![]() |
Angeblich, ich betone "angeblich", laufen die Milben bei zu dickem Auftragen einfach drüber weg. Vielleicht kommt es auch daher, dass dicke Schichten/Häufchen leichter klumpen, dann wird Kieselgur wirkungslos. Auf alle Fälle hilft viel nicht viel.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Vom physikalischen Verständnis her und von der Logik könnte ich es mir so erklären:
Das wirkt ja, indem es die Milben an empfindlichen Bereichen durch die scharfkantige Oberfläche anritzt und sie dann austrocknen. Wenn man Kieselgur dünn aufbringt, setzt sich das gut an Oberflächen fest und kann dann gut ritzen. Zu dick bleibt das als loses Pulver und bewegt sich besser mit, ritzt also auch weniger an.
Grob wie in dem Vergleich. Nimm eine Hand voll Split, verteile den auf Hofpflaster und laufe barfuß drüber....Auaaaa, sobald man auf Steinchen tritt. Nimm einen ganzen Splithaufen und laufe da drüber und es passiert Nichts, weil sich der Split, da er lose und beweglich ist, der Fußsohle anpaßt und sich die einzelnen Steinchen eher in den Haufen, wie in die Haut drücken.
liebe Grüße
Schnappi
Also ausgewachsene männliche Vogelmilben habe in etwa eine Größe von 0,6mm , die Weibchen sind etwas größer.
Rein wissenschaftlich kann ich das nicht belegen, habe allerdings die Erfahrung gemacht daß (genau wie es oben bereits geschrieben steht) "viel" nicht viel hilft.
Erfahrungsgemäß hilft eher "weniger" viel. Mag natürlich durchaus sein, dass jemand anders da andere Erfahrungen mit gesammelt hat.
*edit: sehe gerade dass da noch ein Beitrag hinzu gekommen ist:
Ich verweise da mal auf meinen vergleich mit dem "Fakir auf dem Nagelbrett", ist ungefähr genau so wie die einzelnen Kieselsteinchen bzw. der Splitt![]()
Geändert von Jensman (15.02.2022 um 17:10 Uhr)
YouTube : https://www.youtube.com/c/JensmanandtheHuhns
Theoretisch alles okay, wo wir dann allerdings wieder beim leidigen Thema wären ob feucht ausgebrachtes Kieselgur, dass feucht verspritzt als dickerer Belag irgendwo anhaftet, ebenso wirkt wie pulvriges - was ich stets bezweifelte aber angeblich genau so wirksam sein soll.
...am Nagelbrett an der Wand kann man prima hoch klettern...
Geändert von 2Rosen (15.02.2022 um 17:26 Uhr)
Wenn die feucht ausgebrachte Kieselgur vollständig getrocknet ist, ist sie ja auch wieder pulvrig/pudrig.(Merkt man, wenn man mal mit der Jacke an die Wand kommt). Die Milben laufen die Wand rauf/runter, die winzigen Partikel ritzen den Panzer der Milben auf und "saugen" die Biester aus. Könnte mir auch vorstellen, dass es die Atemwege der Milben verstopft.
So meine laienhafte Erklärung.![]()
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Für Schäden durch verstopfte Atemwege wäre dann aber wieder eine dickere und lose Schicht besser, das glaube ich eher nicht. Und die atmen ja nicht durch eine Luftröhre durch Maul bzw. Saugwerkzeuge, sondern haben so ein Tracheensystem. Also viele Öffnungen seitlich am Körper. Davor sind ganz feine Häärchen, welche eindringen von Fremdkörpern vermeiden. Die alle zu verstopfen wäre wohl nur bei einem Vollbad im Pulver möglich, wenn überhaupt.
liebe Grüße
Schnappi
Genau. Funktioniert genauso gut. Oder halt besser, weil es überall haften bleibt.
Das mit der dicken Schicht kann ich mir auch nicht vorstellen. Ganz zu Anfang habe ich zum Ausprobieren loses Kieselgur in ein Döschen getan und ein paar Milben dazu. Am nächsten Tag kontrolliert - Milben tot. Diesen Versuch kann ja jeder selber machen, dann braucht man nicht mehr herumzuspekulieren.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19
Interessant
Dann mach ich auch mal den Versuch, wenn ich ein paar Milben erwische, ohne sie zu zerquetschen.
Vielleicht habe ich dann zu dick gestreut, aber an der Wand bleiben auch nur etwas dickerer Haufen kleben, kein feiner Nebel. Der ist auch schwer aus der Flasche raus zu pusteten. Ich habe es von Röhnfried in einer Plastikflasche, wo man es raus drücken kann.
Viele Grüße an alle!
Conny
Besorge dir mal Mikrogur, das ist feiner vermahlen und lässt sich dadurch in Wasser einrühren und mittels Blumenspritze ausbringen. Das haftet dann auch an deinem Kunststoffstall in sehr dünnen Schichten.
Siehe auch hier:https://www.huehner-info.de/forum/sh...-Kieselgur-%21
federfüßige Zwerghühner 0/3; Zwergkrüper 1/2 ; Homo sapiens 1/1 ; Großspitz 1/0
Lesezeichen