Dachte mir heute, daß es mal wieder Zeit wird für eine Neuauflage. Auch weil es so viele Anfänger in der Hühnerhaltung derzeit zu geben scheint. Ich setze später noch einen Link vom sehr guten Keime-Faden aus früheren Jahren, wo es aber mehr um Großmengen geht. Trotzdem sehr interessant, oder gerade deswegen. Ich denke aber, daß es auch wichtig ist, einen möglichst überschaubaren Faden für kleinere Mengen und schnell zu realisierendes Gekeimtes zu haben, da die meisten Hühnerhalter diese Hinweise eher für die Winterzeit brauchen und nicht dauerhaft mit Keimfutter füttern wollen, was ja auch keineswegs sein muß.
Wer seine Hühner ab Herbst mit wichtigen Vitaminen versorgen möchte, kann das sehr einfach mit gekeimtem Weizen, Hirse, Hanf, Radieschen, Waldvogelfutter, Sonnenblumenkernen, Erbsen, Linsen, Brokkoli, Nackthafer, Mungbohnen, und noch eingen anderen Saaten tun. Übrigens auch für Menschen sehr gesund![]()
Ich bevorzuge Gefäße aus Glas, da sie sehr leicht und ohne großen Aufwand sicher zu reinigen sind. Alles andere Material bekommt mit der Zeit mikroskopisch kleine Riefen, worin sich Schimmel bilden kann. Da Schimmel auch bereits im Anfangsstadium giftig ist, wo man ihn weder sieht noch riecht, gehe ich keine Kompromisse ein. Die preiswertesten Keimgläser sind noch die von Snacky. Wenn das Glas mal kaputtgegen sollte, kann man es einfach durch ein Gurkenglas ersetzen, oder ähnlich passende Gläser. Nur die Öffnung muß passen, damit das Schraubsieb weiter verwendet werden kann. Diese grünen Siebe sollten gut gereinigt werden. Entweder mit einer Bürste, oder im Geschirrspüler.
Es gibt natürlich zahlreiche andere Keimgeräte. Muß jede/r selbst entscheiden, was mehr zusagt.
Alle ölhaltigen Saaten sollten nicht viel länger als etwa vier bis fünf Stunden einweichen. Manche Saaten brauchen keine Einweichzeit, manche nur zwei Stunden. Weizen u.ä. etwa acht Stunden. Aber da sind die Angaben sehr unteschiedlich. Ich nenne einfach das womit ich gute Erfahrung gemacht habe. Lerne aber sehr gern dazu, falls jemand genauer weiß wie die Zeiten sein sollten. Denn die Angaben im Netz stimmen meist nicht.
Weizen z.B. weiche ich abends vorm schlafen gehen ein. Am anderen Morgen schütte ich das Wasser ab, spüle kurz einmal und dann wieder am Abend. Alle Keimgläser spüle ich morgens und abends. Die Weizenkeime sind je nach Lichtverhältnissen und Raumtemperatur nach 1 1/2 bis zwei Tagen fertig. Die Gläser sollen hell stehen, außer es handelt sich um Dunkelkeimer, und auf gar keinen Fall Sonne abbekommen. Ein eher kühler Standort ist gut, aber keine Vorraussetzung. Zu warm sollte es aber nicht sein. Ich verfüttere sie immer, wenn die kleinen Keime ein bis fünf Millimeter lang sind. Meine Hühner stehen total drauf.
Manche Saaten spüle ich öfter und lasse sie lieber in kühleren Räumen stehen, da sie sehr viel Wärme entwickeln, wie z.B. Radieschen und Sonnenkerne. Die reinsten Kraftwerke![]()
Soweit für den Anfang.
https://www.ecoget.de/Rapunzel-Keimg...SABEgL9__D_BwE
https://www.aponeo.de/02351086-biosn...iABEgLkhvD_BwE
Hier noch der Link zum erwähnten Faden. https://www.huehner-info.de/forum/sh...prossen+futter
Lesezeichen