Hallo
Ich würde gerne den Boden meines künftigen Kükenheims ,das aus OSB Platten besteht wasserdicht und so gut wie möglich abriebfest versiegeln.
Was könnt ihr empfehlen bzw was wurde genommen und wie zufrieden seid ihr damit ?
![]() |
Hallo
Ich würde gerne den Boden meines künftigen Kükenheims ,das aus OSB Platten besteht wasserdicht und so gut wie möglich abriebfest versiegeln.
Was könnt ihr empfehlen bzw was wurde genommen und wie zufrieden seid ihr damit ?
Ich habe seinerzeit Silolack verwendet.
Zwar für die Kaninchenställe, aber das Material ist ja dasselbe.
Wir waren über Jahre zufrieden damit.
Haben es allerdings auch 2-3x gestrichen und lange Zeit abtrocknen/ausdünsten lassen. Bestimmt zwei Wochen.
Im Baumarkt gibt es spezielle OSB-Lacke.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Ich bau ja auch demnächst einen Kükenstall. Da wird der Boden ebenfalls OSB. Ich hab auch schon überlegt, mit was ich den Boden behandel, weil einfach so lassen möchte ich ihn nicht. Leinölfirnis hatte ich schon im Sinn, aber ob das ausreichtWird ja doch um einiges mehr strapaziert als die Wände. Ich mag (falls es da überhaupt was gibt) was möglichst natürliches, aber es soll schon auch was bringen.
Ich würde Bootslack nehmen.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________Wir wichteln wieder !!!!!
Ich würde Epoxidharz nehmen.
[B]Mich findet man nicht bei Facebook
Ich brauche auch kein Instagram!
Ich hab das HüFo und das reicht
OSB Platten mit ihrer unebenen Oberfläche und gelegentlichen Poren eignen sich nicht besonders für die wasserdichte Versiegelung. Vorallem nicht an den Stirnseiten. Jegliche flüssige Beschichtung muss in vielen Schichten und recht dick drauf, damit nicht irgendwo Löcher bleiben. Trotzdem wird es genausowenig wasserdicht werden wie ein Parkettboden, der doch eine viel höhere Qualität hat.
Willst Du deinen Stall zu einem Schwimbad umbauen oder warum hast Du diese Anforderung?
Wenn es nur wasserfest werden soll, dass man mal feucht rauswischen kann, dann sieht die Sache einfacher aus.
OSB/4 oder etwas schlechter auch OSB/3 ist von Haus aus relativ feuchtestabil und lässt sich mit jeder geeigneten Farbe streichen. Ob Hartöl, Leinölfirnis, Tungöllack (Tonkin), Parkettlack, das geht alles.
Die natürlichen Beschichtungen brauchen teilweise sehr lange zum aushärten und man muss sie in vielen möglichst dünnen Schichten aufbringen. Dafür ist die Entsorgung problemlos und das Zeug ist billiger.
2K Parkettlack härtet chemisch aus und man kann dick streichen.
Normalerweise gehen solche Platten an den Schnittkanten kaputt. Hier braucht es viel Sorgfalt und eine gute Konstruktion.
Evtl. vor dem Streichen mit 2K Spachtel spachteln, wenn es farblich nicht stört.
, nein Schwimmbad soll es keins werden.
Ich habe mir ein Terrarium aus OSB Platten gekauft und damit es von Kot leichter zu reinigen ist wollte ich den Boden versiegeln.
Ich habe in meinem Stall am Boden OSB Platten. Darauf nur etwas Einstreu, keine Versiegelung.
Mein Stall steht nun schon fast 10 Jahren und es gibt keinerlei Problem, ab und zu fällt auch mal der Wasserbehälter um. Auch das war nie ein Problem.
Da die Hühner überwiegend drinnen Schlafen und unter der Stange ein Kotbrett ist, fällt der Großteil der Hinterlassenschaften auch nicht auf den Boden und selbst da wäre noch die Einstreu.
Aus Erfahrung würde ich mal behaupten, braucht man auf OSB keine Versiegelung. Allerdings sollte das jeder so machen, wie er möchte.
2,12 Altsteirer
0,2 Seidenhuhn
0,1 Alt-Seiden-Steirer
Lesezeichen