Also schwarze Punkte kommen auch oft von Verletzungen, haben bei mir die Junghähne öfter, wenn die sich mal wieder zoffen.
Was das Weiße ist kann ich nicht sagen, hatte sowas noch nie.
![]() |
Also schwarze Punkte kommen auch oft von Verletzungen, haben bei mir die Junghähne öfter, wenn die sich mal wieder zoffen.
Was das Weiße ist kann ich nicht sagen, hatte sowas noch nie.
Die schwarzen Punkte sind definitiv keine Verletzungen. Es hat irgendwie mit dem Pilz zu tun, vielleicht so etwas wie ein Sporenbehälter des Pilzes.
Ich würde es mit Lebermoosextrakt probieren. Hilft gegen Pilze und Bakterien, ist entzündungshemmend und einfach anzuwenden.
Hilft bei Menschen, Tieren und auch bei Pflanzen sehr gut gegen Pilzbefall und ist ansonsten völlig unschädlich.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Danke für den Tipp! Es ist ja eine Lösung in Alkohol. Verdünnst du es, oder pur?
Je nach Anwendung verdünnt man es oder nimmt es pur.
Bei Anwendung auf der Haut kannst Du 20 ml mit 100 ml Wasser mischen.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Danke! Klingt überzeugend und ich werde es probieren.
Ich hole den Faden mal wieder hoch.
Ich würde zwar nicht behaupten, dass mein TA keine Ahnung hat, aber hier ist das mit Labordiagnostik halt sehr schwierig Es gibt weit und breit kein einziges Labor, das "Hühner macht".
So, ich denke ja, jetzt hat es unseren Yeti mit Kammgrind erwischt.
Ich habe es bereits mit warmem Seifenwasser und Abbürsten versucht. Danach eingecremt mit Canesten, mehrere Tage hintereinander - leider ohne sichtbaren Erfolg.
Heute habe ich dem TA die Bilder gezeigt. Er meint, ich solle es mit Jod/Glycerin versuchen und danach eine Creme auftragen, die er mir mitgegeben hat. Die enthält neben einem Pilzmittel auch noch ein Antibiotikum und was gegen Juckreiz.
Habe ich heute Abend gleich gemacht. Bin ja mal gespannt wie er morgen aussieht.
Ach ja, Lebermoosextrakt habe ich hier (auch im Internet) bislang leider vergeblich gesucht.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Mein Titel von damals ist mir peinlich! War in verzweifeltem Überschwang geschrieben.
Deinem Yeti wünsche ich gute Besserung! Meine jetzige TÄ meint übrigens, dass jede Art von Krankheit und Immunschwächung sich häufig in Belag am Kamm äußert. Auch Bakterien können den Kamm besiedeln. Es muss nicht immer Kammgrind sein.Deswegen würde ich auch allgemein gut nach Yetis Wohlergehen schauen.
0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe
Das meinte unser TA gestern ja auch, dass das auch durch Bakterien kommen könnte. Deshalb ja jetzt auch der Versuch mit der antibiotikahaltigen Creme.
Und ja, Yeti ist definitiv nicht 100% in Ordnung. Schon sein massiver Federlingbefall war ja ein Zeichen. Keines der anderen Hühner hat in dieser Richtung Probleme.
Nur mit Diagnose ist es halt schwierig. Eigentlich kann ich nur versuchen, sein Immunsystem zu stärken und die Symptome behandeln.
Entwurmen werde ich nächste Woche, wenn die Temperaturen etwas zurückgegangen sind. Bis zum Wochenende sollen es 35°C + bleiben. Da möchte ich den Huhnies eine zusätzliche Belastung nicht auch noch antun.
Vom Verhalten her zeigt Yeti übrigens keine Auffälligkeiten. Er kräht, lockt und tritt wie immer.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Bei mir hatten von den innerlich angewendet Mitteln Propolistropfen die stärkste Wirkung auf den Kammbelag.
0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe
Lesezeichen