Junghennen (bei mir) starten in der Regel nicht mit voller Leistung. Sie beginnen meist mit 1-2 Eiern/Woche und steigern diese Zahl auch über die kalten und dunklen Wintermonate erst mal nicht. Oder sie legen tatsächlich mal eine Woche 4 oder 5 Eier, machen dann aber wieder ein, zwei Wochen Pause. Ich habe kein Lichtprogramm und einen Offenstall, das mag da eine Rolle spielen. Richtig durchstarten tun sie, genau wie die bewährten Althennen, erst wenn im Februar/März alle Zeichen auf Frühling stehen. Da sie aber gegenüber den Althennen, die ja wie gesagt in der Mehrzahl Ende Dezember/Anfang Januar ihre Legepause beenden, doch bereits bis zu 5 Monate "Vorsprung" haben, kommen sie rein rechnerisch auf eine etwas höhere Legeleistung gegenüber den Hennen im zweiten und dritten Legejahr. Andererseits beginnen grade die Junghennen, die schon im August das Legen begonnen haben, auch oft früher im Jahr zu mausern - so exorbiant hoch sind die Unterschiede im Vergleich Legeleistung Jung- und Althenne nicht. Erst ab dem vierten Legejahr brechen viele Hennen mit der Leistung wirklich messbar ein, vor allem, weil sie später im Jahr wieder mit dem Legen beginnen und auch über den Zeitraum der Legeperiode auf eine geringere Eizahl pro Woche kommen.
Lesezeichen