![]() |
Danke für die detaillierte Info von Euch.
Ich habe mich auch länger damit beschäftigt und konnte nichts finden, was zu bauen ich mir selber zugetraut hätte. Nun läuft hier im Stall der Poultry Light Manager von JOST. Das funktioniert seit einem Jahr ohne jegliche Probleme, bin zufrieden.
Beste Grüße
Also ich habe einen der bereits angesprochenen 2Kanal Aquarium Dimmer im Einsatz. Den betreibe ich über die Solaranlage, läuft aber auch mit Netzteil auf 230v.
funktioniert 100%ig. Nachteil ist, dass man die vorhandenen Lamoenfassungen - so wie eigentlich gewünscht - nicht nutzen kann, sondern man muss z. B. LED Stripes als leuchtmittel verwenden (oder andere dimmbare LED Lampen mit 12)
Aber das ist dann auch kein Problem die zu installieren
YouTube : https://www.youtube.com/c/JensmanandtheHuhns
Nachtrag : Vielleicht wäre das hier was für euch. Soll per App auch als Tageslichtsteuerung funktionieren. Habe ich aber noch nicht getestet. Vorteil wäre, dass die Lampe in die alten Fassungen geschraubt werden kann.
Fitop Alexa Glühbirne Smart Lampe E27, WLAN Lampe LED Kompatibel mit Alexa/Google Home, 9W, Dimmbar Warmweiß-Kaltweiß und Mehrfarbige Birne, Kontrolle durch APP, Kein Hub Benötigt, 2 Stück https://www.amazon.de/dp/B083443K8N/...ing=UTF8&psc=1
YouTube : https://www.youtube.com/c/JensmanandtheHuhns
Danke für eure Recherchen!
Leider bin ich nicht so elektrotechnisch firm, dass ich die Schaltpläne nachbauen könnte, aber interessant!
Bei der "Alexa-Birne" sehe ich nicht eindeutig, ob die automatisch dimmen kann bzw. man da sowas wie Zeitprogramme einstellen kann. Zwei weitere Fragezeichen: Offenbar braucht man dafür vor Ort Wlan, habe ich leider nicht im Stall. Und, ob so eine Birne annähernd flimmer- und flackerfrei ist, möchte ich auch bezweifeln. Müsste wirklich mal jemand testen - kann was sein oder totaler Reinfall.
Bei der "DimmZeitschaltuhr" schrecken mich schon die Beschreibungstexte ab: "Super Produkt für Tauben oder Reptilien, als ob Tauben-Reptilien kaufen könnte", "Für Profis und Anfänger Abenteuer mit Reptile, Aquarium oder Voliere . Das Produkt ist der neue Standard in Aquarium, Terrarium, Voliere als Grundausstattung eingestuft.". So vertrauenselig bin ich nicht, dass ich unseren Hühner das "Abenteuer" zumuten möchte.
Und die eine Abbildung zeigt ja deutlich durchgestrichene Spar- und LED-Lampen.
Die Jost-Version scheint mir seriös und funktionabel, nur das Hin und Her mit erst Trafo auf 12 V und dann Schaltrelais für 230 V (und das dann wohl nicht dimmbar) ist wenig praktikabel. Wer neu baut und auf 12 V geht, ok, aber dann kommt noch der hohe Preis hinzu. Wenn jemand 50 oder 100 oder mer Hühner hat und sowieso tausende investiert, mag das ok sein, aber für 7 Tiere - ??
Nun, warten wir ab, was noch kommt; wäre klasse, wenn ihr hier weiter postet, wenn ihr einen Lösungskandidaten findet.
1,6 Vorwerk
Habe gerade im Hemel Shop einen Dimmer 230V entdeckt. (Aro 210) , ob der brauchbar ist für unsere Zwecke ?
Kann leider nicht verlinken.
Danke, hab mal geschaut. Erster Google-Versuch: Nur diese Seite hier gefunden...
Ich nehme an, Du meinst das hier bei anderem Anbieter (dort mehr technsiche Angaben):
https://www.muehle-gladen.de/ziervoe...-aro-2010.html
Ja, sowas wäre das Richtige.
Wenn, ja wenn nicht abgesehen vom exorbitanten Preis, umständlichen Anschlüssen und "nicht lieferbar":
Das arbeitet ganz offenbar auch noch mit der alten Technik, also für Glühbirnen mit Phasenanschnittsteuerung, daher der Hinweis "Nicht alle dimmbaren LEDs sind kompatibel. Bei manchen bleibt eine Restleuchtkraft von bis zu 5%, obwohl diese ausgeschaltet sein sollte" (hat wohl was mit Mindestlast zu tun, das Ding will halt 100 Watt dimmen, nicht 9), und dann kommt die Befürchtung hinzu, dass so sub-optimal gedimmte LEDs flackern und flimmern werden.
Das sind natürlich weitgehend (begründete) Vermutungen aufgrund der mageren technischen Angaben, solang das niemand getestet hat...
Aber immerhin, mit mehr Geräte-Kandidaten schärft sich der Blick auf mögliche Probleme und die nötigen Anforderungen!
1,6 Vorwerk
Ich weiß, ich antworte auf einen ca. zwei Monate alten Beitrag. Aber dieser Thread wird ja sicher auch in Zukunft noch gelesen werden. Ich möchte berichten, dass sich die bei Eierschachteln verkaufte Birne mit einem "Shelly Dimmer 2" (hoffentlich auch für Hühner) flimmerfrei dimmen lässt. Ich habe diesen heute erfolgreich verbaut und getestet.
Der Shelly Dimmer 2 ist ein kleines Gerät, welches eigentlich hinter Lichtschalter montiert wird, um dann im Haus Licht zu dimmen. Eingerichtet wird es per WLAN. Man kann im Shelly Dimmer verschiedene Zeitprogramme schalten und für jedes Programm genau definieren, mit wie viel Prozent gedimmt werden soll. Sommer- und Winterzeit werden auf Wunsch automatisch angepasst. Der Shelly Dimmer 2 lässt sich zudem problemlos in diverse Hausautomatisierungslösungen integrieren (bei mir Home Assistant). So kann man dann auch verschiedene Dienste im Hühnerreich wie Licht, Weidezaungerät, Kameras, Tränkenwärmer und Klappe zentral steuern. Die Kosten liegen aktuell bei rund 30 Euro + Zubehör. Vor einem Jahr konnte man diese Geräte noch für unter 20 Euro bekommen.
Folgende Nachteile sind zu berichten:
- Der Shelly Dimmer 2 ist kein Gerät für den elektrisch unbefugten Laien. Man muss die 230V-Verkabelung selbst korrekt vornehmen und wissen was man tut, damit Mensch und Huhn am Leben bleiben.
- Das Gerät ist für den Verbau hinter Lichtschaltern gedacht und nicht outdoortauglich. Ich habe dies damit gelöst, dass es in einer für meinen Einsatzort geeigneten Abzweigdose verbaut habe.
- Das Dimmen funktioniert nur bis etwas unter 10% mit der Lampe von Eierschachteln. Darunter bleibt die Lampe aus.
Genau so habe ich mir das auch gebaut, für meinen noch im Bau befindlichen Stall wohlgemerkt.
Ich denke die Einrichtung von HomeAssistant wird allerdings viele nicht-Technikversierte Forenmitglieder vor eine unüberwindbare Aufgabe stellen.
Ich glaube der Shelly Dimmer 2 (https://amzn.to/3IC6z74) kann das aber auch integriert...
Ich habe vor auf insgesamt 16h Beleuchtungsdauer zu kommen. Die Start- und Endzeiten sind das ganze Jahr über fix. Die Abschaltung Tagsüber, sowie das Einschalten Abends, erfolgen parallel zu den Sonnenaufgangs- bzw. Sonnenuntergangszeiten. Start und Ende sind immer 06.00-22.00h.
Ausgeschaltet wird das licht dann 1h nach Sonnenaufgang, Angeschaltet 1h davor. Wenn Bedarf besteht kann ich gerne mal mein HomeAssistant Script einstellen. Ohne WLAN funktioniert das leider wie bereits gesagt jedoch nicht...
Die Shellys sind schon echt klasse, ich werde einen anderen Typen davon auch für meine elektrische Hühnerklappe verwenden.
Lesezeichen