Bayrische Zwerglandhühner (auch: BZLH, Bauernzwergerl, Bavarian bantam, oder „Ohsindieabersüßauchhabenwill“)
So ihr lieben, da ich nun die Landzwerge beim Robert Höck geholt habe, hier nun das Rasseportait dazu, dass sich einige von euch schon gewünscht haben. Die grundlegenden Informationen findet ihr auch auf der Webseite:
https://www.happy-huhn.at/Bayerische...dh.ue.hner.htm
Von dort hab ich nun erstmal die wichtigsten Infos zusammengetragen, mein Senf dann unten. Zunächst ein paar Fakten und Zahlen:
Rassebeschreibung:
Typ: bunter Landschlag, Urzwerg
Gewicht: 0,7 bis 1,1 kg
Herkunft: Bayern, Landkreis Straubing Bogen und Nachbar-Landkreise
Gefiederfarben: keine durchgezüchteten Farbschläge! Bunt gemischte Grundfarben z.B. Wildbraun, Gelb, Rot, Schwarz, sowohl kombiniert mit weißer Scheckung (Mottled) als auch ohne
Kammformen: kleine bis mittelgroße Einfachkämme (etwa 70% der Fälle) sowie Rosenkämme
Lauffarbe: fleischfarbene und gelbe Läufe
Eier: weiß bis hell-creme, etwas größer als bei den gleich großen Steinpiperln
Bruttrieb: stark ausgeprägt
Charakter: lebhaft, aufgeweckt, flugfreudig, guter Futtersucher
Wo kommen die denn nun auf einmal her? Setzt euch hin und hört zu, Kinners:
Robert ist nach Bayern gezogen und wollte gern einheimische alte Rassen finden. Er fand erstmal auf Anhieb nix und hat alte bayrische Hühnerhof-Gemälde systematisch ausgewertet und kam zu dem Ergebnis, dass es früher überall in Bayern bunte Landhühner in einer großen und einer Zwergen-Variante gab, bei denen wohl auch Rosenkämme und Einfachkämme gemischt in den Beständen vorkamen.
Zitat: „Nach dem Vorbild der Gemälde, suchte ich gezielt nach direkten Abkömmlingen der bunten Landhühner und nutzte dabei auch die Tiefen des Internets. Letztlich halfen mir dann auch tatsächlich die modernen Medien dabei, einen sensationell großen bäuerlichen Bestand von zwergwüchsigen Landhühnern im Landkreis Straubing ausfindig zu machen.(…)“
Und auf eben diesem Hof waren seit über 60 Jahren diese bunten Landzwerge gehalten und gezüchtet worden, gesund und mit gutem Bruttrieb und gut an das bayrische Klima angepasst. Robert hat dort einen Zuchtstamm erworben, für die Weiterverbreitung von Populationen der Zwerge gesorgt und auf seinem YouTube Kanal schließlich auch darüber berichtet.
Zitat: „Zum Glück, denn seither kommen immer wieder Hinweise von Zuschauern aus ganz Bayern welche die Existenz weiterer Reliktbestände von bayerischen Landzwergen nahelegen und zeigen, dass diese Hühner einmal weitum geläufig waren.“
Er schreibt, dass sich auch eine Hühnerfreundin gemeldet hat, die sogar noch Kindheitsfotos mit buntem Lieblingshuhn aus den 70ern hat. Diese könnt ihr auf der oben verlinkten Seite anschauen.
Da sie in Bayern selbst bisher unter „Bauernzwergerl“ gelaufen sind, hat sich Robert den Namen „Bayrische Zwerg-Landhühner“ ausgedacht, womit wohl sehr treffend umrissen ist, womit man es zu tun hat.
Optisch erinnern sie sehr an Steinpiperl aus Österreich, Flor d’Amettler und ähnliche bunte Landrassen. Vermutlich sind all diese bunten Landhühner, insbesondere die kleinen Urzwerg-Rassen wie auch Holländische Zwerghühner, Federfüßige Zwerghühner etc ursprünglich miteinander verwandt. Kleine Naturbrut-Hühner in bunt, die überall in Europa auf den Höfen verbreitet waren und durch Leistungsrassen und schließlich dann Hybriden verdrängt wurden.
Zitat: „Historisch zurückverfolgen lässt sich eine durchgehende Existenz der bayerischen Zwerg-Landhühner bisher zumindest für die letzten 60 Jahre. Sie dürften aber deutlich älter sein und bereits im 19. Jahrhundert in nahezu identischer Form auf Höfen in Niederbayern vertreten gewesen sein.“
Robert Höck hat sich auch an den Hühner-Genetik-Experten Armin Six gewandt, der inzwischen übrigens auch eine Population besitzt. Der bestätigte die wahrscheinliche Herkunft/Verwandschaft zu anderen Urzwergen und dass eine Blutauffrischung, sollte sie denn einmal nötig werden, mit bspw. Österreichischen Steinpiperln durchaus sinnvoll wäre. Bisher sind die Landzwerge aber fruchtbar und topfit und zeigen keinen Bedarf nach Fremdblut.
Mehr Details findet ihr auf der oben verlinkten Seite. Nun mein Senf.
Für mich als Fan robuster Landhühner die gern eine Rasse durch Erhaltungszucht unterstützen wollte (und bspw. mit schwedischen Blumenhühnern geliebäugelt hatte) ist diese Rasse perfekt. Ich, als Anfängerin in der Hühnerhaltung und Vegetarierin, muss nicht viieeele Tiere in Kunstbrut nachziehen und dann nach strengen Ausstellungskriterien die meisten aussortieren, Plätze finden und/oder viel schlachten sondern kann die Brut der Henne überlassen und muss eher darauf achten, dass eben NICHT zu viel vereinheitlicht wird. Hähne vertragen sich, wenn sie gemeinsam aufwachsen, gut. Beide Kammformen und Lauffarben sollen erhalten bleiben, alle Farbkombinationen sind erwünscht (wobei der dominante mottled-Faktor nicht zu sehr überhand nehmen sollte, ich möchte mich da gern in Zukunft mit Blumi-Züchtern beraten), alles in allem die Traumrasse für mich.
Ich persönlich habe jetzt 9 Hennen und 2 Hähne, einen mit Rosen- und einen mit Einfachkamm. Meine Tiere besitzen allerdings alle den mottled-Faktor, weshalb ich mich, sollte ich dann mal mit den anderen Landzwerg-Züchtern Bruteier tauschen, um Eier von Tieren ohne diesen Faktor bemühen werde. Wildfarben und schwarz/brauntöne kommt bei mir bisher nicht vor, alle gehen eher ins braun-rotbunte farblich, aber trotzdem ist da eine farbliche Vielfalt die mir persönlich irre gut gefällt.
Charakterlich sind sie - soweit ich das nach bisher nicht mal einer Woche sagen kann - ein Traum! Die obige Beschreibung „ lebhaft, aufgeweckt, flugfreudig, guter Futtersucher“ trifft definitiv zu, ich würde noch „neugierig, nicht hektisch und schnell zutraulich“ auf die Liste setzen.
Meine Gruppe ist zwischen 2,5 und 4 Monaten alt und in den wenigen Tagen sind sie bereits immer zutraulicher geworden, fressen fast alle aus der Hand und klettern teils auch auf mich oder meinen Liegestuhl zum Futter holen.
Die Hähne krähen bereits, warnen und locken und schlichten Streit, der „Chef“ (mit Einfachkamm) ist etwas zurückhaltender und wahrt respektvoll Abstand zu mir, was ich ganz gut finde, der zweite ist etwas verfressenund zutraulicher, da will ich ein Auge drauf haben, nicht, dass er sich durch zu viel füttern aus der Hand etc zum Ar*** entwickelt. (Denn hier im Forum hab ich gelesen, dass das genau so passieren kann.)
Er ist bildhübsch mit seinen bereits ausgeprägten Sichelfedern und dem Rosenkamm, wäre zu schade, wenn er zu frech würde - aber bei so einem kleinen Hähnchen dürfte selbst ein Scheißerchen zu händeln sein. Wollen wir mal vom besten Fall ausgehen und prophezeien, dass er einfach nur ein netter, zutraulicher Kerl bleibt.
Die Damen sind eine hübsche und schon gut eingespielte Truppe, die ältesten bekommen bereits rote Kämme und Kehllappen, Robert meinte, es kann gut sein dass ich bald das erste Ei habe.
Geschichten zu meinen Hühnern findet ihr in meinem Thread „Annas Hühnergarten“. Kein einfallsreicher Titel, aber so hab ich mir die Möglichkeit offen gehalten, nicht den Faden wechseln zu müssen, sollte ich übers Gärtnern oder eines Tages auch noch andere Rassen berichten wollen.
Ein paar erste Eindrücke:
Die beiden größten Hennen sind enge Freundinnen des Chef-Hahns, eine genauso zurückhaltend wie er (Edna) die andere neugierig und schon zutraulicher (Shiny). Shiny hat zur weißen Schwanzspitze und weißen Flügeln auch irre helle fleischfarbene Beine, fast schon weiß, die mir sehr gut gefallen. Vielleicht nur, weil es so ein Alleinstellungsmerkmal ist. Edna hat gelbe Läufe und weniger weiß im Gefieder, sonst ähneln sie sich ungemein. Ich brauchte einen ganzen Tag bevor ich sie auseinanderhalten konnte. Hrhr. Bei drei ganz kleinen Hennen fällt mir das auseinanderhalten immer noch schwer (daher laufen sie bisher unter „Tick, Trick und Track“). Charakterlich erkenne ich aber auch da bereits Unterschiede, wenn ich sie in Ruhe beobachten kann erkenne ich sie also am Verhalten.
Am ersten Abend haben 2 der drei, quasi Trick und Track, den Weg in den Stall hoch nicht gefunden. Da liefen sie piepsend hin und her und eine Henne (Küki genannt) kam wieder aus dem Stall heraus, hat ihnen vorgemacht wie es geht und so eine der 2 hinein bugsiert. Dann kam eine andere Henne heraus (Leeloo) und hat es dem letzten Hühnchen beigebracht, nachdem sie sich erst kurz dazu gesetzt hatte zum beruhigen. Traumhaft. Die brauchen mich eigentlich nicht.
Einmal hat mein Beta-Hahn, er heißt Hahn Solo, schon gemeint Shiny treten zu müssen. o.O Freund Blase! Aber sie hat ihm ordentlich die Meinung gegeigtund Obi Hahn Kenobi, der Chef, ist dann auch dazwischen gegangen und hat geklärt. Top.
So, für mehr Stories gibt es ja dann meinen Faden, züchterisches kann ich ja dann ab und zu hier mit reinstellen, aber das dauert wohl noch ein wenig.
Fragen immer gern.
Lesezeichen