Gans, dachte ich.
Ich wohne in Schweden! Also Mechelner halte ich für unwahrscheinlich.
![]() |
Gans, dachte ich.
Ich wohne in Schweden! Also Mechelner halte ich für unwahrscheinlich.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0 und 25 Wachteleier!
Ein schönes altes Foto.... Die Frau hält eine Gans, ich glaube, dass kann man recht gut erkennen.
LG Anna
Blumenhahn Gustav mit zwei Damen, Lucky & Friends, Mandy und Herr U
Ja, das sieht aus wie Gänserich Martin aus Nils Holgersson. (Ich hab´s geliebt!)
Leider ist das, was ich damals in dieser hübschen Serie gesehen hab, auch so ziemlich alles, was ich über Schweden weiß. Von Mücken und süßem Brot mal abgesehen. Daher kann ich auch nicht viel über das Huhn sagen. Ich kann´s nicht genau erkennen, aber hat das Tier ein kleines Schöpfchen? Ich meine hier eine Art Wickelkamm zu sehen, oder? Und es ist gesperbert - eine Streifung wäre bestimmt etwas feiner gezeichnet. Leider sieht man die Beine nicht, aber Mechelner in Schweden, zu dieser Zeit, glaub ich auch eher nicht.
Ich dachte zuerst an sowas wie Amrock, aber sollte das Huhn hier wirklich Schopf tragen, dann passt das auch nicht. Echt schwierig! Weiß denn da wirklich niemand was?
Königsberger Berta, Italiener-Hybr. Finny, Araucana-Hybr. Emma. RIP Traudi (Sussex-Hybr.) - Siz. Hörnerkamm Heidi, Seidi weiß Sissi, Z-Seidis gelb Gerti und Käthchen
Insta: @eisteeoma
Es ist ja nicht unwahrscheinlich, daß es auch damals genügend "Hofrassen" gab, sprich: Eine Herde, geprägt wahrscheinlich vom vorhandenen Landschlag, aber bereichert durch z.B. das einkreuzen eines Hahnes von irgenwo anders, oder man hat einer Bruthenne Eier untergelegt, die man irgendwo erworben oder eingetauscht hat? In den 30ger Jahren waren die Menschen ja auch mobil, kamen in der Welt rum und versuchten vielleicht, die Hühner, die sie hielten, anders aussehen zu lassen als die des Nachbarn, indem sie eine besondere Optik bevorzugten?
Die Rassezucht, wie wir sie heute kennen, gibt es sooo lange ja noch nicht. Ob da, wo das Huhn Teil der Selbstversorgung war, überhaupt viel auf Rassezucht gegeben wurde? Davon abgesehen unterscheidet sich die Optik vieler heutiger Rassen teils deutlich von der Ursprungsidee, und viele Rassen sind im Laufe der Zeit auch ganz von der Bildfläche verschwunden.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Stimmt, sieht ein bißchen wie Wickelkamm aus.. Kann ja auch ein Mix sein. Mein Nachbar meinte inzwischen, daß es höchstwahrscheinlich seine Tante ist (geb. ca 1930? Jetzt habe ich es schon wieder vergessen) und er die Gegend doch erkennt und es also hier ist. Eine Freundin meinte, es könnte ein Plymouth Rock (oder Mix) sein, die gab es anscheinend hier zu dieser Zeit auch schon. Die zahlreichen schwedischen Landrassen wurden durch Leghorn verdrängt, aber z.T. vielleicht auch durch Fleischrassen. Für eine Landrasse ist es eigentlich zu schwer, Blumenhühner sind noch die schwersten. Hier aus der kargen Gegend stammen die kleinen leichten Åsbohühner, das haut absolut nicht hin. Ich habe glaube ich auch noch nie gestreifte Landrassehühner gesehen.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0 und 25 Wachteleier!
Habe jetzt nicht alles gelesen, aber meine Oma hatte in den 1060er Jahren Hühner, und zwar mit jedem Jahrgang eine andere Rasse, daneben auch eigene Nachzucht. Ich erinnere mich an Langschan (weil die immer so komisch "geschritten" sind), Italiener, Dresdener und auch Minorka. Dann, plötzlich, kaufte sie die Braunen, und in den Folgejahren auch nur noch die. Somit denke ich, dass es schon Ende der 1960er Jahre "die Braunen" Hybriden gab.
"Never attribute to malice that which could easily be explained by stupidity!" (Hanlon's law)
Im Jahr 1959 begann Lohmann, mit der in den USA entwickelten Zucht der Legehybriden.
Nachzulesen hier:
https://lohmann-breeders.com/de/unternehmen/
Geändert von sil (23.01.2024 um 00:02 Uhr)
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Anscheinend gibts die Lohmann Braun laut Info, aus der von @sil verlinkten Seite tatsächlich erst seit 1984.
Ich hab einen Screenshot gemacht, weil es sich nicht direkt verlinken lässt:
LohmannBraun.jpg
Mit dem ersten Post, mit dem ich den Faden gestartet hatte, bzw. mit meinem Foto aus den 80ern, dürfte das dann ja auch gut hin kommen![]()
Aber irgendwie kann ich mir trotzdem nicht vorstellen, dass es vor 1984 keine braungefiederten Hybridhennen, die braune Eier gelegt hatten gab. Vielleicht gabs ja ähnliche, nur nicht von Lohmann![]()
Mit der Hybridhuhnzucht hat man nach dem 2. Weltkrieg begonnen. Mein Stiefopa hatte hier auch jede Menge braune Legehennen. Die werden aber noch nicht das "Produkt" gewesen sein was man heute unter Lohmann braun oder Tetra kaufen kann, auch wenn sie so aussahen.
Buntes Hühner-Allerlei groß 2,18 und klein 2½,4
Schuhgröße 39, 2 Kinder (7&10), 4 Hunde, kein Alkohol aber Lakritze
Lesezeichen