ventilator benutzt, muß mindestens der gleiche Querschnitt für die nachziehende Luft vorhanden sein, besser wesentlich mehr. Das alles ohne Zugluft hin zu bekommen, ist die Kunst. Ohne Öffnungen für die nachziehende Luft hat das keinen Sinn. Selbst bei geringfügiger Beheizung (frostfrei) bekommst Du bei 25 Hühnern das Kondensatproblem nicht weg.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vom Bauwagen zum Hühnerstall
    Von Katie im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.04.2023, 19:33
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.01.2022, 18:34
  3. Bauwagen als Hühnerstall
    Von Tim im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 16:39
  4. Bauwagen als Hühnerstall?
    Von wachtelgu im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.03.2009, 21:46
  5. Bauwagen als Hühnerstall
    Von Gina im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.04.2005, 11:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •