Ist ja 'n Ding, sehr beeindruckend! Das macht der Mann nicht zum ersten Mal. Ergebnis ist prima, doch der Weg dahin...
![]() |
Ist ja 'n Ding, sehr beeindruckend! Das macht der Mann nicht zum ersten Mal. Ergebnis ist prima, doch der Weg dahin...
Irgendwer hier im Forum erwähnte mal Wood-Bliss. Es soll wohl die oberen Holzschichten mineralisieren (?) so dass es witterungsresistent und auch für Schädlinge (Holzwurm und laut Forist(in) auch für Milben) uninteressant wird. Laut Hersteller ist es auch Schadstofffrei. Erfahrungen habe ich damit nicht.
Hier noch ein Video dazu welches ich eben gefunden habe.
https://youtu.be/nnbB4WdDJio
Geändert von Jagdhuhn (16.07.2021 um 16:02 Uhr)
Meinen? Garnicht.
Wenn man Heustadel im Allgäu sich so anschaut, dann sieht man das die teilweise uralt sind und noch nie einen Schutzanstrich bekommen haben.
Wir haben in unserer Aussendusche einen Holzrost als Fussboden, der wurde einmal mit Olivenöl eingeölt, das wars.
LG Stefan
.... ich habe inzwischen auch die Information von meinem Holzlieferanten, der örtlichen Försterei, dass ich das Lärchenholz gar nicht behandeln muss. Ich werde daher dann wohl einfach mit etwas Holzleim arbeiten um die Bretter dicht zu verkleben und möglichst wenig Ritzen für Milben zu hinterlassen. Holzleim sollte ja hoffentlich giftfrei sein....
Danke Euch allen sehr für Eure guten Tipps und auch für die interessanten Hinweis zu Masid und Olivenöl. Aber für den Hühnerstall wäre das vermutlich alles schon des Guten zu viel.
LG Oliver
Oliver, das gibt nichts.
Solche Bretter, egal welches Holz, winden, schrumpfen und quellen ständig. Als Dach im Außenbereich kannst Du das, selbst mit wasserfestem Holzleim, nicht dauerhaft verbinden. Garantiert löst sich das wieder und führt dann schnell zu Fugen und Ritzen.
Als äußerer Abschluss nach oben, rate ich Dir zu einem Wetterfesten Material, wie z.B. Trapezblech oder EPDM-Folie. Natürlich gingen auch Holzschindeln, ist aber aufwändig und teuer.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Mein Hühnerstall hat eine Dachfläche von 3 m2 und ja... ich möchte das so verbauen, dass es funktioniert wie ein Dach mit
.
Dass sich die Fugen wieder lösen, wenn das Dach dauernd feucht und trocken wird steht zu befürchten. Für die Dichtigkeit wird das kein Problem, weil ich die Bretter schindelartig überlappen lassen werde aber für die Milbenproblematik sind Lücken nicht optimal. Vielleicht sollte ich sie besser mit einem wetterfesten elastischen Bauchstoffkleber verbinden.... Ich dachte halt, Holzleim sei für Holz ideal ....
Da muss ich noch mal drüber nachdenken.
Geändert von Oliver S. (17.07.2021 um 10:11 Uhr)
LG Oliver
Natürlich ist Leim als Verbindung ideal. Aber nicht für diesen speziellen Zweck.
Holz verleimen und daraus Holzschindeln machen? Verstehe ich nicht, wie du das vorhast. Holzschindeln werden nicht verleimt. Und auch überlappend angebrachte Bretter als Dach müssen nicht verleimt werden.
Wenn es nur 3qm sind, deck das dach mit Brettern/Multiplex ab, streich es und pack dann einfach Trapezblech o.ä. drauf. Ansonsten musst du dein Konstrukt immer wieder pflegen und erneuern.
Es wird immer gerne unterschätzt, wie viel Arbeit es macht, diese uralten und unsterblichen Alpenscheunen zu decken. Da geht es um etwas mehr als irgendwerlche ollen Bretter drauf- oder dranzunageln.![]()
... ich glaub, wenn es fertig ist, mach ich mal ein Bild. Das wird nicht sonderlich kompliziert und die Bretter sind schon bestellt: Ich werde 60er Bretter längsseits verleimen, dann de Leimfugen mit 5 cm Leisten oben vernageln und das ganze Brett auf der Rückseite noch durch 2 Längsleisten a 5 cm zusammenhalten.
Sowas wie ne Multiplexplatte habe ich grade drauf: Angemalte Btonschalungsplatten aus Holz. Die gabs mal im Angebot im Baumarkt. Nun lösen sie sich allerdings nun nach mehreren Jahren in ihre Bestandteile auf. Das mit dem Trapezblech würde länger halten aber ich will ja keine Spalten erzeugen und zwischen Multiplex und Trapetzplatte hätte ich ja die optimale Behausung für Milben.
LG Oliver
Warum sollten die Milben da draußen wohnen wollen?
Wäre ja so als würde man auch annehmen müssen das unter der Dachpappe auf unserem Hühnerstall/Gartenhaus ein Milbenparadies wäre. Das Dach ist hier auch einfach aus Holz, mit entsprechender Konstruktion drunter die nach innen "offen" war. Nur da haben wir von innen verkleidet.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Lesezeichen