Hallo zusammen,
Ich möchte mich mit meiner Frage an die Züchter unter euch wenden. Ich möchte in diesem Jahr selbst mit der Zucht anfangen und bin dafür auch schon in den örtlichen Geflüelverein eingetreten. Ich habe mich nach langem Austausch mit anderen Züchtern etc. für Zwerg Amrocks als "Start-Rasse" entschieden. Zuvor habe ich bereits bei Bekannten mit MEZK, Barneveldern und Hybriden Kontakt gehabt, es ist also nicht so, dass ich vorher noch nie ein Huhn gesehen habeich habe auch schon seit einigen Jahren Wachteln.
Nun zu meiner Frage: Wie gewährleistet ihr eine möglichst genaue Abstammungskontrolle und Selektion auf Legeleistung bei den Hennen?
Einige ältere Bekannte setzen die Hennen während der Sammlung der Bruteier in große Austellungskäfige um die Eier eindeutig zuzuorden..das möchte ich sowohl aus Zeit-, Platz-, und Aufwandsgründen für mich und aus Stressgründen für die Tiere nicht. Eine Leistungskontrolle findet meist nur nach Gefühl bis gar nicht statt...
Ich habe mir hier folgendes überlegt: Durch die Ringe der 1. Elterntiere (welche ich dieses Jahr von Ausstellungen kaufen möchte) sind die Tiere eindeutig zu unterscheiden. Dann möchte ich den Hennen einen 2. Ring mit einem RFID-Chip aufziehen (Clip-Ring) und dann mittels EUROPA-Nest und dort angebrachten "Antennen" die jew. gelegten Eier erfassen. Die Eier würden dann einzeln der Reihenfolge nach abrollen. Hierzu gibt es auch schon einen guten Thread hier, ein Freund würde die Programmierung übernehmen. Die Ergebnisse können dann auch in eine Excel-Liste überführt werden. So können die Tiere in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und müssen nicht in Einzelhaft.
Während der Sammlung der Bruteier könnte man dann die Eier eindeutig der jew. Henne zuordnen und auch nur die Eier verwenden, welche von gut legenden Hennen stammen bzw. später dann nur gut legende Hennen in den Zuchtstamm aufnehmen.
Die Bruteier können dann durch Markierung und Gefache beim Schlupf getrennt und zugeordnet werden.
Für die Küken habe ich dann Bandringe gefunden, über welche ich die Küken ihrer jew. Mutter zuordnen kann, bis die richtigen Ringe passen.
Damit könnte man dann eine Art Stammbaum der eigenen Tiere aufbauen.
Damit bleibt die Unbekannte in meiner Überlegung letztlich der Hahn, bei dem man die Legeleistung ja nur durch die Töchter überprüfen könnte. Hier kann man wahrscheinlich erst nach einigen Generationen etwas Konkretes feststellen.
Weiter stellt sich für mich noch die Frage, wie gut die Hennen die Europa-Nester annehmen. Ich könnte es gut verstehen, wenn es auf die Hennen befremdlich wirkt, wenn sie in die Nester mit Absenkung und Verriegelung gehen...
Kann mir jemand sagen, ob die Clip-Ringe zur Ausstellung an den Hennen bleiben dürfen?
Was meint ihr dazu? Gibt es noch andere Möglichkeiten oder mache ich mir hier zu viele Gedanken?
Lesezeichen