![]() |
Schön, dass die Leute in diesem Forum sooo nett sind, auch auf die blödsinnigsten Fragen Antworten zu suchen/finden.
LG
Maria
LG
Maria
Do, wat de wüsst, de Lüüt snakt doch
Was ist den hier heute los. Da stellt einer ne Frage, weil er/sie es nicht besser weiß, und schon ist die Frage blödsinnig.
Und ja, ich lasse meine Hennen auch auf Gipseier sitzen, ein mal am Tag hole ich sie runter / setze sie vorsichtig raus, damit sie fressen und kacken. Wenn sie dann keine Küken untergeschoben bekommen ist nach ca. 5 Wochen die Lust am brüten vorbei, und sie geben auf. Klappt immer und schadet nicht.
Gruß Jürgen
nur so, würde vermutlich auch ohne funktionieren, habe ich noch nie drüber nachgedacht.
Habe ich so von meine Nachbarn "gelernt", und mir noch nie Gedanken drüber gemacht, weil es funktioniert.
Wäre es ohne Gipseier besser? und wenn ja warum. Hoffe die Frage ist nicht auch blödsinnig.
Gruß Jürgen
Ich habe heute auch Bruteier abgeholt von Hühnerhaltern, die ihre Brutwütigen Damen einfach sitzen lassen. Die anderen Hühner legen Eier dazu, diese werden täglich aus den Nestern geholt. Irgendwann hören sie wohl einfach auf.
Ich denke auch, dass man keine Gipseier benötigt. Vielleicht hat man die verwendet, damit die Glucke sich nicht auf andere Legenester setzt, es dort zum Streit mit den Legehühnern kommt und ein Ei womöglich kaputt geht. Eier waren recht wertvoll.
Laut meinem Nachbar wollten sie verhindern, dass die Eier angebrütet sind. Logisch klingt das für mich aber nicht, weil es doch wohl egal sein sollte, ob man nun gar keine Eier rausnimmt weil das Nest mit Gipseiern voll ist, oder ob die echten Eier, die man regelmäßig rausnimmt unbrauchbar weil angebrütet sind.![]()
Niederrheiner Blausperber 0,2
Marans 0,1
Wenn man regelmäßig - und damit meine ich mehrfach täglich(!) - die Eier unter einer Glucke entnimmt, sind sie nicht unbrauchbar. Die Glucke selber legt ab dem Beginn der Brut nicht mehr.
Und das Unterlegen von Gipseiern schützt auch nicht davor, dass andere Hennen dennoch dazu legen.
Hmm, also ein Argument das theoretisch für Entbrüten mit Gipseiern sprechen könnte, fällt mir gerade noch ein:
(Ich bin Anfänger und habe keinerlei Wissen über die allgemeine Hühnerpsyche.Versteht das also bitte nur als reine Hypothese und haut mich nicht für meine merkwürdigen Gedanken
!)
Angenommen, Glucken haben von Natur aus ein Gespür dafür, wie lange es normalerweise dauert, bis sich in einem gelegten Ei etwas bewegt, dann macht es für die Glucke doch einen erheblichen Unterschied, ob sie immer auf denselben Eiern hockt, oder ob man ihr regelmäßig die Eier wegnimmt.
Wenn die Eier ständig vom Menschen weggenommen und vom Huhn wieder neu in ihr Nest gelegt werden (entweder von ihr selbst oder von ihren Kolleginnen) und die Glucke das mitbekommt, dann beginnt doch für sie diese Brutzeitspanne immer wieder von Neuem, und sie wird endlos weiter brüten.
Wenn aber unter ihr immer dieselben (Gips)eier liegen, gibt es keinen Grund für sie ihre innere "Eieruhr" auf Null zu stellen. Sie wird irgendwann erwarten, dass die Zeit gekommen ist, in der sie das junge Leben unter sich spüren muss. Wenn das wegen der Gipseier dann aber ausbleibt, sieht sie ein, dass die Eier tot sind und gibt vielleicht auf.
Was meint Ihr? Gibt es so eine innere Uhr beim Huhn und könnte das einen Unterschied machen? Oder traue ich den Tieren da zu viel Denkleistung zu?
Niederrheiner Blausperber 0,2
Marans 0,1
@Ulis
Den Gedankengang kann ich grundsätzlich nachvollziehen.
Das setzt dann ein Separieren der Glucke voraus.
Mir erschließen sich jedoch keine "Vorteile" darin - im Vergleich zu den "üblichen" Methoden zum Entglucken.
Lesezeichen