Ich möchte einen Stall haben der auch mal für 10 Hühner reicht, also wäre 4qm vermutlich sinnvoll. Nun wollte ich mir ein Gartenhaus in der Größe kaufen, (KONSTA bei Hornbach 3,9qm Innenmaß für 415 Euro), da noch ein großes altes Doppelfenster rein, auch ein Fensterchen in die Tür, dann die "Hühnereinrichtung" noch und fertig.
(Was heißt fertig, eigtl vorher ja noch Fundament, oder aufbocken wär ja auch geil... Kommt ja schon noch mehr Arbeit und Kosten dazu, aber so issas.)
Aaaber... Ich möchte ja lieber Milben "vorbeugen" - soweit das geht. Nun ist das Gartenhaus aus vielen einzelnen Brettern = viele Ritzen.
Sollte ich vorbeugend vielleicht doch selber bauen aus großen Leimholzplatten um weniger Ritzen zu haben? (Oder verzieht Leimholz zu stark?) Vielleicht die Fenster lieber mit Plexiglas bauen, die dann weniger Ritzen bieten als alte Fenster?
Oder sagt ihr, Raubmilben helfen so gut, dass ich mir wegen Milben keine großen Sorgen machen muss. (Dann würde ich logischerweise auch auf Kieselgur erstmal verzichten.) Dann könnte ich an meinem Plan festhalten.
ALLE Ritzen mit Silikon abdichten kann ich mir iwie nicht vorstellen, das wäre ja dann ein SilikonstallDann is ja nix mehr mit abflammen, oder?
Die alten Hühnerhalter hier haben alte Holzställe mit Ritzen ohne Ende - haben aber auch alle Milbenterror. Darum will ich jetzt nicht das falsche nachmachen. Erzählt mal nen Schlag.
Und ich glaub, 19mm Holzstärke reicht, oder? Falls ich mit Leimholz oder anderen Platten bauen würde, sollte ich 28mm nehmen? (Groß Isolieren werd ich nich, sind ja normale Vorwerkhühner, keine tropischen Nackthühner oder so... Bei argen Minusgraden gibts dann halt bissl "Extrawärme", Lampe o.ä.)
Was meint ihr?
Lesezeichen