Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Feuchtigkeit im Hühnerheim

  1. #21

    Registriert seit
    22.11.2020
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Der Stall an sich ist hinten auch auf. Das wars aber auch.
    Ich selber habe dann vorne oben Lüftungslöcher angebracht, damit die warme Luft raus kann - habe mich nämlich genau das gleiche gefragt gehabt: wohin Soll die warme Luft denn.. Physik .. das kann ich immerhin
    Danke übrigens für deine ausführliche Auskunftei
    Ich werde nun wohl hin gehen, und mehr vom well-PVC entfernen sowie noch größere Luftein- und Auslässe am Stall anbringen.

  2. #22

    Registriert seit
    13.03.2018
    Ort
    Olfen
    PLZ
    59399
    Beiträge
    164
    Hallo

    Bei mir ist die Luftfeuchtigkeit im Stall z. Zt. auch relativ hoch, ca. 80%,tlw mehr. Allerdings haben wir draußen ähnlich hohe Werte, daher kann es im Stall ja gar nicht niedriger sein.
    Tlw. habe auch ich manchmal ein paar Tropfen am Dach innen hängen. Das hat was mit Physik zu tun. Wenn der „Tau-Punkt“ unterschritten ist, kondensiert die Luftfeuchtigkeit. Kannst du ja mal nachgoogeln.

    Bei deiner Volierenbauart frage ich mich, ob du nicht ganz auf den Stall verzichten kannst. Wirkt auf mich fast wie ein Stall im Stall. Mir hätte die Voliere zu viel Plastik, aber als Stall, sozusagen „Offenstall“, könnte ich es mir gut vorstellen.

    Tagsüber können die Hühner ja auf die Wiese gehen.

  3. #23
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.176
    Hallo erstmal
    Ich würde auch als allererstes die Voliere anders gestalten. Zumindest an zwei Seiten ab ca. 1 Meter Wandhöhe die Platten durch Volierendraht ersetzen. So kann ein ordentlicher Luftaustausch zumindest mal in der Voliere stattfinden. Ich bin kein Experte in Sachen Lüftung, kann mir aber gut vorstellen, daß deine Voliere selbst schon zuviel Feuchtigkeit sammelt.
    Wen du unter "Hackschnitzel" das Selbe kennst wie ich, nämlich grob geschreddertes Holz, dann sind die weniger geeignet, Feuchtigkeit zu binden. Besser wäre eine trockene Kleintierstreu, Strohpellets z.b. oder richtig trockene Hobelspäne vom Schreiner.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  4. #24

    Registriert seit
    22.11.2020
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Danke für deine Antwort.
    Ja, das stimmt allerdings.. haben aktuell auch 87% Luftfeuchtigkeit draußen.
    Auch beim Stall im Stall gebe ich dir recht; nächstes Frühjahr werden wir aber sowieso einen alten Schuppen gegen einen neuen ersetzen - da bekommen meine Hühner dann ebenfalls ein Plätzchen drin ;-)
    Von daher möchte ich nun auch nicht mehr gross umbauen oder allzu großen Effort hinein stecken.
    Ich hatte mir nur die Frage gestellt, ob ich bis dahin mit einfachen Handgriffen (Löcher, Schlitze, entfernen vom PVC,..) noch für etwas mehr Frischluft sorgen soll oder nicht. :-)

    Die Hühner sind tatsächlich nur zum schlafen dort drin und sonst bei Wind und Wetter draußen. Ich halte nicht viel von Stallhaltung

    Wünsche besinnliche Feiertage.

  5. #25
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.686
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    Bei meiner Voliere, nur Welldach auf Balken, Dachbeplankung und ringsherum offen, tropft es manchmal vom Wellplastik. Das liegt aber daran, das bei hoher Luftfeuchte draußen und etwas Erwärmung der Dachoberseite, die LF an der Unterseite kondensiert und dann an den Welltälern einer oder max. zwei Reihen abtropft.
    Genau so ist es bei meinem Acryl-Welldach auch.

    Bei mir ist die Voliere ringsum verdrahtet, die Luft weht durch. Deshalb weis ich nicht genau, ob Feuchtigkeit unter den Wellplatten, etwas mit der Erwärmung der Dachoberseite zu tun hat. Denn in den letzten Tagen war es bei uns sehr nass, mit hoher Luftfeuchtigkeit und immer bewölkt. Aber trotzdem waren die Wellplatten von unten feucht.
    Gruß Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  6. #26

    Registriert seit
    22.11.2020
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Hatte sie auch schon ganz offen. Hier war im Herbst aber dann das Problem von extremer Zugluft. (Wohnen in einem zugigen Eck).
    Nachdem ich dann 2 Seiten zu hatte, hat sich bereits Kondenswasser gebildet. (Obwohl die Luft zirkulieren konnte - und sie auch jetzt noch kann, da Querbelüftung gewählt)
    Funktioniert wohl auch - habe heute morgen mal ein zweites Hygrometer installiert und im Stall eine Luftfeuchtigkeit von 69% gehabt und in der Voliere 71%. Interessant zu beobachten war, , dass sie oben unter dem „Auslass“ tatsächlich höher lag und auch die normale Außen-Luftfeuchtigkeit wesentlich höher lag. (Hanf-Einstreu sei Dank?)
    Hatte aber auch wieder einige Tropfen an der Decke - scheint einfach irgendwie an den blöden wellplatten zu liegen.
    Werde nun heute Abend , wenn meine Mädels drin sitzen noch einmal schauen und euch dann Bescheid geben.

    Sinnvoll war es übrigens auch, die Tränke aus dem Stall zu verbannen.
    Zu den Hackschnitzeln noch kurz: habe auf dem Boden bereits eine Mischung ... unten Hackschnitzel , oben eine Schicht Hanfeinstreu. Ist zwar Sau-teuer das Zeug, hat aber eine super Wirkung was das aufsaugen der Feuchtigkeit angeht.

  7. #27
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.686
    Zitat Zitat von Schwarzwald_huehner Beitrag anzeigen
    Sinnvoll war es übrigens auch, die Tränke aus dem Stall zu verbannen.
    Zu den Hackschnitzeln noch kurz: habe auf dem Boden bereits eine Mischung ... unten Hackschnitzel , oben eine Schicht Hanfeinstreu. Ist zwar Sau-teuer das Zeug, hat aber eine super Wirkung was das aufsaugen der Feuchtigkeit angeht.
    Die Tränke kam bei mir auch aus dem Schlafstall, nur noch einen kleinen Futternapf ist an der Wand. Im Stall habe ich auch, ca. 4 - 6 cm hoch, Hanfeinstreu auf dem Boden und bin sehr zufrieden damit.
    Gruß Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  8. #28

    Registriert seit
    22.11.2020
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Sooo... Wie versprochen:
    Aktuelle Luftfeuchtigkeit im Stall bei meinen 5 Damen (nach 2,5 std Aufenthalt darin): 65% LF und Temperatur von 13,5grad
    Aktuelle Luftfeuchtigkeit draußen: 87% , Temperatur 8 grad .. ��������
    Habe heute nun noch einmal Hand am (gekauften!) Stall angelegt, um auch wirklich einen Luftaustausch zu erzeugen. Habe kleine Lüftungsgitter genommen , mit einer Lochsäge den Stall gelöchert, dort die Gitter eingesetzt und befestigt.. Sowohl relativ weit unten, als auch an der höchsten Stelle.

    Und siehe da - schon ist die Luft im Schlafstall wesentlich besser.

    Eines habe ich wohl gelernt: kaufe niemals wieder einen Fertigstall ohne dich genügend damit auseinander gesetzt zu haben. Gerade, was die Belüftung angeht. Oder baue gleich einen selbst, wo du die Lüftungsthematik selbst gestalten kannst.

    Ich dank euch allen vielmals für die teils konstruktive Kritik aber überwiegend auch für eure Tips!
    Anbei noch Bilder meines heutigen Handelns.

    Auch hier gilt wieder: Meckern erlaubt ;-)
    F5CE82D2-8C70-4997-9AAF-E4C357F95360.jpeg203159C1-4253-4524-A6A1-DAA6F06B5F31.png1ABBC92E-439C-4218-93FC-4D2B7202AE50.jpeg73DA7118-855E-4DC1-AC48-B9C68A4AF9F7.jpeg

  9. #29

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.473
    Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit ist - von der Menge her - so grob, im Stall bei diesen Werten leicht höher als draußen.
    Deswegen sind diese Werte ja auch die relative LF, halt immer in Abhängigkeit zur Temperatur.
    Viele denken ja immer wenn sie die Temp. im Stall höher bringen und der Wert der rel. LF sinkt, wäre das ja viiieeel besser, dem ist aber nicht immer so.
    Tabellen mit den entsprechenden Feuchtigkeitsmengen in Abhängigkeit zur Temp. gibt es im Netz.

    Die Öffnungen sind doch schonmal super, höchster Punkt ist generell prima. Zuluftöffnungen müssen nicht zwingend ganz unten hin, kältere einströmende Luft darf erstmal nach unten "fallen" und sich auf ihrem Weg nach oben erwärmen, Feuchte aufnehmen und diese dann bestenfalls in großen Teilen ausleiten.
    Geändert von Dorintia (23.12.2020 um 22:12 Uhr)
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Hühnerheim (Neubau)
    Von Helhesten im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.03.2021, 09:08
  2. Das Hühnerheim - ein Langzeitprojekt
    Von PeaceLove&Chicken im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 26.06.2017, 10:29
  3. Hühnerstall / Hühnerheim - wichtige Tipps
    Von Hühnerstall-Begeher im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.01.2015, 23:45
  4. Projekt - Neues Hühnerheim
    Von Drachenreiter im Forum Innenausbau
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 17.08.2008, 11:50

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •