Hallo, sind das von pieloba bei Amazon Netze von Engel? Ich finde dazu nirgends etwas.
Wo sonst gibts noch Engel-Netze?
![]() |
Hallo, sind das von pieloba bei Amazon Netze von Engel? Ich finde dazu nirgends etwas.
Wo sonst gibts noch Engel-Netze?
Ich spring hier mal mit rein - ich möchte auch 10 x 15 m übernetzen! Ich plane die lange Seite an der Dachrinne (Wohnhaus) zu befestigen und dann rüber bis zu Voiliere.
Ich möchte natürlich auch nicht, dass sich Wildvögel verfangen und die Frage nach der Sichtbarkeit wurde nicht beantwortet. Jemand eine Idee oder haben sie mit 10x10 cm Maschenweite keine Probleme?
Mit 10x10cm bist du bei einem Habicht leider nicht gut beraten, da passt er durch.
Nimm lieber 8x8 oder noch eine Nummer kleiner.
8x8 sollte aber ausreichend sein.
Auf jeden Fall KEINE ZU kleinen Maschen. Wir haben ein eigendlich sehr stabiles Netz (irgendetwas vom Teichzubehör). Ich schätze die Maschen auf max. 4x4 cm. Das ist schon im letzten Jahr durch den ganzen Schne gerissen. Letzten November ist es so gut wie ganz kaputt gegangen. Im Frühling springen wir auf etwas größeres um.
In Sachen was Vögel sehen können. Ich glaube, da sind die recht gut. Es gibt nämlich auch einen Schutz für Vögel vor Fenstern; da sind auf dem Glas sehr dünne, schwarze Linien. Wir hatten bis jetzt keine Probleme mit Vögeln im Netz (unseres ist moosig grün).
Das Huhn kam pünktlich zu Tisch und sprach: "Dort wohnt das Glück, wo Huhn zu Tisch so pünktlich ist."
- Walter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher
Ok, danke für die Tipps! Bisher hatten wir keine Probleme mit Greifvögeln, die holen sich Spatzen und Meisen
Aber man muss ja nicht warten bis was passiert und jetzt hab ich auch eine Idee wie es werde kann…
Hallo Weißnase,
8 x 8 cm Engelnetz funktioniert bei mir gut, Blätter fallen durch (außer von der Kastanie, da muss ich teilweise absammeln). Habichtweib ist nie durchgekommen, allerdings hat sich mal ein Habicht im Netz verfangen und ich musste ihn rausschneiden. Ein Bussard, der ebenfalls im harten Schneewinter im Netz hing, habe ich leider zu spät entdeckt, er war schon so fertig, das er wenig später starb. Aber das sind innerhalb von 7 Jahren die einzigen Fälle gewesen. Versuchte Durchschläge vom Habicht habe ich aber schon etliche beobachtet. Wichtig ist noch, das der Zaun, an den das Netz anschließt, keine größere Maschenweite als 8 x 8 hat. Sonst macht Frau Habicht unter Umständen da durch.
Wenn du das Netz an der Dachrinne befestigst, musst du bedenken, das Blätter und Schnee zwar normalerweise durchfallen, aber wenn es Pappschnee gibt, der unter Umständen an den Maschen hängen bleibt und eine ziemliche Last auf das Netz gibt. Bei mir ist dann immer das Netz gerissen, ich könnte mir aber vorstellen, das es unter Umständen auch Schäden an der Dachrinne geben könnte.
Viele Grüße, Penni
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
Ich hab dieses Netz genommen und bin sehr zufrieden:
https://www.ebay.de/itm/193491583695
Es kostet in 15x15 m nur 14,99 € (Engelnetze sind viel teurer), hat Maschenweite 6 cm, das Laub vom Feldhorn und der Eiche darüber fällt gut durch, es ist kaum sichtbar, kleine Vögel wie Meisen schlüpfen nur sehr selten mal hindurch, sonst fliegen alle drumherum, und stabil ist es bis jetzt auch. Bei uns schneit es aber auch nicht viel.
Ich habe das Netz von Siepmann.
Ich bin sehr zufrieden damit.
Am Netz würde ich preislich nicht sparen.
Einmal gescheit gemacht erspart Ärger und doppelte Arbeit.
Ich danke Euch!
Nachdem ich einmal beobachtet habe, wie ein Greifvogel (Habicht?) behende durch unser Pavillongestell flog, um seine in Panik gegen die Scheibe geflogene Meise zu holen, trau ich denen jeden Kunstflug zu!!!! Das hat mich nachhaltig beeindruckt (und entsetzt, ich saß auf der anderen Seite der Scheibe).
Ja ich muss ma sehen, ob das mit der Dachrinne klappt. Evtl. dann doch noch Unterstützung druch einen Stab/Mast.
Wie integriert ihr Bäume unter so einem Netz? Es wächst eine kleine Birke, die Momentan noch drunter wäre aber das Blattwerk würde bestimmt bald durchwachsen. Erst mal drüber und dann später das Netz an der Stelle drumrum?
Das war kein Habicht sondern ein Sperber (sieht fast genauso aus, nur deutlich kleiner ) das ist ein wahrer Flugkünstler !
Lesezeichen