Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Legeleistung wie ermitteln?

  1. #11
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.176
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    Hmmm, klingt aber trotzdem so das dann in diesen "deinen" und "ersten" Zeitraum recht viele Eier fallen werden.
    Wie sieht denn da deine Statistik für eine ältere Hennen aus?
    Junghennen (bei mir) starten in der Regel nicht mit voller Leistung. Sie beginnen meist mit 1-2 Eiern/Woche und steigern diese Zahl auch über die kalten und dunklen Wintermonate erst mal nicht. Oder sie legen tatsächlich mal eine Woche 4 oder 5 Eier, machen dann aber wieder ein, zwei Wochen Pause. Ich habe kein Lichtprogramm und einen Offenstall, das mag da eine Rolle spielen. Richtig durchstarten tun sie, genau wie die bewährten Althennen, erst wenn im Februar/März alle Zeichen auf Frühling stehen. Da sie aber gegenüber den Althennen, die ja wie gesagt in der Mehrzahl Ende Dezember/Anfang Januar ihre Legepause beenden, doch bereits bis zu 5 Monate "Vorsprung" haben, kommen sie rein rechnerisch auf eine etwas höhere Legeleistung gegenüber den Hennen im zweiten und dritten Legejahr. Andererseits beginnen grade die Junghennen, die schon im August das Legen begonnen haben, auch oft früher im Jahr zu mausern - so exorbiant hoch sind die Unterschiede im Vergleich Legeleistung Jung- und Althenne nicht. Erst ab dem vierten Legejahr brechen viele Hennen mit der Leistung wirklich messbar ein, vor allem, weil sie später im Jahr wieder mit dem Legen beginnen und auch über den Zeitraum der Legeperiode auf eine geringere Eizahl pro Woche kommen.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  2. #12
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Ich denke dein Ansatz ist nicht schlecht Sil, besonders ab dem 2. Jahr.
    Die Methode 1. Ei und dann 365 Tage ist denke ich jedoch leichter und universieller zu vergleichen bzw. anzuwenden.
    Es deckt ja genau so alle natürlichen Jahreszeiten, Zyklen und Schwankungen ab und es ist halt egal wann die Henne anfängt oder gebrütet wird.

    Ist halt die Legelestung im Jahr, das was in Rasseportraits angegeben wird und wonach man sich grob richten kann.

    Letztendlich kann sich aber ja jeder selbst die Zeiträume zusammenrechnen und darstellen wie er sie braucht, die Hauptsache ist soch das man Daten erfasst und weiß wer was wann gelegt hat .
    Das ist ja eher die Schwierigkeit oder das Problem.

    LG
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

  3. #13
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.176
    Zitat Zitat von Kleinfastenrather Beitrag anzeigen
    Ist halt die Legelestung im Jahr, das was in Rasseportraits angegeben wird und wonach man sich grob richten kann.
    Letztendlich kann sich aber ja jeder selbst die Zeiträume zusammenrechnen und darstellen wie er sie braucht, die Hauptsache ist soch das man Daten erfasst und weiß wer was wann gelegt hat .
    Das ist ja eher die Schwierigkeit oder das Problem.

    LG
    Da gebe ich dir uneingeschränkt recht, wobei ich mal behaupte, daß die Legeleistung in den Rasseporträts entweder auch nur grob geschätzt, schöngeredet oder einfach nur Wunschdenken ist, also im Grunde ganz egal, ob nun genau auf 365 Tage erfasst oder so Pi mal Daumen ein Monat mehr oder weniger.
    Auch für irgendeine Aussage über die tatsächliche Leistung von Hobbyhennen, z.B bei einem Verkauf von Tieren oder Bruteiern, ist eine exakte Zeitdefinition eher nebensächlich, denn zum einenkann die Leistung bei Nichtlegehybriden durch Futter, Wetter, Haltungsbedingungen, Alter ziemlich schwanken, zum anderen bleiben Bruteier immer Überraschungspakete. Es macht höchstens Sinn, wenn man für sich selbst eine ganz genaue Aufzeichnung über die Legeleistung führen will.

    Selbst bei der Hybriderzeugung werden nicht 365 Tage lang die gelegten Eier gezählt, es wird lediglich ein bestimmter Prozentsatz der beteiligten Elterngenerationen während einer begrenzten Zeit (ich glaube, 100 Tage?) einer sogenannten Leistungsprüfung unterzogen, indem die Hennen in Einzelkäfigen bei vorgegebener Lichtdauer, Temperatur und Futtermenge gehalten und die Zahl der in dieser Zeit gelegten Eier auf 365 Tage hochgerechnet wird. Letztendlich also auch ein theoretische Zahl ohne tatsächlichen exakten Bezug auf das Kalenderjahr.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  4. #14

    Registriert seit
    26.12.2011
    Ort
    HY
    PLZ
    039
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    42
    Bei mir beginnt das lege Jahr am 1.1 m Jahr. Bei meinen 12 Hühnern (Welsumer Zwerge) werden jeden Tag Eier gezählt und eigetragen und Woche ,Monat ,Jahr addiert. So sehe ich über Jahre wie die Leistung in diesem Jahr war. Das diese über die vielen Jahre auch stark schwankt zeigen diese Angaben !
    2019 1750 Eier
    2020 1810 Eier
    2021 1628 Eier
    2022 1480 Eier
    2023 Januar 183 - Februar 138 - März 215 Stück gelegt.

  5. #15
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Ich nehme wenn, dann das Legejahr als Zeitfenster. Also von Legebeginn bis 1. Mauser ist das erste Legejahr, danach folgt das zweite, dritte, usw.
    Das Kalenderjahr als Grundlage zu nehmen, macht für mich keinen Sinn.
    Ob es da eine grundsätzliche "offizielle" Version gibt, weiß ich nicht.
    PS: Ich kenne das Berechnen der Legeleistung je Legejahr auch von den gewerblichen Händlern und Haltern und auch von den Rassestandards.
    Und wie soll das laufen? Legebeginn bis zur 1. Mauser und was machst Du mit der Legepause? Die zählt dann nicht mit - oder wie?

    Z. B. wenn die Henne am 1.1. anfängt zu legen und dann ab dem 1.10. mit der Mauser beginnt. Denn rechnest Du 9 Monate als sagen wir mal 200 Eier. Und wie rechnest du vom 1.10. bis 31.12. ? Die Zeit zählt dann wohl nicht mit! Und was ist, wenn sie zwischendurch z. B. für 2 Wochen eine Halsmauser hat??

    Sorry - also die Legeleistung wird immer vom 1.1. bis 31.12. berechnet. Alleine schon um einen richtigen Vergleich zu haben. Denn die Legeperiode ist ja jährlich und von Rasse zu Rasse unterschiedlich. Somit hätte man bei oder mit der Legeperiode keine Vergleichszahlen.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #16
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Und wie soll das laufen? Legebeginn bis zur 1. Mauser und was machst Du mit der Legepause? Die zählt dann nicht mit - oder wie?

    Z. B. wenn die Henne am 1.1. anfängt zu legen und dann ab dem 1.10. mit der Mauser beginnt. Denn rechnest Du 9 Monate als sagen wir mal 200 Eier. Und wie rechnest du vom 1.10. bis 31.12. ? Die Zeit zählt dann wohl nicht mit! Und was ist, wenn sie zwischendurch z. B. für 2 Wochen eine Halsmauser hat??

    Sorry - also die Legeleistung wird immer vom 1.1. bis 31.12. berechnet. Alleine schon um einen richtigen Vergleich zu haben. Denn die Legeperiode ist ja jährlich und von Rasse zu Rasse unterschiedlich. Somit hätte man bei oder mit der Legeperiode keine Vergleichszahlen.
    Nachtrag - bei den Hybriden wird von Jan bis Dez gerechnet und bei der Rassegeflügelzucht vom 1.10. bis 30.9. also von pi mal Daumen mit Legebeginn der Junghennen bis zum Ende des Zuchtjahres oder wie man das auch bezeichnen will. Denn ca. ab Okt. werden die neuen Zuchstämme zusammengestellt und dann wird wieder gezählt - eben bis man wieder neue Zuchtstämme....
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #17
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Da gebe ich dir uneingeschränkt recht, wobei ich mal behaupte, daß die Legeleistung in den Rasseporträts entweder auch nur grob geschätzt, schöngeredet oder einfach nur Wunschdenken ist, also im Grunde ganz egal, ob nun genau auf 365 Tage erfasst oder so Pi mal Daumen ein Monat mehr oder weniger.
    Auch für irgendeine Aussage über die tatsächliche Leistung von Hobbyhennen, z.B bei einem Verkauf von Tieren oder Bruteiern, ist eine exakte Zeitdefinition eher nebensächlich, denn zum einenkann die Leistung bei Nichtlegehybriden durch Futter, Wetter, Haltungsbedingungen, Alter ziemlich schwanken, zum anderen bleiben Bruteier immer Überraschungspakete. Es macht höchstens Sinn, wenn man für sich selbst eine ganz genaue Aufzeichnung über die Legeleistung führen will.

    Selbst bei der Hybriderzeugung werden nicht 365 Tage lang die gelegten Eier gezählt, es wird lediglich ein bestimmter Prozentsatz der beteiligten Elterngenerationen während einer begrenzten Zeit (ich glaube, 100 Tage?) einer sogenannten Leistungsprüfung unterzogen, indem die Hennen in Einzelkäfigen bei vorgegebener Lichtdauer, Temperatur und Futtermenge gehalten und die Zahl der in dieser Zeit gelegten Eier auf 365 Tage hochgerechnet wird. Letztendlich also auch ein theoretische Zahl ohne tatsächlichen exakten Bezug auf das Kalenderjahr.
    Da muss ich dir in sehr vielen Punkten kein Rechtgeben!

    1. bei den Rasseporträts kann es sich NUR um eineDurchschnittsleistung handeln. Denn bei jeder Rasse gibt es Tiere, die nachLegeleistung gezüchtet wurden und es gibt Tiere der gleichen Rasse die nur nachSchönheit gezüchtet wurden um eben möglichst viele Pokale auf den Ausstellungenholen sollen. Ich bin z. B. auch Mitglied im Zuchtbuch derRassegeflügelzüchter und habe bei meiner Zucht immer auf Beides geachtet - alsoauf Eier und auf Schönheit! Und so wird der "Schönheitszüchter z. B. auf100 Eier im Jahr kommen und der "Legeleistungszüchter auf z. B. 200 Eierkommen und dann nimmt man in der Rassebeschreibung eben einen Mittelwert.

    Darum gibt es ja auch oft Probleme, wenn jemand Rassehühner kauft, Kauft er von einem Züchter, der nur auf Schönheit züchtet, denn hat der neue Züchter weniger Eier als in der Beschreibung - Kauft jemand Rassehühner von jemanden, der auf Leistung züchtet, denn legt genau die selber Rasse mehr Eier.

    Arbeiten wir aber 100%tig mit dem Zuchtbuchzusammen so wird von jedem Stamm genau von jedem Huhn die Legeleistung durchFallnester gezählt. Das heisst ein Huhn betritt ein Nest und legt ein Ei undkann dann erst das Nest wieder verlassen, wenn das Nest vom Besitzer geöffnetwird und das Huhn dann das Nest verlassen kann

    So auch bei den Hybriden - da werden automatischdie Eier beim Verpacken gezählt und hat man z. B. 5000 Hühner in einem Stall,dann zählt man auch dort die Eier von Jan. bis Dez. und rechnet die Stückzahldann durch die 5000 Hühner und hat somit auch einen Durchschnitt und nicht dieLeistung von jeder Henne.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #18
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.176
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Und wie soll das laufen? Legebeginn bis zur 1. Mauser und was machst Du mit der Legepause? Die zählt dann nicht mit - oder wie?

    Z. B. wenn die Henne am 1.1. anfängt zu legen und dann ab dem 1.10. mit der Mauser beginnt. Denn rechnest Du 9 Monate als sagen wir mal 200 Eier. Und wie rechnest du vom 1.10. bis 31.12. ? Die Zeit zählt dann wohl nicht mit! Und was ist, wenn sie zwischendurch z. B. für 2 Wochen eine Halsmauser hat??

    Sorry - also die Legeleistung wird immer vom 1.1. bis 31.12. berechnet. Alleine schon um einen richtigen Vergleich zu haben. Denn die Legeperiode ist ja jährlich und von Rasse zu Rasse unterschiedlich. Somit hätte man bei oder mit der Legeperiode keine Vergleichszahlen.
    Hein, während der jährlich wiederkehrenden, festen Legepause gibt es keine Eier, die man zu zählen hätte, es ist im Grunde also völlig wurscht, wie man damit umgeht. Im Grunde will ich überhaupt niemanden missionieren, es darf gerne jeder sein Hühnerjahr so einteilen wie er will. Ich habe lediglich erklärt, wie ich es handhabe und warum ich es so, wie ich es mache, für mich sinnvoll halte.
    Ich will auch keine Rassen vergleichen, zumal ich die Legeleistung von Rassen aus Gründen, die Du ja selber erkannt hast, untereinander für nicht vergleichbar halte. Ich für mich brauche lediglich ein für mich praktikables und sinnvolles Instrument, die Legeleistung meiner Truppe und vielleicht ab und an auch einzelner Hennen darunter im Auge zu behalten.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  9. #19
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.176
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    ... bei der Rassegeflügelzucht vom 1.10. bis 30.9. also von pi mal Daumen mit Legebeginn der Junghennen bis zum Ende des Zuchtjahres oder wie man das auch bezeichnen will. Denn ca. ab Okt. werden die neuen Zuchstämme zusammengestellt und dann wird wieder gezählt - eben bis man wieder neue Zuchtstämme....
    Ich sehe da durchaus Parallelen zu meinem System ...
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  10. #20

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.484
    @wiesenhuhn - für wen oder was willst du die Legeleistung angeben?
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Legeleistung
    Von saxony im Forum Züchterecke
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 21.03.2019, 20:49
  2. Legeleistung einzelner Hennen ermitteln...
    Von Augsburger im Forum Dies und Das
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.12.2015, 14:44
  3. Legeleistung??
    Von keferl im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.08.2010, 19:01
  4. Legeleistung
    Von tassi007 im Forum Züchterecke
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.08.2009, 00:17
  5. Legeleistung
    Von wasserburg im Forum Hauptfutter
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 10.02.2008, 10:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •